Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Gleitlager kommen meist dann zum

Allgemein

Gleitlager kommen meist dann zum

Gleitlager kommen meist dann zum Einsatz, wenn sich eine Stange oder ein Zylinder, im Fachjargon Welle genannt, entweder dreht (radiale Bewegung) oder vor- und zurückschiebt (lineare Bewegung). Die Welle steckt in einem Loch, der Bohrung. Damit sie sich dort möglichst reibungsfrei bewegen kann, ist sie nicht direkt auf dem Material der Bohrung gelagert, sondern in einem Gleitlager. Das ist so beschaffen, dass bei der Bewegung nur wenig Abrieb und Wärme entstehen. Neben Gleitlagern gibt es auch Wälzlager – Kugellager, wie man sie vom Fahrrad oder von Inline-Skates kennt. Für schnelle Bewegungen sind sie zwar besser geeignet als Gleitlager. Aber sie nehmen mehr Platz ein, sind teurer, anfälliger für Schmutz und erlauben keine linearen Bewegungen.

Die Lager von Igus bestehen aus einem Spezial-Polymer sowie einem Verbundmaterial und festen Schmierstoffen. Welche Kunststoffe verwendet werden, verrät das Unternehmen nicht. Die beigemischten Festschmierstoffe sorgen dafür, dass sich die Gleitlager selber schmieren. Das funktioniert so: Nach-dem die Rohmasse gemischt ist, wird sie in einer Spritzgussmaschine gebacken. Dabei schmelzen die Bestandteile der Materialmischung. Es entsteht eine homogene Masse, ähnlich wie bei Kuchenteig. Der Festschmierstoff ist nach dem Backen gleichmäßig im Gleitlager verteilt. Er verschafft dem Gleit- lager einen sehr niedrigen Reibungswert. Reibt in einer Maschine eine Welle auf dem Lager, wirkt das so, als ob sie mit Fett geschmiert wäre.

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Roh|ling  〈m. 1〉 1 roher Mensch 2 〈Tech.〉 unpoliertes Guss(eisen)stück … mehr

pa|ra–Stel|lung  〈f. 20; chem. Zeichen: p〉 Anordnung zweier Substituenten in ringförmigen Kohlenstoffverbindungen, die sich genau gegenüberliegen

Er|näh|rungs|zu|stand  〈m. 1u; unz.〉 Zustand, in dem sich ein Körper bezüglich seiner Ernährung befindet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige