Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Geschwungene Flächen im Raum

Allgemein

Geschwungene Flächen im Raum

Bézier-Kurven sind eine Erfindung aus der Automobilbranche der 1950er-Jahre. Was hat es damit auf sich? Nehmen wir als Beispiel drei Punkte A, B und C in der Zeichenebene. Der Computer lässt auf einer geraden Verbindungslinie zwischen A und B einen Punkt X wandern, und ebenso zwischen B und C einen Punkt Y. Die beiden konstanten Geschwindigkeiten werden dabei so angepasst, dass X und Y genau gleichzeitig in B beziehungsweise C ankommen. Werden X und Y zuvor ihrerseits verbunden, und wird mit ihrer Bewegung ein weiterer Punkt Z auf die Reise geschickt, der auf der Verbindungslinie zwischen X und Y quasi passiv, ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit, mitgezogen wird, dann bewegt sich Z auf einer Kurve. Das ist die durch A, B und C definierte Bézier-Kurve.

Das Verfahren lässt sich leicht auf mehr als drei Kontrollpunkte erweitern – und auch auf Punkte im Raum, wodurch sich Flächen im Raum beschreiben lassen. Allerdings kann man mit einer Bézier-Kurve nicht jede beliebige Kurvenform erzeugen. Flexibler sind da B-Splines: Hier werden im Prinzip Bézier-Kurven oder -Flächen aneinandergeklebt. Doch auch damit sind Kreise und Ellipsen nicht zu verwirklichen. Das gelingt erst mit „ nicht-uniformen rationalen B-Splines” (NURBS), bei denen die Teilstücke obendrein unterschiedlich gewichtet werden können.

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Des|in|te|gra|ti|on  auch:  Des|in|teg|ra|ti|on  〈f. 20〉 1 Auflösung (bes. einer sozialen Gemeinschaft), Aufteilung eines Ganzen in Teile; … mehr

Er|näh|rungs|for|schung  〈f. 20; unz.〉 Erforschung der Nahrungsmittel u. ihrer Verwertung

mo|no|zy|got  〈Adj.; Biol.〉 eineiig ● ~e Zwillinge Zwillinge, die sich aus einer befruchteten Eizelle entwickelt haben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige