Positronen entstehen bei verschiedenen Prozessen im All, beispielsweise durch Explosionen auf der Sonne, durch Stoßwellen bei Supernova-Überresten sowie durch Teilchenkollisionen im interstellaren Gas. Doch es muss noch andere Erzeuger für die energiereichsten Antimaterie-Partikel geben. Astrophysiker spekulieren, dass sie bei der Vernichtung der ominösen Dunklen Materie gebildet werden oder durch die Wechselwirkungen von Gammastrahlung mit den ultrastarken Magnetfeldern von Pulsaren entstehen. Da galaktische Magnetfelder die positiv geladenen Positronen auf verschlungene Umwege führen, lässt deren Flugrichtung nicht auf ihre Herkunft schließen. Wie andere geladene Teilchen werden sie auf ihrer Bahn stark abgelenkt. Die elektromagnetische Strahlung breitet sich dagegen weitgehend geradlinig aus.
Allgemein
Galaktische Quellen17. September 2013
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
An|hy|drit auch: An|hyd|rit 〈m. 1; Min.〉 ein Mineral, wasserfreier Gips, chem. Calciumsulfat … mehr
sel|ten 〈Adj.〉 1 sehr wenig, kaum 2 kaum vorkommend, rar, knapp … mehr
CAD 〈[kæd] IT; Abk. für engl.〉 Computer Aided Design (computerunterstütztes Design), Konstruieren od. Entwerfen von Bauteilen, wobei die Bauteile mittels Computers u. Bildschirms entworfen u. den auftretenden Belastungszuständen unterworfen werden; →a. CAE … mehr
Anzeige