Bienen müssen ihren Arbeitsaufwand fürs Nektarsammeln täglich neu abschätzen. Corinna Thom von der Universität Würzburg und amerikanische Kollegen beobachteten, daß die Bienen schwankende Nektarmengen über die Aktivität ihrer Sammlerinnen regulieren. Ist reichlich Nektar vorhanden, fliegen sehr viele Sammlerinnen aus. Ist Nektar knapp, würde kostbare Energie für eine erfolglose Suche verschwendet. Dann schwärmen weniger Sammlerinnen aus, und diese jeweils auch seltener. 70 Prozent aller Bienen verbringen ihre Zeit dann im Stock mit Faulenzen. Nur einige Arbeiterinnen, die mit Brutpflege und königlichen Aufgaben beschäftigt sind, halten den Ruf vom Bienenfleiß aufrecht.
Allgemein
Flexible Nektarsucher1. August 2000
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ve|ga|nis|mus 〈[ve–] m.; –; unz.〉 Form des Vegetarismus, die ausdrücklich auch den Verzicht auf jede Art von tierischen Produkten (z. B. Milch, Eier) einschließt
be|stim|men 〈V. t.; hat〉 1 genau feststellen (Sachverhalt) 2 genau klären, definieren (Begriffe) … mehr
Spa 〈n. od. m.; – od. –s, –s〉 Heilbad, Bade– u. Fitnessbereich eines Hotels [nach dem belg. Badeort Spa … mehr
Anzeige