Was lange währt, wird endlich gut: Astrophysiker warteten Jahrzehnte auf ein präzises Positronen-Spektrum. Nun hat der AMS-Detektor die Energieverteilung dieser Antielektronen aus dem All genau gemessen (rot) und damit die Daten der Satelliten PAMELA (blau) und Fermi (grün) bestätigt und erweitert. Alle anderen früheren Messungen waren sehr ungenau. Bis etwa acht Gigaelektronenvolt stimmt das Spektrum mit der theoretischen Erwartung solarer und galaktischer Produktion (hellgrünes Band) überein. Für energiereichere Positronen muss es mindestens eine zusätzliche Quelle geben – vielleicht die Zerstrahlung Dunkler Materie oder brachiale Prozesse bei Neutronensternen.
Allgemein
Energieverteilung kosmischer Positronen17. September 2013
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
ob|jekt|haft 〈Adj.; bes. Kunst〉 in der Art eines Objektes, gegenständlich ● ~e Darstellungen, Formen, Gemälde
Kohl|schna|ke 〈f. 19; Zool.〉 Schnake, deren Larven sich von Wurzeln ernähren u. in Gemüsekulturen schädlich werden können: Tipula
Can|can 〈[kãkã] m. 6; Mus.〉 Bühnentanz in schnellem Tempo mit Hochwerfen der Beine [<lat. quamquam … mehr
Anzeige