Aufbau der ISS: 1998 bis 2003 und 2006 bis 2011
1. Phase Fluggerät Modul 11/1998 Proton russisches Basismodul Sarja 12/1998 Endeavour amerikanischer Verbindungsknoten Unity 7/2000 Proton russisches Wohn- und Steuermodul Swesda 11/2000 Endeavour Anbau des ersten Sonnensegels 2/2001 Atlantis amerikanische Laboranlage Destiny 4/2001 Endeavour kanadischer Robotergreifarm Canadarm2 7/2001 Atlantis amerikanische Luftschleuse Quest 9/2001 Sojus russische Luftschleuse Pirs 4/2002 Atlantis ISS-Gerüstteil Starboard Zero Truss 6/2002 Endeavour europäische Forschungsbox MSG für Destiny
1. Februar 2003: Absturz des Space-Shuttles Columbia
2. Phase Fluggerät Modul
8 + 12/ 2006 Atlantis/Discovery Solarmodule P3, P4, P5 6/2007 Ariane 5-ES europäisches ATV-Transferfahrzeug Jules-Verne 8/2007 Atlantis Verbindungsknoten Node 2 11/2007 Discovery europäische Laboranlage Columbus 1/2008 Endeavour japanisches Logistikmodul 3/2008 Atlantis japanische JEM-Laboranlage Kibo 7/2008 Endeauvour Solarmodul S6 8/2008 Proton russische Mehrzweck-Laboranlage MLM 12/2008 Discovery externe Aussichtsplattform Cupola 2/2009 HTV1 japanisches HTV-Transferfahrzeug 2 + 8/2009 Endeavour italienische Mehrzweck-Logistikmodule 2/2010 Endeavour Verbindungsknoten Node 3 2011 Proton russisches Forschungsmodul
2004 – so glaubten OPTIMISTEN – sei die ISS voll funktionsfähig. Doch schon vor der Columbia-Katastrophe kam es immer wieder zu Zeitverzug. Nun darf nichts mehr schiefgehen: Das Shace Shuttle steht nur noch bis 2010 zur Verfügung.