Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Anregende Lektüre

Allgemein

Anregende Lektüre

Wie Wörter in einer Sprache gelesen und gesprochen werden, beeinflußt die Gewichtung der damit verbundenen Gehirnaktivitäten, wies Uta Frith vom University College London nach. Das Ergebnis eröffnet neue Möglichkeiten zu verstehen, wie Leseschwächen entstehen und wie Erfahrungen die Organisation des Gehirns prägen. Englische Muttersprachler brauchen mehr Zeit, bis sie ein Wort gelesen haben, als Italiener. Denn im Italienischen stehen Buchstaben oder Buchstabenkombinationen fast immer für dieselben Laute, während im Englischen beispielsweise „cough”, „ bough”, „dough” und „tough” ganz unterschiedlich ausgesprochen werden. Messungen der Gehirnaktivität zeigten, daß bei englischen Muttersprachlern der linke vordere und der hintere innere Schläfenlappen besonders aktiv sind, während bei Sprechern des Italienischen der linke untere Schläfenlappen dominiert. Daß alle drei Hirnregionen notwendig für das Lesen sind, ist schon länger bekannt.

Rüdiger Vaas

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Neo|ve|ris|mus  〈[–ve–] m.; –; unz.; bes. Lit. u. Film〉 (nach 1945) von Italien ausgehende, den Verismus weiterführende Stilrichtung; Sy Neorealismus … mehr

la|xie|ren  〈V. i.; hat; Med.〉 abführen, den Stuhlgang beschleunigen [<lat. laxare … mehr

Wall|pa|per  〈[wlpp(r)] f.; –, – od. –s; IT〉 Bildschirmhintergrund [engl., eigtl. ”Tapete“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige