Anzeige
Startseite »

Archive für November 2024

Archiv November 2024

bdw+
Eine eiskalte Gemeinschaft

Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren.... mehr

bdw+
Gesunde Berührung

Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen... mehr

bdw+
Alte Kleider für neue Mode

Etliche Forscher und junge Unternehmen beschäftigen sich mit dem Recycling von Textilien. Doch die Herstellung verwendungsfähiger Materialien für neue Kleidungsstücke hat ihre Tücken... mehr

bdw+
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl

Teilchenbeschleuniger liefern brillante Röntgenstrahlung, etwa für die Forschung an Akkus oder Viren. Doch die Anlagen sind groß und teuer. Neue, kleinere und sparsamere Quellen nutzen Laserlicht und könnten neben Röntgen- und Elektronenstrahlen bald auch Protonen und Neutronen auf Knopfdruck liefern... mehr

bdw+
Der Funk für übermorgen

Etwa alle zehn Jahre gibt es einen neuen Mobilfunkstandard. 2030 soll es wieder so weit sein. Was der Standard namens „6G“ an neuen Möglichkeiten bieten wird, ist in Grundzügen bereits erkennbar. Und es wird weiter eifrig daran geforscht... mehr

bdw+
Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die Anziehung... mehr

bdw+
Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll ein... mehr

bdw+
Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende natürlich... mehr

bdw+
Aus Alt mach Neu

Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic... mehr

bdw+
Rothaarige sind anders

Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater.... mehr

Ägypten
Bes-Gefäße enthielten halluzinogene Drogen

Bisher rätselten Archäologen darüber, wozu die in Ägypten verbreiteten Gefäße mit Abbildungen des Schutzgottes Bes dienten. Jetzt liefern Analysen von Rückständen in einem dieser Gefäße eine Antwort... mehr

Der neue DAMALS MuseumsGuide
Fenster zur Geschichte

Der neue DAMALS MuseumsGuide mit den Sonderausstellungen für die Saison 2024/2025... mehr

Michael Imhof
Das alte Wien in Bildern entdecken

In den letzten 500 Jahren wurden unzählige Ansichten Wiens festgehalten – in Gemälden, Karten, Vogelschauplänen, Veduten und Kupferstichen, seit dem 19. Jahrhundert auch in Fotografien. Der Kunsthistoriker Michael Imhof hat solche alten Bilder der Stadt in einem Band versammelt, der zum neugierigen Blättern einlädt... mehr

Kurzrezension
Technik von morgen

Wie werden Nutzpflanzen resistent gegen Dürre? Wo kann KI unser Leben verbessern? Wie sehen klimaresiliente Städte aus? Und welche technischen Fortschritte sind im Verkehr, in der Medizin, der Robotik, im Energiesektor und bei neuen Werkstoffen zu erwarten? Dieser kompakte Überblick gibt Antworten... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Leichte Schärfe

Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun... mehr

Ute Cohen
Köstlicher Ritt durch die Gastronomiegeschichte

Ute Cohens Geschichte der Kulinarik reicht bis ins Zeitalter der Aufklärung zurück. Seit dem 18. Jahrhundert sehnten sich die Menschen auch auf ihren Tellern zunehmend nach Freiheit. Und so verwundert es kaum, dass die Geburtsstunde des Restaurants in das Zeitalter der Französischen Revolution fiel... mehr

bdw+ News der Woche
News der Woche 15.11.2024

In der heutigen Ausgabe stellen wir Ihnen folgende Themen vor: Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz. Regensburg: Eine Stadtverwaltung in der NS-Zeit. Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt. CO2-Emissionen steigen langsamer, aber noch keine Trendwende. Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst.... mehr

Tod und Krankheit im Mittelalter
Nur im Leiden gleichberechtigt?

Eine Analyse von gut 340 Toten aus dem mittelalterlichen London findet keine Unterschiede in der Krankheits- und Todesrate von Männern und Frauen. Das spricht jedoch nicht für Gleichberechtigung, sondern für eine Benachteiligung der Frauen... mehr

Cogito
Die Strafarbeit

„Opa, wir haben heute in der Schule gelernt, dass für viele Menschen die 13 eine Unglückszahl ist“, berichtete Inga meinem Schwiegervater. „Das ist aber in manchen anderen Ländern anders“, ergänzte ihre ältere Schwester. „In Italien hält man die 17 für eine Unglückszahl, in China und Japan die 4.“ „Opa, hast du auch eine... mehr

Global Carbon Budget 2024
CO2-Emissionen steigen langsamer, aber noch keine Trendwende

Die alljährliche Bilanz der weltweiten CO2-Emissionen zeigt für 2024 einen gemischten Trend. Der fossile CO2-Ausstoß steigt langsamer als zuvor, es gibt einige positive Entwicklungen. Aber für die Klimaschutzziele reicht es noch lange nicht... mehr

Ausstellungen
Wie sich das Böse in der Kunst niederschlug

Die sieben Todsünden waren ein intensiv rezipiertes und vielfältig dargestelltes Thema in der Kunst der Zeit, wie die Ausstellung „Wahrhaft böse. Die sieben Todsünden im Bild“ im Maastrichter Bonnefantenmuseum noch bis zum 12. Januar 2025 eindrucksvoll belegt... mehr

Botanik
Rätsel um Aasgeruch der Titanenwurz gelöst

Pflanzenbiologen haben die genetischen und molekularen Prozesse identifiziert, die für den stechenden Geruch der Titanenwurzblüte verantwortlich ist, besser bekannt als Leichenblume... mehr

Eiszeit-Fundstätte Gönnersdorf
Älteste Darstellungen des Netz-Fischfangs in Europa

In einer eiszeitlichen Fundstätte bei Neuwied am Rhein haben Archäologen 15.800 Jahre alte Gravuren von Fischen im Netz entdeckt – es sind die frühesten bekannten Darstellungen von Netz- oder Fallenfischerei in Europa... mehr

Sylvia Köchl
Frauenarmut und illegale Abtreibungen

Da ist zum Beispiel Anna S. Die 25-Jährige lebte 1925 im Wiener Elendsviertel „Bretteldorf“. Verheiratet war sie mit einem Gelegenheitsarbeiter, der das wenige Geld der Familie versoff und sie regelmäßig verprügelte. Als Anna S. schwanger wurde, war sie über ihre Situation so verzweifelt... mehr

Kurzrezension
Pflanzen-Geschichten

Um die wertvolle Muskatnuss wurden Kriege geführt. Mit der Pfefferminze machte Joseph Priestley bahnbrechende Experimente über „verdorbene Luft“. Und die Klette inspirierte George de Mestral zum Klettverschluss. Das kunstvoll gestaltete Buch „Was eine Kiefer ist“ enthält wahre und erfundene Szenen aus der Geschichte von 20 Pflanzen und... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Photonenzähler und Dunkelfelder

Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren... mehr

Michael Grüttner
Forschen für den „Führer“

Der Berliner Historiker Michael Grüttner legt mit seinem Buch eine Bilanz seiner jahrzehntelangen Forschung zu den Universitäten im „Dritten Reich“ vor. Die akademische Welt grenzte sich nach 1945 vom Nationalsozialismus häufig dadurch ab, dass sie diesem eine Wissenschaftsfeindlichkeit zuschrieb... mehr

Foto der Woche
Hummellandebahn

Diese blaue Schwertlilie hat ihre Blüte in einer attraktiven Position für bestäubende Insekten ausgerichtet, einschließlich gelb markierter Landebahn... mehr

Mesopotamien
Wie aus Siegeln die erste Schrift wurde

Die Proto-Keilschrift des alten Mesopotamien gilt als eine der ältesten Schriften der Welt. Doch wie entstand sie? Eine Antwort könnten Archäologen nun gefunden haben... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Das Universum in der Wurmkiste

Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar nicht um... mehr

Rainer-Maria Weiss/Michael Zapf
Hamburgs verborgene Burgen und Schlösser

Im Hamburger Umland gibt es einiges in Sachen Burgen und Schlösser zu entdecken – selbst wenn viele der Bauwerke die Zeit bis heute nicht überdauert haben. Dies zeigt das vorliegende Buch, das sich auf die Spuren versunkener Schlösser und verborgener Burgen begibt... mehr

Raumsonde Mars InSight
Warum der Mars-Maulwurf scheiterte

Temperaturdaten des HP3-Experiments der NASA-Marssonde liefern neue Daten zur Beschaffenheit der oberflächennahen Marskruste und zum Scheitern des Bohrversuchs... mehr

bdw+ Geschichte|Archäologie
Die Himmelsdecke von Esna

Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams... mehr

Bücher
Die große Unbekannte

Woraus bestehen rund 80 Prozent der Materie im Weltall? Diese Frage zählt zu den größten Rätseln der Kosmologie. Der niederländische Autor und Amateurastronom Govert Schilling liefert in „Der Elefant im Universum“ eine an Fakten reiche, mitreißend geschriebene und vergnüglich zu lesende Wissenschaftsreportage... mehr

14 n. Chr.
Als Augustus stirbt, droht Chaos

Der Tod des Kaisers Augustus im Sommer des Jahres 14 n. Chr. versetzte das Imperium Romanum in eine Schockstarre. Zwar folgte ihm sein Adoptivsohn Tiberius in der Herrschaft nach, doch in diesem Moment der Unsicherheit meuterten im Herbst zwei der wichtigsten Heeresverbände: die Armee in Pannonien an der Donau und die vier Legionen in... mehr

05.11.1414
Konstanz platzt aus den Nähten

7000 Einwohner umfasste Konstanz Anfang des 15. Jahrhunderts – in den vier Jahren, die das Konstanzer Konzil dauern sollte, kamen noch gut 70 000 Menschen dazu. Bereits Ende Oktober des Jahres 1414 richteten sich die Augen der Christenheit auf die Stadt am Bodensee, als Papst Johannes XXIII. prunkvoll in Konstanz einzog. Am 5. November 1414... mehr

04.11.1619
Nur einen Winter lang

Nach dem Prager Fenstersturz im Jahr 1618 wollten die böhmischen Stände nach dem Tod von Kaiser Matthias den bereits 1617 gekrönten Nachfolger Ferdinand II. auf dem böhmischen Thron nicht anerkennen. Stattdessen wählten sie im August 1619 den Führer der Protestanten im römisch-deutschen Reich, Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, zum neuen... mehr

23.11.1643
Für freie Presse und Wahrheit

Die Zeit des englischen Bürgerkriegs brachte eine Flut an Schriften mit sich, die den Markt förmlich überschwemmten. Um proroyalistische Propaganda, radikale Ideen und Kritik an der eigenen Politik gar nicht erst in Umlauf kommen zu lassen, verabschiedete das Parlament 1643 ein Gesetz, das die staatliche Vorzensur vor der Publikation... mehr

10.11.1969
Wende im Vorschulfernsehen

Am 10. November 1969 erschien mit der „Sesame Street“ eine neuartige Fernsehserie auf den Bildschirmen der amerikanischen Haushalte. Die innovative Vorschulserie stellte eine bahnbrechende Mischung aus Unterhaltung und Bildung dar und sollte die Art und Weise, wie Kinder lernen, nachhaltig verändern. Sie setzte auf eine clevere Kombination... mehr

23.11.1889
Geburtsstunde der Musikbox

Am 23. November 1889 wurde im noblen Restaurant „Palais Royal Saloon“ in San Francisco ein kleines technisches Wunder präsentiert: die erste Musikbox der Welt. Entwickelt von Louis Glass, dem Direktor der Pacific Phonograph Company, revolutionierte sie die Art, wie Menschen Musik hörten. Die Musikbox, auch als... mehr

Manfred Berg
Geschichte der USA von 1950 bis heute

Manchmal fragt man sich, wie es die USA schaffen, seit dem Zweiten Weltkrieg eine Weltmacht zu sein. Das exzellent geschriebene neue Werk des an der Universität Heidelberg lehrenden Professors für Amerikanische Geschichte, Manfred Berg skizziert primär den innen- und gesellschaftspolitischen Weg der USA von 1950 bis heute... mehr

bdw+ News der Woche
News der Woche 1.11.2024

In der heutigen Ausgabe stellen wir Ihnen folgende Themen vor: Warum sich Falschinfos über Windräder hartnäckig halten. Geheimnisvolle Seidenstraßen-Städte im Visier. Globale Phytoplankton-Biomasse neu gemessen. Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen. Brauner Zwerg entpuppt sich als Doppelsystem.... mehr

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

♦ Mi|kro|fau|na  〈f.; –, –fau|nen〉 die nur unter dem Mikroskop erkennbaren tierischen Lebewesen; Ggs Makrofauna … mehr

Or|tho|skop  auch:  Or|thos|kop  〈n. 11; Opt.〉 Mikroskop, durch dessen Objektiv parallele Lichtstrahlen gehen, zur Untersuchung von Kristallen u. zur Polarisation von Licht … mehr

Lun|gen|bläs|chen  〈n. 14; Anat.〉 halbkugeliges Bläschen, kleinster Teil der Lunge

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige