Anzeige
Startseite »

Archive für August 2024

Archiv August 2024

bdw+ Kolumne|Science Busters
Zum Himmel stinken

Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande... mehr

Paläontologie
Von Krokodil und Hai gefressen

Futter für zwei: Eine urzeitliche Seekuh wurde einst von einem Krokodil durch eine Todesrolle getötet und diente anschließend einem Hai als Mahlzeit, geht aus fossilen Spuren hervor... mehr

Johannes Preiser-Kapeller
Das neue Rom

Eine gut lesbare, den aktuellen Forschungsstand reflektierende Geschichte des Byzantinischen Reiches in deutscher Sprache hat lange gefehlt. Johannes Preiser-Kapeller hat diese Lücke nun geschlossen, und sein Buch wird interessierte Laien ebenso wie Kenner der Materie überzeugen... mehr

Biologie
Rekord-schnelle Saltos

Mit 368 Umdrehungen pro Sekunde können winzige Bewohner unserer Gärten durch die Luft sausen: Forschende haben die erstaunlichen Fähigkeiten von Kugelspringern aufgedeckt.... mehr

Archäogenetik
Poströmischer Transformation auf der Spur

Eine genetische Studie von Eliten aus der Langobardenzeit in Norditalien beleuchtet, wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs neue Führungsschichten durch Integration bildeten... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Alles im Griff

Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen... mehr

Zuckerstoffwechsel
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes

Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Dennoch entwickeln die Insekten keine diabetesähnlichen Symptome. Wie kommt das?... mehr

Materialforschung
Raffinierter Brandschutz entwickelt

Forschende haben ein Gel-Material entwickelt, das auf Gebäude gesprüht werden kann, um sie anschließend auf „trockene“ Weise vor dem Entzünden bei Waldbränden zu schützen... mehr

Bücher
Kosmische Denkanstöße

Der US-amerikanische Astrophysiker Neil deGrasse Tyson beackert in seinem Buch „Im Spiegel des Kosmos“ wahrlich ein weites Feld. Es geht ihm um nichts weniger als um „Perspektiven auf die Menschheit“, um einen „Weckruf an die Zivilisation“. Sein Ausgangspunkt ist die Sichtweise von außen, etwa die von Astronauten - oder Aliens... mehr

bdw+ News der Woche
News der Woche 23.08.2024

Jetzt im Video: Die wichtigsten News der Woche von wissenschaft.de. In dieser Ausgabe: Flüssiges Wasser in der Marskruste? 3D-Laserdruck mit Algen-Tinte. Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen. Stonehenge-Altarstein kam aus Schottland. und: Hilft Zappen durch Online-Videos gegen Langeweile?... mehr

Wechseljahre
Neues Medikament gegen Hitzewallungen

Frauen, die in der Menopause unter Hitzewallungen und Schlafstörungen leiden, könnte ein neuer Wirkstoff helfen, der beide Symptome adressiert und ohne Hormone auskommt... mehr

Gerd Krumeich
Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann

Der Titel des neuesten Buches des Düsseldorfer Historikers Gerd Krumeich lässt aufhorchen. Hat Hitler etwa den Ersten Weltkrieg gewonnen? Nun, im buchstäblichen Sinn selbstverständlich nicht, aber in einem symbolischen durchaus... mehr

September-Ausgabe 2024
Die Zukunft des Waldes

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder Europas. Damit das so bleibt, braucht es neue Konzepte... mehr

Vorschau - natur
Leben im Federkleid

Die ersten Federn entwickelten Dinosaurier. Heute tragen vor allem Vögel Federn – und darin ein kleines Ökosystem aus winzigen Lebewesen. Ein gesunder Vogel kann sich gegen ein Übermaß an Mitbewohnern wehren – und wird mit glänzendem Federkleid belohnt. Ein Vorteil bei der Partnersuche... mehr

Erde|Umwelt natur+ Titelbeitrag natur
Vorbild Wald

Bauern lassen sich von der Natur inspirieren: Im Nahrungswald pflanzen sie Bäume, Sträucher und Kräuter nach dem Vorbild eines Waldrandes. In den Niederlanden gibt es bereits gute Erfahrungen mit dem Konzept. Jetzt testen die ersten Landwirte in Deutschland die Anbauweise.... mehr

Erde|Umwelt natur+ Titelbeitrag natur
Wild gegen Wald?

Zu viele Hirsche sind schädlich für unsere Wälder – so zumindest die Sicht der Forstleute. Eine präzise Beurteilung ist allerdings schwierig, weil konkrete Zahlen Mangelware sind. Wer den Versuch wagt, muss auch Raubtiere, Menschen und den Klimawandel mit betrachten... mehr

Erde|Umwelt natur+ Weitere Themen natur
Made in Deutschland

Insektenlarven sollen als Tierfutter helfen, den weltweit wachsenden Proteinbedarf zu decken. Auch in Deutschland wollen sich immer mehr Landwirte an der Zucht von Larven, wie den Maden der Schwarzen Soldatenfliege, versuchen. So könnten gleichzeitig Abfallprodukte verwertet und neue Nahrung produziert werden... mehr

Erde|Umwelt natur+
Wasserfarmer auf dem Trockenen

Phnom Penh boomt. Für die Wasserfarmer und Fischer auf den großen Seen der Hauptstadt Kambodschas gibt es in der Metropole aber keinen Platz mehr. Das autoritäre Regime lässt die Gewässer zuschütten und mit teuren Apartments und Shoppingmalls bebauen. Die Folgen für Mensch und Ökosystem sind verheerend... mehr

Foto der Woche
Suchende Gurke

Spiralförmig kringelt sich die Ranke dieser Gurke. Sie tastet die Umgebung nach einem guten Lebensort für den Spross ab. Hat sie einen Ankerpunkt gefunden, umschlingt die Ranke ihn und zieht den Gurkenspross nach... mehr

Bild der Woche
Vom Insekt zum Metall

Insekten können in ihr Exoskelett kleine Metallpartikel einlagern, um seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Forschende haben einen Weg gefunden, diesen Prozess auch für den Menschen nutzbar zu machen.... mehr

Ausstellungen
Opfer und Täter: Kirchen und Klöster in der NS-Zeit

Wie hielten es die Nationalsozialisten mit dem Christentum? Waren Kirchen und Klöster Opfer oder Täter, Unterstützer oder Gegner des Nationalsozialismus? Mit solchen Fragen setzt sich das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in einer Ausstellung auseinander... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Große Körper, wenig Krebs

Bayer 04 Leverkusen war der alles überragende Club der letzten Bundesliga-Saison. Die meisten wissen das. Doch was kaum jemand weiß: Vor bald zwanzig Jahren machte der Werksclub des Pharma-Giganten Bayer auf seiner Homepage Werbung für Haiknorpel-Präparate als Anti-Krebsmittel. Eigentlich hätte dafür damals Zwangsabstieg in die Bezirksliga... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Das reale Leben im digitalen Riff

Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren... mehr

Olaf B. Rader
Ein Herrscher, der seine Welt zum Beben brachte

Das Grabdenkmal von Karl IV., der einige Wochen nach seinem Tod am 29. November 1378 im Prager Veitsdom beigesetzt wurde, ist bereits im Zuge der Hussitenkriege Anfang des 15. Jahrhunderts schwer beschädigt worden. Heute ist es völlig verschwunden. Aus einer zeitgenössischen Leichenpredigt kennen wir jedoch eine Inschrift am Grab des Kaisers... mehr

Bücher
Visionärinnen der Ökologiebewegung

Mit Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway porträtiert Charlotte Kerner in ihrem Buch „We are Volcanoes“ drei bemerkenswerte Denkerinnen, die ihrer Zeit weit voraus waren und deren Ideen auch heute noch hochaktuell sind... mehr

Stoffwechsel
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt

Eine neu entdeckte Klasse von beigen Fettzellen im menschlichen Körper hält uns schlank und gesund. Denn diese Zellen verbrauchen überschüssige Energie und produzieren Wärme... mehr

DAMALS-Titelthema im September
Das Jahrhundert der Salier – Kaisermacht im Wandel

Ihren Anhängern galten die Kaiser des Hochmittelalters als Haupt fast der ganzen Welt. Und in ihrem Selbstbild waren sie die Stellvertreter Gottes auf Erden. Aber war dem so? Die Dynastie der Salier, die von 1024 bis 1125 das römisch-deutsche Reich beherrschte, musste zur Kenntnis nehmen, dass ihre Macht Grenzen hatte. Es waren die Fürsten, die... mehr

Titelthema
Die Herrschaft der„Bloody Mary“

Als „Bloody Mary“ ist Englands erste Königin Maria Tudor (1553–1558) in das historische Gedächtnis eingegangen. 1516 geboren als Tochter Heinrichs VIII. und dessen erster Frau Katharina von Aragón, geriet sie ins Abseits, als ihr Vater seine Geliebte Anne Boleyn heiratete. 1547 erklomm nach Heinrichs Tod ihr Halbbruder Eduard VI. den... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag
Das Reich bleibt

Könige sterben, Herrscherfamilien wechseln. Doch Reich und Königsherrschaft bleiben bestehen. Dieses Bekenntnis soll Konrad II. (König 1024–1039, Kaiser 1027–1039) bald nach seinem Herrschaftsantritt geäußert haben. Manche Historiker sehen darin einen Markstein... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag
Zwei starke Frauen

Gisela, Ehefrau Konrads II., sowie Agnes, Gemahlin seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III., waren nicht nur gekrönte Königinnen. Sie standen ihren Männern, das belegen nicht zuletzt zahlreiche Urkunden, in allen wichtigen Fragen als Ratgeberinnen zur Seite... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag
Jahrhundert der Zäsuren

Dem ersten Anschein nach war die Herrschaft der Salier eine Zeit der Stabilität. Tatsächlich kennzeichneten Veränderungen diese Ära: Der Kaiser büßte seinen Vorrang gegenüber dem Papst ein, geistliche und weltliche Fürsten ertrotzten sich mehr Mitsprache, das Modell der Stände entfaltete sich... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen
Krieg in Kenia

In der Nacht vom 16. auf den 17. September 1954 befreiten Kämpfer der Mau-Mau rund 200 Mitstreiter aus dem Lukenya-Gefängnis bei Nairobi. Der Erfolg konnte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufstandsbewegung in der britischen Kolonie Kenia militärisch und politisch längst ins Abseits geraten war... mehr

Forschung
Mehr als Heldinnen

Wie erlebten Frauen die deutsche Nachkriegszeit? Ein neues Buch erzählt von ihren Erfahrungen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen
Mit Gewalt zur Freiheit

Helden und Märtyrer für die einen, Rebellen und Kriminelle für die anderen: Der blutige Unabhängigkeitskampf der irischen Fenier spaltete im 19. Jahrhundert die britische Öffentlichkeit. Dabei waren die Fronten oft weniger klar, als es auf den ersten Blick erscheinen mag... mehr

Historische Objekte stecken voller Geschichten. Hier nehmen wir jeweils eines in Augenschein. In dieser Ausgabe: die Skulptur „Die Liebenden von Ain Sakhri“.
Lustvolle Unschuld

Dachten und sprachen die Menschen vor rund 10 000 Jahren über Sexualität unbekümmerter und freier als heutige? Die Skulptur „Die Liebenden von Ain Sakhri“ gilt als eines der ersten erotischen Kunstobjekte der Menschheitsgeschichte... mehr

Eva Schlotheuber/Maria Theisen
Prächtiges Gesetzbuch

Die „Goldene Bulle“ ist das bedeutendste verfassungsgeschichtliche Dokument des Mittelalters und Teil des Weltdokumentenerbes. Ein derart wichtiges und von Anfang an herausragend gestaltetes Dokument verdient eine besondere Darstellung und Würdigung. Eva Schlotheuber und Maria Theisen haben diese nun vorgelegt... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Im Reich der Pilze

Satanspilz und Gifthäubling – Pilze gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Die Namen mancher Pilze zeigen, dass sie tief in unserer Kultur und Geschichte verwurzelt sind. Als Symbiosepartner und Zersetzer haben sie eine große ökologische Bedeutung. Aktuelle Studien beleuchten, welche Rolle sie als... mehr

Promovierende in Deutschland
Doktoranden-Hochburgen

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 27.692 Doktortitel verliehen – 2,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor... mehr

September-Ausgabe 2024
Warum die Quantenwelt so seltsam ist

Die Zumutungen der Quantenphysik werden heftig diskutiert. Irgendetwas ist hier falsch oder unvollständig. Die Lösungsvorschläge sind aber noch bizarrer als die bisherige Theorie... mehr

Bild der Woche
Der Zöliakie auf der Spur

Der Anteil der an Glutenunverträglichkeit leidenden Menschen hat sich in den letzten 25 Jahren beinahe verdoppelt. Den genauen Mechanismen hinter der Krankheit ist nun ein internationales Forscherteam ein Stück nähergekommen.... mehr

Foto der Woche
Hungriger Schnabel

Gleich wird der Hunger des Kükens gestillt. Mit einem Insekt. Häufig verfüttern Wiedehopfmütter ihrem Nachwuchs auch die kleineren Geschwister – so hat das stärkste Küken mehr Chance zu überleben... mehr

Stonehenge
Altarstein kam aus Schottland

Anders als bisher gedacht, stammt der Altarstein des berühmten Megalith-Heiligtums Stonehenge nicht aus Wales. Stattdessen muss er aus dem Norden Schottlands herbeigeschafft worden sein... mehr

Klimawandel
Bakterien als Methanschlucker

Bestimmte Bakterien wirken selbst in sauerstofffreien Gewässern als Methansenke. Wie sie dies schaffen, zeigt eine neue Studie... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lehr|ge|dicht  〈n. 11〉 Lehrdichtung in Gedichtform

Ka|li|lau|ge  〈f. 19; Chem.〉 Lösung von Kaliumhydroxid in Wasser

lenz  〈Adj.; Mar.〉 leer, trocken [<nddt. lens … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige