Anzeige
Startseite »

Archive für April 2024

Archiv April 2024

Technik|Digitales
Teppiche vs. Laminat: Ein Vergleich

Bei der Gestaltung von Innenräumen spielt die Auswahl des Bodenbelags eine fundamentale Roll. Dabei stehen nicht nur ästhetische Aspekte im Vordergrund. Sowohl Teppichboden als auch Laminat bieten eine facettenreiche Palette von Designvarianten, welche die Möglichkeit bieten, den individuellen Charakter und die Atmosphäre eines Raumes zu... mehr

Günther Wessel
Fesselndes Porträt

Am Morgen des 11. September 1973 erfuhr Salvador Allende, dass sich das chilenische Militär unter Führung von General Augusto Pinochet gegen ihn erhoben hatte. Gegen elf Uhr wandte sich der demokratisch gewählte Präsident mit einer letzten Rede an die Bevölkerung des Landes. „Sie können uns zertreten, aber der soziale Fortschritt ist nicht... mehr

Bücher
Gesund 150 Jahre alt werden

Wird der Traum vom „Jungbrunnen“ nun wahr? Man möchte es glauben, wenn man dem vielfach ausgezeichneten Wissenschaftsjournalisten Ulrich Bahnsen auf seiner Recherche zur Biologie des Alterns folgt. In seinem Buch „Das Uhrwerk des Lebens“ kommt er zu der Schlussfolgerung: Altern muss nicht sein... mehr

Verhaltensbiologie
Evolution: Die Rolle der Neugier im Visier

Forschende sind durch Untersuchungen bei der artenreichen Fisch-Gesellschaft eines afrikanischen Sees der Bedeutung von Neugierde bei der Entstehung neuer Spezies auf die Spur gekommen... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Atome im Visier

Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops... mehr

Mai-Ausgabe 2024
Orcas

Sie leben in Familien und haben eigene Kulturen, sind intelligent und erfindungsreich... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Zuckerrüben im MRT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren... mehr

Gesundheit|Medizin
Chimäre Gehirne

Zwei Forschungsteams haben chimäre Mäuse erzeugt, deren Gehirn zum Teil aus Rattenzellen besteht. Dabei kommunizierten die fremden Nervenzellen erfolgreich mit den mäuseeigenen... mehr

Vorschau - natur
Am Ende der Straße

Deutschland hat eines der dichtesten Straßennetze der Welt. Doch was uns von A nach B bringt, zerschneidet die Lebensräume von Wildkatzen und anderen Tieren. Inzwischen gibt es jedoch einige Projekte, die zeigen, dass es möglich ist Straße und Natur zu verbinden... mehr

Paläontologie
Riesenlachs mit Stoßzähnen

Vor rund fünf Millionen Jahren schwammen Riesenlachse mit seitlich am Oberkiefer sitzenden Hauern durch den Nordpazifik, zeigt eine Studie... mehr

Astronomie
Mega-Strahlenausbruch eines Magnetars

Forschende konnten einen mysteriösen Gammastrahlen-Blitz in einer nahegelegenen Galaxie auf einen Ausbruch eines extrem magnetischen Neutronensterns zurückführen... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen

Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende Knackpunkt. Denn... mehr

Staat im Geist des Sozialismus
Die DDR – wehrhaft und antifaschistisch

Bewusst stellen sich die Gründer der Deutschen Demokratischen Republik in die Tradition des Antifaschismus und der deutschen kommunistischen Arbeiterbewegung, in Erinnerung an den gemeinsamen Kampf gegen den Nationalsozialismus... mehr

Mühen und Nischen des Alltags
Sich einrichten im Hier und Jetzt

Auch der oft als mühselig empfundene Alltag und die Privatsphäre unterlagen in der DDR dem Kontroll- und Überwachungsdruck von Staat und Partei... mehr

Kollektiv im Betrieb
Kümmern und Kontrolle

Im Alltag der meisten Menschen in der DDR spielte der Volkseigene Betrieb (VEB) eine tragende Rolle. Die VEB waren nach sowjetischem Vorbild aus den Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen und die dominierende... mehr

Geschichte kompakt
Ummauertes Land

Bald liegt das Ende der Deutschen Demokratischen Republik fast genauso lange zurück, wie sie existiert hat. Wer in der Nachkriegszeit geboren wurde, hat ungefähr genauso viel Lebenszeit mit ihr verbracht wie... mehr

Was die Bilder sagen
Der gelenkte Blick

Motivierte Werktätige bei der Arbeit, bei Freizeit- und politischen Aktivitäten oder Arbeiter in heruntergekommenen Fabriken in desolaten Städten – zwischen diesen Extremen bewegen sich Fotografien aus 40 Jahren DDR... mehr

Erziehung im sozialistischen Ideal
Im Einsatz für das Kollektiv

Zwei übergeordnete Ziele verfolgten Erziehung und Sozialpolitik in der DDR. Eines war wirtschaftlicher, das andere ideologischer Natur: Zum einen ging es – angesichts des chronischen... mehr

Überwachung und Repression
Die Stasi macht sich breit

Das Werkzeug zum Machterhalt der SED war das 1950 gegründete „Ministerium für Staatssicherheit“ (MfS), „Schild und Schwert der Partei“. Zu Beginn eine stalinistische Geheimpolizei, die mit rohem Terror... mehr

Architektur und Kultur
Die „Visitenkarten“ des DDR-Staats

Unter den Vorzeichen des permanenten Systemwettbewerbs mit dem Westen entwickelte die DDR ein gesteigertes Repräsentations- und Selbstdarstellungsbedürfnis... mehr

Das Ende der DDR
Von der Krise in den Kollaps

Die Gründe für den Untergang der DDR sind historisch weitgehend ausgeleuchtet. Zu ihnen zählen etwa die in den 1980er Jahren immer stärker zutage tretende Dialogunfähigkeit der als „sklerotisch“ empfundenen... mehr

Vorgestellt: Deutsches Historisches Museum
Übung in historischer Urteilskraft

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin widmet sich als historisches Leitmuseum des Landes aus immer neuen Perspektiven den Grundfragen der deutschen Geschichte... mehr

Mittelsteinzeit
Die „Schamanin“ in neuem Licht

Die neusten Erkenntnisse zur „Schamanin“ von Bad Dürrenberg werden jetzt in einem neugestalteten Raum im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle präsentiert... mehr

Wahrnehmung
Wie Bilder unser Zeitgefühl beeinflussen

Je nachdem, wie komplex und wie einprägsam ein Bild ist, schätzen wir die Zeit, die wir mit dem Betrachten dieses Bildes verbracht haben, unterschiedlich lang ein, zeigt eine Studie... mehr

Bücher
Elefanten verstehen

Rumbles zur Begrüßung und Rüsselgesten als Zeichen der Zuneigung: Seit 20 Jahren untersucht Angela Stöger, Kognitionsbiologin an der Universität Wien, die Sprache der Elefanten. In ihrem Buch beschreibt sie detailreich und anschaulich, welche Arten der Kommunikation die Tiere außer Lautäußerungen und Körpersprache noch verwenden... mehr

Molluske des Jahres
Leuchtende Botschafterin der Weichtiere

Eine Licht-erzeugende Landschnecke wurde zum "Internationalen Weichtier des Jahres 2024" gekürt. Ihr wird nun ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Biolumineszenz gewidmet... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Die Quanten-Arena

Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation... mehr

Astrobiologie
Bio-Baustein-Bau im Weltraum

Lieferte das All Material für die Entstehung des Lebens? Neuen Studienergebnissen zufolge erscheint die Bildung von Peptiden auf eisigem Weltraum-Staub wahrscheinlicher als bisher gedacht... mehr

Hirnforschung
Geradlinige Gedanken

Studien an Mäusen hatten nahegelegt, dass die Signale in der Hirnrinde in Schleifen ablaufen. Beim Menschen sieht es jedoch anders aus: Hier kommunizieren die Neuronen effizient in eine Richtung... mehr

damals+ Titelbeitrag
Später Drang zum „Platz an der Sonne“

Erst nach der Berliner „Kongo-Konferenz“ 1884/85 begann auch Deutschland mit dem Erwerb von Kolonien. Die Konkurrenz der europäischen Mächte um wirtschaftlichen und militärischen Einfluss hatte sich in den Jahren davor verschärft – nun erschien es auch für das aufstrebende Kaiserreich angesagt, einen „Platz an der Sonne“ einzufordern... mehr

damals+ Titelbeitrag
Ein Regime des Strafens

Theorie und Praxis der kolonialen Herrschaft klafften weit auseinander. Den europäischen Kolonialherren, auch den deutschen, gelang es oft nicht, die offiziell beherrschten Gebiete nachhaltig zu kontrollieren. Der schwache koloniale Staat neigte daher zu Gewaltdemonstrationen... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Titelbeitrag
Global, lokal, gegenwärtig

Das deutsche Verhältnis zur Kolonialgeschichte hat sich drastisch verändert. Zunächst interessierte sich für das sperrige Thema nur eine meist linke akademische Minderheit, die sich in Metropolen wie Berlin oder Hamburg in „postkolonialen“ Zirkeln organisierte. Heute hingegen... mehr

Geschichte|Archäologie
Evolution des Kreditgeschäfts: Von Zinsen und Algorithmen

Zwischen 322 v. Chr. und 550 n. Chr. führten Pfandleiher im antiken Griechenland eine Darlehensmethode ein, bei der Geld gegen Pfänder verliehen wurde, um das Risiko für die Kreditgeber zu verringern. Diese frühe Praxis legte den Grundstein für gesicherte Geschäftsdarlehen und zeigte eine grundlegende Veränderung in der Dynamik der... mehr

Historische Objekte stecken voller Geschichten. Hier nehmen wir jeweils eines in Augenschein. In dieser Ausgabe: das „Zungenfoto“ von Albert Einstein.
Spitzbübischer Freigeist

Seine Forschungen waren für die Physik bahnbrechend. Aber erst ein Foto, das ihn in frecher Pose zeigt, machte Albert Einstein zu einem Popstar der Wissenschaft... mehr

Astronomie|Physik bdw+
Der Zombie-Mond

Der innere Marsmond bewegt sich auf einer instabilen Bahn. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme: In einem bizarren Zyklus wechselt Phobos zwischen Zerstörung und Wiedergeburt... mehr

Große Städte
Einwohnerentwicklung

Etwa 27 Millionen Menschen, also etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung, leben derzeit in den 82 Großstädten.... mehr

Mai-Ausgabe 2024
Quanten-Simulation

Die Quantenphysik macht es den Forschern schwer: Ihre Effekte lassen sich selbst mit Supercomputern kaum nachvollziehen. Deshalb sollen Quantenobjekte selbst dabei helfen, neue Werkstoffe zu entwickeln oder rätselhafte Phänomene besser zu verstehen... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Wo sind wir im Universum?

Erst vor 100 Jahren wurde entdeckt, dass die Milchstraße nur eine Galaxie unter Milliarden ist. Inzwischen kennen wir unsere kosmische Position sehr viel genauer. Galaxien bilden größere Strukturen: Haufen und Superhaufen. Und die Milchstraße liegt am Rand eines solchen riesigen Gebildes, in der Nachbarschaft eines gewaltigen Leerraums. Das... mehr

Titelthema
Aufbegehren der Bauern

Sie kämpften gegen den wachsenden Druck der Grundherrschaft, gegen Steuern, gegen die Leibeigenschaft: die Bauern, die sich 1524/25 in Süd- und Mitteldeutschland erhoben. Die Aufständischen beriefen sich auf Martin Luthers Werk „Von der Freyheith eines Christenmenschen“. Darin hieß es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über... mehr

Biomechanik
Raffinierte Fliegen-Flügelgelenke analysiert

Durch eine Kombination aus bildgebenden Verfahren, maschinellem Lernen und Robotik haben Forschende neue Einblicke in die Funktionsweise des erstaunlichen Flügelgelenks von Fliegen gewonnen... mehr

Technik|Digitales Videos
Batterien der Zukunft

Es geht auch ohne Lithium: Natrium-Ionen-Batterien könnten die Energiespeicherung deutlich kostengünstiger gestalten. An der Produktion arbeitet ein Start-up-Unternehmen des Karlsruher Instituts für Technologie... mehr

Hannover
Welche Schätze hinterließen die Gründer Roms?

Zur Zeit der Gründung Roms lebten in Mittelitalien die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und ihre weitläufigen Beziehungen im 1. Jahrtausend v. Chr. spielten eine tragende Rolle bei der Entstehung der Metropole, die später als „Ewige Stadt“ Bekanntheit erlangen sollte... mehr

Gesundheit|Medizin
Natur und Medizin

In einer neuen Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main erfahren Interessierte, wie vielfältig Naturstoffe in Pharmazie und Medizin genutzt werden können... mehr

Gesundheit|Medizin
Heilpflanzen selbst anbauen und nutzen

Angesichts eines wachsenden Bewusstseins für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz streben mehr Menschen danach, ihre eigenen grünen Oasen zu schaffen. Die positive Wirkung bestimmter Pflanzen auf das Wohlbefinden ist wissenschaftlich belegt und sollte daher nicht unterschätzt werden. Wie Hobbygärtner diese Heilpflanzen selbst anbauen... mehr

Milchstraße
Rekord-schweres Schwarzes Loch entdeckt

Relikt eines Riesensterns: Forschende haben in unserer kosmischen Nachbarschaft das massereichste stellare Schwarze Loch identifiziert, das bisher in unserer Galaxie gefunden wurde... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen mit... mehr

Kurzrezension
Liebeserklärung an Wetterphänomene

Die Meteorologin Laura Kranich jagt Stürmen hinterher und fotografiert leidenschaftlich gern leuchtende Nachtwolken und Polarlichter. In ihrem Buch „Unterm Himmel“ erklärt sie die Physik von Wolken und Wetter sowie Veränderungen durch den Klimawandel... mehr

Ostafrika
Wie der Klimawandel Flamingos bedroht

Erhöhte Niederschläge verdünnen das Wasser der Natronseen Ostafrikas und verringern dadurch die Nahrungsversorgung der berühmten Zwergflamingos, legt eine Studie nahe... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ter|mi|no|lo|gie  〈f. 19〉 Gesamtheit der Fachausdrücke (eines Kunst– od. Wissensgebietes) ● medizinische, technische ~ [zu mlat. terminus … mehr

Taub|nes|sel  〈f. 21; Bot.〉 Lippenblütler mit Blättern, die denen der Brennnessel ähneln, aber nicht brennen: Lamium [<mhd. toupnessel … mehr

♦ Zy|klo|ne  〈f. 19〉 Tiefdruckgebiet

♦ Die Buchstabenfolge zy|kl… kann in Fremdwörtern auch zyk|l… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige