Anzeige
Startseite »

Archive für Januar 2024

Archiv Januar 2024

bdw+ Kolumne|Science Busters
Jahr des Drachen

Herzlich willkommen im chinesischen Jahr des Drachen. Genießen Sie es. Denn der Drache ist quasi der Wassermann unter den chinesischen Tierkreiszeichen. Alle anderen – Hase, Stier, Schlange, Ziege, Pferd, Schlange, Affe, Schwein, Hund und so weiter – kann man in freier Wildbahn sehen, am Bauernhof streicheln oder im Restaurant essen, aber... mehr

Erde|Umwelt
Natronseen als Wiege des Lebens?

Wie konnte aus anorganischem Material das erste Leben entstehen? Untersuchungen an einem Natronsee in Kanada geben Hinweise, wie sich unter natürlichen Bedingungen das richtige Umfeld bilden konnte... mehr

Bücher
Mathematikgeschichte neu erzählt

Mathematik wurde überall auf der Welt entwickelt. Doch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen meist bekannte Koryphäen wie Pythagoras oder Gauß. Die Historikerin Kate Kitagawa und der Wissenschaftsjournalist Timothy Revell weiten in ihrem Buch den Blick für „Die großen Unbekannten der Mathematik“... mehr

Janina Ramirez
Frauen des Mittelalters im Fokus

Das Mittelalter gilt allgemein oft noch als dunkles Zeitalter ohne Kultur und Bildung, dominiert von Aberglauben, Religion, Gewalt und Frauenfeindlichkeit. Längst hat die Forschung aufgezeigt, dass viele dieser Stereotype erst in späterer Zeit geschaffen wurden, durch die Humanisten, die Aufklärung und generell eine von Männern dominierte... mehr

Paläontologie
Dienten frühe Federn zum Beute-Aufscheuchen?

Neue Hypothese zum Ursprung der Flugfeder-Entwicklung: Kleine Dinosaurier könnten ihr Gefieder zunächst genutzt haben, um Insekten aus ihren Verstecken zu treiben, sagen Forschende... mehr

Artenschutz
Erster Nashorn-Embryo in Leihmutter übertragen

Ein Artenschutz-Team hat einen künstlich befruchteten Embryo eines Südlichen Breitmaulnashorns in eine Leihmutter eingepflanzt. Mit der Technik könnten auch Babys der bedrohten verwandten Nashorn-Art entstehen... mehr

Februar-Ausgabe 2024
Natur ohne Grenzen

Vor rund 100 Jahren wurden Waschbären als Zuchtpelztiere von Nordamerika nach Deutschland gebracht. Heute leben rund 1,5 Millionen Tiere hier, Tendenz weiterhin steigend... mehr

Vorschau - natur
Da lachen ja die Hühner!

In Deutschland verbringen die allermeisten Hühner ihr gesamtes Leben im Stall. Doch es geht auch anders: Wir zeigen Landwirte, die ihre Vögel im Agroforst halten – zum Vorteil von Tieren und Bäumen –, besondere Hühnerrassen, und wie man selbst Hühner im eigenen Garten halten kann... mehr

Ausstellungen
Die Angst vor dem „Overkill“: der Kalte Krieg und die Folgen

Die Zeit des Kalten Krieges war geprägt durch das „Gleichgewicht des Schreckens“: Die Supermächte in Ost und West verfügten über eine Vielzahl atomarer Massenvernichtungswaffen, mit denen sie die ganze Menschheit mehrfach hätten auslöschen können. Eine Ausstellung in Dresden erzählt von der Entwicklung dieser Technologien und der... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich mindestens ein... mehr

Korinth
Teile von Hadrians Aquädukt entdeckt

Bei Ausgrabungen nahe der griechischen Stadt Korinth haben Archäologen mehrere Bauwerke, zahlreiche Münzen und einen Abschnitt des römischen Aquädukts der Stadt entdeckt – einem der größten Wasserbauwerke aus römischer Zeit... mehr

Gabriel Zuchtriegel
Pompeji, ganz persönlich

Seit 2021 ist Gabriel Zuchtriegel – als erster Deutscher – Direktor des Archäologischen Parks von Pompeji. Nun hat er ein sehr persönliches Buch vorgelegt, in dem man (fast) mehr über Gabriel Zuchtriegel als über die weltberühmte Ausgrabungsstätte am Vesuv erfährt. Das ist kein Zufall: Der Autor möchte weg von einer konventionellen... mehr

Bücher
Gefährliche Fledermäuse

Fledermäuse können gefährliche Viren auf den Menschen übertragen und Pandemien auslösen. Was diese Tiere so faszinierend macht und wie Pandemien künftig verhindert werden können, erklärt die Virologin Isabella Eckerle in ihrem eindrucksvollen Buch „Von Viren, Fledermäusen und Menschen“... mehr

Neurodegenerative Erkrankungen
Neue Ursache für Alzheimer entdeckt

Forschende haben einen Mechanismus der Alzheimer-Demenz entdeckt: kurze RNA-Sequenzen, die auf Neuronen giftig wirken. Das eröffnet Chancen für neue Medikamente gegen das Neuronensterben... mehr

Zitaträtsel
Welcher deutsche Oberbürgermeister sagte…

„Im Tod endet jede Feindschaft.“ Welcher deutsche Oberbürgermeister entschärfte mit diesem schlichten Satz in der aufgeheizten innenpolitischen Stimmung des Jahres 1977 die Diskussion über die Frage, wer wo zur letzten Ruhe gebettet werden darf?... mehr

Bilderrätsel
Welches Wort suchen wir?

Wenn früher Reisende auf einen Zug warteten, vertieften sie sich gern in eine Zeitung, wie dieser Herr in London (Farbholzstich, um 1895). Die Erfindung des Handys lag noch weit in der Zukunft. Damals war noch etwas anders, zumindest sprachlich: Die Reisenden harrten der Züge, die da kommen mochten, auf einem bestimmten Untergrund. Diesen hat... mehr

DAMALS 2/2024
Franz I. – Gründer des modernen Frankreich

Als Franz I. im Jahr 1515 den französischen Thron erklomm, war er voller Tatendrang. Er wollte die expansive Italien-Politik seiner Vorgänger fortsetzen und Frankreich als führende Macht in Europa etablieren. Schon bald kreuzte jedoch ein Rivale seinen Weg, dem er langfristig nicht gewachsen war: Karl V. Nicht nur stach der Habsburger Franz... mehr

Titelthema
Der Untergang Pompejis

Die Stadt Pompeji, um 600 v. Chr. gegründet, seit 89 v. Chr. römische Kolonie, wurde am 24. August 79 durch einen Ausbruch des Vulkans Vesuv komplett verschüttet. Die meisten Bewohner erstickten an den ausgestoßenen Gasen oder wurden von herabfallendem Gestein erschlagen. Unter einer dicken Schicht aus Lava und Asche begraben, blieben Gebäude... mehr

Es geschah vor 60 Jahren: Cassius Clay wird Boxweltmeister
Der etwas andere Champion

Cassius Clay überraschte am 25. Februar 1964 die Boxwelt und sicherte sich mit einem Sieg über Sonny Liston den Weltmeistertitel im Schwergewicht. Nach seinem Triumph schockte Clay die Öffentlichkeit... mehr

Deutsche Textilmuseum Krefeld
Metropole der Seide

Um 1880 wurden Samt und Seide hierzulande vor allem an einem Ort verarbeitet: in Krefeld. Die Stadt am Niederrhein gehörte zu den reichsten Kommunen Deutschlands. In dieser Zeit wurde eine Sammlung angelegt, die heute das Deutsche Textilmuseum hütet... mehr

damals+ Geschichte|Archäologie Weitere Themen
Lenins langes Sterben

Im Jahr 1921 erkrankte Lenin, der bis dahin allmächtige Führer der Russischen Revolution, so schwer, dass er nur noch eingeschränkt politisch tätig sein konnte. Die Öffentlichkeit wurde bis zu seinem Tod am 21. Januar 1924 im Unklaren darüber gelassen, wie es um ihn stand... mehr

Barry Strauss
Turbulente Epoche

44 v. Chr., an den Iden des März, wurde Caesar ermordet. Die Bluttat setzte eine Ereigniskette in Gang, an deren Ende die römische Welt vollständig verwandelt war: An die Stelle des Nobilitätsregiments trat die Herrschaft eines Einzelnen, an die Stelle der Republik die – nur notdürftig verschleierte – Monarchie, an die Stelle von Roms... mehr

Klimaschutz
Was können CO₂-Einfangstrategien leisten?

Weniger freisetzen reicht nicht: Im Fokus des Titelthemas der Februar-Ausgabe von bild der wissenschaft stehen Strategien und Technologien zum Entzug von CO₂ aus der Atmosphäre... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Was wäre, wenn …?

Welche Folgen hätte es, falls die Menschheit auf eine überlegene außerirdische Zivilisation treffen würde? Was nach purer Science-Fiction klingt, etabliert sich inzwischen als eigene wissenschaftliche Disziplin: die Exosoziologie. Dabei geht es nicht nur um mutmaßliche Reaktionen auf Radiobotschaften oder UFOs, sondern auch um angewandte... mehr

Februar-Ausgabe 2024
Weg mit dem CO2!

Die Staaten der Welt wollen den Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre stoppen. Das wird vermutlich nicht gelingen, ohne einen Teil des Klimagases einzufangen und zu binden. Welche Ansätze sind dafür am wirksamsten?... mehr

Bildergalerien
2023 von oben

Aus einer ungewöhnlichen Perspektive zeigen die Satellitenaufnahmen von Planet Labs, welche Ereignisse unsere Erde im Jahr 2023 geprägt haben... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen... mehr

Mensch & Mammut
Dem Schicksal eines Mammuts auf der Spur

Forscher haben den Lebensweg eines nordamerikanischen Mammuts rekonstruiert und ihn mit den ältesten bekannten menschlichen Lager-Spuren in Alaska in Verbindung gebracht... mehr

Pflanzliche Invasoren
Warum der Mittelmeerraum besonders anfällig ist

Im Mittelmeerraum haben sich einige invasive Pflanzen stark ausgebreitet. Grund sind die besonderen Eigenschaften dieser Pflanzen, aber auch die unfreiwillige Unterstützung durch den Menschen... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Der Gag der Pauli-Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen und daher... mehr

Paläobotanik
Seetang-Wälder sind älter als gedacht

Fossilien belegen, dass es an der Pazifikküste schon vor über 32 Millionen Jahren Unterwasser-Wälder gab – ihre heute typischen Bewohner sich aber erst später entwickelten... mehr

Wolfgang Schieder
Einstiegslektüre: Hitler und das „Dritte Reich“

Das „Tausendjährige Reich“ und sein Diktator werden selten auf weniger als 1000 Seiten abgehandelt. Angesichts dessen ist man überrascht, wie schmal der Band des Kölner Historikers Wolfgang Schieder ausgefallen ist. Ist eine hinreichend informative Hitler-Biographie auf unter 300 Seiten überhaupt möglich? Ja, das ist möglich, denn... mehr

Kurzrezension
Globale Umweltgeschichte

Welchen Einfluss hatte das Klima auf die Menschheitsgeschichte? Und wie prägte der Mensch die Natur? Auf über 1.000 Seiten beschreibt der renommierte Historiker Peter Frankopan, was neue Klimadaten und moderne Analysemethoden über das Verhältnis von Klima und Geschichte verraten... mehr

Der neue DAMALS MuseumsGuide
Die Vielfalt entdecken

Der neue DAMALS MuseumsGuide mit den Sonderausstellungen für die Saison 2023/2024... mehr

Gewässerökologie
Sauerstoffmangel in Seen hat langfristige Folgen

Zahlreiche Seen weltweit haben während der Sommermonate zu wenig Sauerstoff. Wie sich ein solcher Sommer langfristig auf den Sauerstoffhaushalt dieser Seen auswirkt, haben Forschende nun untersucht... mehr

Howard W. French
Afroamerika-zentrierte Lesart der Geschichte

Das Original des vorliegenden Buches erschien 2021 unter dem Titel „Born in Blackness: Africa, Africans, and the Making of the Modern World“. Das zeigt sehr gut, worum es dem Autor im Wesentlichen geht. Der deutsche Titel hingegen führt in die Irre. Es handelt sich um keine „Globalgeschichte“, sondern um eine Afroamerika-zentrierte Lesart... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hoch|ver|dich|tet  auch:  hoch ver|dich|tet  〈Adj.〉 in hohem Maße verdichtet … mehr

Tauch|en|te  〈f. 19; Zool.〉 Ente, die im Unterschied zu den Schwimmenten bei der Nahrungssuche ganz untertaucht: Aythyini

Text|kri|tik  〈f. 20; unz.; Lit.〉 Prüfung eines schriftlich überlieferten Literaturwerkes, um seine ursprüngliche Fassung wiederherzustellen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige