Anzeige
Startseite »

Archive für März 2023

Archiv März 2023

Jessica Maier
Rom in 140 Karten und Ansichten

Wer sich der Geschichte einer Stadt nähern möchte, kann dies auf unterschiedliche Arten tun. Die Kunsthistorikerin Jessica Maier hat einen besonderen Weg gewählt: Anhand von rund 140 Karten, Plänen und Ansichten – vom ältesten bekannten Stadtplan aus Marmor bis zu modernen Metro-Plänen – zeigt sie, wie die Weltstadt Rom sich in... mehr

Botanische Akustik
Pflanzen geben Stress-Laute von sich

Von wegen still und stumm: Pflanzen machen sich durch artspezifische Ultraschalltöne mit speziellem Informationsgehalt bemerkbar, haben Forscher aufgedeckt... mehr

Marie Noëlle
Auf den Spuren eines bewegten Künstlerlebens

Heinrich Vogelers Leben war durch enorme Umbrüche geprägt. Das Haus des 1872 in Bremen geborenen Künstlers wurde zum Treffpunkt der Künstlerkolonie Worpswede. Vogeler wandte sich nach dem Ersten Weltkrieg dem Kommunismus zu. In den 1930er Jahren siedelte er nach Moskau um. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion deportierte die... mehr

Torsten Körner
Pionierinnen in der Politik

Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erinnert an jene Frauen, die sich in der deutschen Nachkriegszeit ihre Beteiligung an der Politik hart erkämpfen mussten. Der Film spannt einen Bogen von den 1950er Jahren bis zur Wiedervereinigung und erzählt von Frauen wie Herta Däubler-Gmelin, Marie-Elisabeth Klee und Christa Nickels. Viele von ihnen... mehr

Christopher Clark
Zeit und Macht von der Antike bis heute

Während der Corona-Pandemie hat der Historiker Christopher Clark eine Sammlung von Essays zusammengestellt, die nun auch als Hörbuch erhältlich ist. Die ausgewählten Essays, zumeist Überarbeitungen älterer Aufsätze oder Vorträge des Historikers, beziehen sich auf ganz unterschiedliche Themen und Epochen. Eines haben jedoch alle... mehr

Theo Sommer
Ein Journalist erinnert sich

Er prägte die deutsche Pressegeschichte der Nachkriegszeit wie kaum ein anderer. Fast 20 Jahre lang war er Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“. Die Rede ist von Theo Sommer. Bevor der Journalist letztes Jahr im Alter von 92 Jahren verstarb, hat er seine Memoiren niedergeschrieben, die jetzt auch als Hörbuch vorliegen. Sommer hat viel... mehr

Oliver Hilmes
Zwischen Alltag und Abgrund: das Jahr 1943

Es ist 1943, das Jahr, in dem die Schlacht von Stalingrad den entscheidenden Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs bringt. In dieses Jahr führt Oliver Hilmes sein Publikum und verschafft ihm mosaikartige Einblicke in verschiedene Lebenssituationen der Bevölkerung während des Krieges. Im Mittelpunkt steht dabei das berührende Schicksal des Berliner... mehr

Simeon Wade
Michel Foucault im Drogenrausch

Dass Michel Foucault noch anderes zu bieten hat als poststrukturalistische Theorien und Diskursanalyse, zeigen die Aufzeichnungen von Simeon Wade. Der Dozent lud den französischen Philosophen im Sommer 1975 zu einem LSD-Trip ins Death Valley ein. Der durchaus unterhaltsame Erlebnisbericht, den Wade danach verfasste, erscheint nun erstmals auch... mehr

bdw+ Erde|Umwelt
Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern.... mehr

Medizintechnik
Blutzucker liefert Strom für Implantate

Forscher haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die den Blutzucker nutzen kann, um kleine Implantate mit Energie zu versorgen, wie sie am Beispiel eines Systems zur Insulinausschüttung verdeutlichen... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm. Inflationsbereinigt... mehr

Paläobotanik
Einem frühen Regenwald auf der Spur

Vor etwa 80 Millionen Jahren wuchs im heutigen Nordostafrika ein üppiger Regenwald, zeigen Pflanzenfossilien. Dies wirft Licht auf die Entstehungsgeschichte dieser speziellen Ökosysteme... mehr

Cogito
Per Anhalter durch Wyoming

Vor langer Zeit, als ich noch ein Student war, jobbte ich mehrere Jahre lang in den Semesterferien von morgens bis abends, um mir meinen Traum verwirklichen zu können: eine Reise quer durch die USA. In meinem letzten Studienjahr war es schließlich soweit. Ich flog nach New York und wollte ein halbes Jahr später von Los Angeles aus... mehr

Berlin
Knochen aus NS-Forschungsinstitut bestattet

In Berlin sind bei einer Trauerfeier rund 16.000 Knochen und Knochenfragmente bestattet worden, die aus den Beständen eines NS-Forschungsinstituts stammten und die wahrscheinlich von Opfern der NS-Zeit und des Kolonialismus stammen... mehr

Paläontologie
Riesige Adler kreisten einst über Australien

Zu den heute ausgestorbenen Großtieren Australiens gehörte auch ein mächtiger Herrscher der Lüfte: Forscher beschreiben einen der größten bekannten Vertreter aus der Gruppe der Adler... mehr

Bücher
Die kalte Schulter des Pharao

Einen Code zu knacken, ist eine Kunst. Wenn der Code eine Sprache verschlüsselt, die niemand mehr spricht, grenzt diese Kunst an Zauberei. Edward Dolnick erzählt in seinem Buch, wie es trotzdem gelang, die Hieroglyphen zu enträtseln. Er beschreibt die großen Augenblicke der Ägyptologie wie in einer Reportage und lässt den Leser manchen... mehr

Wildtier-Forschung
Tiergruppen im Visier raffinierter Technik

Um das Verhalten von in Gruppen lebenden Tierarten zu untersuchen, präsentieren Forscher ein neues Verfahren der Datenerfassung durch Drohnen und Analyse durch künstliche Intelligenz... mehr

Tierisches Einfühlungsvermögen
Ist Empathie uralt?

Sogar Fische zeigen Formen des Einfühlungsvermögens, bei denen das berühmte Oxytocin-Hormon eine Rolle spielt. Das Empathie-Konzept könnte demnach früh in der Evolution entstanden sein... mehr

Waldzustandsbericht 2022
Das Baumsterben in deutschen Wäldern geht weiter

Dem deutschen Wald geht es schlecht: Dem aktuellen Waldzustandsbericht zufolge sind nur noch 20 Prozent aller Waldbäume gesund, bei allen anderen ist die Baumkrone mehr oder weniger stark gelichtet... mehr

Laurence C. Smith
Alles im Fluss?

Berge, Wüsten, Meere und Inseln – es ist seit geraumer Zeit en vogue, naturale Großformationen zum Angelpunkt historischer Darstellungen zu machen. Nun die großen Flüsse, und dann auch noch als Thema einer „Weltgeschichte“! Das ist reizvoll, wenn auch nicht ganz neu. Das Problem an dem von Laurence C. Smith vorgelegten Versuch: Es ist... mehr

Kurioses aus der Pflanzenwelt
Blüten locken mit Fliegen-Attrappen

Forscher berichten über eine kuriose Pflanze, die durch ein erstaunlich cleveres Konzept auf ihren Blüten Fliegenweibchen-Attrappen darstellt, um Männchen für die Bestäubung anzulocken... mehr

Bild der Woche
Trickreicher Käfer-Popo

Viele Käferarten müssen ihr gesamtes Leben lang kein einziges Mal trinken, selbst wenn sie in Wüsten leben oder trockene Nahrung fressen. Des Rätsels Lösung steckt in ihrem Hinterteil... mehr

Astronomie|Physik bdw+
Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt.... mehr

DAMALS 4/2023
Limes – Rom gerät an seine Grenzen

Eine Staatsgrenze ist heute etwas ganz Selbstverständliches. Im Fall des Römischen Reichs war das lange nicht so. Eigentlich hätte man am liebsten die ganze Welt erobert. Wer braucht da schon Grenzen? Doch es kam anders. Rom sah sich in der Kaiserzeit nicht nur genötigt, eine klare Definition des eigenen Territoriums zu akzeptieren. Die... mehr

Mauern und Wälle in der Antike
Kein „imperium sine fine“

Kaiser Augustus träumte noch von einem Weltreich „sine fine“ – ohne Grenze. Doch irgendwann begannen seine Nachfolger, Mauern und Wälle um ihren Herrschaftsbereich zu bauen... mehr

Der Obergermanisch-Rätische Limes
Halt! Sie betreten das Römische Reich

Die befestigte römische Landgrenze zwischen Rhein und Donau wird heute schlicht Limes genannt. Die Anlage muss im 2. und 3. Jahrhundert mit ihren rund 900 Wachttürmen und 120 Kastellen ein spektakuläres Bauwerk gewesen sein... mehr

Römer in der Eifel
Antiker Luftverschmutzung auf der Spur

Ergebnisse eines experimentellen Forschungsprojekts liefern Hinweise darauf, wie die umfangreiche Keramikproduktion der Römer im Eifel-Raum für Luftverschmutzung sorgte... mehr

Flüsse als natürliches Bollwerk
Der „nasse Limes“ an Rhein und Donau

Bei der Grenzziehung orientierten sich die Römer bevorzugt an natürlichen Gegebenheiten wie Gebirgen, Wüsten oder Flüssen. So erfüllten etwa der Rhein und die Donau diesen Zweck... mehr

Die Provinzen Syria und Arabia
Den Erzfeind auf Abstand halten

In der Kaiserzeit hatte das Römische Reich mit der Weltmacht Persien nur noch einen ernsthaften Rivalen. Diese Konstellation führte im Orient zu einer besonderen Gestaltung der Grenze... mehr

Nordafrika
Legionäre im Wüstensand

Die Südgrenze des Römischen Reiches war die längste Grenze des Imperiums. Die dortigen Provinzen waren von großer wirtschaftlicher Bedeutung... mehr

Fluchtnetzwerke der Nazis nach 1945
Die „Rattenlinie“

1945 war Europa voller Flüchtlinge. Millionen von Menschen wollten nach Hause oder – ganz im Gegenteil – in weiter Ferne ein neues Leben aufbauen. Unter die Auswanderer mischten sich auch Kriegsverbrecher... mehr

Die Karriere des Marquis von Pombal
Portugals rabiater Reformer

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bestimmte der Marquis von Pombal die Richtlinien der portugiesischen Politik. Mit drastischen Methoden versuchte er, sein rückständiges Land ins Zeitalter der Aufklärung zu katapultieren... mehr

Museum August Macke Haus
Gruß aus Mackes „Rentnerstadt“

August Mackes Schaffensphase war zwar nur kurz, aber dafür intensiv. In seinem einstigen Wohnhaus und Atelier in Bonn erzählen Kunst- und Alltagsgegenstände von seinem Leben... mehr

Muslime in Süditalien
Von Eroberern zu Sklaven

Während der Expansion des Islam waren im 9. Jahrhundert auch zahlreiche Muslime nach Sizilien eingewandert. Das Zusammenleben funktionierte relativ gut, bis König Karl II. von Anjou ihm ein brutales Ende setzte.... mehr

Hala Sultan Tekke
Kupfer machte Bronzezeit-Stadt reich

Die Bronzezeitstadt Hala Sultan Tekke auf Zypern war ein florierendes Zentrum überregionalen Handels. Basis ihres Wohlstands war die Verarbeitung von Kupfer und der Export dieses damals besonders begehrten Metalls... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes Ziel... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Monstersterne im All

Unsere Sonne ist kosmische Mittelklasse. Doch im Universum und sogar in der Milchstraße gibt es Riesensterne, die größer sind als der Durchmesser der Saturnbahn im Sonnensystem. Neue astronomische Beobachtungen lösen nun einige der Rätsel um die Entstehung und Entwicklung dieser Giganten bis zu ihrem explosiven Ende. Gemessen wurden zum... mehr

April-Ausgabe 2023
Das Quanteninternet

Quantenphänomene wie die gespenstisch wirkende Verschränkung der Eigenschaften von Atomen und Licht waren lange Zeit nur eine Spielwiese für die physikalische Grundlagenforschung. Doch inzwischen lassen sich solche Effekte auch technisch nutzen. Das soll zu einem neuartigen Kommunikationsmedium führen: dem Quanteninternet... mehr

Flächennutzung in Deutschland
Immer größere Siedlungsflächen

Während die kleinen Stadtstaaten ihre Fläche zum größten Teil für Siedlungen und Verkehrsinfrastruktur benötigen, dominieren in den großen Bundesländern Landwirtschafts- und Waldflächen... mehr

Bilderrätsel
Um welche kleinen Helferlein handelt es sich hier?

Zwerge kennt man unter anderem aus einem berühmten Märchen der Brüder Grimm. Doch auf diesem Schulposter des Illustrators Oskar Herrfurth (1862  –1934) sind es mehr als sieben. Sie scheinen sich mächtig ins Zeug zu legen. Um welche kleinen Helferlein handelt es sich hier?... mehr

Zitaträtsel
Welcher antike “Bildungsexperte” sagte…

„Der Lehrer fürchtet und hätschelt seine Schüler, die Schüler fahren den Lehrern über die Nase und so auch ihren Erziehern.“ So eine Tirade könnte aus dem Mund eines heutigen Bildungsexperten kommen. Doch das Zitat ist über 2400 Jahre alt. Von wem soll es stammen?... mehr

Physik & Technik
Zukunftsvision „Quanteninternet“

Die teils magisch wirkenden Quantenphänomene könnten zur Entwicklung eines abhörsicheren Kommunikationsmediums führen, berichtet bild der wissenschaft in der April-Ausgabe... mehr

Bücher
Augenblick und Ewigkeit

Die gleichmäßig dahinfließende Zeit lässt sich messen. Aber es gibt auch die subjektiv erlebte Zeit, die keine Uhr erfassen kann. Der italienische Physiker Guido Tonelli nähert sich dem Rätsel der Zeit in seinem wunderbar geschriebenen Buch „Chronos“ aus vielerlei Blickwinkeln.... mehr

Umwelt
Ozon zerstört „Insekten-Parfum“

Ozonbelastungen in der Luft können für das Insekten-Paarungsverhalten wichtige Pheromone zerstören und damit möglicherweise zum Insektensterben beitragen, legt eine Studie an Taufliegen nahe... mehr

Hirnforschung
Sprachmerkmale prägen Hirnverdrahtungen

Die Sprachregionen des Gehirns sind von den speziellen Anforderungen der Muttersprache geprägt, geht aus einer Studie am Beispiel von Arabisch und Deutsch hervor... mehr

Uffa Jensen
Der Höhepunkt des Rechtsterrorismus

Die zeithistorische Terrorismus-Forschung, das Medieninteresse und die öffentliche Aufmerksamkeit richten sich seit langem hauptsächlich auf die Geschichte der „Roten Armee Fraktion“. Dabei ist in Vergessenheit geraten, dass nicht der „Deutsche Herbst“ 1977, sondern das Jahr 1980, gemessen an der Zahl der Opfer, den Höhepunkt... mehr

Vorschau - natur
Platz für alle

Menschen, Äcker, Naturschutzflächen – all das braucht vor allem Platz. Deshalb stellt sich die Frage, wie man die begrenzte Fläche möglichst gerecht und zum Vorteil aller verteilt. Dabei heißt es oft nicht entweder oder – sondern alles gleichzeitig... mehr

April-Ausgabe 2023
Geschöpfe der Nacht

Fledermäuse sind nachtaktiv, jagen Insekten oder ernähren sich von Früchten oder Nektar. Und sie stellen den Menschen noch immer vor Rätsel... mehr

Bild der Woche
Anpassungsfähige Adler

Dieser Weißkopfseeadler schaut wachsam in die Ferne, während er seinen frisch gefangenen Fisch fest umklammert. Zumindest im winterlichen Nordwesten der USA ist dies inzwischen ein seltenes Bild, denn dort mussten sich die Adler zum Teil neue Nahrungsquellen erschließen... mehr

Astronomie|Physik bdw+
Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten. Sie stießen dabei sogar auf molekulare Lebensbausteine... mehr

Titelthema
Österreich im Nationalsozialismus

Am 12. März 1938 überquerten Einheiten der Wehrmacht die Grenze zu Österreich. Die Truppen wurden von der Bevölkerung freudig begrüßt. Drei Tage später verkündete Adolf Hitler vor jubelnden Menschen auf dem Heldenplatz in Wien den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. Welche Rolle aber spielten die Österreicher und... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

mas|se|los  〈Adj.; Phys.; Astron.〉 ohne Masse ● das Photon ist ein ~es Elementarteilchen

Hy|a|de  〈f. 19〉 1 〈grch. Myth.〉 Nymphe, die mit mehreren anderen in ein Sternbild verwandelt wurde 2 〈Pl.; Astron.〉 ~n Sternhaufen am Kopf des Sternbilds Stier; … mehr

Meer|ret|tich  〈m. 1; Bot.〉 Kreuzblütler, dessen als Gewürz verwendete Wurzel Senföl enthält: Armoracia lapathifolia (rusticana); Sy Kren … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige