Anzeige
Startseite »

Archive für Februar 2023

Archiv Februar 2023

Kuriose Biomechanik
Energiesparendes Urin-Tropfen-Katapult

Winzige Zikaden „pieseln“, indem sie Urin-Tröpfchen raffiniert beschleunigt davonschleudern, berichten Forscher. Das System könnte sogar technisches Potenzial besitzen... mehr

Wirkstoff-Forschung
Ingwer schärft Immunzellen

Den Scharfstoff des Ingwers „schmecken“ offenbar auch die Immunzellen unseres Körpers und werden dadurch in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, geht aus einer Studie hervor... mehr

Bücher
… nicht das Ende der Geschichte

Von Mensch zu Mensch, von Mensch zu Tier, von Tier zu Mensch – die Geschichte der Seuchen, ihrer Verbreitung und Bekämpfung, war und ist ein Spiegel der Mobilität und der Begegnung. Dirk Bockmühl nimmt seine Leser mit auf einen historischen Streifzug durch die Welt der Mikroben, mit spannenden Beispielen von der Steinzeit bis heute.... mehr

Verhaltensökologie
Terrorisierte „Pflegesalons“ im Korallenriff

Manche Barscharten jagen Putzerfischen die „Kunden“ davon, zeigt eine Studie. In geschädigten Korallenriffen könnte sich dieser Effekt verschärfen und damit die Ökosysteme weiter beeinträchtigen... mehr

Franci Rabinek Epstein
Starke Erinnerungen

Als der SS-Lagerarzt Josef Mengele am 20. Juni 1944 im Konzentrationslager Auschwitz vor ihr stand, bewies Häftling A-4116 starke Nerven. Auf seine Frage nach ihrem Beruf antwortete sie, ohne zu zögern: „Elektrikerin“. Dieser spontane Einfall sollte ihr ein weiteres Mal das Überleben sichern. Bei A-4116 handelte es sich um die 1920 in Prag... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich.... mehr

Paläontologie & Biodiversitätskrise
Ur-Massenaussterben mit aktuellem Bezug

Der Verlust von Arten kann einen Kipppunkt erreichen, der zum Kollaps von Ökosystemen führt. Dies spiegelt sich auch beim Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren wider, berichten Forscher... mehr

Ronald D. Gerste
Ein elisabethanisches Jahrhundert

Sie erlebte den Zweiten Weltkrieg, die Beatles, den Brexit und Corona. Die Rede ist von Queen Elisabeth II. 70 Jahre lang regierte die Frau mit dem charakteristischen Winken das Vereinigte Königreich – nie saß jemand länger auf dem britischen Thron. Am 8. September verstarb sie im Alter von 96 Jahren. Ihr Begräbnis bewegte Menschen überall... mehr

Bild der Woche
Angesiedelt statt ausgerottet

Ein Vogelschwarm am Himmel. Zwischen ihnen ein Mensch mit einem Motorschirm. Dieses bizarre Szenario ist Teil eines Projektes, mit dem Wissenschaftler seit Jahren um die Wiederansiedlung des Waldrapps kämpfen. Mit Erfolg.... mehr

Römer
Pech beim Silber-Bergbau in Germanien?

Archäologen haben bei Bad Ems Spuren von zwei Lagern sowie Hinweise auf ein antikes Stollensystem entdeckt. Vermutlich haben die Römer dort knapp an einer ergiebigen Erzschicht vorbeigegraben... mehr

Gesundheit|Medizin
Klimaschutz verändert das Essverhalten

Der Anteil unserer Ernährungsweise am menschengemachten Klimawandel ist längst kein Geheimnis mehr und ein zentraler Forschungsgegenstand diverser Studien. Ebenso interessant ist jedoch, wie sich das wachsende Bewusstsein für diese Problematik auf den Konsum der Verbraucher in Deutschland auswirkt. Ein guter Gradmesser sind die regelmäßig vom... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen. Dass diese... mehr

Kognitionsforschung
Erkennen sich Geckos selbst?

Sogar Geckos besitzen eine Form der Selbstwahrnehmung, legen Ergebnisse einer experimentellen Studie nahe: Sie können ihren eigenen Geruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Auf dem Weg zum Quanten-Internet

Der Physiknobelpreis 2022 ehrte den österreichischen Wissenschaftler Anton Zeilinger und zwei weitere Forscher als Wegbereiter für die Entwicklung von Quantentechnologien. Diese bieten die Perspektive für völlig neue Anwendungen, etwa bei komplizierten Berechnungen und einer gegen Abhören geschützten Datenübertragung. Ein Ziel der Physiker... mehr

März-Ausgabe 2023
Weizen für die Welt

Wie lässt sich die Menschheit künftig ernähren? Forscher haben verschiedene Antworten auf diese Frage: zum Beispiel gentechnisch veränderten Weizen, die Züchtung neuer Kulturpflanzen und die sogenannte regenerative Landwirtschaft.... mehr

Vereinssport bei 7- bis 14-Jährigen
Mehr Jungen sind im Sportverein

Regelmäßige sportliche Aktivitäten haben positive Auswirkungen auf die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Vereinssport spielt dabei eine wichtige Rolle... mehr

Welternährung
Wie sich Weizen & Böden optimieren lassen

Inwieweit gentechnisch veränderter Weizen, clevere Zuchtverfahren sowie regenerative Ansätze die Landwirtschaft voranbringen können, beleuchtet bild der wissenschaft in der März-Ausgabe... mehr

Bücher
Wege in eine gerechte Welt

50 Jahre nach Erscheinen des Weltbestsellers „Die Grenzen des Wachstums“ wagt der Club of Rome erneut einen Blick in die Zukunft. Doch diesmal wollen die Experten aus mehr als 30 Ländern nicht vor katastrophalen Entwicklungen warnen, sondern Auswege aufzeigen.... mehr

Paarungsverhalten
Weniger Walgesang durch Bestandserholung

Um weniger Konkurrenten anzulocken, singen Buckelwalmännchen vor der Küste Australiens heute offenbar deutlich seltener für ihre „Herzens-Damen“ als noch vor 20 Jahren... mehr

Jörg Bong
Revolutionsdrama

Wer dieses im Buchhandel schon als „Bestseller“ angekündigte Buch ausliegen sieht und eine Geschichte der deutschen Revolution von 1848/1849 kaufen möchte – wie es der Titel verspricht –, wird enttäuscht: Das Buch endet mit der Niederschlagung des Hecker-Struve-Aufstandes in Baden am 30. April 1848. Aber die Leserinnen und Leser... mehr

Astronomie|Physik bdw+
Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen.... mehr

Cogito
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör

Siegfried ist leidenschaftlicher Donaldist und seit vielen Jahren Mitglied der D.O.N.A.L.D., der Deutschen Organisation Nichtkommerzieller Anhänger des Lauteren Donaldismus. Wie es der Zufall will, lebt er in Quakenbrück, einer Kleinstadt im westlichen Niedersachsen, die er als das Entenhausen des Nordens bezeichnet. Als unser gemeinsamer Freund... mehr

Paläontologie & Geschichte
Fossilien in kolonialer Verpackung enthüllt

Forscher haben zerstörungsfrei Einblicke in 46 rund 110 Jahre alte Behälter gewonnen, die von der paläontologischen Tendaguru-Expedition in der einstigen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen... mehr

Erde|Umwelt
Natur nahebringen

In den neu gestalteten Ausstellungssälen des Naturkundemuseums Stuttgart können Besucher die Artenvielfalt aus der Nähe bestaunen... mehr

Vorschau - natur
Jäger der Dämmerung

Sie sehen mit ihren Ohren, werden extrem alt und sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Außerdem übernehmen Fledermäuse eine wichtige Rolle im Ökosystem. Genug Gründe, sich diese faszinierenden Wesen einmal genauer anzuschauen... mehr

März-Ausgabe 2023
Immer der Nase nach

Wenn es ums Riechen geht, sind uns viele Tiere um Nasenlängen voraus. Dabei geht es nicht nur um die Wahrnehmung der Umwelt, sondern auch um die Kommunikation... mehr

Bionik
Samen clever in den Boden geschraubt

Forscher haben eine von der Natur inspirierte Bohr-Ausrüstung für Samen entwickelt, die das Saatgut effektiv ins Erdreich befördern kann. So könnten etwa Bäume wieder auf degradiertem Land sprießen... mehr

Bilderrätsel
Wofür steht diese eigentümliche Szene?

Der flämische Maler Pieter Bruegel d. Ä. (gest. 1569) beschreibt in diesem Ausschnitt eines Gemäldes von 1559 mit Hilfe von allegorischer Bildsprache eine ganz bestimmte Phase im Kirchenjahr. Einen Hinweis darauf gibt unter anderem ein markantes Backwerk, das hier zu sehen ist. Wofür steht diese eigentümliche Szene?... mehr

Paläoklima & Geschichte
Brachte Dürre die Hethiter zu Fall?

Beim plötzlichen Zusammenbruch des Großreichs der Hethiter um 1200 v. Chr. spielten möglicherweise drei schwere Dürrejahre eine wichtige Rolle, geht aus Baumring-Daten hervor... mehr

Titelthema
Der Limes – Grenze des Imperiums

Die Römer schützten das von ihnen beherrschte Gebiet in allen Teilen des Imperiums mit Grenzanlagen. Im heutigen Deutschland war der obergermanisch-rätische Limes („Grenzwall“) mehr als 500 Kilometer lang. Er entstand seit dem Jahr 83 und wurde stetig ausgebaut. Die mit einer Vielzahl von Kastellen gesicherte Anlage aus Palisaden (später... mehr

DAMALS 3/2023
Paulskirche 1848/49 – Warum scheiterte das erste Parlament der Deutschen?

Die Revolutionswelle der Jahre 1848/49 rüttelte ganz Europa auf. Auch im deutschsprachigen Raum wankte die Macht der Fürsten. Die liberalen Kräfte erwirkten die freie Wahl eines Parlaments im Deutschen Bund. Die Abgeordneten dieser Nationalversammlung, die in der Frankfurter Paulskirche tagten, standen vor enormen Herausforderungen: Nicht nur... mehr

Klimawandel
Malariamücken auf dem Vormarsch

Im Zuge des Klimawandels konnten sich Malaria übertragende Stechmücken in Afrika stetig neue Verbreitungsbereiche erobern, legen Daten der letzten 120 Jahre nahe... mehr

Judith Herrin
Ravenna: eine urbane Biographie

Ravenna ist eine vielbeschriebene Stadt. Nun legt Judith Herrin eine umfassende historische Darstellung der Metropole, die mehrere Jahrhunderte den nördlichen Adriaraum prägte, aus oströmischer Sicht vor. Herrin entwickelt eine urbane Biographie, die durch prominente Gestalten – beginnend mit Galla Placidia und endend mit Karl dem Großen –... mehr

Pflanzen
Frostschutz mit Wachs und Härchen

Pflanzlichen Patenten auf der Spur: Winzige Strukturen auf den Blattoberflächen schützen manche Gewächse vor Schäden durch Vereisungen, zeigen kryomikroskopische Untersuchungen... mehr

Technik
3D-Modellierung durch Ultraschall

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, bei dem komplexe Schallfelder verwendet werden, um auf sanfte Weise 3D-Objekte aus künstlichen oder biologischen Partikeln zu formen. Es hat damit Potenzial für biomedizinische Anwendungen... mehr

Bild der Woche
Schweigsame Frösche

Dieser Frosch hat eine ungewöhnliche Eigenschaft: Er quakt nicht. Stattdessen erkennt und unterscheidet er seine Artgenossen womöglich an kleinen Stacheln am Hals... mehr

Meeressäuger
Orcas: Kostspielige „Muttersöhnchen“

Erstaunliche Investition: Orca-Mütter kümmern sich so intensiv um ihre schon erwachsenen Söhne, dass ihr eigener Fortpflanzungserfolg stark leidet, zeigt eine Studie... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zel|le  〈f. 19〉 1 kleiner, schmuckloser Raum, dessen Einrichtung auf das Notwendigste beschränkt ist (Dusch~, Gefängnis~, Mönchs~, Telefon~) 2 Teil der Bienenwabe, in dem der Honig gesammelt wird … mehr

Gurt|ge|wöl|be  〈n. 13; Arch.〉 Gewölbe mit Gurtbogen

Po|e|ta lau|re|a|tus  〈m.; – –, –tae [–t:] –ti〉 1 〈Antike〉 mit dem Lorbeerkanz gekrönter Dichter 2 〈MA; in England noch heute〉 mit gewissen Rechten verbundener Ehrentitel für den besten Dichter … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige