Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2021

Archiv Dezember 2021

Erde|Umwelt
Robben als Forschungshelfer

Viele Meeresgebiete auf dem antarktischen Kontinentalschelf sind für Schiffe unbefahrbar. Um dennoch Daten zur Ozeanzirkulation in diesen Gebieten zu sammeln, haben Forscher Robben mit Messgeräten ausgestattet... mehr

Peter Csendes/Ferdinand Opll
Wien wird Stadt

Die Geschichte der Donaumetropole ist schon mehrfach dargestellt worden, nicht zuletzt in der dreibändigen Stadtgeschichte von Peter Csendes und Ferdinand Opll aus dem Jahr 2001. Wenn nun ein voluminöser Band der beiden Autoren zu Wien im Mittelalter erscheint, dann erwartet die Leser keine Wiederholung des bereits Vorhandenen. Vielmehr haben... mehr

Erde|Umwelt
Wildtiere erobern die Großstadt

Wie kommen Füchse, Marder und Waschbären in der Großstadt klar? Wie passen sie ihr Verhalten an die Präsenz von Menschen und Hauskatzen an? Das hat ein Citizen-Science-Projekt in Berlin untersucht... mehr

Royale Mumie
Pharao Amenophis I. digital ausgewickelt

Forscher haben mittels CT-Scans Einblicke in die Mumie des Pharao Amenophis I. gewonnen. Sie deckten Merkmale des Königs sowie Beigaben auf und widerlegten eine Vermutung über die Geschichte der Mumie... mehr

Werner Meyer
Mittelalter, nah an den Menschen

Nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen der Kaiser, Könige und Päpste sollten es sein. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts konzentrierten sich die Interessen am Mittelalter endlich auf Alltagsleben, Mentalitäten und Realien. Werner Meyer gehörte damals zu jenen Antreibern, die über das Korsett der schriftlichen Quellen hinauskommen... mehr

Ökosysteme
Vielfalt ist die Versicherung des Waldes

Die Mischung macht Wälder stark für die Zukunft: Wenn einzelne Baumarten durch Witterungsextreme schwächeln, können andere dies ausgleichen und die Produktivität sichern, zeigt eine Studie... mehr

Katharina Wesselmann
Von antiken Machos und weiblichen Opfern

Liest man heute antike Texte anders als vor 20, 50 oder 100 Jahren? Die Antwort ist so einfach wie die Frage banal ist: natürlich, denn in die Lektüre bringt jeder Leser unweigerlich den Horizont eigenen Erlebens und der Normen seiner Gegenwart ein. So wird man heute, in Zeiten von #metoo und allgegenwärtigen Debatten über sexualisierte... mehr

Schwarmverhalten
Geheimnis fischiger La-Ola-Wellen gelüftet

Welche Funktion hat das oft komplexe Schwarmverhalten von Fischen? Im Fall einer „La-Ola-Wellen“ schlagenden Fischart konnten Forscher nun dokumentieren, wie der Effekt dem Schutz vor Räubern dient... mehr

Corona-Pandemie
UV-Wand soll Sars-CoV-2 abtöten

Forscher haben einen Raumteiler aus gebündeltem UV-C-Licht entwickelt, der Krankheitserreger auf Aerosolen abtöten soll, darunter auch das Coronavirus Sars-CoV-2... mehr

Technikgeschichte
Dampf-Automobil von 1675 nachgebaut

Tüftler haben die Funktionstüchtigkeit des offenbar ersten selbstfahrenden Objekts der Geschichte bestätigt. Damit wollte der Missionar Ferdinand Verbiest den chinesischen Kaiser beeindrucken... mehr

Technik|Digitales
Die Qualitätsmerkmale von Sägeblättern

Die Säge gehört zu den ältesten und bedeutsamsten technischen Erfindungen der Menschheit. Doch speziell bei Sägeblättern für eine motormaschinelle Anwendung, und besonders solchen für Kreissägen, gibt es bis heute deutliche konstruktive und somit qualitative Unterschiede.... mehr

Paläontologie
Dino-Embryo in vogelartiger Haltung

Paläontologen berichten über einen detailliert im Ei erhaltenen Dinosaurier-Embryo, dessen Körperhaltung neues Licht auf die Verbindung zwischen den modernen Vögeln und ihren Vorfahren wirft... mehr

Urzeitlicher Gigant
Fossil eines Riesen-Gliederfüßers

Durchs heutige England krabbelte einst einer der größten bekannten Vertreter der Gliederfüßer: Paläontologen haben Fossilien eines etwa 2,60 Meter langen und 50 Kilogramm schweren Arthropleura entdeckt... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Schatzkiste Alt-Akku

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen.... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Forschung im Komparativ

Mark Twain sagte einmal: „Eine Sache, die lange erwartet wurde, nimmt oft die Form des Unerwarteten an, wenn sie endlich kommt.“ Womit er wohl etwa dasselbe meinte wie der Alltagsspruch: „Manchmal kommt es anders, als man denkt.“ So banal dieser Spruch klingt, er bekommt in der Forschung oft ein besonderes Gewicht. Denn tatsächlich findet... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Die progressive Verdummung

Als ich in den 1960er-Jahren aufs Gymnasium ging, hatte ich einen Deutschlehrer, der nicht nur an dem Wissensstand der Knaben in den Bänken verzweifelte (in unserer Klasse gab es keine Mädchen). Der Oberstudienrat konnte sich auch nicht oft genug über das beklagen, was er die progressive Verdummung der Menschheit nannte. Und er liebte es... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Der Aphel fällt sehr weit vom Stern

Wer Silvester verpasst hat oder sich ob der exzessiven Feierei nicht mehr daran erinnern kann, hat demnächst nochmal die Gelegenheit für eine Party. Am 4. Januar 2022 wird die Erde ihr Perihel erreichen. Das findet, so wie der Gedenktag von Papst Silvester I., nur einmal im Jahr statt.  Perihel ist das, was man in der Astronomie zum... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Natürlich Plastik

Flaschen, Stifte, Schuhsohlen, Spielzeug: Plastik ist überall. Es hat einen schlechten Ruf als Umweltverschmutzer, weil es nicht biologisch abbaubar ist – das heißt, Mikroorganismen können es nicht verdauen. Die Leidtragenden sind in erster Linie Tiere, insbesondere Vögel und Fische, die sich in Plastikmüll verfangen oder ihn verschlucken... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Sind wir allein im All?

Diese Frage trieb schon antike Philosophen um. Heute suchen Astronomen mithilfe von Himmelsdurchmusterungen, raffinierten Techniken und vor allem neuen Ideen nach außerirdischen Zivilisationen. Auch die Entwicklung des Universums spielt dabei eine wichtige Rolle. Und es geht um Untersuchungen der Exosoziologie: „Welche Folgen hätte es, falls... mehr

Januar-Ausgabe 2022
Akkus für die E-Welt

Weltweit ringen Forscher um die Entwicklung neuer oder verbesserter Batterietechnologien.Sie sollen vor allem das Fahren mit Elektroautos sicherer und komfortabler machen. Doch der Batterieboom bringt auch Probleme mit sich: Woher sollen die benötigten Rohstoffe kommen? Und was geschieht mit ausgedienten Akkus?... mehr

Stefan Rebenich
Vorbild Antike

Am Anfang stand Wilhelm von Humboldt. Seine Bildungsreform konnte er im geschlagenen Preußen nur deshalb in so verblüffend kurzer Zeit auf den Weg bringen, weil sie bestehende Strömungen und Bestrebungen aufnahm. Bildung sollte nicht länger Reservat ständischer Privilegien sein, sondern ein Prozess, in dessen Verlauf eine bürgerliche... mehr

Grün konzipiert
Fassaden-Fertigteile mit Rankhilfen

Um die Begrünung von Fassaden durch Kletterpflanzen in Städten grundlegend zu fördern, haben deutsche Forscher ein cleveres Betonfertigteil-System mit bereits integrierten Rankhilfen entwickelt... mehr

Technik
E-Mobilität: Speicherprobleme im Visier

Ladezeit und Kapazitäten, Rohstoffbedarf und Recycling: Über die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Akku-Technik berichtet bild der wissenschaft in der Januar-Ausgabe... mehr

Anthony A. Barrett
Nero, der Brandstifter?

Nero war ein Brandstifter – dieses Etikett wird der römische Kaiser, wie es scheint, nicht mehr los. Dafür verantwortlich ist vor allem der Historiker Tacitus, der in seinen „Annalen“ ausführlich jenes verheerende Feuer beschrieben hat, das am 19. Juli 64 ausbrach, große Teile der Stadt Rom verwüstete, sieben Tage lang wütete und Nero... mehr

Vorschau - natur
Frische Fische

Überfischung, schwankende Quoten und niedrige Abgabepreise machen den Küstenschiffern der Ostsee zu schaffen. Kann ihr traditionelles Handwerk nachhaltige Fischerei gewährleisten? Oder sind Aquakulturen und neue Fangtechniken die Antwort?... mehr

Januar-Ausgabe 2022
Schatzsuche im Weltall

Viele Rohstoffe gehen zur Neige, während unser Hunger danach wächst. Manche Unternehmen wenden sich deshalb Quellen abseits der Erde zu: Mond, Mars und Asteroiden enthalten riesige Mengen Metalle, Erze – und Wasser, das Raumschiffe als Treibstoff benötigen. Ein Heft über die Schätze des Weltraums... mehr

1000 überschritten
Erstmals „echter“ Tausendfüßer entdeckt

Bisher wurde keiner seinem Namen gerecht – doch nun haben Forscher einen Tausendfüßer entdeckt, der sogar 1306 Füße besitzt. Mit ihnen marschiert er durch Gesteinsritzen im Untergrund Australiens... mehr

Antiker Leder-Schuppenpanzer
Assyrische Rüstung in chinesischem Grab

Wissenschaftler berichten über einen weit gereisten Lederschuppen-Panzer aus einem 2700 Jahre alten Grab im Nordwesten Chinas: Ursprünglich stammte er offenbar aus dem neuassyrischen Reich... mehr

Stefan Aust
Am Straßenrand der Geschichte

Stefan Aust gehört zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands. Sein Name ist mit der Zeitschrift „konkret“ ebenso verbunden wie mit dem „Spiegel“, der Polit-Sendung „Panorama“ oder der Zeitung „Welt“. Oft hatte der aus Stade stammende Aust das Glück, buchstäblich „am Straßenrand der Geschichte“ zu stehen – er war zur... mehr

Hans Sarkowicz/Ulrich Herbert/Michael Krüger/Christiane Collorio (Hrsg.)
Zeitzeugen ganz nah

  Um es gleich zu Beginn zu sagen: Das Hörbuch „Jahrhundertstimmen“ ist ein großer Gewinn für alle Geschichtsinteressierten. Die Herausgeber haben nicht nur über 200 Originalaufnahmen aus den Jahren 1900 bis 1945 aus dem Deutschen Rundfunk-Archiv zusammengestellt, sondern bieten durch kluge Kommentare auch eine höchst informative... mehr

Titelthema
Tito und der Weg Jugoslawiens

Von 1945 bis 1980 war der einstige kommunistische Partisanenführer Josip Broz, der sich selbst Tito nannte, der starke Mann der Volksrepublik Jugoslawien. Er einte nicht nur den Vielvölkerstaat, sondern schlug auch einen eigenen Weg für sein Land ein: 1948 wagte Tito den Bruch mit Stalin. Sein sozialistisches Modell des „Titoismus“ war zwar... mehr

DAMALS 01/2022
Frauen im NS-Regime – Von Täterinnen, Mitläuferinnen und Widerständlerinnen

Bei der Beurteilung der Rolle der Frauen im NS-Regime wirkte die nationalsozialistische Propaganda bis weit in die Nachkriegszeit hinein. Entsprechend der begrenzten Handlungsspielräume, welche die NS-Ideologie den Frauen zuwies, sah man sie auch bei der Aufarbeitung der Schreckensherrschaft in einer Nebenrolle. Dem widerspricht die neuere... mehr

Frauen und der Nationalsozialismus
Machtzugang durch Willfährigkeit

Die Ideologie des Nationalsozialismus schrieb den Frauen eine eng begrenzte Rolle als Ehefrau und Mutter zu. Bei genauerem Hinsehen hat dies wenig mit der Realität des Regimes zu tun... mehr

Porträt – Krankenschwester Brigitte Penkert
Grenzenlose Hingabe für „Volk und Führer“

Als Krankenschwester verbrachte Brigitte Penkert große Teile des Kriegs an der Ostfront. Aufopferungsvoll widmete sie sich ihren Patienten – zugleich blickte sie voller Verachtung auf vermeintlich „minderwertige“ Menschen herab... mehr

Frauen und die Konzentrationslager
Die Täterinnen

Bis heute ist die Frage, in welchem Ausmaß sich deutsche Frauen an der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus beteiligt haben, keineswegs geklärt... mehr

Porträt – KZ-Aufseherin Irma Grese
„Die blonde Bestie von Belsen“

Die KZ-Aufseherin Irma Grese ist eine der prominentesten Täterinnen der NS-Zeit. Im September 1945 musste sie sich wegen ihrer Taten vor einembritischen Militärgericht verantworten... mehr

Frauen im Kriegseinsatz
Unentbehrliche Helferinnen

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg der Bedarf an weiblichen Arbeitskräften sprunghaft. Hunderttausende zumeist junge Frauen leisteten Kriegshilfsdienst oder übernahmen Aufgaben im Reichsluftschutzbund... mehr

Frauen im Widerstand
Mutig an der Seite der Männer

Zusammen mit ihrem Mann Otto leistete Elise Hampel Widerstand gegen den Nationalsozialismus, indem beide Postkarten auslegten, die zum Sturz des Regimes aufriefen. Mit fatalen Folgen... mehr

Es geschah vor 55 Jahren: Gründung der Kommune 1
Linker Schabernack mit Folgen

Als in den 1960er Jahren vielerorts junge Menschen auf die Straße gingen und „das System“ herausforderten, entstanden neue Lebensentwürfe... mehr

Forschung
Kaiser und Katastrophen

Auch in der Antike kam es häufig zu Naturkatastrophen. Welche Rolle spielten die römischen Herrscher bei der Hilfe für die betroffenen Gemeinden?... mehr

Forschung
Leiden in Bergen-Belsen

Sowjetische Kriegsgefangene wurden im Zweiten Weltkrieg besonders schlecht behandelt. Ein Schicksal unter vielen ist das von Tamurbek Dawletschin... mehr

Hans-Fallada-Haus
Refugium eines Getriebenen

Im mecklenburgischen Ort Carwitz bei Feldberg lebte der Autor Hans Fallada (1893–1947) von 1933 bis 1944 mit seiner Familie. Ein Segen für den von Drogensucht und psychischer Labilität Geplagten... mehr

Spaniens Nationalheld „El Cid“
(K)ein ganz normaler Ritter

Als Nationalheld „El Cid“, der das christliche Spanien gegen die maurischen Muslime verteidigte, ist der kastilische Adlige Rodrigo Díaz de Vivar (um 1045–1099) in die Geschichte eingegangen... mehr

Ute Adamczewski
Erinnerung an das KZ Sachsenburg

„Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz. Ihre Vorstellungskraft für kommende Leiden ist fast noch geringer.“ Dieses Zitat von Bertolt Brecht ist das Motto des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms von Ute Adamczewski. Sie möchte in Erinnerung rufen, dass das Gewaltsystem der Nationalsozialisten nicht im... mehr

Materialwissenschaft
Smart-Textil: Schweiß öffnet Lüftungsklappen

Forscher haben ein Material entwickelt, das im trockenen Zustand wärmt, aber wenn eine Person schwitzt, winzige Lüftungen öffnet, damit Wärme und Feuchtigkeit entweichen können... mehr

Wirtschaftsförderung
Forschung für den Mittelstand

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte der mittelständischen Wirtschaft. Deutlich zeigt sich das starke Engagement in den neuen Bundesländern... mehr

Paläontologie
Lange Vogel-Zunge schon zu Dino-Zeiten

Leckte er Süßes oder züngelte er nach Insekten? Ähnlich wie die heutigen Kolibris oder Spechte konnte ein neu entdeckter Vogel der Kreidezeit seine Zunge weit herausstrecken, berichten Paläontologen... mehr

Hartwin Brandt
Suche nach Akzeptanz

Die Geschichte der römischen Kaiserzeit aus der Feder des Bamberger Althistorikers Hartwin Brandt reicht bis zum Regierungsantritt Diocletians im Jahr 284 n. Chr. Sie ist Teil des seit 1885 im C. H. Beck Verlag erscheinenden „Handbuchs der Altertumswissenschaften“. Die in dieser Reihe veröffentlichten Titel bieten auf einem soliden gelehrten... mehr

Zentrum der Milchstraße
„Komische Wolke“ entpuppt sich als Stern-Trio

Forscher haben das Ausbleiben eines kosmischen Feuerwerks aufgeklärt: Dem schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße näherte sich keine Gas- und Staubwolke, sondern ein Cluster aus drei jungen Sternen... mehr

Einkaufswagen-Design
Schubkarren-Effekt fördert Kauffreude

Auf welche Weise Menschen einen Einkaufswagen schieben, beeinflusst offenbar ihre Kauflaune, geht aus einer Studie hervor: Seitliche Griffe statt der üblichen Haltestangen erzeugen einen verkaufsfördernden Effekt... mehr

Dinosaurier
Kreidezeitlichen Flitzern auf der Spur

Im heutigen Spanien waren vor über 100 Millionen Jahren Zweibeiner mit bis zu rund 45 Kilometer pro Stunde unterwegs, geht aus der Analyse von versteinerten Dino-Fußspuren hervor... mehr

Bild der Woche
Scharfer Blick in die Pflanze

Diese detaillierte 3D-Darstellung einer sich entwickelnden Sojablüte wurde mithilfe einer neuen Röntgenmikroskopie-Methode erstellt. Sie ermöglicht scharfe Aufnahmen von der Zelle bis zur ganzen Pflanze... mehr

Archäologie
Zypern: Bronzezeitliche Schätze entdeckt

Schmuck im Stil der Nofretete und andere teils weitgereiste Objekte: Archäologen berichten über reiche Funde in Gräbern auf Zypern. Sie belegen die Bedeutung der Insel im Netzwerk der Bronzezeit... mehr

Erde|Umwelt
Artbestimmung: DNA-Barcoding für alle

Wissenschaftler haben das genetische "Barcoding" so vereinfacht und verbilligt, dass es bald jeder Laie anwenden kann. Das könnte die Entdeckung neuer Arten, aber auch biologische Bestandaufnahmen voranbringen... mehr

Neurowissenschaft
Warum auch das ruhende Hirn Energie frisst

Der erstaunlich hohe Treibstoffbedarf von Nervengewebe im Ruhezustand hat offenbar mit einem Leck bei den Signalmolekül-Speichern der Synapsen zu tun, geht aus einer Studie hervor... mehr

Zugvögel
Fernreisende haben „coole“ Federn

Je größer die Flugdistanzen, desto heller ist im Durchschnitt das Gefieder von Vögeln, haben Forscher festgestellt. Vermutlich schützt sie die Farbe vor Überhitzung durch die pralle Sonne... mehr

Gesundheit|Medizin
ReLex Smile – das moderne Verfahren des Augenlaserns

Der Bereich der Augenchirurgie entwickelte sich in den letzten Jahren stetig weiter. Zu den modernsten Methoden gehört das sogenannte „ReLex Smile“-Verfahren. Im Gegensatz zu älteren Behandlungsmethoden versteht sich das ReLeX Smile-Verfahren als minimalinvasive Anwendung. Da die oberste Schicht der Hornhaut hierbei nahezu intakt bleibt... mehr

Tierschutzforschungspreis
Weniger Tierversuche durch Hirn-Modelle

Organoide statt Maus und Co: Für ihre Erfolge bei der Herstellung von Nerven-Gebilden für Experimente und Wirkstoff-Tests haben deutsche Wissenschaftler den Tierschutzforschungspreis 2021 erhalten... mehr

Technik|Digitales
So verändern wissenschaftliche Erkenntnisse unseren Alltag

Die Erde dreht sich um die Sonne, der Mensch ist Teil der Evolution und Kinder leiden unter einem autoritären Lebensstil: Unzählige Weisheiten der Menschheit wurden durch wissenschaftliche Verfahren und Untersuchungen gewonnen. Noch heute profitieren wir tagtäglich von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von Möglichkeiten und Technologien... mehr

Von Vögeln inspiriert
Griffiges Lande-System für Drohnen

Nach dem Vorbild der Beine und Krallen von Vögeln haben Forscher ein Robotik-System entwickelt, das es Drohnen ermöglicht, sich auf Ästen niederzulassen oder Objekte zu greifen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|le|ku|lar|elek|tro|nik  auch:  Mo|le|ku|lar|elekt|ro|nik  〈f.; –; unz.〉 Weiterentwicklung der Mikroelektronik, bei der die Funktion der einzelnen Bauelemente durch Ausnutzung atomarer Wechselwirkungen kleiner Festkörperbereiche realisiert wird … mehr

oti|tisch  〈Adj.; Med.〉 mit einer Ohrenerkrankung verbunden

Roll|ver|deck  〈n. 15 od. n. 11; Kfz〉 teilweise (oben) aufrollbares Verdeck

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige