Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2021

Archiv Oktober 2021

Paläontologie
Fürsorgliche Säbelzahnkatzen

Forscher haben an Überresten eines erwachsenen Smilodon Zeichen einer angeborenen Missbildung des Hüftgelenks festgestellt. Offenbar war das stark behinderte Tier von Gruppenmitgliedern mit Jagdbeute versorgt worden... mehr

André Postert
Alle im Gleichschritt?

Bis heute prägen die nationalsozialistischen Propagandaaufnahmen von im Gleichschritt marschierenden Jugendlichen unser Bild von der Hitler-Jugend. Der Dresdener Historiker André Postert unterzieht dieses Bild einer kritischen Überprüfung. In seinem neuen Buch zeigt er, dass die Hitler-Jugend zu keinem Zeitpunkt die homogene, durchweg alle... mehr

Bild der Woche
Schräg denkt es sich besser

Wie hier auf dem Bild neigen manche Hunde ihren Kopf, wenn sie ein Kommando hören oder etwas Interessantes sehen. Dieses Verhalten scheint vor allem bei besonders begabten Hunden aufzutreten... mehr

Tierischer Pulsschlag
Bekommen Insekten vor Angst Herzklopfen?

Passend zur Halloween-Zeit: Forscher haben untersucht, inwieweit Angst auch den Herzschlag von Fliegen beeinflusst – mit teilweise überraschend wirkenden Ergebnissen... mehr

Grabfunde aus Bayern
Spuren frühmittelalterlicher Eleganz

Einst top-moderner Schmuck und repräsentative Waffen: Prächtige Funde aus Gräbern in Gauting bei München zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen der Oberschicht in der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Mit Biotopen gegen das Artensterben

Mit ihrem Biotop "BioDiversum" wollen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen darauf aufmerksam machen, dass sich die Artenvielfalt durch „Natur-Inseln“ stärken lässt... mehr

COVID-19
Gestörtes Immun-Timing bei schweren Fällen

Die verfrühte Bildung eines immundämpfenden Botenstoffs ist offenbar an der Entwicklung von schweren COVID-19-Verläufen beteiligt. Ein Befund mit möglicherweise medizinischem Potenzial... mehr

Zweiter Weltkrieg
Torte als Zeitzeugin eines Luftangriffs

In Lübeck haben Archäologen ein ungewöhnliches Stück Zeitgeschichte aufgedeckt: eine schwarz verkohlte, aber ansonsten noch gut erhaltene Torte aus dem Zweiten Weltkrieg... mehr

Ute Planert
Der große Beweger

Nur wer das Einmaleins des 19. Jahrhunderts beherrscht, versteht die höhere Mathematik der Moderne. So oder so ähnlich würde Ute Planert formulieren. Die Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Köln ist eine der besten deutschen Kennerinnen des 19. Jahrhunderts. Und weil dieses Jahrhundert ohne Napoleon, den großen... mehr

Bücher
Schwänzeln ist nicht alles

Wie zeigt eine Biene den anderen den Weg zu einer Blüte? Mit ihrem Tanz kann sie nur ein Areal angeben. Eine wichtige Rolle spielen offenbar Duftmarkierungen. Doch da ist noch vieles rätselhaft. Ein spannendes Buch des Bienenexperten Jürgen Tautz... mehr

Nationalpark Berchtesgaden
Ausgewilderte Bartgeier packt das Fernweh

Die beiden im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier-Damen entwickeln nun ihre arttypische Reiselust. Jeder kann die Routen der Vögel durchs Alpenland dabei online verfolgen... mehr

Materialforschung
So wird Hölzernes hart und scharf

Nachhaltigere Alternative zu Metall und Kunststoff: Aus clever gehärtetem Holzmaterial lassen sich erstaunlich scharfe Messer oder robuste Nägel herstellen, berichten Wissenschaftler... mehr

Erdgeschichte
Wie kosmische Bomben die Atmosphäre prägten

Große Asteroiden und Kometen trafen die Erde vor 3,5 bis 2,5 Milliarden Jahren viel häufiger als bisher angenommen, berichten Forscher. Die Einschläge verzögerten dabei die Anreicherung der Atmosphäre mit Sauerstoff... mehr

Philipp Sarasin
Verunsicherung und Neuanfang

Das Jahr 1977: Die Raumsonden Voyager 1 und 2 wurden ins All geschossen, das Centre Pompidou eröffnet, der „Personalcomputer“ Apple II vorgestellt. Die UNO erklärte den 8. März zum „Internationalen Tag der Frau“, Jimmy Carter hielt eine Rede zu den Menschenrechten, und die RAF startete ihre „Offensive 77“. Was haben all diese... mehr

Elefanten
Stoßzahnlos: Evolution durch Wilderei

Einem traurigen Selektionseffekt auf der Spur: Forscher beleuchten, welche genetische Ursache hinter der Verbreitung von Stoßzahnlosigkeit bei weiblichen Elefanten im Zuge der Elfenbein-Wilderei steckt... mehr

Bild der Woche
Urzeit-Krabbe im Bernstein

In diesem Bernsteinklumpen aus Myanmar ist eine winzige Krabbe eingeschlossen. 100 Millionen Jahre lang blieb sie nahezu unverändert konserviert – und entpuppt sich nun als wichtiges Zeugnis der Krebsevolution... mehr

DAMALS 11/2021
Römische Republik in der Krise – Der Weg zur Alleinherrschaft

Im Konflikt um ein Agrargesetz spaltete sich 133 v. Chr. der Senat, die tonangebende Institution der römischen Republik, in zwei zunehmend feindliche Lager. Akute Krisen folgten: Siegreiche Feldherren griffen nach der Macht, die gesellschaftliche Elite verstrickte sich in Intrigen, bis schließlich Bürgerkrieg herrschte. Marcus Tullius Cicero... mehr

Zitaträtsel
Wer urteilte über Helmut Kohl…

„Er ist total unfähig. Ihm fehlen die charakterlichen, die geistigen und die politischen Voraussetzungen. Ihm fehlt alles dafür.“ Wer urteilte 1976 mit diesen Worten über die Eignung Helmut Kohls zum Bundeskanzler?... mehr

Titelthema
Leben und Sterben der Jeanne d’Arc

Jeanne d’Arc, die „Jungfrau von Orléans“, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des Spätmittelalters. Während des Hundertjährigen Kriegs stieg die fromme und charismatische junge Frau zur Heerführerin der Franzosen im Kampf gegen England auf. Durch ihren Einsatz bei der Befreiung von Orléans konnte 1429 Karl der VII. von... mehr

Anette Daugardt/Uwe Neumann
In der Matratzengruft

Er gehört zu den berühmtesten Kranken der Weltliteratur: der Dichter und Übersetzer Heinrich Heine. Vermutlich nach einer frühen Syphilis-Infektion litt er schon als 32-Jähriger an Lähmungserscheinungen und Sehschwäche. Neun lange Jahre war er schließlich pflegebedürftig, musste in seiner „Matratzengruft“ schmachten. Sein Geist jedoch... mehr

Joan Baez
„Stimme des Gewissens der 1960er“

Ihre glasklare Sopranstimme war das Markenzeichen der US-amerikanischen Folksängerin Joan Baez. Nicht nur als Musikerin, sondern auch als politische Aktivistin machte sie seit den 1960er Jahren Schlagzeilen. Sie wandte sich gegen den Vietnam-Krieg und spielte im Luftschutzkeller von Hanoi während schwerer Bombardements, wurde wegen ihres... mehr

Kamala Harris
Eine rasante Karriere

Kamala Harris war auf dem bisherigen Gipfel ihrer beeindruckenden Karriere angekommen, als sie zur Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten gewählt wurde – als Tochter einer Inderin und eines Jamaikaners. Ihr sehr persönlich gehaltener Lebensrückblick erschien in den USA bereits 2019, also mitten im Wahlkampf, was man dem zuweilen zwischen... mehr

Rom ohne Monarch
Res publica

Das politische System der römischen Republik sorgte lange Zeit für Sicherheit und Stabilität. Die politische Macht lag dabei vor allem in den Händen der gesellschaftlichen Eliten... mehr

Das Imperium und seine Folgen
Expansion als Stresstest

Der Reichtum aus den neuen Provinzen weckte bei der römischen Oberschicht den Hunger nach persönlicher Macht – doch so manche ambitionierte Karriere endete als Scherbenhaufen... mehr

Krise und Bürgerkrieg
Der Geist ist aus der Flasche

Gefahr für die Republik: Seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrhundert v. Chr. häuften sich die Versuche einzelner römischer Politiker, die Macht an sich zu reißen... mehr

Das Ende der Republik
Die alte Ordnung versinkt im Chaos

Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschten, wurden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Cäsar, Pompeius und Crassus – immer mächtiger... mehr

Essay
War Rom jemals eine Demokratie?

Die demokratischen Qualitäten der römischen Republik werden oft angezweifelt. Der Althistoriker Holger Sonnabend betont aber, dass die mächtigen Männer Roms auf Zustimmung aus der Bevölkerung angewiesen waren... mehr

Es geschah vor 70 Jahren: Verhaftung hoher kommunistischer Funktionäre
Schauprozess in Prag

Am 23./24. November 1951 wurden in Prag führende kommunistische Politiker verhaftet, darunter der stellvertretende Ministerpräsident Rudolf Slánský. Geschah dies auf Anordnung Moskaus?... mehr

Archäologie
Wikinger genau vor 1000 Jahren in Amerika

Sie waren bekanntlich schon lange vor Kolumbus in der Neuen Welt – doch wann genau die Wikinger in Nordamerika aktiv waren, zeigt nun erstmals eine Datierung anhand der Spuren eines kosmischen Ereignisses... mehr

Forschung
Glockengeläut und Stimmgewirr

Kirchen prägten die mittelalterliche Stadt nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch als akustische Räume. Im Rahmen einer Soundgeschichte hat dies der Göttinger Historiker Arnd Reitemeier untersucht... mehr

Bau der Wiener Ringstraße
„Zur Großstadt demolirt“

Die Wiener Ringstraße ist das Machtsymbol Kaiser Franz Josephs I. (1848–1916). Das Jahrhundertprojekt der Gründerzeit war die einzige große Reformtat seiner 68-jährigen Regentschaft... mehr

Theatermensch Molière
Dichter des Sonnenkönigs

Die Stücke des französischen Dichters Molière bestechen durch ihren Humor. Dabei war die Frage, was er seinen Zeitgenossen zumuten konnte, für den Dichter eine stete Gratwanderung... mehr

Schlossmuseum Ludwigslust
Repräsentation mit Papiermaché

Schloss Ludwigslust bei Schwerin zeigt große Pracht, aber auch Einfallsreichtum angesichts knapper Kassen. Und es beherbergt ein sehenswertes Barockmuseum... mehr

Der englische Theologe John Wyclif
Früher Kritiker des Papstes

Der englische Theologe und Philosoph John Wyclif war ein radikaler Kirchenkritiker. Rund 150 Jahre vor der Reformation verurteilte er den Machtanspruch des Papstes und den Reichtum der Kirche... mehr

Paläontologie
Was besiegelte das Schicksal der Mammuts?

Der eiszeitliche Klimawandel und nicht der Mensch brachte dem Mammut das Aus, belegt eine Studie. Durch zunehmende Feuchtigkeit verschwand die Lebensgrundlage der Riesen: die typische Vegetation der Mammutsteppe... mehr

Epigenetische Vererbung
Immunisierungs-Effekte sind vererbbar

Die erworbene Widerstandskraft nach einer Infektion kann über die „schnelle Form“ der genetischen Anpassung an Nachkommen weitergegeben werden, geht aus einer Studie an Mäusen hervor... mehr

Tübingen
Langhäuser der frühesten Bauern entdeckt

In der Nähe von Tübingen haben Archäologen rund 8000 Jahre alte Reste mehrerer Langhäuser der linearbandkeramischen Kultur identifiziert. Die prähistorische Siedlung stammt demnach von der ersten bäuerlichen Kultur Süddeutschlands... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Altersverwirrungen

In der Wissenschaft wird es oft besonders interessant, wenn man plötzlich mit völlig neuer Technologie Phänomene überprüfen kann, für die „klassische“ Methoden schon viele Antworten geliefert haben. Denn gar nicht selten passen die neuen Ergebnisse zunächst nicht mit den alten zusammen. Nehmen wir als Beispiel die Verästelungen des... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
So schön ist es auf dem Mars

Unser roter Nachbarplanet Mars wird als Reiseziel immer beliebter. Die US-Raumfahrtorganisation NASA hat bereits fünf Fahrzeuge auf der Oberfläche abgesetzt. Im Mai dieses Jahres hat China ein sechstes Gefährt beigesteuert. Die europäische und russische Raumfahrtorganisation haben zusammen eine ähnliche Mission geplant, und auch die Japaner... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Alkoholpflicht

Nationalfeiertage sind nicht ganz unproblematisch. Nicht selten werden dabei eigentlich grausame Ereignisse verherrlicht oder chauvinistische Gefühle befeuert. Österreich hat eine gute Lösung gefunden und seinen Feiertag, der jährlich am 26. Oktober begangen wird, dem Alkohol gewidmet. Offiziell lautet die Begründung natürlich anders. Man... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Meister der zweiten Welt

So lautet der Titel einer Biografie, die die Literaturkritikerin Beatrix Langner über den Poeten Jean Paul geschrieben hat. Der Dichter hieß mit bürgerlichem Namen Johann Paul Friedrich Richter, lebte von 1763 bis 1825, und die Leser – vor allem die weiblichen – lagen ihm zu Füßen, wie die Autorin versichert. Sie feiert ihren Helden als... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Reine Herzenssache

Ursachen und Folgen von Herzerkrankungen sind von Patient zu Patient verschieden. Das erschwert die Behandlung. Dennoch verbessern sich die Aussichten für die Betroffenen stetig – dank Fortschritten in der Forschung und neuen Therapien. Patienten, die vergeblich auf eine Herztransplantation warten, kann mit Implantaten geholfen werden. Eine... mehr

November-Ausgabe 2021
Erfolgsgeschichte Evolution

Die von Charles Darwin vor über 200 Jahren entwickelte Evolutionstheorie hat das Verständnis von der Natur und der Entstehung der Arten maßgeblich geprägt. Doch immer wieder entdecken etliche Forscher darin Widersprüche und offene Fragen. Müssen Darwins Thesen erneut erweitert werden?... mehr

Benjamin Dürr
Mann der Extreme

Am 31. August 1921 wurde Matthias Erzberger zu Grabe getragen. Der Zentrumspolitiker, Finanzminister und Unterzeichner des Waffenstillstandsabkommens von 1919 war Opfer eines Attentats von Rechtsextremisten geworden. Mit seiner wegweisenden Steuerpolitik, die mehr soziale Gerechtigkeit schuf, vor allem aber durch sein Eintreten für eine... mehr

Bücher
Reise in die Welt von morgen

Der Mathematik-Professor Marcus du Sautoy hat die Labors der Informatiker von Google, Microsoft und vieler Universitäten besucht. Empathie zu lernen wird wohl der nächste Schritt der künstlichen Intelligenz sein... mehr

Psychologie
Scharfen Erinnerungen bei Stress auf der Spur

Von speziellen Stresssituationen haben Menschen oft noch nach Jahren detaillierte Bilder vor Augen. Welche neuronalen Mechanismen dieser verschärften Erinnerung zugrunde liegen, beleuchtet eine Studie... mehr

Verhaltensforschung
Vögel erfassen das Aussehen von Pflanzen

Der Expertenblick von Vögeln geht offenbar über das Erkennen von giftigen Raupen hinaus: Sie lernen, Pflanzenarten zu identifizieren und zu meiden, die typischerweise diese ungenießbaren Insekten beherbergen... mehr

Naturwissenschaften
Evolution in der Evolutions-Forschung

Neue Einblicke, veränderte Sichtweisen und offene Fragen: Die spannenden Entwicklungen in der Evolutions-Forschung stehen im Fokus der November-Ausgabe von bild der wissenschaft... mehr

Gesundheit|Medizin
Forschungsland Österreich: Ausgaben um rund 70 Prozent gestiegen

Land der Berge, Land am Strome, heißt es in der österreichischen Nationalhymne. Es könnte aber genauso gut Land der Forschung heißen, denn der Forschungsstandort Österreich hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Das belegen die Zahlen und Fakten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Demnach... mehr

Jochen Thies
Eine Fluchtgeschichte

Die Hugenotten – französische Protestanten – erlebten in ihrem Heimatland seit dem 16. Jahrhundert zuweilen Akzeptanz, zumeist jedoch Repression bis hin zu ihrer Vertreibung. Bekannt ist, dass Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen, selbst im Gegensatz zu seinen lutherischen Landeskindern Calvinist, 20 000 dieser Glaubensflüchtlinge... mehr

Vorschau - natur
Volle Kraft voraus

Mit dem Segelschiff übers Meer? Für den transatlantischen Güterverkehr ist die Kraft des Windes durchaus eine Option. Aber auch sonst hat die Schifffahrt schon einige saubere Alternativen zum Schweröl parat – zumindest in der Theorie... mehr

November-Ausgabe 2021
Das Ende der Kohle

Das Kohlezeitalter liegt in seinen letzten Zügen. Doch die Tagebaue im Lausitzer Braunkohlerevier haben Dutzende Dörfer und Hunderte Quadratkilometer verschlungen. Was wird aus den Wunden, die sie in die Landschaft gerissen haben?... mehr

Bild der Woche
Ein Zen-Garten der Natur

Diese Steinkreise auf Spitzbergen entstehen ganz ohne menschliche Einflüsse. Ihr Schöpfer ist die Natur und ihr Werkzeug ist aus dem Boden wachsendes Kammeis, wie ein Forscherteam herausgefunden hat... mehr

Hirnforschung
Verzerrte Wahrnehmung im Hirnscanner

Das starke Magnetfeld bei einer Magnetresonanztomografie verzerrt vorübergehend die Raumwahrnehmung, zeigt eine Studie. Dieser verfälschende Effekt sollte zukünftig berücksichtigt werden, sagen die Forscher... mehr

Leserfoto des Monats
Ein Falke auf der Jagd

Ein Turmfalke beim Festmahl ist kein alltäglicher Anblick. So einen Moment mit der Kamera festzuhalten, wie es natur-Leserfotografin Inge Graf gelang, ist ein Glücksfall.... mehr

Salzbergwerk Hallstatt
Interessante Bergmannskost vor 2700 Jahren

Blauschimmelkäse und Bier: Überraschend früh standen fermentierte Nahrungsmittel auf dem Speiseplan von Bergleuten des Salzbergwerks Hallstatt, zeigen Analysen ihrer „Geschäftchen“... mehr

Planetenforschung
Doch keine einstigen Venus-Ozeane?

War sie schon immer zu heiß? Ein neues Modell der Klimaentwicklung auf der Venus widerspricht früheren Einschätzung, wonach sie in ihrer Jugend Meere besessen haben könnte... mehr

Gerrit Walther
Ambivalenzen der Aufklärung

Der Dreißigjährige Krieg war vorüber, die Französische Revolution hatte noch nicht stattgefunden: Diese Zwischenzeit, oft als „Ancien Régime“ bezeichnet, scheint eine glanzvolle gewesen zu sein, voll barocker Opulenz oder aufgeklärtem Esprit, voll Entdecker- und Experimentiergeist. Doch der in Wuppertal lehrende Historiker Gerrit... mehr

Stressreduktion
Meditationseffekt spiegelt sich im Haar wider

Die positive Wirkung von mentalem Training lässt sich langfristig durch einen Rückgang der Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar nachweisen, berichten Wissenschaftler... mehr

Bücher
Schwimmendes Pferdchen

Das Seepferdchen ist der unfischigste Fisch der Welt. Es hat keine Schuppen und keine Schwanzflosse, aber Kiemen und eine Schwimmblase. Das Buch des Wissenschaftsjournalisten Till Hein über dieses Wunder der Evolution verbindet erzählerische Leichtigkeit mit biologischer Tiefenschärfe... mehr

Vogel des Jahres 2022
Fünf Wahl-Kandidaten präsentiert

Für die nun eröffnete Wahl zum Vogel des Jahres 2022 präsentieren die Veranstalter diesmal fünf vorausgewählte Vogelarten, die jeweils für ein bestimmtes „Wahlprogramm“ stehen.... mehr

Technik|Digitales
Faktoren für ein erfolgreiches IT-Outsourcing

Kosten runter, Qualität rauf! So lautet die zentrale Forderung der Stakeholder in vielen Unternehmen. In dieser Situation entschließen sich viele Verantwortliche dafür, einen Teil ihrer IT auszulagern. Das klingt zumindest in der Theorie nach einem erfolgsversprechenden Modell. In der Praxis handelt es sich dabei allerdings um ein Projekt, bei... mehr

Meeresspiegelanstieg
Falsche Maßnahmen verstärken Küstenerosion

Kleine Inselstaaten sind stark von Klimawandel und Meeresspiegelanstieg betroffen. Aber auch menschliche Eingriffe und Fehlentscheidungen tragen zur Küstenerosion bei, wie jetzt eine Studie belegt... mehr

Künstliche Intelligenz
Geschulte Drohnen sausen ins Unbekannte

Forscher haben ein KI-System entwickelt, das es autonomen Drohnen ermöglicht, mit hoher Geschwindigkeit sicher durch unbekannte Umgebungen voller Hindernisse zu fliegen... mehr

Bücher
Unbeliebter Heiliger

Einst kannte ihn jedes Kind, heute ist er weitgehend vergessen: der 1521 in Nimwegen geborene Jesuit Petrus Canisius. Was ihn so bekannt machte, war sein Katechismus im Frage-Antwort-Format, in dem er die zentralen Inhalte der katholischen Lehre auf einfachem Niveau zusammengestellt hatte. Bis ins 21. Jahrhundert sind insgesamt rund 1180 Auflagen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Scho|li|on  〈n.; –s, –li|en〉 erklärende Randbemerkung, textkrit. Anmerkung in der antiken Literatur; oV Scholie … mehr

po|ten|zie|ren  〈V. t.; hat〉 1 steigern, erhöhen 2 〈Math.〉 in die Potenz erheben, mit sich selbst multiplizieren … mehr

pres|san|te  〈Mus.〉 eilig, drängend (zu spielen) [ital.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige