Anzeige
Startseite »

Archive für März 2021

Archiv März 2021

Viehhaltung
Algen im Rinderfutter verringern Methanausstoß

Rinder setzen durch ihre Verdauung reichlich Methan frei – ein starkes Treibhausgas. Doch schon ein einfacher, natürlicher Zusatz im Futter der Rinder könnte ihren Methanausstoß deutlich verringern... mehr

Paläontologie
Neuer Raubsaurier: „Der Furchterregende“

Paläontologen präsentieren Llukalkan aliocranianus – den „Furchterregenden mit dem anderen Schädel“. Offenbar besaß der kreidezeitliche Räuber aus der Gruppe der Abelisaurier ein besonders scharfes Gehör... mehr

Skandinavische Schiffsgräber
Eisenzeit-Krieger bekamen Daunenbetten fürs Jenseits

Vor rund 1300 Jahren wurden hochrangige Krieger in Skandinavien für ihre letzte Reise weich gebettet: Sie bekamen Daunenbetten mit ins Grab. Die Federn für dieses letzte Ruhebett hatten dabei eine symbolische Bedeutung... mehr

Sönke Neitzel
Deutsche „Kriegerkultur“

Der Autor Sönke Neitzel ist Inhaber des einzigen deutschen Lehrstuhls für Militärgeschichte, der sich an der Universität Potsdam befindet, und ein ausgewiesener Experte für den Zweiten Weltkrieg. In der Vergangenheit hat Neitzel immer wieder Skepsis gegenüber einer von der Kulturgeschichte her gedachten Variante von Militärgeschichte... mehr

Hirnleistungen auf der Spur
Ein „Interpretations-Zentrum“ im Visier

Forscher haben neue Einblicke in die Funktionsweise eines sehr „menschlichen“ Bereichs unseres Gehirns gewonnen, mit dem wir komplexe Informationen deuten... mehr

Bücher
Klug und anpassungsfähig

Die erstaunliche Natur- und Kulturgeschichte der Krähen, eindrucksvoll erzählt von einem Biologen, der von den klugen und anpassungsfähigen Vögeln begeistert ist – erschienen als Buch und als Hörbuch.... mehr

Blütenpflanzen
Die Blütenfarbe Blau im Rampenlicht

Die bei uns so beliebte Blütenfarbe Blau kommt bei Wildpflanzen vergleichsweise selten vor, berichten Forscher. Im Rahmen ihrer Studie beleuchten sie, warum das so ist... mehr

Genetik
Hoppel-Gen bei Kaninchen identifiziert

Eine seltene Kaninchenrasse kann nicht hoppeln, sondern läuft stattdessen im Handstand. Forscher haben nun nachgewiesen, dass dafür eine einzelne Genmutation verantwortlich ist... mehr

Hirnforschung
Was unsere Gehirne groß macht

Mithilfe von im Labor gezüchteten „Mini-Gehirnen“ haben Forscher neue Einblicke darin gewonnen, warum sich beim Menschen ein größeres Gehirn als bei seinen tierischen Verwandten entwickelt... mehr

Thomas Hellmuth
Eingezäunte Freiheit in Frankreich

Die Kulturgeschichte des Wiener Historikers Thomas Hellmuth behandelt kenntnisreich die französische Politik im 19. Jahrhundert und ihr Zusammenwirken mit der Hochkultur. Das bürgerliche Gesellschaftsmodell konzipiert er als „eingezäunte Freiheit“. Nach der Revolution hätten Verfassung und Privatrecht einen Rahmen geschaffen, in dem ein... mehr

Genetische Raffinesse
Schädling nutzt geklautes Pflanzen-Gen

Die berüchtigte Weiße Fliege hat sich ein nützliches Gen ihrer Opfer angeeignet, berichten Forscher. Es macht den Parasiten resistent gegen Gifte, mit denen sich Pflanzen gegen Schädlinge verteidigen... mehr

Bild der Woche
Ein Chamäleon mit Stachelkamm

Ganz offensichtlich handelt es sich bei diesem grünen Reptil um ein Chamäleon. Doch dieses in Äthiopien entdeckte Exemplar gehört zu einer zuvor unbekannten Art, die durch ihren stacheligen Schuppenkamm auf Rücken und Schwanz auffällt... mehr

Entzifferungsprojekt
Philosophen-Manuskript aus der Vesuvasche

Ein Literaturwissenschaftler entlockt den verkohlten Überresten einer spannenden Schriftrolle Geheimnisse: Sie stammt aus der Villa dei Papiri, die beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschüttet wurde... mehr

3D-Modell der Lithosphäre
Verschärftes Bild der irdischen Tiefe

Durch die Kombination von Gravitations-Daten eines ESA-Satelliten mit seismischen und geologischen Informationen haben Forscher ein hochauflösendes 3D-Modell der globalen Erdkruste und des Mantels erstellt... mehr

Insektenflügel
Robustes Natur-Patent mit Potenzial

Forscher zeigen auf, was hinter der erstaunlichen Bruchfestigkeit und Leistungsfähigkeit von Insektenflügeln steckt und wie sich die raffinierten Strukturelemente technisch nutzen lassen... mehr

Tang-Dynastie
Was Dachziegel altchinesischer Tempel verraten

Archäologen haben die Ziegelmuster von Tempeldächern aus dem Xi'an der Tang-Zeit untersucht – und einige aufschlussreiche Einblicke in die Handwerkskunst und Baulogistik im alten China erhalten... mehr

Oliver Rathkolb
Ein Meister der Gehirnwäsche

Er war ein Meister der Gehirnwäsche: Reichsjugendführer Baldur von Schirach. Durch ihn wurde die Hitler-Jugend zur Massenorganisation, er war es, der in immer neuen Reden und Liedern den Jungen und Mädchen Opferbereitschaft für den großen „Führer“ Adolf Hitler, für Volk und Vaterland einimpfte und die unbedingte Gefolgschaft der... mehr

Meeresbiologie
Mysteriöses Kreisen aufgedeckt

Viele Meerestiere schwimmen auffallend häufig im Kreis, geht aus Biologging-Daten hervor. Das rätselhafte Bewegungsmuster könnte der Orientierung am Erdmagnetfeld dienen, spekulieren die Forscher... mehr

Biolumineszenz
Kommunikativ blinkende Blitzlichtfische

Ein tierischer „Morsecode“ zeichnet sich ab: Eine Studie zeigt, wie Blitzlichtfische Blinkmuster ihrer „Scheinwerfer" unter den Augen für die Koordination des Schwarmverhaltens nutzen... mehr

Bücher
Bleiben Sie gesund!

Eindringlich plädiert der Arzt Dietrich Grönemeyer für eine Versöhnung von Naturmedizin und Schulmedizin. Er ist überzeugt: Nur so können die großen Volkskrankheiten wie Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen besiegt werden.... mehr

Piezoelektrischer Effekt
Hölzernes Potenzial für die Stromerzeugung

„Erweichtem“ Holz lässt sich bei Verformung Energie abzapfen, berichten Forscher. Um das Material für den piezoelektrischen Effekt elastisch zu machen, haben sie die Kraft eines Pilzes genutzt.... mehr

Milena Jesenská
Eine Sozialkritikerin mit Empathie

Es gilt, sie wiederzuentdecken: die tschechische Journalistin und Übersetzerin Milena Jesenská, die vielen nur als Freundin Franz Kafkas bekannt ist. In ihrem Heimatland ist sie wegen ihrer stalinkritischen Haltung lange aus dem kulturellen Gedächtnis getilgt worden. Eine jetzt erschienene Sammlung ihrer Feuilletons und Reportagen aus den... mehr

Paläontologie
Geflügelter Hai der Kreidezeit entdeckt

Ähnlich wie ein Mantarochen „flog“ vor rund 93 Millionen Jahren ein Vertreter der Haie mit flügelartigen Brustflossen durchs Meer und filterte dabei offenbar Plankton aus dem Wasser... mehr

April-Ausgabe 2021
Wolken lesen

Endlich können Forscher die letzte große Unbekannte in Klimamodellen berechnen... mehr

Vorschau - natur
Labore der Zukunft

Mancherorts sind Utopien schon real: Dörfer, die autark und selbstbestimmt sind; Kommunen, gegründet im Zeichen der Nachhaltigkeit. Ein solcher Ort der Alternativen ist die Insel Eigg vor Schottland. Nicht alles ist auf an-dere Orte übertragbar. Aber vieles.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Psychologie des Feierns: Warum uns große Feste anziehen

Wie wichtig soziale Interaktion ist, hat die Coronapandemie mit Social Distancing und den sich daraus ergebenden psychologischen Schwierigkeiten gezeigt. Während jedoch manchen von uns nur der ruhige Kaffee mit guten Freunden fehlt, sehnen sich andere nach den ganz großen Erfahrungen. Das Phänomen Massenveranstaltung und der besondere Reiz von... mehr

Mythos Olymp
Das göttliche Gebirge im Visier

Ein Wissenschaftler verdeutlicht, welche religiöse und politische Rolle der Olymp in der Antike spielte und wie der mythologische Göttersitz bis heute seine Symbolkraft behalten hat... mehr

Allgemein
Verlosung: 10 Bücher zu gewinnen!

Wer von Attentätern hört, der denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten wollen. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, ist zu einem Mythos geworden, das Gedenken ist ritualisiert. Sophie von... mehr

Titelthema
Jüdisches Leben in Osteuropa

Seit dem späten Mittelalter hatten sich viele aschkenasische Juden in Osteuropa angesiedelt. Hauptgrund dafür waren Vertreibungen während der Pestepidemie, die zwischen 1346 und 1353 in Westeuropa wütete und für die man die Juden verantwortlich machte. Das Titelthema schildert das Leben und die spezielle Kultur der osteuropäischen Juden... mehr

DAMALS 04/2021
Die Phönizier – Pioniere des Welthandels

In der Bibel schwärmt der Prophet Ezechiel von den Errungenschaften der phönizischen Stadtstaaten an der levantinischen Küste: „Wer war Tyros vergleichbar, mitten im Meer?“ Neben Tyros waren es die Städte Byblos, Sidon und Arados, die mit ihren exklusiven Handelsgütern wie Zedernholz, Keramik, Elfenbeinschnitzereien und Purpurstoffen die... mehr

Evan Osnos
Joe Biden: Mann mit Glück

Es war im Jahr 1988: Joe Biden musste eine Niederlage bei der Präsidentschaftskandidatur einstecken. Wichtiger war: Er wäre fast an einem Aneurysma gestorben. Er überlebt; ein Arzt nennt ihn: „Mann mit Glück“. Dieser Meilenstein bleibt in Bidens an Schicksalsschlägen reicher Biographie oft unerwähnt. Biden, der schon als junger Mann... mehr

Originaltonaufnahmen
Im Theater: Brecht und Galilei

1955 begann Bertolt Brecht mit dem von ihm gegründeten Berliner Ensemble, sein Stück „Das Leben des Galilei“ zu proben. Hauptdarsteller war Ernst Busch. Die Premiere erlebte Brecht nicht mehr, er starb 1956. Von dieser legendären Probe existieren 133 Tonbänder. Nun ermöglicht eine vom Regisseur Stephan Suschke besorgte Auswahl dieser... mehr

Alfonso Gomez-Rejon
Konkurrenzkampf ums Licht

Unbestritten sind die Verdienste des 1847 in Ohio geborenen Erfinders und Elektroingenieurs Thomas Alva Edison. Durch den Phonographen oder die Kohlefaden-Glühlampe, um nur zwei Erfindungen zu nennen, wurde unsere moderne Welt entscheidend mit geprägt. Mit ihm im Wettbewerb befand sich der Unternehmer George Westinghouse mit dem Erfinder Nikola... mehr

Der Mittelmeerraum in der Bronzezeit
Die Krisengewinnler der Levante

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. endete schlagartig die Dominanz der Großreiche im östlichen Mittelmeerraum – etwa der Ägypter und Hethiter. Stadtstaaten an der Küste der heutigen Länder Syrien, Libanon und Israel – die späteren Phönizier – nutzten nun ihre Chance.... mehr

Phönizische Stadtstaaten
Die Zentren des Handelsimperiums

Bereits ihre Lage direkt an der Küste prädestinierte die phönizischen Stadtstaaten für den Handel. Ihre Luxusgüter standen bald im gesamten östlichen Mittelmeerraum hoch im Kurs. Auch in den Epen Homers und in biblischen Texten finden wir Berichte über die phönizischen Kaufleute.... mehr

Seerouten und Handelsstützpunkte
„Kolonisierung“ ohne Waffengewalt

Die Handelsverbindungen der Phönizier reichten von Spanien bis Südarabien, von Afrika bis ins Schwarze Meer. Was die internationalen Geschäftspartner neben den wertvollen Gütern an den Phöniziern besonders schätzten: Sie neigten nicht zu Gewalt und bevorzugten friedliche Lösungen.... mehr

Fernreisen
Bis ans Ende der Welt

Die Phönizier beschränkten sich bei ihren Fernreisen nicht nur auf bekanntes Terrain. Auf der Suche nach neuen Handelsrouten könnte ihnen sogar eine frühe Umrundung Afrikas gelungen sein.... mehr

Neue Reiche
Auch in der zweiten Reihe erfolgreich

Die Machtverhältnisse änderten sich, die Strahlkraft blieb. Auch als andere Reiche die Macht im Mittelmeerraum übernahmen, profitierten die späten Phönizier von ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und wussten sich anzupassen.... mehr

Es geschah vor 35 Jahren: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Super-GAU

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl war eines der einschneidendsten Ereignisse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ein Super-GAU. Was passierte genau an jenem verhängnisvollen 26. April 1986?... mehr

Forschung
Gefangene Stimmen

Im Ersten Weltkrieg nahm die Phonographische Kommission Texte und Lieder von Kriegsgefangenen aus deutschen Lagern auf.... mehr

Benjamin Franklin
Der Über-Gründervater

Als der 65-jährige Benjamin Franklin 1771 mit der Abfassung seiner Autobiographie begann, blickte er auf ein bewegtes Leben zurück: Als Erfinder, Naturforscher, Geschäftsmann und Politiker hatte er Bemerkenswertes geleistet. Er konnte nicht ahnen, dass seine aufregendsten Jahre noch vor ihm liegen sollten.... mehr

Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Komponist und Pädagoge

Der Komponist Engelbert Humperdinck ist heute vor allem für seine Oper „Hänsel und Gretel“ bekannt. Doch er war auch ein gefragter Pädagoge, der im Lauf seiner Karriere an verschiedenen renommierten Musikhochschulen lehrte.... mehr

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
Die Kirche bleibt im Dorf

Im Zentrum der „Burg“ von Mönchsondheim steht kein Bergfried, sondern eine Kirche. Im Museum erfährt man mehr über diese Siedlungsform und darüber, wie die Menschen hier lebten.... mehr

Die Missionare Kyrill und Method
Lehrer der Slawen

Zwei Brüder aus Thessaloniki, Konstantin (später Kyrill) und Method, machten sich im 9. Jahrhundert auf den Weg zu den Slawen. Sie brachten den christlichen Glauben mit – und eine eigens für die altslawische Sprache entwickelte Schrift, die den Zugang zu religiösen Texten erleichtern sollte.... mehr

Faszinierende Figuren: Sarah Lesch über Erich Fried
„Er streut Gedanken, und die bleiben hängen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Musikerin Sarah Lesch über den Schriftsteller Erich Fried.... mehr

Solarstrom vom Gewächshausdach
Gutes Wachstum unter Transparent-Solarzellen

Potenzial für die Energiegewinnung: Salat gedeiht auch problemlos im Licht, das durch organische Solarzellen scheint, obwohl diese einen Teil des Spektrums zur Energieerzeugung absorbieren... mehr

Pflanzenreste unterm Eispanzer
Grönland: Spuren einstiger Eisschmelze

Grönland hat in der letzten Million Jahre mindestens einmal den Großteil seines Eispanzers verloren, belegt ein „verschollener“ Bohrkern. Dies unterstreicht das aktuelle Schmelzrisiko und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Eine besondere Drehung der Raumzeit

Wenn man auf die Geschichte der Physik schaut und ihre Entwicklung von Isaac Newton an ins Auge fasst, dann kann man zu der Ansicht kommen, dass nichts genauer untersucht worden ist als die Schwerkraft der Erde. Erst fiel ein Apfel auf den Kopf des großen Briten, dann fiel sein Blick von einem Garten aus auf den kreisenden Mond. Und bald war von... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Vom Wert des genauen Hinschauens

Wie funktioniert Wissenschaft? Ungefähr so: Stelle eine möglichst neue Frage – sammele Beobachtungen dazu – beschreibe sie vorurteilsfrei und detailgenau – formuliere Hypothesen zu Mechanismus, Funktion oder Zweck des Beschriebenen – knobele experimentelle Strategien aus, wie du die plausibelste Hypothese testen kannst –... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Roboter sind die neuen Forscher

Künstliche Intelligenz steht derzeit im Rampenlicht, aber hinter den Kulissen der Wissenschaft ist noch ein weiterer Wandel im Gange: Roboter, die Forschern helfen, oder sogar selbst forschen. Natürlich benutzen Wissenschaftler schon lange automatisierte Bewegungsmaschinen, die ihnen Arbeit abnehmen, zum Beispiel um große Teleskope zu bewegen... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Dicke Birne

Kein Lebewesen stellt die Notwendigkeit eines Denkorgans radikaler in Frage als die Seescheide. Die kaulquappenähnlichen Larven der Tiere schwimmen durch die Weltmeere, haben simple Augen und ein Neuralrohr, das man als Vorstufe eines primitiven Gehirns betrachten kann. Doch anstatt diesen Ansatz des Intellekts zu kultivieren, machen Seescheiden... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Das große Testen

Covid-19 treibt die Wissenschaft an. Während der Pandemie wurden in Rekordzeit neue Impfstoffe entwickelt. Auch die Testverfahren für das Corona-Virus haben sich wesentlich verbessert. Die Bevölkerung profitiert von einer neuen Strategie, die viel mehr Tests vorsieht. von RAINER KURLEMANN... mehr

April-Ausgabe 2021
Solar gewinnt

Noch steuert die Photovoltaik nur einen kleinen Teil zur Versorgung mit elektrischem Strom bei. Doch Experten sind überzeugt: Das wird sich künftig ändern. Neue Werkstoffe und die Möglichkeit, Solarzellen fast überall zu integrieren, geben der Sonnenenergie neuen Schub... mehr

7-tägige Studienreise vom 10. bis zum 16. Oktober 2021 durch Frankreich und die Schweiz
Weltklassephysik und Spitzentechnologie

bild der wissenschaft bringt Sie zu den Schlüsselzentren europäischer Wissenschaft und Technologie Große Forschungs- und Industrieprojekte kann heute kaum noch ein Land alleine stemmen. Wir besuchen in der Schweiz und Frankreich herausragende Orte europäischer Wissenschaft und Technologie und blicken hinter die Kulissen von CERN, ITER, Airbus... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Der Umbau der Natur

Der größte Teil Deutschlands ist eine von Menschen geschaffene Kulturlandschaft. Unter den Bedingungen des Klimawandels muss sie nun grundlegend verändert werden. Wissenschaftliche Konzepte zeigen, wie Wald und Flur in 30 Jahren aussehen könnten. Und in aktuellen Forschungsprojekten entwickeln Planer Ideen, wie sich die Natur in den Städten... mehr

Sigrid Damm
Freundschaft in Weimar

Von 1775 an wirkte Johann Wolfgang Goethe bekanntlich in verschiedenen Ämtern am Weimarer Hof des Herzogs Carl August, mit dem ihn eine lebenslange, wenngleich nicht immer ungetrübte Freundschaft verband. Beide besaßen sehr unterschiedliche Neigungen und Ansichten, die den Dichter sogar von „antipodischen Existenzen“ sprechen ließen. Der... mehr

Bücher
Unverzichtbar, heilsam, tödlich

Das Riesenreich der Pilze beherbergt Wesen „an der Grenze zwischen Leben und Tod“, wie der Biologe und Wissenschaftsphilosoph Merlin Sheldrake schreibt. Er hat sie in seinem Buch spannend porträtiert.... mehr

Angst vorm Impfen
Grippeschutz

Im Norden und vor allem im Osten von Deutschland sind viel mehr Menschen bereit, sich durch eine Impfung vor Grippe zu schützen als im Süden... mehr

Bestäuber-Insekt aus der Grube Messel
Fossile Fliege mit vollem Bauch

Letzte Mahlzeit Blütenstaub: Forscher haben in der Grube Messel eine fossile Fliege entdeckt, die seltene Einblicke in das damalige Ökosystem und die Rolle der Fliegen als Bestäuber ermöglicht... mehr

Sonnenenergie
Photovoltaik auf Erfolgskurs

Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle der Zukunft, geht aus dem Titelthema der April-Ausgabe von bild der wissenschaft hervor: Neue Techniken und Einsatzmöglichkeiten verleihen der Nutzung der Solarenergie neuen Schub... mehr

Erneuerte Gashülle
Exoplanet im zweiten Gewand?

Die erste Atmosphäre hat ihm sein Stern „weggeblasen“, dann hat sich der Exoplanet GJ 1132b durch Vulkanismus eine neue Gashülle geschaffen, lassen Untersuchungsergebnisse vermuten... mehr

Geoffrey Parker
Kaiser zwischen Tradition und Moderne

Das Forschungsinteresse an Kaiser Karl V. nimmt zu: Nachdem im letzten Jahr zuerst der deutsche Historiker Heinz Schilling in einer neuen Biographie den Habsburger als Antipoden Martin Luthers beschrieben hat (siehe DAMALS 7-2020, Seite 57), folgte danach das umfangreiche Werk des amerikanischen Historikers Geoffrey Parker. Dieser versucht eine... mehr

Bild der Woche
Myelin hält das Gehirn fit

Diese Aufnahme gibt einen Einblick in die weiße Hirnsubstanz. Sie erhält ihr weißliches Aussehen von dem hier türkis angefärbten Myelin, der Hüllsubstanz, die die Leitungsbahnen zwischen den Hirnzellen umgibt... mehr

Uralter Knüpfteppich
Geheimnis beständiger Farbenpracht gelüftet

2400 Jahre alt und noch immer leuchten seine Farben: Welches Geheimnis hinter der Brillanz des ältesten bekannten Knüpfteppichs der Welt steckt, haben Forscher nun aufgedeckt... mehr

Dinosaurier
Fossil eines brütenden Dinos

Ein Dinosaurier samt Eiern, in denen erstmals auch die Überreste von Jungtieren entdeckt wurden: Dieses Fossil-Ensemble hat Paläontologen die bisher stärksten Hinweis auf Brutverhalten bei Dinosauriern geliefert... mehr

Neunauge
Ikone der Evolutionsforschung „entlarvt“

Die wurmförmigen Larven der fischähnlichen Neunaugen galten bisher als Relikte aus der Urzeit der Wirbeltier-Evolution. Doch nun zeigen Fossilien, dass die scheinbaren Primitivlinge keine Urform darstellen, sondern eine Neuentwicklung... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|sen|rahm  〈m. 1; Min.〉 = Hämatit

Gien|mu|schel  〈f. 21; Zool.〉 in Korallenmeeren lebende Muschel, deren Schalen eine blätterige Oberfläche haben: Chamida [→ gienen … mehr

Tu|to|ri|al  〈[tju:trıl] n. 15〉 1 Betreuung einer Gruppe von Studenten (zur Einführung in neue Studienfächer od. –inhalte) 2 〈IT〉 Dokumentation für Endbenutzer eines Softwaresystems, in der einführend die wichtigsten Systemfunktionen erläutert werden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige