Anzeige
Startseite »

Archive für November 2020

Archiv November 2020

Jörg Ernesti
Auf nach Rom!

Rom – antike Kapitale, Sitz des Papstes, Ort der Kunst, Hauptstadt des geeinten Italien – hat auch immer wieder Deutsche in seinen Bann gezogen. Jörg Ernesti gibt Interessierten einen unterhaltsamen Führer an die Hand, mit dessen allerdings insgesamt eher knappen Informationen man sich auf die Spuren bekannter und eher vergessener Deutscher... mehr

Kurioser Vogel der Kreidezeit
„Tukan“ der Dino-Ära entdeckt

Die Vielfalt der kreidezeitlichen Vögel war bereits erstaunlich groß, verdeutlicht der Fund eines Fossils mit einem überraschend modern wirkenden Schnabel... mehr

Bücher
Gut leben mit Parkinson

Der Journalist und Biologe Christian Jung wechselt in seinem Buch über die Parkinson-Erkrankung zwischen dem Blickwinkel des Wissenschaftsautors, der sachlich über Ursachen, Diagnose, Verlaufsformen und Therapie der Krankheit informiert – und dem des selbst Betroffenen.... mehr

Neue Liste der Pflanzenarten
Katalog sorgt für Klarheit in der Botanik

Deutsche Forscher haben einen aktualisierten Katalog der bekannten Pflanzenarten erstellt: Sie fügten viele neue Spezies hinzu und räumten mit verwirrenden Artbezeichnungen auf... mehr

Erde|Umwelt
Was die Blätter zum Fallen bringt

Bleiben die Bäume in einem warmen Herbst länger grün? Nicht unbedingt, haben Forscher nun herausgefunden. Wenn Bäume ihre Kohlenstoffspeicher in warmen Jahren bereits gefüllt haben, werfen sie ihr Laub sogar früher ab... mehr

Nachhaltigkeit im Check
Wie viel Palmöl steckt in Kerzen?

Licht ins Dunkel: Weihnachten naht und damit auch die Hochsaison für Kerzen. Deshalb hat die Deutsche Umwelthilfe untersucht, ob und wie viel Palmöl in verschiedenen Stearinkerzen aus nachhaltigem Anbau stammt... mehr

Urzeitliche Gashülle
Der Venus-Atmosphäre ähnlich

Als unser Planet noch glühend heiß war: Laborexperimente mit geschmolzenem Gestein und Gasen haben neue Hinweise auf die Merkmale der Erdatmosphäre vor 4,5 Milliarden Jahren geliefert... mehr

Edwin Ernst Weber/Thomas Zotz (Hrsg.)
Frühes Mittelalter am Bodensee

Die Geschichte des Bodenseeraums ist gut erforscht; allerdings galt dies bisher nicht für die karolingische Zeit. Eine Tagung beleuchtete daher die ländliche Gesellschaft, die Siedlungsgeschichte sowie Klöster, Klerus und Adel in dieser Region im 8. und 9. Jahrhundert. Über den Raum zwischen Donau, Bodensee und Iller, der erst im 13... mehr

Bild der Woche
Aalschwarm am Tiefseeberg

Während riesige Fischschwärme in den Ozeanen nicht ungewöhnlich sind, ist das wilde Durcheinander dieser Aale eine einzigartige Entdeckung. Denn dieser Schwarm hat sich an einem Tiefseeberg unterhalb von 3000 Metern gesammelt... mehr

Leserfoto
Keine Angst vor Zuschauern

Dieses Murmeltier ist unserem Leser Markus Merl beim Wandern in den Alpen quasi vor die Füße gelaufen. Er war unterwegs auf dem Heilbronner Höhenweg in Richtung Kemptner Hütte, als es direkt vor ihm aus seiner Höhle kroch und sich zwei, drei Meter entfernt zum Grasen niederließ. Ein anderes Tier in der Nähe stieß sofort einen Warnpfiff... mehr

Erde|Umwelt
Von Flossen zu Beinen

Wie kamen die ersten Wirbeltiere aus dem Wasser ans Land? Anhand einer Analyse fossiler Oberarmknochen liefern Forscher neue Antworten auf diese Frage.... mehr

Fleck mit trauriger Geschichte
Einblick ins Ende eines Polarforschers

Die Analyse eines mysteriösen Flecks im Tagebuch des Grönlandforschers Jørgen Brønlund liefert Einblicke in sein tragisches Schicksal im Rahmen der Danmark-Expedition im Jahr 1907... mehr

Technik mit Gefühl
Hauchdünner Fingerkuppen-Sensor

Forscher haben einen Mess-Sensor für die Fingerkuppe entwickelt, der Daten für technologische Anwendungen erzeugen kann. Er ist so dünn, dass der natürliche Tastsinn nicht beeinträchtigt wird... mehr

Wie Raubsaurier wuchsen
Typisch Tyrannosaurus: Wachstumsschübe

Die Raubsaurier erreichten ihre teils gigantischen Ausmaße auf unterschiedliche Weise, berichten Forscher: T. rex und Co wuchsen früh in kräftigen Schüben, andere wurden hingegen langsam und stetig zu Riesen... mehr

Pompeji
Herr und Sklave starben gemeinsam

In Pompeji haben Archäologen ein weiteres Zeugnis der dramatischen Ereignisse beim Vesuvausbruch entdeckt: die Überreste eines bei der Flucht gestorbenen Mannes und seines Sklaven... mehr

Akustische Tarnung
Erstaunlich schallschluckende Mottenflügel

Das akustische Naturpatent, das Nachtfalter vor der Echo-Ortung durch Fledermäuse schützt, könnte die Entwicklung von Schall-absorbierenden Metamaterialien inspirieren, berichten Forscher... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Hungern nach Sozialkontakten

Nach Phasen sozialer Isolation reagieren Menschen auf Abbildungen von interagierenden Personen ähnlich wie Hungrige auf Bilder von Nahrung. Sozialkontakte könnten demnach ebenso wie Essen und Schlafen ein Grundbedürfnis sein... mehr

Stefan Laube
Objekte erzählen: Umwelt, Alltag und Zeit

Eine Geschichte der Zivilisation, verdichtet in 64 Objekten (noch nicht einmal 100, wie sonst gern zur Grundlage genommen) – kann das wirklich funktionieren? Stefan Laube will dazu noch den enormen Zeitraum von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert abdecken. Die von ihm ausgewählten Objekte stammen allesamt aus den Staatlichen Museen Berlin... mehr

Bücher
Geborene Fußgänger

Das Buch des Neurowissenschaftlers Shane O´Mara macht Lust, die heimischen vier Wände zu verlassen und die eigene Stadt, das Dorf und das Umland zu Fuß zu erkunden. Für das Gehirn bedeutet das Entspannung und Training zugleich... mehr

Individueller Klang
Zebrafinken hören, wer da zwitschert

Über 40 Stimmen im Gedächtnis: Ähnlich wie der Mensch können auch Zebrafinken überraschend viele Artgenossen an ihrem individuellen Klang erkennen, geht aus einer Studie hervor... mehr

Steinerne Tarnung
Pflanze versteckt sich vor Menschen

Der Mensch hat ein Heilkraut der chinesischen Medizin gleichsam in Stein verwandelt, berichten Forscher: An einigen Standorten hat die Pflanze eine Tarnung entwickelt, die sie vor den Blicken von Sammlern schützt... mehr

Peter Schäfer
Immerwährender Antisemitismus?

Den Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Antisemitismus fügt der Judaist und ehemalige Direktor des Jüdischen Museums Berlin Peter Schäfer eine weitere hinzu. Entgegen den Interpretationen, die die Diskontinuität der Judenfeindschaft betonen und den Neologismus „Antisemitismus“ allein für die Zeit seit dem 19. Jahrhundert verwenden... mehr

Dezember-Ausgabe 2020
Tiere wie wir

Wie neues Wissen das Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen verändern könnte... mehr

Vorschau - natur
Weder Regen noch Wald

Die Regenwälder Südamerikas werden oft als „Lunge des Planeten“ bezeichnet, noch wichtiger sind sie aber für den Wasserkreislauf und als Lebensraum. Doch Abholzung und Hitze machen ihnen zu schaffen. Ein Besuch bei Menschen, die für die Wälder kämpfen.... mehr

Bild der Woche
Grönlands gewaltige Gletschermühlen

Bei dieser Aufnahme fällt der Blick sofort auf das tiefe Loch inmitten des grönländischen Eises. In diese Schlucht scheinen von allen Seiten Wassermassen einzuströmen und wie ein Wasserfall in die Tiefe zu stürzen... mehr

Technik|Digitales
Logistik: Erforschung innovativer Konzepte

Noch nie war eine effiziente Logistik so bedeutsam wie in der heutigen Zeit: Die Globalisierung und Digitalisierung erfordert zum Beispiel neue Lösungen für alles, was mit der Versendung von Waren zusammenhängt – Konzepte für Warenflüsse und Mobilität genauso wie für eine geeignete Infrastruktur. Die Suche nach innovativen Ideen für die... mehr

Paläontologie
Langhalssaurier: Karriere in der Hitze

Eine Veränderung der Vegetation durch eine Klimaerwärmung vor 180 Millionen Jahren begründete die Erfolgsgeschichte der Sauropoden, legt eine Studie nahe. Der Vorteil der Langhals-Dinos war demnach ihr robustes Gebiss... mehr

Römisches Reich
Technische Einblicke in eine antike Fabrik

Der Mühlenkomplex von Barbegal aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. gilt als eine der ältesten industriellen Produktionsanlagen der Geschichte. Nun haben Forscher neue Einblicke in die römische Ingenieurskunst gewonnen... mehr

Erde|Umwelt
Welcher Feinstaub besonders schädlich ist

Nicht nur die Größe und Menge von Feinstaubpartikeln beeinflussen das Gesundheitsrisiko, auch Eigenschaften wie das oxidative Potential sind relevant. Forscher empfehlen daher, bestimmte Feinstaubquellen besonders zu berücksichtigen... mehr

Zitaträtsel
Welcher Monarch verabschiedete seine Soldaten…

„Kommt ihr vor den Feind, so wird er geschlagen, Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht. Wer euch in die Hände fällt, sei in eurer Hand.“ Welcher Monarch verabschiedete mit diesen Worten seine Soldaten in einen Krieg am anderen Ende der Welt?... mehr

Titelthema
Der zähe Kampf der Jakobiten

Diana Gabaldons Romane der „Highland Saga“ und die Serien-Adaption „Outlander“ haben den Kampf der Stuart-Dynastie um den englischen Thron populär gemacht. Was waren die Hintergründe dieses Dauerkonflikts? Nachdem Jakob II. aus dem schottischen Haus Stuart 1688 während der „Glorreichen Revolution“ abgesetzt worden war, versuchten er... mehr

DAMALS 12/2020
Augustinus – Vom Lebemann zum Kirchenvater

„Gib mir Keuschheit und Enthaltsamkeit – aber jetzt noch nicht.“ Dieses Stoßgebet aus Augustinus’ autobiographischem Werk „Bekenntnisse“ sagt viel über das Leben des späteren Kirchenvaters aus. Bevor er im Jahr 387 getauft wurde, hatte er nichts ausgelassen: Jahrelang genoss er in Karthago, Rom und schließlich Mailand das süße... mehr

Der Untergang des Alten Ägypten
Warum ging das alte Ägypten unter?

Noch immer tauchen spektakuläre Funde aus dem alten Ägypten auf. Sie legen Zeugnis ab von einer bewunderungswürdigen Kultur. Doch warum ging das Reich der Ägypter vor etwa 4200 Jahren überhaupt unter? Dieser Frage geht der spannende Film nach. Archäologen erhielten jüngst zum ersten Mal Zutritt zur Pyramide des Pharao Pepi II. bei Sakkara... mehr

Wolfram Eilenberger
Unbedingte Freiheit

Was eint die vier Philosophinnen, die Französinnen Simone de Beauvoir und Simone Weil, die Deutsche Hannah Arendt und die in Russland geborene US-Amerikanerin Ayn Rand, bei all ihrer Verschiedenheit? Sie eint, so Wolfram Eilenberger, ihr unbedingtes Streben nach einer Gesellschaft ohne Totalitarismus und in Freiheit. Durch das Hörbuch, das das... mehr

Sabine Zimmer
Unverstandene Avantgarde

Sie war die erste künstlerisch-politische Avantgarde nach 1945, und trotzdem ist sie heute wenig bekannt: die Gruppe SPUR. Die Maler und Bildhauer Heimrad Prem, Helmut Sturm, Hans-Peter (H. P.) Zimmer und Lothar Fischer mischten seit ihrer Gründung 1957 die spießigen bundesrepublikanischen Verhältnisse auf. Ihre expressiven Gemälde zwischen... mehr

Jugend in Nordafrika
Am Rand der römischen Welt

Augustinus, 354 geboren, entstammte einem besonderen Milieu: der ethnisch, kulturell und religiös vielgestaltigen römischen Gesellschaft in Nordafrika. Zwar war seine Mutter Christin, aber Augustinus schloss sich zunächst der Religionsgemeinschaft der Manichäer an und studierte Rhetorik.... mehr

Die „Bekenntnisse“
Ein antiker Bestseller

Vieles, was wir über Augustinus wissen, entstammt seinen „Bekenntnissen“ (397). Das Werk erscheint in Teilen wie eine Autobiographie, die selbst vor intimsten Details nicht zurückschreckt. Doch tatsächlich handelt es sich um eine raffiniert komponierte Werbeschrift für das Christentum.... mehr

Vom Karrieristen zum Aussteiger
Suche nach einer neuen Wahrheit

In Italien – zunächst in Rom, dann in Mailand – machte Augustinus Karriere als Lehrer und Redner. Doch er war immer auch auf der Suche nach einer religiösen Heimat. Er fand sie schließlich im Christentum. 387 ließ er sich taufen.... mehr

Bischof von Hippo
Christen gegen Christen

Eigentlich wollte Augustinus in seiner Heimat ein kontemplatives Leben führen. Doch es kam anders: Nach der Wahl zum Bischof von Hippo stand er plötzlich im Zentrum der Grabenkämpfe christlicher Fraktionen.... mehr

Werk und Rezeption
Der Kirchenvater

Mit seinem umfangreichen theologischen Werk hat Augustinus das Christentum nachhaltig geprägt. Die Kirche des Mittelalters berief sich immer wieder auf ihn. Selbst im Vorfeld der Reformation spielten die Ideen des Bischofs von Hippo noch eine Rolle.... mehr

Es geschah vor 50 Jahren: Willy Brandts Kniefall
Der Held von Warschau

„Durfte Brandt knien?“, fragte der „Spiegel“ vor 50 Jahren. Bundeskanzler Willy Brandts Kniefall am „Denkmal der Helden des Ghettos“ in Warschau am 7. Dezember 1970 bewegte die Gemüter seiner Zeitgenossen. Heute ist die Geste des SPD-Politikers das Symbol für die „Neue Ostpolitik“, für die Brandt 1971 mit dem Friedensnobelpreis... mehr

Deutsche Exilanten in Sanary-sur-Mer
Illusion unter Palmen

Ein Charakteristikum des Exils ist das stetige Umherziehen. Dass Exilanten Monate, gar Jahre an ein und demselben Ort verharren, ist eine Ausnahme. Eine solche stellt die französische Mittelmeergemeinde Sanary-sur-Mer dar. Zwischen 1933 und 1942 lebten dort mehr als 60 Intellektuelle der Weimarer Republik – eine scheinbare Idylle.... mehr

Die ideale Stadt
Erlösung aus dem Wohnungselend

In den molochartigen Industriestädten des ausgehenden 19. Jahrhunderts mussten die Arbeiter zumeist in lichtlosen, ungesunden Slums hausen. Als Lösung für die drängenden Probleme wurde die Idee der Gartenstadt entwickelt. Sie versprach ein Wohnen, das Arbeit, Natur und Kultur vereinte.... mehr

Museum Hegel-Haus
Hegel für Anfänger

Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) in diesem Jahr wurde die Ausstellung im Geburtshaus des Philosophen in Stuttgart neu gestaltet. Dort kann man dem Menschen Hegel näherkommen – und in Ansätzen auch seinen Ideen.... mehr

„Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn
Ertüchtigung für die Freiheit

Nachdem Napoleon Bonaparte die deutschen Länder unterworfen hatte, gewann unter den Besiegten die Idee einer deutschen Nation schnell an Popularität. Auch ein Hilfslehrer namens Friedrich Ludwig Jahn (1778 –1852) war davon begeistert. In Berlin rief er 1811 die Turnerbewegung ins Leben, die den Sport mit der nationalen Ideologie verband... mehr

Faszinierende Figuren: Susanne Betancor über Galina Ustwolskaja
„Schostakowitsch hat sie mehr bewundert als sie ihn“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Sängerin Susanne Betancor über die russische Komponistin Galina Ustwolskaja.... mehr

Psychologie
Ansteckendem Stress auf der Spur

Wie stark sich der Stress von Mitmenschen auf uns überträgt, hat mit dem Gefühl der Verbundenheit zu tun, verdeutlicht eine Studie: Schon die Entwicklung eines Wir-Gefühls erhöht offenbar die Ansteckungskraft... mehr

Erde|Umwelt
Unsichtbare Natur: Spannendes Leben unter dem Erdboden

Auch, wenn man es schon hundert Mal gehört hat, ist es doch immer wieder faszinierend: In einer menschlichen Hand voll Bodenerde tummeln sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf dem gesamten Planeten Erde gibt. Als Edaphon wird die Gesamtheit aller im Boden lebenden Organismen bezeichnet. Die Bodenlebewesen werden herkömmlich wieder in... mehr

Serie: Hervorragend - Junge Menschen und ihr Engagement
Der Rochenschützer

Eine Begegnung unter Wasser hat Tim Noack zum Aktivisten gemacht. Nachdem er beim Tauchen vor Indonesien Rochen neben Plastikmüll beobachtete, begann er sich von Deutschland aus für ihren Schutz einzusetzen - mit Hilfe von Basecaps.... mehr

Erde|Umwelt
Wandernde Tiere leben schneller

Zugvögel und wandernde Säugetiere leben kürzer, werden früher geschlechtsreif und vermehren sich schneller als verwandte sesshafte Arten, wie eine Studie zeigt. Das kann auch die Reaktion auf Umweltveränderungen beeinflussen... mehr

Corona-Viren
Inwieweit sterilisiert natürliches UV-Licht?

Forscher haben aufgezeigt, wie stark der Sterilisations-Effekt des natürlichen UV-Lichts gegenüber Corona-Viren vom Standort und der Jahreszeit abhängt. Die winterliche Strahlung kann demnach nur wenig bewirken... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Selbstbetrug bei Spinnereien

Die „Science Fictions“, die der in London tätige Stuart Ritchie in seinem Buch mit diesem Titel vorführt, können einem jede Freude an der Wissenschaft nehmen. Es geht dem Autor darum, Betrug, Vorurteile, Vernachlässigung und die als Hype bekannte euphorische Begeisterung zu entlarven, die zu grotesken Fehlleistungen in wissenschaftlichen... mehr

bdw+ Kolumne|Phänomenal
Wissen, wo einem der Kopf steht

Unsere „Tiefensensibilität“ sorgt dafür, dass wir auch im Dunkeln wissen, was gerade unser Kopf und unser Hände machen, und dass wir uns blindlings koordiniert bewegen können. Wie das möglich ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater.... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Verzerrte Werte

Es ist noch nicht lange her, da ließ ein Basler Forscher mit dem Satz aufhorchen: „Manchmal ist kaum zu glauben, dass Wissenschaftler rund 30 Jahre unwissentlich mit Methoden arbeiten, die verzerrte Ergebnisse liefern.“ Wie bitte, Wissenschaft liefert verzerrte Ergebnisse? Und ist den Forschern tatsächlich öfter nicht bewusst, in welcher... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Die Mathematik des Bewusstseins

Die letzte Konferenz, die ich vor Corona noch persönlich miterleben durfte, fand im Herbst 2019 in Oxford, Großbritannien, statt. Dort traf sich eine Gruppe von Physikern und Neurologen, deren gemeinsames Interesse die Quantifizierung des Bewusstseins war. Wenn man Physikern glaubt, kann man mit Physik alles erklären, auch das menschliche... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Das Weihnachtswunder

Vor etwa 2000 Jahren geschah dem Hörensagen nach etwas biologisch Einzigartiges. Eine waschechte Jungferngeburt. Das ist eine so ungewöhnliche Vorstellung, dass sie dauerhaft Einzug in unsere mythologischen Erzählungen gefunden hat. Doch manche Ringelwürmer könnten darüber nur lachen. Sie führen ein glückliches Singleleben, und wenn ihnen... mehr

Langzeitstudie
Wie sicher ist die Gentherapie?

An Hunden, die unter der Bluterkrankheit litten, haben Forscher über zehn Jahre die Wirkung und Sicherheit einer Gentherapie mit Adeno-assoziierten Viren erforscht. Demnach könnte sie in seltenen Fällen das Krebsrisiko erhöhen... mehr

Dezember-Ausgabe 2020
Die Kraft des Lichts

Mit der Photosynthese hat die Evolution die Basis für pflanzliches Leben geschaffen. Wissenschaftler wollen sie künftig in der Landwirtschaft und zur Speicherung von Energie nutzen. Doch dazu müssen sie tief in biologische Prozesse eingreifen. Und: Moderne Leuchtdioden ermöglichen den Anbau von Obst und Gemüse im vertikalen Landbau... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Kämpfen für das Leben

Rund zwei Millionen Menschen pro Jahr liegen in Deutschland einige Zeit auf einer Intensivstation – im Schnitt knapp vier Tage lang. Über 90 Prozent der Patienten kehren danach auf eine normale Station zurück. Die „Intensiv“ ist das Beste, was ein Krankenhaus als medizinische Versorgung zu bieten hat. Kaum ein anderer medizinischer Bereich... mehr

Marie-Janine Calic
Ersatzkönig des Kommunismus?

Partisan, Staatspräsident eines kommunistischen Jugoslawien und Exponent der blockfreien Staaten – all das war Josip Broz, genannt Tito. Ohne Zweifel gehört er zu den interessantesten Persönlichkeiten des „Zeitalters der Extreme“; schon zu Lebzeiten wurde er zum Mythos. Umso erstaunlicher ist es, dass man deutschsprachige Publikationen... mehr

Bücher
Klimaschutz braucht eine neue Weltwirtschaft

„Als Wissenschaftler bin ich fassungslos in Bezug auf die Trägheit der Weltpolitik“, schreibt der renommierte Klimaforscher Mojib Latif. Doch energisches Handeln sei nur möglich, wenn die Staaten endlich aufhörten, neoliberal zu handeln... mehr

Technik|Digitales
Bessere Energiebilanz für Häuser

Im Ringen um eine bessere Energiebilanz von Häusern wird der Fokus neben großen Konzepten zusehends auf eine Fülle kleiner Maßnahmen gelegt. Sie lassen sich von den Immobilienbesitzern leichter umsetzen, individuell aufeinander abstimmen und versprechen trotzdem signifikante Verbesserungen. Dabei spielen gerade Materialien, die im Zuge von... mehr

Schmetterling des Jahres 2021
Lichtverschmutzung bedroht den Braunen Bär

Immer seltener kann man einen unserer prächtigsten Nachtfalter bewundern. Denn dem Braunen Bär machen Straßenlaterne und Co zu schaffen. Deshalb wurde er nun zum Schmetterling des Jahres 2021 gewählt... mehr

Licht & Energie
Photosynthese im Rampenlicht

In der Dezember-Ausgabe berichtet bild der wissenschaft, wie Forscher und Entwickler die Strategien der Natur nutzen wollen, um Landwirtschaft und Energieversorgung voranzubringen... mehr

Spielstätten der 1. Liga
Profisport zur Corona-Zeit

Die Covid-19-Pandemie brachte das frühe Aus beziehungsweise eine Unterbrechung der Spielzeit bei Fußball, Eishockey, Handball und Basketball. In der neuen Saison 2020/2021 treffen wieder 70 Mannschaften aufeinander, allerdings wohl oft bei Geisterspielen... mehr

Planetarer Wasserverlust
Wie Mars noch immer austrocknet

Wissenschaftler haben aufgedeckt, wie unserem einst feuchten Nachbarplaneten noch immer das Wasser ins All entfleucht. Offenbar spielen dabei die Jahreszeit und Staubstürme eine Rolle... mehr

Deutschland
Erste Hantavirus-Übertragung durch eine Hausratte

Das Seoulvirus, ein hierzulande neuer Typ von Hantaviren, wurde erstmals in Deutschland auf den Menschen übertragen – von einer Heimratte. Bislang waren in Deutschland nur Hantaviren bekannt, die Mäuse als Wirte nutzen... mehr

Landwirtschaft
Dünger sparen ohne Ertragseinbußen?

In vielen Regionen weltweit wird zu viel gedüngt. Doch wie nun eine Studie aufzeigt, könnten viele Länder deutlich weniger Stickstoffdünger einsetzen, ohne dass die Ernteerträge wegbrächen... mehr

Gerhard Paul
Bild-Täuschungen

Mit dem Titel „Bilder einer Diktatur“ spricht der Historiker Gerhard Paul einen doppelten Zusammenhang an: Zum einen präsentiert er in seinem Band Bilder, die das NS-Regime produzierte, zum anderen sind auch die Vorstellungen gemeint, die wir uns, ausgehend von diesem Material, von der NS-Zeit machen. Gegliedert nach den Jahren von 1932 bis... mehr

Bild der Woche
Ein leuchtendes Mineral

Auf den ersten Blick scheint dieses blau-violett leuchtende Mineral fast unnatürlich. Doch es wird nicht etwa von künstlichem Licht blau beleuchtet. Es handelt sich um einen Hackmanit, der unter UV-Licht fluoresziert... mehr

Künstliche Flimmerhärchen
Simuliert, was unsere Lungen sauber hält

Wie die Flimmerhärchen im Körper Substanzen transportieren, haben Forscher nun anhand von steuerbaren Nachbildungen der Winzlinge aufgezeigt. Das System hat auch Potenzial für Medizin und Technik... mehr

Mittelalterliches Haustier
Affenskelett mit trauriger Geschichte

Archäologen haben in Basel das Skelett eines Berberaffen aus dem Mittelalter entdeckt. Es handelte sich offenbar um ein Haustier, das unter quälerischen Bedingungen gehalten wurde... mehr

Coole Technologie
Kamel-inspiriertes Kühlmaterial

Isolierung plus Verdunstung: Forscher präsentieren eine neue Kühlungstechnologie aus zwei Komponenten, die nachahmt, wie sich Kamele in der Wüste vor Überhitzung schützen... mehr

Erde|Umwelt
Artbildung trotz Genaustausch

Bisher gingen Biologen davon aus, dass sich zwei Populationen vollständig isolieren müssen, damit sich daraus neue Arten bilden. Doch eine Genomanalyse zweier Zuckmückenarten widerlegt diese Annahme nun... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|ha|fen  〈m. 4u〉 Start– u. Landeplatz für Flugzeuge des öffentl. Verkehrs; →a. Flugplatz … mehr

Or|tho|zen|trum  auch:  Or|tho|zent|rum  〈n.; –, –tren; Math.〉 Punkt, in dem sich die Höhen eines Dreiecks schneiden … mehr

Ko|ro|nar|skle|ro|se  〈f. 19; Med.〉 Verkalkung der Herzkranzadern [→ Korona … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige