Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2020

Archiv Oktober 2020

Kreidezeitlicher Asteroideneinschlag
„Raub-Algen“ meisterten die Finsternis

„Fleischfresserische“ Fähigkeiten haben es einigen Meeresalgen ermöglicht, die Finsternis nach dem Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren zu überleben, geht aus einer Studie hervor... mehr

Domestikationsgeschichte
Hundevielfalt schon in der Altsteinzeit

Schon vor 11.000 Jahren gab es mindestens fünf verschiedene Hundetypen. Die genetische Vielfalt war damals sogar größer als heute. Das haben Forscher anhand von Genomanalysen nachgewiesen. Diese zeigen auch, wie eng die Geschichte von Hunden und Menschen verknüpft ist... mehr

Hermann Mückler
Südsee und Geschichte

In der „Neuen Fischer Weltgeschichte“ ist nun ein Band erschienen, der sich mit der Geschichte von Australien, Ozeanien und Neuseeland befasst, einer Weltregion, die sich vor dem coronabedingten Ausfall von Fernreisen einer wachsenden Beliebtheit unter Touristen erfreute. Hermann Mückler, ausgewiesener Spezialist für den Südpazifik, beginnt... mehr

Skurrile Fähigkeit
Wie Oktopusse mit den Tentakeln schmecken

Mit den Saugnäpfen an ihren Tentakeln können Oktopusse schmecken. So können sie potenzielle Beute besser identifizieren. Forscher haben nun aufgeklärt, wie die Rezeptoren in den Saugnäpfen funktionieren... mehr

Exoplanet
Linsen-Effekt deckt kleinen Vagabunden auf

Ein Mars-großer Planet ohne Mutterstern: Mithilfe eines Gravitationslinsen-Effekts haben Forscher den kleinsten bisher bekannten Einzelgänger-Planeten in der Milchstraße aufgespürt... mehr

Bild der Woche
Galaktischer Wasserspeier

In dieser spektakulären Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops scheint die rechte Galaxie einen Sternenstrom in hohem Bogen auszuspeien. Tatsächlich sieht man hier jedoch zwei Galaxien, die miteinander wechselwirken.... mehr

Archäologie
Ägyptische Tinte mit „trockenem“ Geheimnis

Schon die alten Ägypter nutzten in ihren Tinten eine Zutat, die später den Ölfarben der Renaissance eine schnelle Trocknung ermöglichte, geht aus einer Analyse von Papyrus-Fragmenten hervor... mehr

Erde & Klima
Große Fische bilden Kohlenstofflager

Bei ihrem Tod nehmen große Fische besonders viel des in ihnen enthaltenen Kohlenstoffs mit auf den Meeresgrund. Die industrielle Fischerei schadet diesem natürlichen Prinzip der Kohlenstoffspeicherung, berichten Forscher... mehr

Flugsaurier
Über Jahrmillionen hinweg optimiert

Im Laufe ihrer über 150 Millionen Jahre langen Herrschaft über die Luft haben die Pterosaurier ihre Energieeffizienz immer weiter verbessert, zeigt eine Studie... mehr

Eisforschung in der Antarktis
Messen, wiegen, schätzen

Wie viel Eis liegt in der Antarktis? Wie viel davon schmilzt? Wichtige Fragen für die Klimaforschung, die der Wissenschaft aber so einige Schwierigkeiten bereiten. Über die Tücken der Eismessung und was das für die Forscher bedeutet.... mehr

Erde|Umwelt
Wie großzügig sind Rabenvögel?

Das Sozialleben von Raben, Krähen und Elstern entscheidet über ihre Großzügigkeit: Die Arten, die ihre Jungen gemeinschaftlich großziehen und auch sonst wenig aggressiv reagieren, verhelfen Artgenossen eher zu Futter... mehr

Fledermäuse
Social Distancing bei „Vampiren“

Krankheitsbedingtes Abstandhalten gibt es auch bei Vampirfledermäusen, geht aus einer Studie hervor: Kranke Tiere verbringen weniger Zeit in der Nähe von Artgenossen, was die Ausbreitung von Infektionen verlangsamen kann... mehr

Steffi Brüning
Prostitution in der DDR

„Das erledigt sich von selbst!“ Dieser gängige Slogan wurde in der DDR für viele soziale Phänomene genutzt, die, wie etwa die Prostitution, dem Kapitalismus zugeschrieben wurden. Dem „real existierenden“ Sozialismus, in dem sich jede Person unter besten Bedingungen entwickeln könne, sei Sexarbeit „wesensfremd“. Mit diesem... mehr

Energieeinsparung aufgezeigt
Schwarm-Forschung mit Fisch-Robotern

Mithilfe von beweglichen Nachbildungen von Fischen konnten Forscher erstmals experimentell bestätigen, dass Fische durch die hydrodynamischen Effekte beim gemeinsamen Schwimmen Energie sparen... mehr

Bücher
Die Herausforderungen meistern

Mike Berners-Lee zeigt Wege, wie die Menschheit trotz großer Probleme so leben kann, dass sie nicht alles kaputt macht – untermauert mit vielen empirischen Daten, Statistiken und Diagrammen... mehr

Klimaökonom, Unternehmer-Paar und Insektenforscher ausgezeichnet
Deutscher Umweltpreis

Der Deutsche Umweltpreis 2020 geht an den Klimaökonom Ottmar Edenhofer, die Unternehmer-Geschwister Annika und Hugo Trappmann sowie den Insektenforscher Martin Sorg... mehr

Interessante Parallele
Auch bei Affen reift Freundschaft im Alter

Mit zunehmendem Alter setzen Menschen bei Freundschaften eher auf Qualität statt Quantität. Einem psychologischen Erklärungsansatz zu dieser Tendenz widerspricht nun eine Verhaltensstudie bei Schimpansen... mehr

Umberto Pappalardo
Olympia in der Antike

„Dir ersiegt er / stolzen Ruhm, und es tat kund seinen Erzeuger, den Akron / Heroldsruf und den neuerbauten Wohnsitz.“ Mit diesen Worten machte Pindar, der Sänger olympischen Ruhms, den Wagenlenker Psaumis aus der sizilischen Stadt Kamarina unsterblich. Dieser hatte 452 v. Chr. mit seinem Maultiergespann im olympischen Wagenrennen gesiegt... mehr

Evolution
Dürftig designte Flug-Dinos

Bei der Entwicklung des Fliegens hat die Natur auch mangelhafte „Versuchsmodelle“ hervorgebracht, verdeutlicht eine Studie an zwei geflügelten Dinosauriern mit offenbar wenig konkurrenzfähigem Design... mehr

Bild der Woche
Leguane trotzen der Kälte

Dieser zentralamerikanische Streifenbasilisk (Basiliscus vittatus) reckt seinen Kopf zur Sonne hin und wärmt sich auf den erhitzten Steinen auf. Doch die wechselwarmen Tiere sind offenbar auch gegenüber Kälte anpassungsfähiger als vermutet.... mehr

Erde|Umwelt
Auch Affen verstehen Grammatik

Ebenso wie Menschen durchschauen auch Affen und Menschenaffen komplexe grammatikalische Strukturen. Das deutet darauf hin, dass diese Fähigkeit bereits vor rund 40 Millionen Jahren beim letzten gemeinsamen Vorfahren der drei Spezies existierte... mehr

Kaukasus
Bronzezeitlichen Viehhaltern auf der Spur

Wirtschaftsweise und Mobilitätsmuster im Spiegel der Ernährung: Isotopendaten haben Archäologen Einblicke in das Leben der bronzezeitlichen Bewohner der Kaukasus-Region gewährt... mehr

Lehrmeister aus der Natur
Ein Panzer-Käfer gibt Geheimnisse preis

Forscher berichten über einen Käfer, dessen erstaunlich stabile Panzer-Konstruktion die Entwicklung von technischen Strukturen mit gesteigerter Widerstandskraft inspirieren könnte... mehr

Coronavirus
Weiterer Türöffner in die Zelle entdeckt

Um in unsere Zellen zu gelangen, muss das Coronavirus an bestimmte Rezeptoren andocken. Als Türöffner dient ihm dabei offenbar neben ACE2 auch ein weiteres Protein: Neuropilin-1... mehr

Rekord-Massenaussterben
Warum das Leben einst fast verschwand

Das Erdzeitalter des Perm endete in einem tödlichen Inferno. Was zum größten Massenaussterben aller Zeiten geführt hat, verdeutlichen nun neue Studienergebnisse... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Perlen aus der Tonne

In ausgedienten elektrischen Geräten stecken viele wertvolle Materialien. Mit ausgefeilten Techniken versuchen Forscher und Ingenieure, sie als Rohstoff für neue Produkte nutzbar zu machen.... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Size matters

Wenn die Sternsinger mit Kreide ihre Anwesenheitsbestätigung auf den Türstock geschrieben haben, bricht keine neue Kreidezeit aus. Auch wenn viele Sternsinger diese Form der Reviermarkierung schon seit geraumer Zeit gegen sogenannte Klebesegen getauscht haben. Unter anderem, weil es Menschen gibt, die zwar diese Art der spirituellen Folklore... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Das hätte ich nicht erwartet!

Stellen sie sich vor, Sie beißen in einen Apfel und finden einen geköpften Wurm. Igitt! Aber es hätte noch schlimmer kommen können: Wenn Sie nur einen halben Wurm gefunden hätten, dann hätten Sie jetzt die andere Hälfte im Mund. Nur ein viertel Wurm im Apfel wäre noch unangenehmer. Und erst ein Hundertstel! Extrapoliert man das, so lässt... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Hör-Erkenntnisse

Was ist Wissenschaft? Eine Methode, mit der wir Erkenntnisse über die Welt erlangen – und zwar die beste und zuverlässigste, die wir für diesen Zweck haben. „Nur“ eine Methode also? Die bloß Erkenntnisse produziert? Klingt ein wenig enttäuschend. Doch Vorsicht vor allzu schneller Abwertung. Schauen wir uns lieber erstmal genauer an, wie... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Die wissenschaftliche Methode

In diesen Corona-Tagen ist viel davon die Rede, dass die Wissenschaft nichts entscheiden kann, dafür aber der Politik Wissen liefern muss, mit dessen Hilfe dann Regeln für individuelle Abstände und Massenveranstaltungen festgelegt werden. Wer sagt, „die Wissenschaft muss das Wissen liefern“, der oder die meint, dass es a) so etwas wie eine... mehr

Historische Pandemien
Der Pest-Übertragung auf der Spur

Forscher haben Einblicke darin gewonnen, wie schnell sich die Pest in London im 14. Jahrhundert und 300 Jahre später bei weiteren Ausbrüchen ausgebreitet hat. Offenbar griff sie in der späteren Phase deutlich schneller um sich... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die Kraft des Lichts

Die fossilen Rohstoffe Öl, Kohle und Erdgas sollen Platz machen für eine klimaneutrale Herstellung von Brenn- und Wertstoffen – der Kern der Energiewende. Möglich wäre das, wenn sich Sonnenlicht, CO2 und Wasser durch künstliche Photosynthese nutzbar machen ließen – durch den Prozess, mit dem auch Pflanzen und Algen Energie gewinnen. Die... mehr

November-Ausgabe 2020
Geisterbilder im Universum

Mit viel Geld und einer breit angelegten Strategie will die Bundesregierung Wasserstoff als Energieträger der Zukunft etablieren. Die Idee ist nicht neu, doch diesmal stehen die Chancen gut, sie zu verwirklichen. Was ist dazu notwendig? Ein Überblick... mehr

Susanne Kerckhoff
Bohrende Fragen

Susanne Kerckhoff wurde als Autorin lange vergessen. 1918 in Berlin geboren, trat sie 1945 in die SPD ein, verließ sie jedoch 1946 enttäuscht wieder, mehr noch, sie verließ auch ihren Mann und ihre drei Kinder, zog vom Emsland nach Ost-Berlin, trat in die SED ein und machte in der jungen DDR als Feuilleton-Chefin der „Berliner Zeitung“... mehr

Symbolträchtig
Elfenbeinküste bald ohne Elefanten?

Die großen Bestände der Waldelefanten gaben dem afrikanischen Land einst seinen Namen. Doch nun droht die Elfenbeinküste ihr Wappentier zu verlieren, geht aus einer Studie hervor... mehr

Astronomie
Schwerkraft mit Linsen-Effekt

In der November-Ausgabe berichtet bild der wissenschaft über die spannende Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts und seinen vielseitigen Einsatz als Werkzeug der Astrophysik... mehr

Erde|Umwelt
Ab wann taut der Permafrost?

Forscher haben die Auswirkungen früherer Klimaerwärmungen auf den arktischen Permafrost untersucht und daraus Prognosen abgeleitet. Demzufolge kann der Permafrost schon bei geringen Erwärmungen schmelzen und große Mengen Treibhausgase freisetzen.... mehr

Darmmikroben
Bienen: Bakterieller Mitgliedsausweis

Wie unterscheiden Wächter-Bienen zwischen Nestkameraden und potenziell diebischen Fremdlingen? Offenbar sind die gemeinsamen Merkmale der Darmflora für den typischen Geruch der Stockmitglieder ausschlaggebend... mehr

Sibylle Zehle
Die Bühne als Welt

Am 22. August 1920 wurden mit der Aufführung des „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal die Salzburger Festspiele gegründet. Dahinter stand Max Reinhardt, über dessen Leben ein informativer und großzügig bebilderter Band der Journalistin Sibylle Zehle erschienen ist. Maximilian Goldmann (Reinhardt war zunächst sein Künstlername) war als... mehr

November-Ausgabe 2020
Grüne Start-ups

Wo kluge Geschäftsmodelle für eine bessere Zukunft entwickelt werden... mehr

Geheimnisvolle Urzeit-Jäger
Säbelzahnkatzen im genetischen Spiegel

Die Rekonstruktion des Erbguts einer Scimitarkatze hat neue Einblicke in die Merkmale dieser Vertreter der Säbelzahnkatzen ermöglicht, die einst auch durch das eiszeitliche Europa streiften... mehr

Vorschau - natur
Der Mensch im Tier

Wie süß, so fürsorglich! Manchen Tieren schreiben wir sofort menschliche Gefühle und Motive zu. Zu Recht? natur geht der Frage nach, wie ähnlich Tiere uns sind – und was das für den Umgang mit ihnen bedeutet. Auf den Spuren tierischer Intelligenz, ihrer Gefühle und ihrer Recht.... mehr

Bild der Woche
Ein Vorhang aus Stein

Was hier aussieht wie ein rostfarbener Stoffvorhang ist in Wirklichkeit massives Gestein. Denn es handelt sich um eine aus Kalkstein bestehende Tropfstein-Formation in den Lehman Caves in Nevada.... mehr

Bildungsausländer
Studieren in Deutschland

Deutschland ist ein attraktives Gastland für ausländische Studierende, wie die aktuelle Deutschland-Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt... mehr

Lederbälle datiert
Mysteriöse Ballspiele vor 3000 Jahren

Archäologen präsentieren die ältesten bekannten Bälle Eurasiens. Der genaue Einsatz der Funde aus chinesischen Reitergräbern gibt allerdings Rätsel auf. Kamen sie bei einer Art Polo zum Einsatz?... mehr

Titelthema
Kirchenvater Augustinus

Der heilige Augustinus (354–430) stammte aus Thagaste (heute Algerien). Er zählt zu den Kirchenvätern – mit seinen philosophischen und theologischen Schriften gab er der Lehre des Christentums starke Impulse. Zudem verfasste er mit „Bekenntnisse“ den Prototyp der Autobiographie: Darin beschrieb er sein ausschweifendes Leben und seine... mehr

Dorothee Meyer-Kahrweg
„Wir sind das Volk!“

Auch 30 Jahre später bewegen die atemberaubenden Geschehnisse rund um das magische Datum 1989/90. Gorbatschow, Glasnost und Perestroika in der Sowjetunion, das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, die Montagsdemonstrationen in der DDR, der Zusammenbruch der SED-Herrschaft, dann der spektakuläre Fall der Mauer, die... mehr

Klaus Pohl
Hinter den Kulissen

Wer die Gelegenheit hatte, den legendären „Hamlet“ anzuschauen, den der Regisseur Peter Zadek 1999 für die Wiener Festwochen inszenierte, wird dieses Theatererlebnis nicht vergessen. Ungewöhnlich war allein schon die Tatsache, dass Zadek die Rolle des Hamlet mit Angela Winkler besetzte, die innerlich widerstrebte und zweimal vor den Proben... mehr

Baukunst/Bauhaus
Gipfel der Moderne

Warum das Bauhaus eine wegweisende Rolle für die Architektur des 20. Jahrhunderts spielte, kann man durch diesen Film verstehen. Vorgestellt werden die Hochschule für Gestaltung von Walter Gropius in Dessau sowie der deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona 1929, der von Mies van der Rohe gestaltet wurde. Frédéric Compain... mehr

DAMALS 11/2020
Atatürk – Gründer der modernen Türkei

Die von Mustafa Kemal, dem späteren Atatürk, 1923 gegründete türkische Republik war kein geschrumpftes Osmanisches Reich, es war ein komplett neuer Staat. Mustafa Kemal wollte aus der Türkei ein modernes Land machen, in dem Staat und Religion streng getrennt sind, Bildung einen hohen Stellenwert hat und Frauen emanzipiert leben dürfen. Zu... mehr

Die Folgen des Ersten Weltkriegs
Der Weg zur Republik

Für die Osmanen, die im Ersten Weltkrieg an der Seite Deutschlands standen, brachte das Jahr 1915 eine Reihe von Ereignissen mit sich, die das Schicksal der Türkei prägen sollten... mehr

Umfangreiche Reformprojekte
Bruch mit der Vergangenheit

Atatürk forcierte in der jungen Republik tiefgreifende Reformen des Staates, der Gesellschaft und der Kultur... mehr

Menschen um Atatürk
Weggefährten und Gegner

Eine so dominante Figur wie Atatürk überstrahlt natürlich sein Umfeld. Doch es lohnt sich, einige seiner Zeitgenossen näher zu betrachten... mehr

Essay
Das Erbe Atatürks

Die Visionen Atatürks lebten nach seinem Tod im Kemalismus weiter. Aus Sicht des Turkologen Prof. Dr. Yavuz Köse zeigten sich bald die Folgen der Konflikte, die in diesem radikalen Programm angelegt waren... mehr

Es geschah vor 50 Jahren: Assad ergreift die Macht
Stiller Putsch in Syrien

Vor 50 Jahren wurde das sozialistische Experiment in Syrien durch einen Staatsstreich beendet. Verantwortlich dafür war Verteidigungsminister Hafis al-Assad... mehr

Forschung
Söldner, Landarbeiter, Häftling

Das Schicksal des Söldners Hans Rudolf Wäber zeigt, wie prekär das Leben eines einfachen Mannes in der frühneuzeitlichen Schweiz sein konnte... mehr

Medienwandel im Mittelalter
Der leise Siegeszug des Papiers

Papier ist in Europa bereits seit dem 12. Jahrhundert belegt. Seit dem 14. Jahrhundert setzte sich das Schreibmedium zunehmend gegen Pergament aus Tierhäuten durch... mehr

Die erste Weltumseglung
Magellan und die Gier nach Gewürzen

Im August 1519 verließen fünf Schiffe unter dem Befehl Ferdinand Magellans den Hafen von Sevilla. Ihr Ziel: die legendären Gewürzinseln... mehr

Fuggerei Augsburg
Seit 1521 Hort für Bedürftige

Die Fuggerei in Augsburg vereint Historie und Gegenwart miteinander: Drei kleine Museen spiegeln die Geschichte der ältesten Sozialsiedlung der Welt wider... mehr

Der US-Milliardär Henry E. Huntington
Von Bahnen, Büchern und Bildern

Henry E. Huntington war ein Mann von der Art, wie ihn vor allem die USA hervorgebracht haben: reich geworden als Eisenbahn-Tycoon und visionärer Entwickler des Nahverkehrs, in späteren Jahren ein geradezu manischer Bücher- und Kunstsammler – und durch die Stiftung der „Henry E. Huntington Library and Art Gallery“ ein namhafter... mehr

Faszinierende Figuren: Helga Glaesener über Theodor Wonja Michael
„Durchhalten war sein wichtigstes Talent“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Helga Glaesener über den Schauspieler, Journalisten und BND-Beamten Theodor Wonja Michael.... mehr

Gesundheit|Medizin
Zigarette und E-Zigarette: Wo liegen die Unterschiede?

Dass herkömmliche Zigaretten und E-Zigaretten deutlich zu unterscheiden sind, ist klar. Aber wo genau liegen die Unterschiede, auch aus wissenschaftlicher Sicht? Gerade die gesundheitliche Seite spielt bei vielen Fragenden eine tragende Rolle. Dass die Tabakzigarette schädlich ist, ist weitreichend bekannt. Doch ist die elektrische Zigarette... mehr

Mensch & Katze
Effekt des „Augen-Lächelns“ bestätigt

Wer die Augen schmal macht, vermittelt Katzen eine freundliche Geste, heißt es. Welchen Effekt das „Katzen-Lächeln“ tatsächlich hat, haben Forscher nun erstmals wissenschaftlich untersucht... mehr

Erde|Umwelt Videos
MOSAiC: Rückblick zum Finale

Die größte Arktisexpedition aller Zeiten ist erfolgreich abgeschlossen! Das Alfred-Wegener-Institut resümiert den Ablauf und präsentiert Eindrücke von der Ankunft der Polarstern in Bremerhaven... mehr

Meilenstein für den Kulturerhalt
Pergamon: Konservierung der Roten Halle abgeschlossen

Die Rote Halle in Pergamon zählt zu den monumentalsten Bauwerken, die die römischen Kaiser außerhalb Roms in Auftrag gaben. Jetzt ist das römische Heiligtum konserviert und für Touristen zugänglich... mehr

Antibiotika
Von Wespengift inspirierter Bakterienkiller

Forscher haben aus einem Bestandteil von Wespengift einen Wirkstoff hergestellt, der sich in Tierversuchen als erfolgreich im Kampf gegen hartnäckige Krankheitserreger gezeigt hat... mehr

Jürgen Overhoff
Erziehung zur Toleranz

Kühne aufklärerische Ideen kennzeichneten das Wirken des Hamburger Pädagogen und Erziehungsschriftstellers Johann Bernhard Basedow. Vor allem seine fortschrittlichen pädagogischen Konzepte, die ihn immer wieder in heftige Konflikte stürzten, sichern ihm seine historische Bedeutung. Der Erziehungswissenschaftler Jürgen Overhoff hat dem... mehr

Vogel des Jahres
Aufruf zur öffentlichen Wahl

Zum 50. Jubiläum der Aktion "Vogel des Jahres" haben erstmals alle Vogelfreunde die Wahl: Ab sofort kann jeder seinen Lieblingsvogel aus 307 Arten für das Jahr 2021 nominieren... mehr

Astronomie|Physik
Neues vom Asteroiden Bennu

In zehn Tagen wird die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx erstmals eine Probe von Asteroid Bennu nehmen. Doch schon jetzt haben ihre Daten Neues über Beschaffenheit und Innenleben des Objekts verraten... mehr

Genetik
Intersexualität bei Maulwürfen auf der Spur

Weiblich, aber auch ein bisschen männlich - was hinter der Intersexualität bei den Maulwurfs-Damen steckt, haben Forscher nun aufgedeckt: Ein genetischer Umbau sorgte für die stärkende Vermännlichung... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Staub|beu|tel  〈m. 5〉 1 〈Bot.〉 die Pollensäcke enthaltender Teil des Staubblattes; Sy Anthere; … mehr

Te|le|fon|ka|bi|ne  〈f. 19; schweiz.〉 = Telefonzelle

bio|phy|si|ka|lisch  〈Adj.〉 die Biophysik betreffend, auf ihr beruhend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige