Anzeige
Startseite »

Archive für April 2020

Archiv April 2020

Bild der Woche
Die lange Reise des Eisbergs A-68A

Vor drei Jahren brach dieser gut 150 Kilometer große Eisberg vom Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis ab – seither driftet er durchs Südpolarmeer. Zurzeit aber scheint er in einer Art Strudel festzusitzen, der ihn langsam um seine Achse dreht... mehr

Erde|Umwelt
Promi-Dino mit Schwimm-Schwanz

Der riesige Raubsaurier Spinosaurus war ein Wassertier, bestätigen Funde von Überresten seines Schwanzes. Der flossenartige Fortsatz sorgte offenbar ähnlich wie bei Krokodilen für den Antrieb im Wasser... mehr

Erde|Umwelt
Tierisch alkoholisiert?

Wie gut können verschiedene Tierarten Alkohol abbauen und inwieweit sind die Berichte über Trunkenheit bei Elefant und Co glaubwürdig? Eine Studie liefert nun Einblicke in diese Fragen... mehr

Mathias Frick
Auf den Spuren von Monet

Der französische Maler Claude Monet gilt als berühmtester Vertreter des Impressionismus. Mit seiner Bildsprache revolutionierte er die Kunstwelt seiner Zeit. Ausgehend von Paris, nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Reise zu den verschiedenen Wirkungsstätten im Leben des Künstlers, der es liebte, in der freien Natur zu malen. Es geht die... mehr

Krieg der Clans
Kampf um den schottischen Thron

In der dreiteiligen BBC-Dokumentation führt der schottische Archäologe und Historiker Neil Oliver den Zuschauer durch die bewegten Jahrhunderte, in denen Schottland seine Unabhängigkeit erkämpfte. Von Robert the Bruce bis Maria Stuart stehen dabei die berühmtesten Könige und Königinnen der schottischen Geschichte und deren... mehr

Ernst Toller
Poesie der Revolution

Ernst Toller gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der Münchner Räterepublik. Nach seiner Verhaftung im Juni 1919 verarbeitete er seine Revolutionserfahrungen in Gedichten, Briefen und Dramen. Zu Letzteren zählt auch sein Theaterstück „Masse Mensch“. Es handelt von der Revolutionärin Sonja Irene L., die zum Streik in einer... mehr

Technik|Digitales
So funktionieren komplexe Abwassersysteme

Komplexe Abwassersysteme dienen dem Ziel, die umweltfreundlichen Potenziale bei der Abwasseraufbereitung zu nutzen. Zudem sollen antibiotikaresistente Keime effektiver eliminiert werden. Ein zukunftsweisendes Gebiet im Zusammenhang mit Abwassersystemen ist die Gewinnung von Energie aus Abwasser und Klärschlamm, woraufhin eine Vernetzung mit... mehr

Erde|Umwelt
Bienenvirus trickst seine Wirte aus

Nicht nur wir Menschen werden von Viren geplagt – ähnliches gilt auch für Honigbienen. Wie ein Bienenvirus es schafft, von einem Stock zum anderen weitergegeben zu werden, haben nun Forscher untersucht... mehr

Bernd Brunner
Auf in den Norden!

Fällt das Stichwort „Süden“, so werden sofort positive Vorstellungen von Sonne, üppiger Vegetation oder Dolce Vita wach. Was aber ist mit dem „Norden“? Lange war diese Region wenig erforscht, so dass die Phantasie das Wissen ersetzte. Bernd Brunner geht in seinem anregenden und schön bebilderten Buch der „Erfindung des Nordens“... mehr

Bücher
Rätselhaft und lecker

Der norwegische Journalist Torolf Kroglund ist den Aalen auf ihrer langen Wanderschaft hinterher gereist – und hat einen sehr persönlichen Report über diese geheimnisvollen Fische geschrieben. Und er verhehlt nicht, dass er sie auch sehr gern auf dem Teller hat.... mehr

Erde|Umwelt
Grünkost mit deftiger Pilzbeilage

Forscher haben ein geheimes Kraftfutter der gefürchteten Schwammspinner-Raupen aufgedeckt: Die Schädlinge fressen nährstoffreiche Sporen, die sich auf von Schadpilzen befallenen Blättern bilden... mehr

Waldzustandsbericht
Dem Wald geht es schlechter als je zuvor

Patient Wald: Der aktuelle Waldzustandsbericht hat ergeben, dass Trockenheit, Schädlinge und Schadstoffe den Bäumen in Deutschland im Jahr 2019 stärker zugesetzt haben denn je... mehr

Gesundheit|Medizin
PBT versus VBT – Was führt zum Erfolg?

Hinter der Abkürzung PBT verbirgt sich das sogenannte prozentuale Training. Der Sportler führt Übungen aus, um die Muskel zu stärken. Über die Tage und Wochen des Trainings hinweg werden nicht nur die Übungen wiederholt, sondern werden auch die Gewichte gesteigert. Erholungsphasen sind bei dieser Trainingsphase besonders wichtig, um... mehr

Mary Berg
Blick ins Ghetto

Zwölf kleine Notizblöcke mit Tagebucheintragungen konnte die Jüdin Mary Berg aus dem Warschauer Ghetto schmuggeln und 1944 mit in die USA nehmen. Dort wurde ihr Tagebuch in ergänzter und bearbeiteter Form (sie hatte eine Kurzschrift verwendet) bereits vor Kriegsende als erster Augenzeugenbericht über das Leben im Ghetto veröffentlicht. Im... mehr

Serie: Hervorragend - Junge Menschen und ihr Engagement
Der Gründer

Weil er beim Studium in Mannheim die Natur im Alltag vermisste, trat Louka Delautre den "Earth Guardians" bei, heute hilft er in anderen Städten, eigene Gruppen aufzubauen. Ihr aktuelles Projekt: Hochbeete in Bahnhofsnähe. Damit Naturschutz auch in den Städten nicht abstrakt bleibt... mehr

Erde|Umwelt
Kann Regen Vulkane erwecken?

Studienergebnisse legen nahe, dass ungewöhnlich starke Regenfälle den Zeitpunkt des Ausbruchs des Kīlauea auf Hawaii beeinflusst haben. Der wässrige Einflussfaktor könnte somit auch bei anderen Vulkanen eine Rolle spielen... mehr

Fund in Schöningen
Wurfstock des Homo heidelbergensis entdeckt

Im niedersächsischen Tagebau von Schöningen haben Archäologen einen 300.000 Jahre alten Wurfstock des Frühmenschen Homo heidelbergensis entdeckt. Er ist die mit Abstand älteste Jagdwaffe dieser Art... mehr

Mai-Ausgabe 2020
Unser täglich Strom

Ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs: Ohne elektrischen Strom ist das Leben kaum noch vorstellbar. Doch die Energieversorgung in Deutschland wird komplexer. Wie lässt sich sicherstellen, dass Strom weiterhin zuverlässig fließt?... mehr

H. Glenn Penny
Ethnologie und Rassismus

Angesichts von Rückgabeforderungen einiger indigener Gruppen bzw. afrikanischer Staaten ist eine aufgeregte Debatte zum richtigen Umgang mit ethnologischen Objekten entbrannt. Kulminationspunkt der Auseinandersetzung wurde das Humboldt-Forum in Berlin, dem vorgeworfen wurde, das Thema Kolonialismus nicht angemessen zu reflektieren. Ein wichtiger... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Gefährlicher Austausch zwischen Tier und Mensch

Covid-19 ist eine Zoonose. Durch den engen Kontakt vermutlich mit Fledermäusen ist das gefährliche Virus auf den Menschen übergesprungen. bild der wissenschaft erklärt: Welche Zoonosen gibt es in Deutschland, und wie werden sie übertragen? Impfstoffe können uns vor Infektionskrankheiten schützen. Wie werden sie entwickelt – und warum... mehr

Technik|Digitales
Ist die Stromversorgung gesichert?

Die Energiewende verändert die Stromversorgung tiefgreifend. Wie lässt sich das Netz fit machen für die Zukunft? Und wie stabil wird es morgen noch sein? Diesen Fragen widmet sich bild der wissenschaft in der Mai-Ausgabe... mehr

Technik|Digitales
Innovationen verändern die Welt

Die Erfindung des Rades, der Dampfmaschine, E-Mail oder MP3 haben die Welt verändert, haben manchmal sogar eine ganz neue Epoche eingeleitet und ganz neue Maßstäbe für die Zukunft gesetzt. Am Anfang steht immer eine Idee, ein spontaner Einfall im Kopf eines Menschen. Wird sie bis zur Markttauglichkeit weiterentwickelt, entsteht eine neue... mehr

Technik|Digitales
Quantenbits werden wärmer

Bisher müssen die Rechenteilchen von Quantencomputern auf extrem tiefe Temperaturen heruntergekühlt werden. Jetzt haben zwei Forscherteams Qubits entwickelt, die weniger Kälte benötigen... mehr

Rüdiger Safranski
Zu bedeutsam, um ihn zu vergessen

2020 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin. Überall im Land finden Veranstaltungen zu seinen Ehren statt, doch einer breiten Rezeption steht die Tatsache entgegen, dass seine Verse und Texte heute oft fremd und dunkel erscheinen. Wer sich mit Leben und Werk Hölderlins intensiver befassen möchte, den nimmt... mehr

Vorschau - natur
Pioniere der Landwirtschaft

Wie schaffen wir es, gleichzeitig Nahrung bereitzustellen, Tierwohl zu sichern, Ressourcen zu schonen, die Artenvielfalt zu erhalten und die Klimakrise zu stoppen? Was wie eine Quadratur des Kreises klingt, setzen einige Landwirte bereits in die Tat um... mehr

Bild der Woche
Aschewolken über dem Anak Krakatau

Seit einigen Tagen ist der Vulkan Anak Krakatau in Indonesien wieder aktiv. Er speit Asche und Lava, wie diese Satellitenaufnahme zeigt. Berühmt ist dieser Inselvulkan aber vor allem deshalb, weil er aus den zerborstenen Überresten des Krakatau-Vulkans hervorging... mehr

Astronomie|Physik
Einstein behält (wieder) Recht

Die Allgemeine Relativitätstheorie hat sich erneut als gültig erwiesen. Der rosettenförmige Orbit eines Sterns im Milchstraßenzentrum belegt die von Einstein vorhergesagte Schwerkraftwirkung des zentralen Schwarzen Lochs... mehr

Titelthema
Hildegard von Bingen

Die Adlige Hildegard von Bingen (1098–1179) wurde zu einer der großen Frauengestalten des Mittelalters, zur Universalgelehrten. Sie wirkte als Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Naturheilkundlerin und Komponistin. Vor allem aber trat sie als Mystikerin hervor: Schon früh berichtete Hildegard von göttlichen Visionen, die sie ereilten. Seit... mehr

DAMALS 05/2020
Pionierland Sachsen – Vom Silberboom zum Industrierevier

Sachsen stieg im 19. Jahrhundert zu einer der führenden Industrieregionen in Deutschland auf. Die neuen Produktionsmethoden aus England kamen hier besonders früh zum Einsatz. Eine wichtige Voraussetzung war die kluge Wirtschaftspolitik, mit der das Land nach dem Siebenjährigen Krieg den Wiederaufbau geschafft hatte. Doch der Sonderweg Sachsens... mehr

„Berggeschrey“
Silberrausch im Erzgebirge

Im 12. Jahrhundert verbreitete sich erstmals die Nachricht, dass im Bergland südlich von Zwickau – später sollte es Erzgebirge genannt werden – Silber gefunden wurde. Für Sachsen wurde das Edelmetall zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor.... mehr

Silberstadt Annaberg
Blick in den Alltag des Bergbaus

Ein eindrucksvolles Zeugnis von der Berglandschaft und dem bergmännischen Arbeitsleben vor 500 Jahren gibt der 1521 geweihte und dem Maler Hans Hesse zugeschriebene Bergaltar in der St. Annenkirche in Annaberg. Er wurde von den örtlichen Knappschaften in Auftrag gegeben.... mehr

Messestadt Leipzig
Metropole des Handels

Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich Leipzig bis Anfang des 16. Jahrhunderts zum zentralen Handelsplatz in Mitteldeutschland. Zunehmend wuchs auch die internationale Bedeutung der Messestadt – im 18. Jahrhundert nicht zuletzt als Nahtstelle des Handels zwischen Ost- und Westeuropa.... mehr

Wiederaufbau Sachsens nach 1763
Für das „Fabrikwesen“ wie geschaffen

Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756 –1763) setzten die Reformer am Hof in Dresden auf die Stabilisierung der Finanzen und förderten zugleich gezielt die sächsische Wirtschaft. Diese Politik des „Rétablissement“ sorgte für ein Klima der Innovation, das auch für die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts förderlich war.... mehr

Die 4. Sächsische Landesausstellung
Erfinderisches Sachsen

Das Land zwischen Elbe und Erzgebirge zählt zu den Pionierregionen der Industrialisierung in Europa. Die 4. Sächsische Landesausstellung, kuratiert vom Dresdner Hygienemuseum, bereitet diese Geschichte unter dem Titel „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ auf. Die Eröffnung der Schau, geplant für den 25. April, musste aber wegen der... mehr

Aufstieg der Stadt Chemnitz
Das „sächsische Manchester“

Das rasant wachsende Chemnitz schrieb im 19. Jahrhundert eine Erfolgsgeschichte: als Standort für die entstehende Textilindustrie, den Maschinenbau sowie den Werkzeugmaschinenbau. Die Stadt im Südwesten Sachsens mauserte sich zum Konkurrenten der englischen Industriemetropole Manchester.... mehr

Es geschah vor 40 Jahren: „Republik Freies Wendland“ gegründet
Utopia an der Elbe

Vor 40 Jahren gründeten Atomkraft-Gegner bei Gorleben die „Republik Freies Wendland“. Das Hüttendorf bestand nur 33 Tage, doch es blieb ein bis heute legendäres Kapitel in der Geschichte der deutschen Umweltbewegung.... mehr

Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei
„Das deutsche Problem liquidieren“

Die Nachkriegsplanung der Alliierten sowie der Staaten Ostmitteleuropas zielte auf möglichst homogene Nationalstaaten. Das Mittel dafür waren großangelegte Umsiedlungen von Minderheiten. In diesem Rahmen erfolgte auch – als Vergeltung für die nationalsozialistische Besatzungsherrschaft – die Vertreibung der Sudetendeutschen. Ihr fielen... mehr

Aufstieg und Fall des Jakob van Artevelde
Der Volkstribun von Gent

Zu Beginn des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1337–1453) stieg in Gent Jakob van Artevelde zum faktischen Machthaber der Grafschaft Flandern auf. Er war ein früher Exponent einer vorrangig an den Interessen des gewerbetreibenden Bürgertums orientierten Politik.... mehr

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Leuchtende Kuppel, dunkle Geschichte

Die 1866 eingeweihte Neue Synagoge Berlin war der Gebetsort der liberalen Juden. Sie spiegelte auch den Stolz der Gemeinde wider, endlich akzeptierter Teil der Gesellschaft zu sein. Die Lage sollte sich allerdings bald wieder ändern. Heute beherbergt das im Krieg schwer beschädigte, teilrekonstruierte Gebäude eine Ausstellung.... mehr

Sklaverei in den USA
Mit der „Underground Railroad“ in die Freiheit

Nachdem Großbritannien 1833 die Sklaverei abgeschafft hatte, flüchteten immer mehr Sklaven aus den Südstaaten der USA nach Kanada, damals Teil des britischen Empire. Auch die nördlichen Staaten der USA wurden zum Fluchtziel. Hilfe fanden die Entflohenen bei der „Underground Railroad“ – keine Eisenbahn, sondern ein Netzwerk von... mehr

Faszinierende Figuren: Theo Waigel über Michail Gorbatschow
„Es missriet ihm alles zum Guten“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historisch wirksame Menschen, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: Ex-Finanzminister Theo Waigel über Michail Gorbatschow, den Reformer der ehemaligen UdSSR.... mehr

Erde|Umwelt
Verdrängungskampf im Unterholz

In den Wäldern Europas vollzieht sich ein schleichender Austausch: Viele nur lokal verbreitete Pflanzenarten des Unterholzes verschwinden und werden durch weiter verbreitete Spezies oder sogar standortfremde Arten ersetzt... mehr

Regionale Weine und Spirituosen
Alkohol unter Schutz

Dass der Wein oder der Schnaps wirklich aus der Region stammt, die das Etikett verspricht, dafür bürgt ein Gütezeichen der EU. Allerdings sind die Anforderungen dafür sehr unterschiedlich... mehr

Michael Maurer
Evangelisch oder katholisch?

Die christlichen Kirchen, ob evangelisch oder katholisch, beklagen einen Mitgliederschwund. Dazu kommt, dass Unterschiede in den verschiedenen christlichen Glaubensauffassungen meist kein Thema öffentlichen Interesses mehr sind und als Privatsache gelten. Der Kulturhistoriker Michael Maurer ist jedoch davon überzeugt, dass man die heutige Welt... mehr

Ulrich Pfisterer
Der „göttliche Künstler“

Neben Leonardo da Vinci und Michelangelo gehört Raffael Sanzio aus Urbino zu den bedeutendsten italienischen Renaissance-Künstlern. Seine liebliche Sixtinische Madonna oder das beeindruckende Porträt von Papst Julius II. sind ebenso berühmt geworden wie seine Fresken, die verschiedene Räume des Vatikanpalastes oder der Villa Farnesina... mehr

Bild der Woche
Ein kosmisches Osternest

Der Orionnebel ist ein Star unter den astronomischen Objekten, denn diese Sternenwiege ist schon mit bloßem Auge als Teil des Sternbilds Orion zu erkennen. Statt Ostereiern finden sich in diesem kosmischen Nest junge, helle Sterne... mehr

bild der wissenschaft Themenheft 2020
Rätselhafte Krankheiten – Neue Therapien

Mit diesem Themenheft werfen wir ein Schlaglicht auf alle wichtigen Aspekte der Künstlichen Intelligenz – von ihren Anfängen, die weit in die Kulturgeschichte zurückreichen, über technische Finessen und die breite Palette ihrer Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu der Frage: Wohin wird die Entwicklung in Zukunft noch führen?... mehr

Aus der Reihe DAMALS Galerie – Geschichte im Bild
1870/71. Deutsch-Französischer Krieg

„1870/71. Deutsch-Französischer Krieg“, so heißt der vierten Bildband der Reihe DAMALS Galerie. Kooperationspartner ist diesmal das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der zur Gründung des ersten deutschen Nationalstaats führte, ist fast in Vergessenheit geraten. Gute... mehr

Erde|Umwelt
Warum Boden so erdig riecht

Der charakteristische Geruch von Erde ist gleichsam ein Ruf nach Transporteuren, berichten Forscher: Boden-Mikroben verströmen ihn, um winzige Tiere anzulocken, die für ihre Verbreitung sorgen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

En|coun|ter|grup|pe  〈[ınknt(r)–] f. 19; Psych.〉 (von einem Therapeuten geleitete) Gruppe zur Selbsterfahrung u. Persönlichkeitsentwicklung z. B. in der Drogentherapie [→ Encounter … mehr

ganz|heit|lich  〈Adj.〉 die Ganzheit betreffend, auf ihr beruhend ● eine ~e Betrachtungsweise; ~e Medizin Ganzheitsmedizin; … mehr

r|men  〈V. t.; hat〉 1 leermachen 2 verlassen, ausziehen aus (Wohnung, Zimmer) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige