Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2019

Archiv Oktober 2019

Erde|Umwelt
Vampire sind treue „Blutsfreunde“

Vampirfledermäuse knüpfen untereinander beständige Freundschaften, berichten Forscher: Auch wenn sich die Lebensumstände der Tiere deutlich ändern, versorgen sie Freunde in Not weiterhin mit blutiger Nahrung... mehr

Bild der Woche
Schmelzender Gletscher im Visier

Diese Drohne hat eine Gletscherzunge des Vatnajökull im Südosten Islands im Visier. Wie bei vielen Gletschern weltweit ist das Eis hier immer weiter auf dem Rückzug - mit seiner Kamera hat das Fluggefährt Forschern nun geholfen, den dramatischen Verlust sichtbar zu machen... mehr

Technik|Digitales
KI meistert “StarCraft II”

Nach Schach, Go und Poker hat sich eine Künstliche Intelligenz jetzt auch in einem komplexen Echtzeit-Strategiespiel bewährt: Das Programm "AlphaStar" erreichte im Online-Spiel "Star Craft II" den Rang eines Großmeisters... mehr

Technik|Digitales
Flachglas: Vielseitiger Werkstoff durch präzise Bearbeitung

Flachglas ist vielseitig einsetzbar. Dabei spielt die Glasbearbeitung eine große Rolle, denn mit ihr steht und fällt die Einsetzbarkeit. Wer beispielsweise eine klimatisierte Vitrine für Kunstgegenstände herstellen will, muss sich auf die präzise und korrekte Glasbearbeitung verlassen. Die richtige Bearbeitung bereitet den Werkstoff auf den... mehr

29. Oktober 2019, Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Chemie
Geschichte des Klimawandels

Nach einem Überblick über die natürlichen Klimaschwankungen im Laufe der Erdgeschichte werden die Wegbereiter der modernen Klimatologie vorgestellt, auf deren Entdeckungen und Messdaten der Klimawandel erstmals nachvollzogen werden konnte. Auch der Einfluss auf Politik und Gesellschaft in Form werden im Vortrag erörtert. Den Abschluss bildet... mehr

Harald Haarmann
Einblicke in verschwundene Zivilisationen

In diesem Buch beschäftigt sich der Sprachwissenschaftler Harald Haarmann mit annähernd 320.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Der Fokus des Autors liegt dabei auf den untergegangenen und meist auch vergessenen Kulturen, welche innerhalb dieses Zeitraums entstanden und wieder verschwanden. In jedem der 25 gut lesbaren Kapitel widmet sich der... mehr

Bücher
Mit Vogel-Fans um die Welt

„Birder“ sind vogelbegeisterte Beobachter, die keine Mühe scheuen, seltene Arten aufzuspüren. Ein informatives und unterhaltsames Buch über Vogelbegegnungen der besonderen Art... mehr

Andreas Stinsky
Steinzeitmenschen, Römer und Langobarden am Gardasee

Der Gardasee ist wegen seines ungewöhnlich milden Klimas und der angrenzenden Weinanbaugebiete ein beliebtes Urlaubsziel. In diesem Reiseführer der etwas anderen Art stellt der Archäologe, Museumsleiter und Autor Andreas Stinsky die Region um den Gardasee jedoch aus archäologischer Perspektive vor und nimmt die mal mehr, mal weniger... mehr

Angelos Chaniotis
Der Hellenismus, anschaulich gemacht

Nähme man nur die auf Stein überlieferten Zeugnisse zusammen, die in diesem Buch zitiert werden, so reichte das schon für ein höchst erhellendes Leseerlebnis. Eine kaiserzeitliche griechische Grabinschrift aus Bonn lautet so: „Thessalonike war meine Heimat und Hyle war mein Name. Asios, Sohn des Batallos, bezwang mich mit Liebestränken... mehr

Bild der Woche
Ein Kunstwerk aus der Eiszeit

Was hier aussieht wie ein von Wasser abgeschliffener Stein, ist ein von Menschenhand erschaffenes Kunstwerk. Denn diese stilisierte Figur wurde vor rund 15.000 Jahren von unseren Vorfahren geschaffen. Sie zeigt einen stark vereinfachten Frauenkörper – und gleichzeitig einen Phallus... mehr

Erde|Umwelt
Das Geheimnis der Pflanzenevolution

Forscher haben in einem beispiellosen Projekt die aktiven Gene von mehr als 1000 Pflanzen analysiert. Ihre Daten gewähren neue Einblicke in die Evolution dieser für das Leben auf der Erde so wichtigen Organismen... mehr

22. Oktober 2019, Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Chemie
Was sind Auswirkungen des Klimawandels?

Die bekannteste Auswirkung des Klimawandels ist sicher der Anstieg der globalen Mitteltemperaturen, daher auch die Bezeichnung Erderwärmung. Doch dies ist bei weitem nicht die einzige mess- und spürbare Folge der aktuellen Veränderungen im Klimasystem, wie Michael Schmitt in dieser Vorlesung erklärt.... mehr

Erde|Umwelt
Rückkehr der Buckelwale

Gute Nachrichten aus dem Südatlantik: Eine der einst am stärksten dezimierten Populationen von Buckelwalen hat sich seit Ende des kommerziellen Walfangs überraschend gut erholt... mehr

Bildergalerien
Der König der Tiere

Sie sind gefährlich, majestätisch und zärtlich zugleich: In seinem Bildband "Löwen" zeigt Laurent Baheux die faszinierenden Raubtiere Afrikas in all ihren Facetten.... mehr

Erde|Umwelt
Saure Hinweise auf den Dino-Killer

War der Asteroideneinschlag der Auslöser für das Massensterben oder war die kreidezeitliche Welt bereits von Vulkanismus beeinträchtigt? Die "Bombe" aus dem All war’s, geht aus fossilen Spuren der Ozeanversauerung hervor... mehr

Pedro Olalla
Ein Athen-Reiseführer der etwas anderen Art

Der Filmemacher und Autor Pedro Olalla nimmt den Leser, wie im Untertitel des Buches angekündigt, mit auf einen politischen Spaziergang durch Athen. Die Bezeichnung politisch ist hierbei durchaus angebracht. So zeigt Olalla anhand verschiedener Orte in Athen nicht nur die Entwicklung und Bedeutung der antiken athenischen Demokratie auf, sondern... mehr

Erde|Umwelt
Kröte imitiert Giftschlange

Vor der gefährlichen Gabunviper nimmt jedes Tier Reißaus - diesen Effekt macht sich eine Kröte zunutze, berichten Forscher: Die Amphibien imitieren Aussehen und Verhalten der Giftschlange... mehr

Ralf von den Hoff
Einführung in die Klassische Archäologie

Ralf von den Hoff, Professor für Klassische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, legt mit diesem Buch eine neue Einführung für das Studium des Fachs Klassische Archäologie vor. Inhaltlich ist das Buch zweigeteilt. Im ersten Kapitel geht es um die „Klassische Archäologie als Kulturwissenschaft“. An... mehr

Jens Brüggemann
Wehrmacht und NS-Verbrechen

Inwieweit war die Wehrmacht an den deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs beteiligt? Diese Frage wurde seit 1995 im Kontext der Hamburger Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941– 1944“ heftig diskutiert. Nach intensiver Forschung ist heute nicht mehr zu bezweifeln, dass die Wehrmacht mittel- oder unmittelbar in... mehr

Sabina Becker
Die Modernität der Weimarer Jahre

Dass die Weimarer Republik von einer Kultur der Vielfalt geprägt gewesen ist, davon möchte die Literaturwissenschaftlerin Sabina Becker die Leser überzeugen. Die Zeit zwischen 1918 und 1933 sei, so führt sie in ihrem anspruchsvollen Buch aus, nicht nur von Krisengefühl und Zweifel, sondern vor allem von Aufbruch und Zuversicht... mehr

November-Ausgabe 2019
Grün ohne Grenzen

Wie 1400 Kilometer Natur seltene Arten und deutsche Geschichte am Leben erhalten... mehr

Vorschau - natur
Oh, Tannenbaum

Wo kommen die Tannen her, die bald wieder festlich geschmückt viele Wohnzimmer zieren? Unter welchen Umständen wachsen sie und wo landen sie nach Weihnachten? natur liefert Antworten auf diese Fragen sowie nachhaltige Alternativen. Weitere Themen im Dezember Im Herz des Chiemgaus Eine herbstliche Reise auf den Spuren von Naturschützern... mehr

Bild der Woche
Portrait eines interstellaren Kometen

Er kommt aus den Tiefen des fernen Alls – aus dem interstellaren Raum: Diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt das bislang genaueste Bild des interstellaren Kometen 2I/Borisov – eines Objekts aus dem Umfeld eines fremden Sterns.... mehr

Erde|Umwelt
Rekordschnelle Ameisen

Die in der Sahara heimischen Silberameisen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 0,855 Metern pro Sekunde. Das macht sie zu den wahrscheinlich schnellsten Ameisen der Welt... mehr

Titelthema
Geschichte der Medizin

Im 11. und 12. Jahrhundert entdeckte das lateinisch-christliche Europa über den Umweg des Orients das Heilwissen der Antike wieder. Von den Lehren der medizinischen Autoritäten wie Galenus bis zu den bahnbrechenden Fortschritten der Neuzeit war es ein weiter Weg. Welche Leiden konnten im Mittelalter gelindert werden? Wie kam es zur... mehr

DAMALS 11/2019
Osmanen in Europa – Die Zeit der Türkenkriege

Nachdem die Osmanen 1453 Konstantinopel erobert hatten, drangen sie weiter nach Norden bis an die Grenzen des Reichs der Habsburger vor. Der Konflikt zwischen Kaiser und Sultan zog sich über mehrere Jahrhunderte. Durch den Gegensatz von Christentum und Islam sahen viele die „Türkenkriege“ als Fortsetzung der mittelalterlichen Kreuzzüge. In... mehr

Hildegard Knef
Höhen und Tiefen eines Stars

Es ist ein Erlebnis, ihre rauchige, unverwechselbare Stimme wiederzuhören: Hildegard Knef liest ihre eigenen Werke „Der geschenkte Gaul“ und „Das Urteil“. Aufgenommen wurde die Autorinnenlesung 1998 bzw. 2003, jetzt wird sie in einer neuen, beide Werke präsentierenden Hörbuchfassung wieder zugänglich gemacht. Als 1970 „Der geschenkte... mehr

Das neue Frankfurt
Bauen für alle

Das Frankfurter Stadtplanungsprogramm, das zwischen 1925 und 1930 entwickelt wurde, ist das innovativste Beispiel für neues Bauen in der Weimarer Republik. Moderne Wohnkultur, rationelle, durch Typisierung kostensparende Bauweise, der Einsatz von lokalen Firmen sowie die Beschäftigung von Arbeitslosen gingen Hand und Hand. So wurden ästhetische... mehr

Verborgene Städte
Im Untergrund: neue Blicke auf Metropolen

Die großen Metropolen haben nicht nur ein oberirdisches Gesicht, sondern verbergen im Untergrund andere Welten. Die Sendereihe „Verborgene Städte“ der BBC nimmt die unterirdischen Überreste der Antike am Beispiel von Kairo, Athen und Istanbul unter die Lupe. Die Zuschauer werden tatsächlich mit eindrucksvollen Erkundungen und Bildern aus... mehr

Expansion des Osmanischen Reichs
Beginn eines langen Konflikts

Der Vormarsch der Osmanen auf dem Balkan musste unweigerlich zu einer Konfrontation mit Habsburg führen. Spätestens mit der Schlacht bei Mohács (1526) forderte Sultan Süleyman I. Wien zu einem Kampf heraus, der über viele Generationen andauern sollte.... mehr

Das osmanische Südosteuropa
Ein „Weltreisender“ auf dem Balkan

Der türkische Reiseschriftsteller Evliya Çelebi (1611 – um 1685) reiste kreuz und quer durch das osmanische Südosteuropa, selbst in Kriegszeiten. Besonders spannend war für ihn das Aufeinandertreffen der Religionen.... mehr

Die Belagerung von 1683
Türken vor Wien

Die Belagerung von Wien im Jahr 1683 durch den Großwesir Kara Mustafa Pascha zählt sicher zu den dramatischsten Episoden der Türkenkriege. Die Stadt schien schon verloren, als doch noch ein kaiserliches Entsatzheer eintraf und die osmanischen Truppen überrumpelte.... mehr

Der Große Türkenkrieg (1683-1699)
Der „Türkenlouis“ und  die Heilige Liga

Nach dem erfolgreichen Entsatz von Wien ging die neu formierte Heilige Liga gegenüber den Türken zur Offensive über. Zu den hervorstechendsten Feldherren des Westens zählte Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der „Türkenlouis“.... mehr

Kultureller Austausch
Mehr als nur Krieg

Die Epoche der Türkenkriege war auch eine Zeit des intensiven kulturellen Austauschs. Der Erzfeind der Schlachtfelder übte aufgrund seiner Exotik gerade auf die europäischen Höfe eine große Faszination aus.... mehr

Interview
„Vielfalt ist ein Mehrwert“

Mit der Ausstellung „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600 – 1700“ will das Badische Landesmuseum den Blick weiten: weg von der traditionellen Sicht, die das Aufeinandertreffen von Orient und Okzident während der „Türkenkriege“ meist auf die kriegerische Auseinandersetzung reduzierte, und hin zum... mehr

Es geschah vor 40 Jahren: Besetzung der Großen Moschee in Mekka
Ein Fanal des islamistischen Terrors

Bei einem Angriff muslimischer Extremisten auf die Große Moschee in Mekka am 20. November 1979 und während der folgenden Besetzung bis zum 4. Dezember kamen fast 1000 Menschen ums Leben. Es war ein aufsehenerregendes Aufflammen islamistisch motivierter Gewalt. Um die Terroristen zu besiegen, suchte Saudi-Arabien Hilfe im Ausland – mit Folgen... mehr

Forschung
Fremd in der Heimat

Im Sommer 1945 begann der polnische Staat mit der massenhaften Zwangsaussiedlung von Deutschen. Weniger bekannt ist: Nicht alle, die ihrerseits Polen freiwillig verlassen wollten, durften auch ausreisen.... mehr

Die englische Faschistin Unity Mitford
Hitlers Groupie

Niemand komme Adolf Hitler so nahe wie Unity Mitford, hieß es aus dem Umfeld des Reichskanzlers. Die junge britische Adlige traf sich zwischen 1935 und 1939 weit über 100-mal mit Hitler. Rätselhaft bleibt ihr angeblicher Suizidversuch nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs.... mehr

Keltische Stadt an der Donau
Die Fürstin von der Heuneburg

Neuere Funde nahe der Heuneburg an der Donau belegen, wie bedeutend diese keltische Siedlung bei Herbertingen (Kreis Sigmaringen) bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. war. Das Grab einer „Fürstin“ gibt nach und nach seine Geheimnisse preis.... mehr

Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik
Ein Schmuckstück für die Stadt von Gold und Silber

Unweit des Marktplatzes befindet sich mit dem „Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik“ das älteste noch erhaltene Fabrikgebäude Schwäbisch Gmünds. Seit 1992 bietet es auf zwei Etagen einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Industriebetriebs des 19. Jahrhunderts.... mehr

Brigadetagebücher in der DDR
Poesiealben des Sozialismus

In den sogenannten Brigadetagebüchern, die in der DDR 1959 parallel zur Bewegung „Greif zur Feder, Kumpel!“ eingeführt wurden, sollten sich die Arbeiterkollektive literarisch betätigen. Obwohl von offizieller Seite begutachtet, geben die Einträge doch Hinweise auf den sich wandelnden DDR-Alltag.... mehr

Faszinierende Figuren: Chris Dercon über Jean Siméon Chardin
„Schlüsselfigur auf dem Weg in die Moderne“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Kulturmanager Chris Dercon über den französischen Maler Jean Siméon Chardin.... mehr

15. Oktober 2019, Prof. Dr. Michael Schmitt, HHU, Chemie
Was ist Klimawandel? Was sind Ursachen für den Klimawandel?

Alle reden über das Klima und den Klimawandel – aber was ist das eigentlich genau? Michael Schmitt erklärt, warum unsere Erde ohne jeden Treibhauseffekt ein eisig kalter, vermutlich toter Planet wäre und welche Treibhausgase in der Erdatmosphäre wirken.... mehr

Erde|Umwelt
Mikroben-Refugien auf dem Pflanzenblatt

Auf der Blattoberfläche von Pflanzen leben Millionen Bakterien, die selbst trockene, heiße Tage scheinbar problemlos überdauern. Wie sie dies schaffen, haben nun Forscher untersucht – mit überraschendem Ergebnis... mehr

Erde|Umwelt Videos
Hilfe für unsere Edelkrebse

Invasive Krebsarten aus Amerika mit Krankheiten im Gepäck machen den europäischen Edelkrebsen den Garaus. Nun stemmen sich Tierschützer gegen das Aussterben unserer einheimischen Flussbewohner... mehr

Bücher
Der Wille zum Wandel

Staaten können Krisen ähnlich bewältigen wie Menschen Schicksalsschläge. Ein Buch des Pulitzer-Preisträgers Jared Diamond, das Hoffnung macht... mehr

Astronomie|Physik
Interstellarer Komet im Blick

Im August 2019 haben Astronomen den zweiten extrasolaren Besucher unseres Sonnensystems entdeckt. Erste Beobachtungen bestätigen nun, dass es sich tatsächlich um einen interstellaren Kometen handelt... mehr

Gesundheit|Medizin
Schleim zähmt Mikroben

Auch unser Schleim hat Respekt verdient! In der glibbrigen Substanz stecken Stoffe, die mögliche Krankheitserreger besänftigen und dadurch Infektionen vorbeugen, zeigt eine Studie... mehr

Gernot Trausmuth
„Alles in mir drängte nach Mitteilung“

Eine der wichtigsten Errungenschaften der Revolution von 1919 war die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und in Österreich. Unter den ersten weiblichen Abgeordneten, die ins österreichische Parlament einzogen, war Adelheid Popp. Die 1869 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborene Wienerin schloss sich als junge Fabrikarbeiterin den... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Überraschend grün

Dürren, Brände, Abholzung – Nachrichten künden immer wieder vom Schwinden der Wälder. Wie steht es wirklich um die globale Vegetation? Wissenschaftler haben Wälder und Grünflächen auf allen Kontinenten analysiert und erstaunliche Beobachtungen gemacht. bild der wissenschaft zieht Bilanz und zeigt, wo neues Grün gedeiht und wo es... mehr

November-Ausgabe 2019
Das verbeulte Universum

Die Allgemeine Relativitätstheorie ist eine der umfassendsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Menschheit. Den ersten praktischen Test bestand die Meisterleistung Albert Einsteins vor genau 100 Jahren: durch den Nachweis der Lichtablenkung in der gekrümmten Raumzeit... mehr

Geschichte|Archäologie
Einrichtungsstile im Wandel der Zeit

Für viele Menschen muss die Einrichtung ihrer Wohnräume nicht nur funktional sein, sondern auch optischen Ansprüchen genügen. Das ist nicht erst seit einigen Jahren so, sondern reicht weit in der Geschichte zurück. Dementsprechend viele Trends gab es im Laufe der Jahrhunderte, welche die Einrichtungsstile beeinflusst haben und bezeichnend... mehr

Erde|Umwelt
Heidekraut als Hummelmedizin

Heidekraut ist nicht nur schön anzusehen – für Hummeln ist der Nektar dieser Pflanzen auch echte Medizin. Denn er enthält eine Substanz, die häufige Darmparasiten der Hummeln beseitigt, wie Forscher herausgefunden haben... mehr

Dominik Collet
Verheerender Regen, quälender Hunger

Extreme Wetterereignisse sowie der Klimawandel und seine Folgen für die Menschheit werden im Moment viel diskutiert. Dass Dürren oder Überschwemmungen auf das Leben der Menschen unmittelbar durchschlagen, ist jedoch keine neue Entwicklung, sondern kennzeichnet auch und gerade die Vergangenheit, in der die meisten Menschen von der Landwirtschaft... mehr

Gesundheit|Medizin
Mit Crispr/Cas gegen Viren

Medikamente, die Grippeviren und Co zerschneiden können – diesem Ziel sind Forscher nun einen Schritt näher gekommen. Durch programmierte Crispr-Enzyme haben sie RNA-Viren in menschlichen Zellkulturen zerstört... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Luft|röh|re  〈f. 19; Anat.〉 Atmungsweg des Menschen u. der lungenatmenden Wirbeltiere vom Kehlkopf abwärts in die Lunge; Sy Trachea … mehr

Ver|zug  〈m.; –(e)s; unz.〉 1 Verzögerung, Rückstand 2 〈Bgb.〉 Verkleidung … mehr

Raum|kur|ve  〈[–v] f. 19; Math.〉 Kurve, deren Punkte in einem drei– od. mehrdimensionalen Raum liegen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige