Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2019

Archiv Juni 2019

Gero Schreier
Verehrte Ritterhelden

Die Umbruchphase des Spätmittelalters war gekennzeichnet durch eine Spannung zwischen adligen Traditionen und den gewandelten Zeitumständen. Da waren Orientierungsangebote willkommen. Die in Freiburg vorgelegte Dissertation von Gero Schreier stellt die Verehrung niederadliger Ritterhelden als solch ein Orientierungsangebot vor. Mit... mehr

Bild der Woche
Gewinner der Evolution

Sie tragen ein imposantes Geweih auf dem Kopf, fressen ausschließlich Pflanzen und haben einen Magen mit mehreren Kammern: Wiederkäuer. Ein Forscherteam hat nun mehr über die evolutionäre Entwicklung der Tiere herausgefunden... mehr

Technik|Digitales Videos
Roboterbiene hebt ab

US-Forscher haben einen Miniatur-Flugroboter konstruiert, der so klein und leicht ist wie ein Insekt. Die "RoboBee" bezieht ihren Strom aus Solarzellen und fliegt daher ohne Akku oder Kabel... mehr

Gesundheit|Medizin
Beginnt Parkinson im Darm?

Schon länger gibt es die Theorie, dass die Krankheit Parkinson im Bauchraum ihren Anfang nehmen könnte - und von dort ins Gehirn wandert. Forscher liefern nun interessante Belege für einen solchen Zusammenhang... mehr

Erde|Umwelt Videos
Der dynamische Kompass der Dungkäfer

Um mit seiner Mistkugel den kürzesten Weg ins Nest zu finden, nutzt der südafrikanische Dungkäfer einen überraschend dynamischen Kompass: Er kann flexibel zwischen Sonne und Wind als Richtungszeigern umschalten, wie ein Experiment enthüllt... mehr

Bücher
Kleines Buch, großer Erfolg

natur: Herr Serrer, Sie und Ihr Kommilitone ­David Nelles sind Anfang 20, studieren Wirtschaftswissenschaften, hatten keine Ahnung vom Klimawandel – und haben trotzdem genau darüber ein Buch geschrieben. Wie kam das? Serrer: Eigentlich war gerade unsere Ahnungslosigkeit der Grund für das Buch. Vor zwei Jahren saßen wir in der Mensa zusammen... mehr

Hans-Joachim Schmidt
Begründung von Herrschaft

Die Vorstellung von politischem Handeln im Mittelalter hat sich unter dem Einfluss der kulturgeschichtlichen Forschungen stark gewandelt. War die traditionelle Politikgeschichte auf den Staat fixiert und Politik als Anordnen von oben begriffen worden, so treten mittlerweile die kommunikativen Aspekte des Politischen in den Vordergrund, also die... mehr

Bücher
Die Wissenschaft des Essens

Kulinarisches Vergnügen entsteht nicht im Mund, sondern im Kopf: Charles Spence, Professor für Experimentalpsychologie, gibt einen naturwissenschaftlichen Einblick in die verführerische Welt des Essens... mehr

Erde|Umwelt
Skurriles Erfolgsgeheimnis von Kuh und Co

Weidetiere müssen viel kauen – dabei gibt es ein Problem: Sie nehmen beim Fressen Staub auf, der ihnen die Zähne abwetzt. Nun zeigt eine Studie: Wiederkäuer sind davon kaum betroffen, denn sie besitzen ein Spülsystem im Magen... mehr

Erde|Umwelt
Gold wird umweltfreundlicher

Die Goldgewinnung trägt vielerorts zur Umweltzerstörung bei, denn meist wird dabei hochgiftiges Cyanid als Lösemittel eingesetzt. Jetzt haben australische Forscher eine neue, umweltfreundliche Alternative dazu entwickelt... mehr

Erde|Umwelt
Halb Beluga und halb Narwal

Forscher haben einen Hybriden aus Beluga- und Narwal entdeckt. Es ist der erste Beleg dafür, dass sich diese beiden in der Arktis heimischen Spezies kreuzen können... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Überraschend ehrlich

Wenn Sie eine Brieftasche mit Geld auf der Straße finden – was würden Sie tun? Ein Experiment dazu enthüllt nun Überraschendes: Finder verhalten sich umso ehrlicher, je mehr Geld enthalten ist... mehr

Peter Heather
Justinian und die Mittelmeerwelt

Der Autor, ein führender Spätantike-Forscher, publiziert seit einigen Jahren Überblicksdarstellungen, die sich, obgleich voraussetzungsreich, an ein Publikum auch außerhalb der Universität richten. Heather zeichnet in seinem neuesten Buch mit souveränen Strichen ein Bild der Regierungszeit Justinians und, darüber hinaus, eines der... mehr

Vorschau - natur
Sex im Tierreich

Balzrituale, Eifersucht und lange Liebesspiele – all das gibt es auch bei Tieren. Zwar geht es bei Vogel, Käfer und Löwe weniger um Liebe als um die Arterhaltung. Doch um die zu garantieren, hat sich die Natur so einiges Kurioses einfallen lassen. Weitere Themen im August Ein Hund gegen die Wölfe Herdenschutzhunde bieten guten Schutz, sind... mehr

Technik|Digitales
Wie Ökostrom den Klimawandel bremst

Die Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser oder Sonne steigt stetig an. Im Zuge des Klimawandels werden Verbraucher aufmerksam und überdenken ihr Konsumverhalten. Viele wollen wissen: Wie umweltfreundlich ist Ökostrom wirklich?... mehr

Leserfoto des Monats
Walross in Gemütslage

Ein paar Sekunden nur dauerte die Szene, die unsere Leserin Nadine Röhnert und ihre Tochter Flora auf einer Reise entlang der Westküste von Spitzbergen beobachten konnten. Was zwischen den beiden Walrossen wohl abging?... mehr

Erde|Umwelt
Himalaya-Eis schmilzt immer schneller

Der jährliche Eisverlust auf dem "Dach der Welt" hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt, wie eine Studie enthüllt. Die Gletscher des Himalaya haben dadurch seit 1975 gut ein Viertel ihres Eises verloren... mehr

Bild der Woche
Krokodil in der Klima-Krise

Krokodile wirken bedrohlich und können es auch sein. Doch sie sind nicht vor allem gefeit: Vor Millionen von Jahren machten Klimaveränderungen einigen ihrer Vorfahren zu schaffen. Ihre Fossilien liefern die Daten für eine Klimakarte der Vergangenheit... mehr

Erde|Umwelt
Vogelgesang: Duett auch im Gehirn

Wenn wir Menschen gemeinsam Musik machen, gleichen sich beim harmonischen Zusammenspiel auch unsere Hirnwellen an. Ähnliches haben Biologen nun auch beim Duettgesang von Vögeln nachgewiesen... mehr

Erde|Umwelt
Wenn Pflanzen niesen

Forscher haben entdeckt, dass winzige Tautröpfchen von den wasserabweisenden Blättern des Weizens förmlich in die Luft katapultiert werden können – ohne Zutun von Wind oder Regen.... mehr

Erde|Umwelt
Hyänen der Arktis entdeckt

Gelegentlich machen sie sich an einem Elefantenkadaver in den Savannen Afrikas zu schaffen – doch einst stand offenbar sogar Mammut auf dem Speiseplan von Hyänen: In der Eiszeit gab es in der Arktis Vertreter dieser Tiere, zeigen Funde... mehr

Astronomie|Physik
Mars: Wolken mit Meteor-Hilfe

Forscher haben eine mögliche Erklärung für die hohen Eiswolken in der Marsatmosphäre gefunden: Der Staub der auf den Planeten treffenden Mikrometeore könnte die Kondensationskeime für diese Wolken liefern... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die Entstehung des Lebens

Was im Dunklen Zeitalter der Urerde geschah, gehört zu den größten Rätseln der Wissenschaft. Wie sich vor fast vier Milliarden Jahren auf unserem Planeten die ersten Lebewesen bildeten, erkunden Forscher mit neuen Experimenten sowie überraschenden Ideen und Theorien. bild der wissenschaft blickt in die Zeit zurück, als der Lebensfunke... mehr

Juli-Ausgabe 2019
Klimawandel

Der Klimawandel bewegt die Welt. Viele Menschen fürchten katastrophale Folgen. Andere halten das für übertrieben oder streiten einen Einfluss des Menschen aufs Klima ab. Was wissen die Wissenschaftler – und was erwarten sie für die Klimazukunft? Eine Bestandsaufnahme... mehr

Erde|Umwelt
Mitmachaktion: Melde die Wanderfalter!

Ein Naturschauspiel der geflügelten Art: Die Distelfalter ziehen jedes Jahr durch Deutschland. Der NABU will nun Informationen über den Wanderfalter sammeln und ruft deshalb Naturfreunde dazu auf, Sichtungen zu melden... mehr

Erde|Umwelt
Klimawandel: Womit wir rechnen müssen

Drohen uns wirklich Katastrophenszenarien? In der Juli-Ausgabe berichtet bild der wissenschaft über den derzeitigen Erkenntnisstand zum Thema Erderwärmung und über den bangen Blick der Wissenschaftler auf die Klimazukunft... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Die Schönheit der Technik

Technischen Gebilden, Mechanismen, Geräten und Strukturen wohnt eine besondere Faszination inne. Oft besitzen sie dabei auch eine starke ästhetische Qualität. In ihnen werden wissenschaftliche Erkenntnisse sichtbar und sie spiegeln Präzision, Komplexität, oder auch das handwerkliche Geschick der Hersteller wider. Doch weshalb empfinden wir... mehr

Erde|Umwelt
Sauerstoff formt Hände und Füße

Forscher haben Einblicke in einen interessanten Mechanismus gewonnen, der die verschiedenen Formen von Gliedmaßen bei Tieren prägt: Offenbar spielt die Sauerstoffmenge eine Rolle, die einen Embryo umgibt... mehr

Pedro Barceló
Impressionen zur Antike

Um in der beachtlichen Zahl von Gesamtdarstellungen der antiken Geschichte noch Aufmerksamkeit zu finden, bedarf es in erster Linie einer überzeugenden Konzeption. Der spanisch-deutsche Althistoriker Pedro Barceló hat sich gegen einen chronologischen Bericht und für ein eher mosaikartiges Verfahren entschieden – eine „Sammlung von... mehr

Tim Blanning
Friedrich der Große in neuer Sicht

Tim Blannings 2015 in Großbritannien im Verlag Allen Lane erschienene Biographie Friedrichs II. von Preußen, des Großen, liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Es ist eine wichtige Lebensbeschreibung des Königs, eine Biographie für unsere Zeit, die durchaus dazu geeignet ist, jene von Johannes Kunisch zu ersetzen. Denn als erster Autor... mehr

Friederike Hausmann
Die Papsttochter

Der Untertitel „Glanz und Gewalt“ ist eine letzte Hommage an einen bizarren Mythos, der mit dieser lesenswerten Biographie über Lucrezia Borgia endgültig verabschiedet wird: Gewalt ist zwar Strategie und Markenzeichen des Borgia-Papstes Alexander VI. und seines Sohns Cesare, nicht jedoch seiner Tochter Lucrezia. Obwohl oder wohl eher weil es... mehr

Sabine Müller
Atemberaubender Eroberer

Alexander der Große ist so bedeutend, dass es keiner Begründung bedarf, wenn ein stattlicher Band über den Makedonen aus der Feder der Marburger Althistorikerin Sabine Müller erscheint. Müller ist ausgewiesene Kennerin des Hellenismus und hat vor allem zum makedonischen Herrscherhaus der Argeaden eine Reihe wichtiger Arbeiten vorgelegt. Auch... mehr

Geschichte|Archäologie
Nach den Vandalen gab’s Eintopf

Über 400 Jahre lang bildete der Portus Romae das Tor des antiken Rom zum Mittelmeerraum. Analysen von Funden geben nun interessante Einblicke darin, wer die Arbeiter des Hafens waren und wie sich ihre Verpflegung im Lauf der Zeit veränderte... mehr

DAMALS 07/2019
Krieg im Pazifik – 1937-1945

Als hätte der Kampf gegen NS-Deutschland nicht schon genug Soldaten und Material erfordert, mussten sich die USA im Pazifik‧raum zur selben Zeit mit einem weiteren Gegner auseinandersetzen: dem kaiserlichen Japan. Die Truppen des Tenno hatten nach dem Überraschungsangriff auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor große Teile Südostasiens unter... mehr

Sandra Wollner
Brüche der Nachkriegszeit

Wien, Ende der 1950er Jahre. Mit der alten 8-mm-Kamera ihres Vaters filmt die gehbehinderte Johanna den scheinbar harmlosen Familienalltag: den Geburtstag der kleinen Schwester, Weihnachten, Besuch von Freunden. Johannas Motto aber ist: „Lange genug hinschauen!“ Und so wandelt sich das scheinbar Idyllische langsam, aber beharrlich, wird... mehr

Markus Liske
Freiheit in Bayern

Die Münchner Räterepublik währte nur etwa vier Wochen, doch diese Tage im April/Mai 1919 bleiben als politisches Experiment historisch bedeutsam (vgl. DAMALS 11-2018). Maßgeblich beteiligt an den umwälzenden Ereignissen war der Anarchist Erich Mühsam, auf dessen Spuren sich das Hörbuch begibt. Mit Hilfe von Texten, Tagebucheinträgen und... mehr

Richard Wagner
Der Komponist als Briefeschreiber

Der Komponist Richard Wagner revolutionierte nicht nur die Oper, er war auch ein großer Briefeschreiber: Etwa 5000 Briefe (insgesamt 20 000 Druckseiten!) sind heute erhalten. Sie zeugen nicht nur von Wagners schier unerschöpflichem Mitteilungsbedürfnis und seiner großen intellektuellen Energie, sie erlauben auch tiefe Einblicke in seine... mehr

Titelthema
Alexander von Humboldt

Der Naturforscher und Geograph Alexander von Humboldt (1769–1859), vor 250 Jahren geboren, wurde durch seine empirischen Forschungen, seine Bücher und Vorträge zum Vorreiter einer weltumspannenden Wissenschaft. Berühmt machte ihn seine Reise durch Südamerika (1799–1804). Zusammen mit seinem französischen Kollegen Aimé Bonpland bestieg er... mehr

Das imperiale Japan
Aufstieg zur Kolonialmacht

Im Zeitalter des Imperialismus war Japan das einzige nicht-westliche Land, das ein Kolonialreich aufbaute. Motiviert wurde die ostasiatische Nation dabei von geostrategischen Erwägungen sowie dem Zeitgeist der Epoche.... mehr

Eroberungszüge seit 1941
Blitzkrieg und Schreckensherrschaft

Das japanische Militär eroberte bis zum Frühjahr 1942 große Teile Südost-asiens. Die überrumpelten US-Streitkräfte mussten die Philippinen räumen, die Briten Teile ihres Empires. In den besetzten Gebieten kam es zu zahlreichen Kriegsverbrechen.... mehr

Kriegswende
Blutige Kämpfe um jede Insel

Die Seeschlacht um die Midway-Inseln im Juni 1942 beendete Japans Vormarsch. Doch die imperiale Kriegsmaschinerie stellte sich weiter mit aller Macht gegen die US-Truppen. Nur unter großen Verlusten gelang es, die japanisch besetzten Inseln einzunehmen.... mehr

Strategischer Bombenkrieg
Verderben aus der Luft

Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki stellte den Höhepunkt des US-amerikanischen Bombenkriegs gegen Japan dar. Schon zuvor war das Inselreich systematisch aus der Luft attackiert worden – so durch den schwersten konventionellen Luftangriff der Geschichte, das Bombardement Tokios im März 1945 mit bis zu 120 000 Todesopfern.... mehr

Japan nach 1945
Der schwierige Umgang mit der Schuld

Ähnlich wie in Deutschland gab es auch in Japan nach 1945 Prozesse gegen Kriegsverbrecher. Beim Umgang mit der Verantwortung für die Greueltaten tun sich Politik und Öffentlichkeit allerdings bis heute schwer.... mehr

Es geschah vor 50 Jahren: Die erste Mondlandung
Ein großer Schritt für die Menschheit

Auf dem Mond landen zu wollen, das klang 1961 noch wie eine der damals beliebten Science-Fiction-Geschichten. Das vom US-Präsidenten John F. Kennedy ausgelobte Vorhaben sollte eine ganze Generation elektrisieren – und, als es am 20. Juli 1969 so weit war, den live übertragenden TV-Sendern satte Einschaltquoten bescheren.... mehr

Forschung
Der Humanist als Wasserexperte

Der berühmte französische Humanist und Philosoph Michel de Montaigne (1533 – 1592) hat die Mechanik von Wasserspielen detailliert beschrieben – obwohl es dazu im 16. Jahrhundert nur wenig Fachliteratur gab.... mehr

Forschung
Albaniens frühe Kultur

Eine neue Publikation präsentiert den großen Reichtum der albanischen Kulturschätze. Dies gilt auch und gerade für die Antike.... mehr

Napoleon nach Waterloo
Der Kaiser auf Sankt Helena

Die Niederlage von Waterloo stieß Napoleon endgültig vom Thron. Zunächst hoffte er zu entkommen, doch dann fügte er sich in das Schicksal der erneuten Verbannung. Auf der Insel Sankt Helena legte er mit seinen Lebenserinnerungen den Grundstein für die eigene Legende. Und tatsächlich: Kurz nach seinem Tod wurde Napoleon in Teilen Europas... mehr

Museum Ons’ Lieve Heer op Solder
Das Kleinod im Dachgeschoss

In der Republik der Niederlande hatten Katholiken lange einen schweren Stand. Sie durften ihren Glauben nicht öffentlich praktizieren. Eine im 17. Jahrhundert auf dem Dachboden eines Kaufmannshauses in Amsterdam errichtete Kirche erinnert an diese Zeit.... mehr

Mensch und Raubtier
Als der Wolf noch böse war

Mit der aktuellen Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa ist eine Diskussion um die Gefährlichkeit dieses Raubtiers entbrannt. In früheren Jahrhunderten war die Lage klar: Der Wolf galt als Feind des Menschen.... mehr

Faszinierende Figuren: Annette Hess über Emmi Bonhoeffer
„Eine stille, aber selbstbewusste Heldin“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Drehbuchautorin und Schriftstellerin Annette Hess über die Widerstandskämpferin Emmi Bonhoeffer.... mehr

Erde|Umwelt
Bienenwolf nutzt Giftgas gegen Schimmel

Eine bei uns heimische Grabwespe nutzt eine verblüffende Strategie, um ihre Eier gegen Schimmelbefall zu schützen: Die Eier produzieren große Mengen giftiges Stickstoffmonoxid, ohne dass dies ihnen selbst schadet... mehr

Bücher
Alle nackt

Greta Thunberg, vor einigen Monaten noch eine unbekannte schwedische Schülerin mit Asperger-Autismus, legte einen der kometenhaftesten und unwahrscheinlichsten Aufstiege zur Weltberühmtheit hin. Dezember: UN-Klimakonferenz. Januar: Weltwirtschaftsforum. April: Audienz beim Papst. Star-Gast auf den „Fridays for Future“-Schülerstreiks, die... mehr

Volker Leppin
Charismatisch, arm und spontan

Schlägt man die Biographie zu Franziskus von Assisi auf, so wird man gleich zu Beginn mit der Tatsache konfrontiert, wie schwierig die Quellenlage zu Franz ist. Das macht es oft unmöglich, etwas mit Sicherheit über sein Leben aussagen zu können. Da mag man sich für einen Moment fragen, warum man trotzdem ein nicht ganz dünnes Buch in den... mehr

Bücher
Bronzezeit im Scheinwerferlicht

Der Archäologe Harald Meller und der Journalist Kai Michel fassen in ihrem Buch über die Himmelsscheibe von Nebra die wichtigsten Ergebnisse aus fast 20 Jahren Forschung zusammen... mehr

Gesundheit|Medizin
Wie kocht man am gesündesten?

Um die perfekte Ernährung toben regelrechte Glaubenskriege. Die einen schwören auf Rohkost, dabei gibt es keine Belege, dass eine solche Ernährung grundsätzlich gesünder ist. Andere wiederum geben Low Carb den Vorzug, die nächsten halten High Carb für ideal. Was jede Person sich fragen muss, die täglich für ihre Familie kocht, ist jedoch... mehr

Astronomie|Physik
Rätsel der Anomalien bleibt

Die kosmische Hintergrundstrahlung enthält einige Anomalien, die nicht zum Standardmodell passen. Jetzt haben Forscher diese Anomalien mithilfe der Messdaten des Planck-Satelliten noch einmal überprüft... mehr

Eva Maria Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hrsg.)
Die Welt der Reichen

Wie kaum ein anderes Land hat Deutschland im 20. Jahrhundert tiefgreifende politische, wirtschaftliche und soziale Umwälzungen erlebt, die nicht zuletzt auch die Gruppe der „Reichen“ und ihr Vermögen betraf. Über reiche Personen, Familien oder Gruppen lässt sich jedoch schwer recherchieren, da nicht selten Reichtum „versteckt“ wurde... mehr

Bild der Woche
Künstliche Gehirnzellen

Gezüchtete Miniatur-Organe ersetzen immer mehr das Tiermodell. Forschern der Harvard University gelang es nun, ein Organoid des menschlichen Gehirns zu kreieren, mit dem sich endlich auch neurologische Erkrankungen erforschen lassen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|tes|ti|num  〈n.; –s, –ti|nen od. –ti|na; Med.〉 Darm, Eingeweide [lat.]

hu|man|psy|cho|lo|gisch  〈Adj.〉 zur Humanpsychologie gehörend, auf ihr beruhend

Bas|tar|die|rung  〈f. 20; Biol.〉 Erzeugung, Züchtung von Bastarden, Kreuzung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige