Anzeige
Startseite »

Archive für März 2019

Archiv März 2019

Erde|Umwelt Nachgefragt
Wozu nutzen Fledermäuse ihre Augen?

Sie „sehen“ mit ihren Ohren, heißt es – Fledermäuse orientieren sich durch ihr berühmtes Echoortungssystem. Dadurch sind ihre Augen nutzlos geworden, könnte man meinen. Doch ist das denn wirklich so? Ein Fledermausexperte antwortet... mehr

Jean-Luc Bellanger
Vom Häftling zum Chefredakteur

Nach der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg schlossen sich viele Französinnen und Franzosen Widerstandsgruppen an. Zu ihnen gehörte in Angers auch der Schüler Jean-Luc Bellanger. 1942 wurde der 17-Jährige zusammen mit zwölf weiteren Mitgliedern seiner Gruppe verhaftet und – aufgrund seines Alters – vom Kriegsgericht in Paris nicht... mehr

Bild der Woche
Echt aus Botticellis Werkstatt

Diese Version von „Maria mit dem Granatapfel“ galt lange als Fälschung eines Originals des Florentiners Botticelli. Doch nun gaben Restauratoren bekannt, dass es keine Fälschung, sondern ein Gemälde aus Botticellis Werkstatt sei... mehr

Erde|Umwelt
Krähen: Auf die Farbe kommt es an

Die einen sind komplett schwarz, die anderen haben größtenteils graues Gefieder: Bei uns in Europa ist die Krähenpopulation klar geteilt – aber warum? Genau das haben Forscher nun mithilfe von Genanalysen untersucht... mehr

Bildergalerien
Zum Ursprung der Erde

Der Fotograf Olivier Grunewald und die Journalistin und Geografin Bernadette Gilbertas nehmen den Betrachter ihres Bildbands „Von Chaos zu Eden“ mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen unseres Planeten... mehr

Bücher Grünstoff
Evolution im Hier und Jetzt

Frühling in der Stadt. Die beste Zeit, so der niederländische Biologe Menno Schilthuizen, um die Evolution vor der Haustür zu beobachten. Evolution beobachten? Ja, richtig gelesen. Das geht tatsächlich, und zwar so gut, dass der Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Leiden sogar ein ganzes Buch darüber geschrieben... mehr

Bernd Schneidmüller/Harald-Wolter von dem Knesebeck
Repräsentation und Seelenheil

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, das zwischen 1173 und 1189 entstand, ist wegen seiner kostbaren Gestaltung und der herausragenden Illuminationen, über deren Kunstfertigkeit und Bildprogramm man nur staunen kann, ein Ausnahmewerk. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde der Kodex durch seinen spektakulären... mehr

Bücher
Früher war alles schlimmer

Steven Pinker, Psychologie-Professor in Harvard, hat eine flammende Verteidigung unserer modernen Zeit geschrieben. Seine Maxime: „Wissen ist besser als Aberglaube und Ignoranz"... mehr

Erde|Umwelt
Aus Ölpalmenplantagen wird Regenwald

Überall in den Tropen wird Regenwald für Ölpalmenplantagen abgeholzt. Doch auf Borneo geht ein Pilotprojekt den umgekehrten Weg: Forscher haben Plantagenflächen aufgekauft, um darauf wieder Regenwald entstehen zu lassen... mehr

Robert Knapp
Der Erfolg des Christentums

„The Dawn of Christianity“ heißt der englische Titel dieses anregenden und spannenden Buchs von Robert Knapp, emeritierter Professor für Antike an der Universität Berkeley. Und in der Tat geht es eher um „Den Anfang des Christentums“ als um „Alltag und Religionen im Römischen Reich“, wie der deutsche Titel angibt. Die vorliegende... mehr

Zitaträtsel
Welcher chinesische Staatschef reagierte mit…

„Wir sollten euch danken, ohne eure Invasion wären wir nie an die Macht gekommen.“ Welcher chinesische Staatschef reagierte mit diesen Worten auf die Entschuldigung des japanischen Premierministers Tanaka Kakuei für die Verbrechen Japans während des Zweiten Weltkriegs?... mehr

Titelthema
Kriminelle im 18. Jahrhundert

Die Bevölkerung war im 18. Jahrhundert Kriminellen oft schutzlos ausgesetzt − die staatlichen Institutionen waren vielerorts nicht präsent. Aber die Dreistigkeit, mit der die Verbrecher der Obrigkeit trotzten, rief teils auch Bewunderung hervor. Das Titelthema beleuchtet die Ursachen der Kriminalität, zeichnet „Karrieren“ einzelner... mehr

DAMALS 04/2019
Saxones – Neues von den alten Sachsen

Die Sachsenkriege zählen zu den bekanntesten Konflikten des frühen Mittelalters. Auf der einen Seite kämpfte Karl der Große, doch wer waren seine Gegner? Die „Saxones“ – die Sachsen – wurden von den Historikern lange als ein einheitliches germanisches Volk betrachtet. Tatsächlich waren die Verhältnisse auf dem Gebiet des heutigen... mehr

Filme und Hörbücher
Macht und Pracht: Das Osmanische Reich

Das Osmanische Reich erstreckte sich auf dem Höhepunkt seiner Macht über ein Gebiet, das vom Balkan über wichtige Teile Arabiens bis nach Nordafrika reichte. Eine dreiteilige BBC-Dokumentation befasst sich mit dem atemberaubenden Aufstieg der turkstämmigen Reiternomaden um ihren Anführer Osman, dem Sieg über Byzanz, der Ausweitung der... mehr

Hunger in Waldenburg
In der Kohlehölle

1929 erschienen erschütterte Berichte über Waldenburg (heute Wałbrzych) in verschiedenen Zeitungen: Von 50 000 hungernden Bergarbeitern war die Rede, von tuberkulosekranken Kindern und unvorstellbarem Elend. Ein Film hatte das Augenmerk auf das niederschlesische Steinkohlenrevier gelegt, eine vergessene Region, in der, nur fünf Stunden... mehr

Stefan Frankenberger
Die Physikerin im Exil

Lise Meitner war eine bedeutende Kernphysikerin. Der Wienerin gelang eine außergewöhnliche Karriere: 1906 als zweite Frau überhaupt an der Wiener Universität im Fach Physik promoviert, erarbeitete sie gemeinsam mit Otto Hahn bahnbrechende Erkenntnisse zur Radioaktivität und wurde 1923 auf eine außerordentliche Professur in Berlin berufen... mehr

Von der Fremd- zur Selbstbezeichnung
Wer sind die Sachsen – und wenn ja, wie viele?

Die Wissenschaft hat sich schrittweise von der Vorstellung verabschiedet, es habe im Über-gang von der Antike zum Mittelalter ein einheitliches germanisches „Volk der Sachsen“ gegeben, so wie es das 19. Jahrhundert interpretierte. Tatsächlich war „Saxones“ über Jahrhunderte eine Fremdbezeichnung für ganz verschiedene Gruppen in Europa.... mehr

Krieg gegen Karl den Großen
„Und ganz Sachsen war unterworfen“

Die Franken taten sich lange schwer, die auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen siedelnden Stämme zu besiegen. Das lag auch daran, dass sie die innere Vielfalt ihrer Gegner, aus fränkischer Sicht schlicht „die Sachsen“, unterschätzten. Erst Karl dem Großen gelang deren endgültige Unterwerfung.... mehr

Eingliederung ins Frankenreich
Christianisierung als Machtpolitik

Bei der Eingliederung des während der Sachsenkriege eroberten Territoriums ins Frankenreich spielte die Gründung von Klöstern eine zentrale Rolle. Kirchliche Strukturen waren eng mit dem Aufbau der fränkischen Administration verknüpft.... mehr

Aufstieg zur Macht
Heinrich I. und Otto I. – Sachsen auf dem Thron

Schon rund 100 Jahre nach der Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen stellte ein sächsisches Geschlecht, die Liudolfinger, mit Heinrich I. erstmals den König des Ostfrankenreichs. Und sein Sohn Otto I. errang sogar den Kaiserthron.... mehr

Interview
„… als gäbe es die Schriftquellen nicht“

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich die Archäologin Dr. Babette Ludowici mit der Erforschung von „Saxones“. Sie hat als Kuratorin die gleichnamige Ausstellung konzipiert, die nacheinander in Hannover und Braunschweig gezeigt wird. Die Ausstellung korrigiert die bisherige Sichtweise auf den vermeintlichen Stamm der „Sachsen“. Mit... mehr

Es geschah vor 30 Jahren: Massenpanik im Hillsborough-Stadion
Die Fans traf keine Schuld

Beim Fußballpokalspiel zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest in Sheffield kam es am 15. April 1989 zu einer Massenpanik. 94 Menschen starben an diesem Tag im Hillsborough-Stadion, zwei später. Mehr als 760 weitere Fans wurden verletzt. Erst jetzt, 30 Jahre nach der Katastrophe, stehen die Verantwortlichen vor Gericht.... mehr

Forschung
Am Gängelband der Nazis

Ein Projekt rekonstruiert anhand von Akten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien jüdische Reaktionen auf die NS-Verfolgungspraxis.... mehr

Iran im Zweiten Weltkrieg
Der persische Korridor

Im August 1941 marschierten Briten und Sowjets in Persien ein – Alleinherrscher Resa Khan hatte sich in den Jahren zuvor zunehmend Nazi-Deutschland zugewandt. Den Invasoren ging es sowohl um die Sicherung der Ölquellen als auch um einen Landweg, auf dem die Westalliierten kriegswichtige Güter in die UdSSR liefern konnten.... mehr

Ada Lovelace
Software-Pionierin im viktorianischen England

Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, bekannt als Ada Lovelace, trotzte den Beschränkungen, denen Frauen im 19. Jahrhundert unterworfen waren: Sie brillierte als Mathematikerin und entwickelte das erste Computerprogramm – für eine Maschine, die nie gebaut wurde.... mehr

Musée Guerre et Paix en Ardennes
Spiegelbild einer kriegerischen Beziehung

Das „Musée Guerre et Paix en Ardennes“ in der Gemeinde Novion-Porcien (nordöstlich von Reims) weist unter Frankreichs Kriegsmuseen eine Besonderheit auf: Es deckt gleich drei Konflikte ab, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und die beiden Weltkriege.... mehr

Die Garnison Elephantine
Nachbarschaftsstreit am Nil

Vor 2500 Jahren geriet auf der Nilinsel Elephantine eine Kolonie Soldaten aus Judäa in Streit mit ihren ägyptischen Nachbarn. Der Konflikt gipfelte im Abriss eines Jahwe-Tempels. Hunderte antike Papyrigeben Auskunft über den Alltag auf der Insel.... mehr

Faszinierende Figuren: Claudia Baumhöver über Alexander von Humboldt
„Unsere Welt auf den Kopf gestellt“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Verlegerin Claudia Baumhöver über den Naturforscher Alexander von Humboldt.... mehr

Erde|Umwelt
Urvogel mit Ei im Bauch

Forscher haben das Fossil eines Urvogel-Weibchens entdeckt, in dessen Bauch sich noch ein Ei befand. Der 110 Millionen Jahre alte Fund liefert spannende Informationen über die Reproduktion dieser Tiere... mehr

Bücher
Dreifachüberraschung

Nun liegt der Abgesang auf die fossilen Energien, den Dieter Helm, Wirtschaftsprofessor an der Universität Oxford und einer der international bekanntesten Energieexperten, angestimmt hat, also auch in deutscher Übersetzung vor. Das englische Original hat er bereits 2016/17 geschrieben – veraltet ist es dennoch nicht. Helm weist im Buch selbst... mehr

Martin Zimmermann
Fremde Antike

       Berühmte antike Orte wurden schon oft beschrieben und geben das Bild einer ziemlich homogenen Stadtkultur ab, doch der Münchner Althistoriker Martin Zimmermann widmet sich dem eher Unbekannten und Unerwarteten. An manchen Orten findet sich seiner Meinung nach eine „individuelle Signatur“, durch die man die... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Das neue Maß aller Dinge

Nach jahrelanger internationaler Forschung treten am 20. Mai weltweit neue, präzise Definitionen für die Einheiten der Masse, Temperatur und Stromstärke in Kraft. Damit stehen die zentralen Größen der Physik und Technik nicht länger auf einer willkürlichen Basis, sondern sind mit fundamentalen Naturkonstanten verknüpft. bild der... mehr

8-tägige Studienreise vom 08. bis zum 15. September 2019
Energiewelt im Wandel

8-tägige Studienreise vom 8. bis 15. September 2019: Stromerzeugung heute, morgen, übermorgen. Erleben Sie mit bild der wissenschaft die Energiewende hautnah... mehr

April-Ausgabe 2019
Physik bizarr

Extrem kalte Atome haben bizarre Eigenschaften. Die Cover-Illustration zeigt magnetische Atome in einem Bose-Einstein-Kondensat mit Laserlicht... mehr

Bücher
Überfischt und ausgebeutet

Der bekannte Schriftsteller Wolfram Fleischhauer hat einen spannenden Roman über den Fischfang auf den Meeren geschrieben und die zugrunde liegenden Fakten ausgezeichnet recherchiert... mehr

Erde|Umwelt
Hunde folgen – Wölfe führen

Sind Hunde kooperativer veranlagt als ihre Ahnen – die Wölfe? Was die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit dem Menschen betrifft, haben Forscher nun gezeigt: Beide arbeiten gut mit uns zusammen, es gibt aber einen interessanten Unterschied... mehr

Astronomie|Physik
Buchstäblich coole Physik

Nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur wird’s spannend: Es entsteht Materie mit bizarren und spannenden Eigenschaften. Die „extreme“ Physik und Materialforschung bildet das Titelthema der April-Ausgabe von bild der wissenschaft... mehr

Erde|Umwelt
Wie viel CO2 schlucken die Ozeane?

Die Weltmeere sind ein wichtiger Puffer im Klimasystem. Jetzt hat ein Forscherteam ermittelt, wie viel menschengemachtes Kohlendioxid die Ozeane schlucken. Demnach funktioniert die Kohlenstoffsenke Ozean - noch... mehr

Erde|Umwelt Videos
Achtung Kamerafalle!

Viele Wildtiere lassen sich von Fotofallen nicht stören. Anders jedoch die Menschenaffen, wie nun eine Studie enthüllt. Sie bemerken die Kameras sehr wohl und vor allem Bonobos reagieren darauf mit Misstrauen... mehr

Bernd Roeck
Leonardo – Künstler und Mensch

Jubiläen bringen Publikationen hervor – so auch die 500. Wiederkehr des Todestages von Leonardo da Vinci. Eine elegant geschriebene Biographie hat der Renaissance-Kenner Bernd Roeck verfasst. Sie orientiert sich ganz klassisch an den wichtigsten Lebensstationen des Universalgenies und zeichnet – stets mit kritischem Blick auf die... mehr

April-Ausgabe 2019
Raus aus der Chemie-Falle!

Eine Welt ohne Pestizide, Gentechnik und Kunstdünger – geht das? So wächst gute Ernte ohne Gift... mehr

Vorschau - natur
Lebensraum Stadt

Tiere gehören aufs Land, Menschen in die Städte? Von wegen: Insekten laben sich auf Balkonen an selten gewordener Blütenvielfalt und selbst Wildtiere finden zwischen Häusern Unterschlupf und Nahrung. Wie man diese ökologische Nische fördern kann. Weitere Themen im Mai Tierisch gute Ferien Ziegen hüten oder mit Kühen kuscheln –... mehr

Gesundheit|Medizin
Alltagsgefahren für das Immunsystem

Stress, zu wenig Schlaf, Handy- und UV-Strahlung – in der westlichen Welt werden die Menschen zwar immer älter, dennoch lauern auch mehr und mehr Alltagsgefahren, welche das Immunsystem schwächen. In der Folge können zahlreiche Beschwerden von Migräne über häufige Infektionen oder Magen-Darm-Probleme bis hin zu Krebserkrankungen auftreten... mehr

Erde|Umwelt Videos
Was wird aus der Nordsee?

Wie verändert sich unser Meer im Zuge des Klimawandels und wie lassen sich Wirtschaftsinteressen und der Naturschutz in der Nordsee vereinbaren? Diesen Fragen widmet sich das AWI-Nordseebüro... mehr

Schottland
Hafenbefestigungen gegen Napoleons Flotte

Im schottischen Edinburgh haben Archäologen lange verschollene Reste des alten Hafens der Stadt entdeckt. Unter den Relikten sind Befestigungen, die den Hafen vor der Flotte Napoleons schützen sollten... mehr

Bücher
Einmal alles, bitte

Hat man Uwe Schneidewinds Buch zu ­Ende gelesen, will man eigentlich gleich wieder von vorn anfangen. So viel steckt darin, so viele Zusammenhänge, Analysen, Inspirationen. All die kleinen Baustellen, die einem beim Versuch, ein nachhaltiges Leben zu führen, begegnen, fasst der Präsident des Wuppertal Instituts unter dem treffenden Begriff... mehr

Wolfgang Brenner
Schlagzeilen 1949

1949 wurden beide deutsche Staaten gegründet, doch folgt man dem Journalisten Wolfgang Brenner, so interessierten sich die Menschen für dieses historische Ereignis und die mit ihm verbundenen Verhandlungen eher wenig. Das schließt er aus der Presseberichterstattung, in der ganz andere Themen im Vordergrund standen und die er für sein Buch... mehr

Bücher
Mathe live

Ein Mathematik-Professor hat die überraschend spannende Geschichte seiner Disziplin aufgeschrieben – in Form von Reportagen, die an wegweisende Orte führen... mehr

Erde|Umwelt
Neu entdeckt und kurios benannt

Forscher haben Sulawesi zur Heimat von Asterix & Obelix, Idefix und Yoda gemacht: Sie präsentieren 103 neu entdeckte Käferarten von der indonesischen Insel, die sie teilweise kurios benannt haben... mehr

Erde|Umwelt
Wildbienen: Hungerleiden auf dem Land

Die Hälfte aller Wildbienen in Deutschland sind bedroht. Darunter sind vor allem landlebende Arten, die im Spätsommer nach Nahrung suchen, wie nun eine Studie enthüllt. Denn dann finden die Bienen in unserer Agrarlandschaft kaum noch Futter... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zoll|breit  auch:  Zoll breit  〈m.; (–) –s, (–) –〉 Breite von einem Zoll … mehr

Maß|ana|ly|se  〈f. 19; Chem.〉 in der analyt. Chemie angewendetes Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Gehaltes eines in einer Lösung gelösten Stoffes, indem man aus einer Bürette so viel einer Lösung bekannten Gehaltes, die eine mit dem zu bestimmenden Stoff reagierende Verbindung enthält, zu der Lösung des zu bestimmenden Stoffes fließen lässt, bis der Endpunkt der Reaktionen erreicht ist; Sy Titrieranalyse … mehr

Li|ra  〈f.; –, Li|ren; Mus.〉 mittelalterl. Geige mit nur einer Saite [<grch. lyra; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige