Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2018

Archiv Oktober 2018

Erde|Umwelt
Elefantenvögel: Blinde Riesen der Nacht?

Forscher haben erstaunliche Erkenntnisse über die Lebensweise der gefiederten Giganten gewonnen, die einst über die Insel Madagaskar schritten: Die geheimnisvollen Elefantenvögel waren offenbar nachtaktiv und möglicherweise blind... mehr

Bildergalerien
Über den Wolken

Er hat seinen Kindheitstraum wahr gemacht: 166 Tage lang sah Astronaut Alexander Gerst die Welt von oben. „Blue Dot“ ist der Name der Mission 2014. Sein Bildband zeigt faszinierende Bilder und lässt den Leser bei so mancher Anekdote schmunzeln.... mehr

Technik|Digitales
Mehr Power aus Sonnenlicht

33 Prozent Wirkungsgrad: mehr gab es bisher bei Solarzellen nicht. Das soll sich nach dem Willen von Wissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg nun ändern. Auf welchem Weg sie dabei unterwegs sind, erklärt Dr. Andreas Kunzmann.... mehr

Ursula Voss, Nelson Mandela
Gleiches Recht für alle!

Mit seinem Kampf gegen das Apartheid-Regime in Südafrika schrieb er Geschichte: Der 1918 geborene Nelson Mandela engagierte sich schon 1944 im „African National Congress“ (ANC), geriet immer wieder mit den staatliche Autoritäten in Konflikt, musste in den Untergrund gehen und wurde 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. Man warf ihm unter... mehr

Bücher
Die Neuprogrammierung der Welt

Die digitale Vernetzung hat unser Leben grundlegend verändert. Das schürt Ängste, kann aber auch nützlich sein – wenn man richtig damit umgeht. Ein Buch, das Weichen stellen könnte... mehr

Franziska Meier
Von der Hölle in himmlische Sphären

Jeder hat von der „Göttlichen Komödie“ Dantes gehört, aber wer hat sie wirklich (bis zu Ende) gelesen? Wer sich mit diesem Werk, das zwischen 1307 und 1321 entstand, befassen möchte, kann sich getrost der kundigen Führerin Franziska Meier anvertrauen. Gleich zu Beginn ihrer Einführung macht sie deutlich, was das Revolutionäre an Dantes... mehr

Umberto Pappalardo/Rosaria Ciardiello
Große Mosaikkunst

Als „hervorragendstes Beispiel einer römischen Luxusvilla“ gilt die Villa Casale auf Sizilien. Sie liegt etwa vier Kilometer südlich der Kleinstadt Piazza Armerina in der Provinz Enna. Insbesondere die opulente Ausstattung der Villa mit hochklassigen Mosaiken hat ihr die Auszeichnung als „UNESCO-Weltkulturerbe“ eingebracht. Gebaut wurde... mehr

Erde|Umwelt
Was bringen Fischlabel?

Kennzeichnungen durch spezielle Label sollen uns dabei helfen, mehr ökologisch verträglich gefangenen oder gezüchteten Fisch zu kaufen. Aber wie wirksam sind diese Fischlabel? Ein Experiment dazu hat Überraschendes ergeben... mehr

Gesundheit|Medizin
Der Tanz unserer DNA

Unser Erbgut ist erstaunlich dynamisch: Während die Zelle arbeitet, winden sich die DNA-Stränge mitsamt ihrer Verpackung im Zellkern umher – wie in einem Tanz. Was dahinter steckt, haben Forscher nun aufgeklärt... mehr

Franz-J. Brüggemeier
Segen und Fluch der Kohle

Das Zeitalter der Steinkohle endet in Deutschland in diesem Jahr – Grund genug, auf die Erfolgsgeschichte des fossilen Energieträgers zurückzublicken. Sie begann im 18. Jahrhundert. Der Historiker Franz-Josef Brüggemeier hat mit seinem Buch „Grubengold“ eine eindrucksvolle Studie vorgelegt. Er entwirft das Panorama der Industrialisierung... mehr

Éric Vuillard
Verdichtete Szenen

20. Februar 1933: Die wichtigsten deutschen Unternehmer — unter ihnen Karl von Siemens und Gustav Krupp – treffen sich mit Adolf Hitler. Dies ist die erste Szene, die der französische Autor und Regisseur Éric Vuillard schildert – nicht sachlich-nüchtern, sondern poetisch verdichtet, die Atmosphäre beschwörend, Unterschwelliges... mehr

Bild der Woche
Klimadaten aus dem Teufelsloch

Ein Geologen-Team von der Universität Innsbruck ging in der Devils-Hole-Höhle im Südwesten der USA auf Spurensuche: nach Kalzit-Ablagerungen, die Aufschluss über die Höhe des Grundwasserspiegels in der Vergangenheit geben. Ziel ist, langfristige Prognosen zum Klima zu treffen... mehr

Erde|Umwelt
Akustische Verflüssigung formte Krater

Wie entstanden die mysteriösen Strukturen des Chicxulub-Kraters, den der „Dino-Killer-Meteorit“ der Erde verpasst hat? Wie Forscher nun berichten, verhielt sich das feste Gestein durch Vibrationen des Einschlags kurzzeitig wie eine Flüssigkeit... mehr

Erde|Umwelt
Ein neuer Archaeopteryx

Ein lange unzugängliches Fossil des berühmten Urvogels hat sich als neue Art des Archaeopteryx entpuppt. Archaeopteryx albersdoerferi ist jünger als die restlichen Exemplare und konnte vermutlich schon besser fliegen... mehr

Gesundheit|Medizin Videos
Dem Prostatakrebs auf der Spur

Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben eine Methode entwickelt, die mittlerweile weltweit zur Erkennung und Bekämpfung von Prostatakrebs eingesetzt wird. Für ihre Arbeit erhielten sie den Erwin-Schrödinger-Preis 2018... mehr

Erde|Umwelt
Warum Gebirge so artenreich sind

Ob Alpen, Anden oder der Himalaya: Gebirge scheinen auf den ersten Blick zwar karg und lebensfeindlich, aber sie beherbergen eine überproportional große Artenvielfalt. Warum das so ist, haben nun Forscher erstmals genauer untersucht... mehr

Anat Feinberg
Frostiges Wiedersehen

Manches ist schon geschrieben worden über diejenigen, die durch Hitler in die Emigration gezwungen wurden, doch was wurde aus jenen, die nach 1945 nach Deutschland – Ost oder West – zurückkehrten, voller Hoffnung auf einen Neuanfang? Die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin Anat Feinberg hat sich dieser Frage angenommen, und zwar für... mehr

Erde|Umwelt
Korallenbleiche: Fische ohne Kampfgeist

Wenn sich in ihrem Lebensraum die leichenhafte Blässe des Korallensterbens breit macht, zeigen einige Rifffische eine charakteristische Verhaltensänderung, haben Forscher festgestellt: Ihr Temperament kühlt sich ab... mehr

Zoni Weisz
Trauma und Neubeginn

Die gezielte Vernichtung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus ist im öffentlichen Bewusstsein nur wenig präsent. Dabei wurden auch sie systematisch verfolgt und mehr als 500 000 von ihnen von den Deutschen ermordet. Erst 1982 wurde dieser Genozid von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. In seinen eindrucksvollen... mehr

Bücher
Genetik verbindet

Die Erbanlagen trennen die Menschen nicht in unterschiedliche Völker oder Rassen. Vielmehr sind wir alle über Jahrtausende hinweg miteinander verwandt. Der britische Genetiker Adam Rutherford hat dazu ein engagiertes Buch geschrieben.... mehr

Erde|Umwelt
Wildunfälle: Aktuell erhöhtes Risiko!

In diesem Herbst ist die Gefahr besonders groß, Wildschwein und Co vor die Stoßstange zu bekommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt die Hintergründe und gibt Tipps, wie man sich bei einem Unfall verhalten soll... mehr

Kim Siebenhüner
Die Macht der Juwelen

Die Geschichte der Dinge, der materiellen Kultur, hat vor dem Hintergrund globalgeschichtlicher Fragestellungen neuen Aufschwung erfahren. Anhand von Untersuchungen zu Baumwolle, Kunstgegenständen oder Seide können komplexe Handelsbeziehungen und Netzwerke, Umweltprobleme oder Aneignungsprozesse konkret greifbar werden. Die Berner Professorin... mehr

Wolfram Eilenberger
Was ist der Mensch?

Die Philosophen Martin Heidegger, Walter Benjamin, Ludwig Wittgenstein und Ernst Cassirer stehen im Mittelpunkt des glänzend geschriebenen Buchs von Wolfram Eilenberger. Was dem Leser geboten wird, ist keine trockene Philosophiegeschichte, sondern eine verständliche Einführung in die Hauptgedanken. Weltbilder prallten aufeinander. Und auch die... mehr

Erde|Umwelt
Verräterische Gesichtszüge

Kinder sehen ihren Eltern meist ähnlich, das ist altbekannt. Jetzt zeigt ein Experiment: Auch bei Affen ist das so, aber bei ihnen zeigt sich die Familienähnlichkeit erst in der Pubertät – aus gutem Grund... mehr

Alma M. Karlin
Der Traum von Wissen und Freiheit

Alma Karlin wurde 1889 in Celje im heutigen Slowenien, damals Österreich-Ungarn, geboren. Nach ihrem erfolgreichen Reisebericht „Einsame Weltreise“ (1928) schrieb sie 1931 die Autobiographie „Ein Mensch wird. Auf dem Weg zur Weltreisenden“, welche die Vorgeschichte bis zu ihrem großen Aufbruch darstellt. Ihre Geburt beschreibt die... mehr

Erde|Umwelt
Ein “Piranha” der Urzeit

Paläontologen haben in Süddeutschland ein spektakuläres Fossil der fischigen Art entdeckt: einen 150 Millionen Jahre alten Knochenfisch, der sich ähnlich fleischreißend wie die heutigen Piranhas ernährte... mehr

Vorschau - natur
Tun Tiere gut?

Ob in der Pflege, der Medizin oder dem Bildungsbereich – Tiere ‧werden immer häufiger eingesetzt, um die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Aber warum reagieren wir so positiv auf die Vierbeiner? Wissenschaft oder Einbildung? Weitere Themen im Dezember Samenbunker im ewigen Eis Seit 2008 lagert das Saatgut der Welt auf Spitzbergen. So... mehr

November-Ausgabe 2018
Die Rückkehr der Natur

Wie schaffen es Pflanzen und Tiere, sich auf zerstörten oder verlassenen Flächen wieder ansiedeln? Wie das Leben die Ödnis erobert und dabei überraschende Naturoasen entstehen.   Weitere Themen in der November-Ausgabe: Hammer des Monats: Gelber Sack Zement! natur macht Geschichte: Wie Luft in die Matratze kam Beobachtungstipp: Beim Barte... mehr

Bild der Woche
Wie Hunde lernen

Hat der Golden Retriever Eddie seinen Kuschel-Affen vor dem inneren Auge, wenn sein Besitzer von „Monkey“ spricht? Wie Hunde Wörter im Gehirn verarbeiten, hat ein Forscherteam untersucht... mehr

Astronomie|Physik
Ein kosmischer Titan

Astronomen haben den größten und massereichsten Proto-Superhaufen des frühen Kosmos entdeckt. Die gigantische Ansammlung von Sternen, Gas und Galaxien existerte schon 2,3 Milliarden Jahre nach dem Urknall... mehr

Zitaträtsel
Welcher Franzose verteidigte sich…

„Glaubt man, weil wir Ingenieure sind, wir kümmerten uns bei unseren Konstruktionen nicht um Schönheit…?“ Unsere Frage: Welcher Franzose verteidigte mit diesen Worten in den 1880er Jahren ein umstrittenes Bauwerk?... mehr

Titelthema in DAMALS 12/2018
Die Hochkultur von Mykene

Mykene auf dem Peloponnes war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, Hort einer der ersten europäischen Hochkulturen. Ihre Blüte erlebte die Stadt zwischen 1600 und 1200 v. Chr. Bald danach ging sie unter – warum, das ist bis heute nicht gesichert. 1876 fand Heinrich Schliemann bei Grabungen in Mykene unter... mehr

DAMALS 11/2018
Revolution in Bayern

„Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat!“. Am 8. November 1918 beendete Kurt Eisner – vom Arbeiter- und Soldatenrat zum Ministerpräsidenten ernannt – die Monarchie in Bayern. Wie im gesamten Deutschen Reich entfaltete sich auch in Bayern im Herbst 1918 eine revolutionäre Wucht, die jahrhundertealte... mehr

1918 - Bayern und das Reich
Früchte des Zorns

Das Kriegsjahr 1918 brachte nach einer letzten, kurzzeitig erfolgreichen Großoffensive im Westen die deutsche Niederlage. Das ganze Reich war kriegsmüde, die Versorgung flächendeckend schlecht. Vielerorts gärte es – auch in Bayern wuchs die Wut auf die unfähige Führung. Am Ende stürzte die Monarchie.... mehr

Kurt Eisner
Vom Bürgersohn zum Revolutionär

Ein Berliner Journalist stürzt die bayerische Monarchie – wer war eigentlich dieser Mann? In bürgerlichem jüdischem Milieu geboren, erlebte Kurt Eisner den wirtschaftlichen Abstieg seiner Familie. Er wurde Journalist und SPD-Mitglied. Und nach 1914 entwickelte er sich zum radikalen Kriegsgegner.... mehr

Ausrufung des „Freistaats“ Bayern
Friedlicher Marsch zur Macht

Ohne auf Widerstand zu stoßen, setzten Kurt Eisner und seine Anhänger am 7. November 1918 den bayerischen König ab – sie waren friedlich demonstrierend zu den Münchner Kasernen gezogen und hatten sich mit den Soldaten verbrüdert. Die neue Regierung brachte vieles auf den Weg, aber sie beförderte auch die gesellschaftliche Spaltung.... mehr

Linke Intellektuelle und die Räterepublik
Dichter, Denker, Revolutionäre

Solidarität mit den Schwachen und der Wunsch, soziales Unrecht aktiv zu bekämpfen, zogen Dichter und Denker in die Reihen der Münchner Revolutionäre. Aber der Traum von einer besseren Welt währte nur kurz.... mehr

Die kurzlebige Räterepublik
Ende mit Schrecken

Im Januar 1919 gab es bei einer Demonstration in München die ersten Toten. Für das bürgerliche Lager wurde die „Revolution“ nun zum Horrorszenario, während die radikale Linke am 7. April eine „Räterepublik“ ausrief. Im Mai beendeten Reichswehrtruppen und Freikorps-Verbände das Experiment.... mehr

Was bleibt?
Anlass für 100 Jahre Streit

Erst in jüngster Zeit wird die Rolle Kurt Eisners für die Entwicklung der Demokratie in Bayern zunehmend positiv gesehen – und zwar in allen politischen Lagern. In den Jahrzehnten davor war die Bewertung des Revolutionärs fest an den jeweiligen ideologischen Standpunkt gebunden.... mehr

Es geschah vor 50 Jahren: Beate Klarsfeld ohrfeigt Kiesinger
Aufarbeitung per Provokation

Am 7. November 1968 verpasste die deutsch-französische Aktivistin Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) in Berlin eine Ohrfeige. Der Schlag machte Klarsfeld berühmt: Er stand für den Versuch der Generation von 1968, mit den bundesdeutschen Eliten abzurechnen – viele der Verantwortlichen hatten wie Kiesinger eine... mehr

Forschung
Hetzgarten oder Jagdkritik

Der eine liebte blutige Spektakel, der andere verabscheute die Jagd. Wie die preußischen Könige mit wilden Tieren umgingen, verrät viel über ihr Herrschaftsverständnis.... mehr

Kleinwüchsige Menschen am Hof
Spaßmacher, Liebling, Diplomat

„Hofzwerge“ gehörten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zu einer standesgemäßen Hofhaltung. Sie waren keineswegs nur hilflose Objekte einer dekadenten Adelsgesellschaft, sondern besaßen genau bezeichnete Privilegien. Manche konnten sogar zu Günstlingen oder Beratern aufsteigen.... mehr

Trier in der Antike
Fast wie im richtigen Rom

Wenn es darum geht, das römische Trier zu charakterisieren, wird gern ein Zitat des großen Althistorikers Theodor Mommsen bemüht, wonach die antike Stadt als das „Rom des Nordens“ zu gelten hatte. Woher aber rührt diese Einschätzung, und ist sie berechtigt?... mehr

Museum
Am Sitz des Keltenfürsten

Auf dem hessischen Glauberg residierte in vorrömischer Zeit ein Herrscher mit europaweiten Verbindungen. Heute präsentiert dort ein Museum spektakuläre Funde.... mehr

Der Begründer der Antroposophie
Das Rätsel Rudolf Steiner

An Rudolf Steiner (1861–1925), dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik, scheiden sich bis heute die Geister. Ausgehend von ideellen Bewegungen seiner Zeit, etwa der Theosophie, entwickelte er seine ganz eigene Weltanschauung.... mehr

Faszinierende Figuren: Daniela Wander über Jan van Eyck
„Eine vollkommen neue Naturtreue“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Daniela Wander über den Maler Jan van Eyck.... mehr

Erde|Umwelt
Supergen macht Mäuse zu Migranten

Einige Hausmäuse packt die Wanderlust – aber nicht alle. Jetzt zeigt sich: ein Supergen" bringt sie dazu, ihre Sippe zu verlassen. Diese Erkenntnis könnte dabei helfen, die die unkontrollierte Ausbreitung invasiver Mäuse zu unterbinden... mehr

Erde|Umwelt
Weltkulturerbe am Mittelmeer bedroht

Ob Venedig, das antike Ephesus oder die Ruinen von Karthago: An den Küsten des Mittelmeeres liegen besonders viele Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes – doch sie sind akut bedroht, wie eine Studie enthüllt... mehr

Bücher
Auf Busch-Wanderung

Sie haben’s wieder getan. Gerhard Henschel und Gerhard Kromschröder, Autor und Fotograf der literarischen Wanderung „Landvermessung“ (2016). Haben die Stiefel geschnürt und sich abermals auf die Lebensspuren eines Großkopferten der deutschen Literaturgeschichte begeben – Wilhelm Busch diesmal, Dichter und Comic-Urvater, Schöpfer von... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Der König von Stonehenge

Auf den Britischen Inseln verschwand vor 4500 Jahren die eingesessene Bevölkerung. An ihre Stelle traten Einwanderer vom Festland. Und deren Vorhut kam aus Süddeutschland. Dieses bislang unbekannte historische Ereignis haben Forscher aus dem Erbgut Hunderter Skelette rekonstruiert. Ihre archäologische Spurensuche führt bis nach Stonehenge, wo... mehr

November-Ausgabe 2018
Die Kraft hinter dem Urknall

Das Standardmodell der Kosmologie kann viele Eigenschaften des Universums nicht erklären – nicht einmal die Ursache der Expansion des Weltraums. Welche Kraft steckt dahinter? Und hat das All wirklich einen Anfang?... mehr

Erde|Umwelt
Wie Kadaver zu Kinderstuben werden

Wie schaffen es die skurrilen Totengräber-Käfer, aus Kadavern ein „sauberes“ und nährstoffreiches Nest für ihre Jungen zu machen? Offenbar durch symbiotische Mikroorganismen – mit Potenzial für die Forschung... mehr

Erde|Umwelt
Die Evolution kann nicht mithalten

Die Evolution geht immer weiter – doch allein in den nächsten 50 Jahren wird der Mensch voraussichtlich so viele Säugetierarten vernichten, dass die Natur Jahrmillionen brauchen wird, um sich zu erholen... mehr

Bücher
Fast schon genial

Relativitätstheorie und Quantenphysik kennen und mögen nur wenige. Mit seinem Buch „Einfach Einstein“ tritt der bild der wissenschaft-Redakteur Rüdiger Vaas an, dieses Missverhältnis zu beseitigen.... mehr

Erde|Umwelt
Alpaka-Antikörper für den Tierschutz

Der diesjährige Tierschutzforschungspreis geht an Wissenschaftler, die mit „Unterstützung“ von Alpakas ein Verfahren entwickelt haben, das den Einsatz von Tieren in der Antikörper-Produktion stark reduzieren kann... mehr

Astronomie|Physik
Mysterium Urknall

Welche Kraft steckte hinter dem Urknall und gab es wirklich einen Anfang des Universums? Die November-Ausgabe der Zeitschrift bild der wissenschaft führt den Leser erneut zu den spannenden und kniffligen Themen der Kosmologie... mehr

Erde|Umwelt
Von den Eltern getrennte Dino-Jugend

Wie wuchsen die Jungtiere der riesigen Sauropoden auf? Merkmale des kleinsten bisher entdeckten Schädels eines Diplodocus legen nahe, dass die Jungtiere dieser langhalsigen Giganten getrennt von ihren Eltern lebten... mehr

Erde|Umwelt
Vogel des Jahres 2019: Die Feldlerche

Der Gesang der Feldlerchen war früher für unsere Agrarlandschaft typisch. Doch heute ist dieser Singvogel selten geworden. Um auf den Rückgang der Feldvögel aufmerksam zu machen, wurde die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 gekürt... mehr

Edward Brooke-Hitching
Mysteriöse Orte

Seit die Menschen zur See fahren, versuchen sie das Erkundete auf Karten festzuhalten; dies geschah aufgrund unzureichender Messgeräte nicht immer fehlerfrei. So finden sich Irrtümer auf den Karten wieder, welche erst Jahrhunderte später aufgeklärt werden konnten, wie beispielweise die „Straße von Anián“, welche das erste Mal 1562 im... mehr

Stefan Geyer/Lothar Wekel (Hrsg.)
Hinter Gittern

„Meine Kost [bestand] in 1 1/2 Pfund Kommisbrot und einem Kruge Wasser. Da … mein Brot meistens so verschimmelt war, daß man kaum die Hälfte genießen konnte … so ist es mir unmöglich, meinen Lesern die ungeheure Folter zu schildern, welche mir ein elf Monate dauernder unausgesetzter wütender Hunger verursachte.“ Diese Zeilen stammen... mehr

Bild der Woche
Wal-Kadaver statt Robben-Schmaus

Wenn im Sommer das Eis der Arktis schmilzt, können Eisbären keine Robben jagen. Sie fressen dann das Fleisch von gestrandeten toten Walen. Doch Klimawandel und Umweltveränderungen gefährden das Beuteschema der Eisbären und damit ihr Überleben... mehr

Erde|Umwelt
Schimpansen: Freunde bevorzugt

Wenn es ums Teilen geht, sind Schimpansen wählerisch: Von beliebten Leckereien wie Fleisch, Honig oder großen Früchten geben sie längst nicht jedem Gruppenmitglied etwas ab. Entscheidend ist vielmehr die Beziehung zum Gegenüber... mehr

Gesundheit|Medizin Videos
Ziel: Hören für alle

Hightech rund um das Hören: Ein Video gibt Einblick in die Arbeit am HörZentrum der Medizinischen Hochschule Hannover. Forscher entwickeln dort diagnostische Verfahren und Therapien für Gehörlose und Hörgeschädigte... mehr

17.10.1448
Schlacht auf dem Amselfeld

„Athleta Christi“ („Streiter Christi“): Diesen Ehrentitel vergaben Päpste des 15. Jahrhunderts an Personen, die sich im Kampf gegen die osmanische Expansion besonders hervortaten. Einer der so Geehrten war der ungarische Reichsverweser Johann Hunyadi. Als Woiwode an der ungarischen Grenze zum Osmanischen Reich hatte er gegen die Osmanen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wal|nuss|baum  〈m. 1u; Bot.〉 1 Angehöriger einer Gattung von Bäumen der nördlichen gemäßigten Zone mit Steinfrüchten, die in zwei Klappen eingeschlossen sind: Juglans 2 〈i. e. S.〉 als Obstbaum angepflanzte Art mit wohlschmeckenden, ölhaltigen Früchten (Walnüssen) u. hartem Holz (Nussbaum), das für Möbelfurniere verwendet wird: Juglans regia … mehr

Tam|pen  〈m. 4; Mar.〉 Tauende; Sy Tamp … mehr

Jo|han|nis|brot|baum  〈m. 1u; Bot.〉 (im Mittelmeergebiet u. in Asien kultivierte) Gattung der Johannisbrotgewächse (Caesalpinoideae), die essbare Früchte liefert: Ceratonia siliqua

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige