Anzeige
Startseite »

Archive für Juli 2018

Archiv Juli 2018

10.08.1793
Dekret gegen Königsgräber

Ein Jahr war seit der Erstürmung des königlichen Palasts in den Tuilerien vergangen; zunehmend schlugen die Revolutionäre radikalere Wege ein. Zum Jahrestag des einschneidenden Ereignisses verfügte der Nationalkonvent, dass „die Grabmäler und Mausoleen der vormaligen Könige in der Kirche von Saint-Denis, in Tempeln und an anderen Stätten... mehr

14.08.1458
Ein Literat wird Papst

Die Papstwahl von 1458 wäre beinahe auf der Latrine entschieden worden. Genau da nämlich habe während des Konklaves einer der Kandidaten, der Kardinal von Rouen Guillaume d’Estouteville, durch Bestechung möglichst viele Wähler auf seine Seite zu ziehen versucht. Acht Stimmen habe er auf diese Weise gewinnen können, zwölf hätten es für... mehr

Bücher
Wie wir uns wiederfinden

Da sitzt er nun so in seiner Gartenoase nahe Göttingen, der weitgereiste und ­medial weit herumgereichte Hirnforscher Gerald Hüther. Sitzt da, nach Beendigung seiner Universitätskarriere, auf dem Land. Und fragt sich, warum es da so still ist. Kein Summen. Keine Bienen. Auch kaum mehr Hummeln, kaum andere Insekten. Er merkt, um ihn herum ist... mehr

Geschichte|Archäologie
Römischer Sarkophag entdeckt

Spektakulärer Fund: Archäologen haben im rheinländischen Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag entdeckt. Der tonnenschwere Steinsarg stammt aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. und enthält die Überreste einer römischen Frau samt reicher Grabbeigaben.... mehr

Torsten Diedrich/Jens Ebert (Hrsg.)
Vom General zum Hitler-Kritiker

40 Milliarden Feldpostsendungen sind im Zweiten Weltkrieg zwischen Front und Heimat transportiert worden, einige hunderttausend sind in Archiven überliefert. Publiziert worden sind in den letzten Jahren besonders Schreiben einfacher Soldaten und mittlerer Offiziersdienstgrade. Der vorliegende, ansprechend gestaltete Band bringt dagegen eine... mehr

08.08.1363
Rebellion auf Kreta

Die Seerepublik Venedig war zur unangefochtenen Mittelmeer-Macht aufgestiegen und hatte Kolonien gegründet, die ihrer Herrschaft unterworfen waren. Auch Kreta gehörte seit dem frühen 13. Jahrhundert zu diesem Machtkomplex. Dorthin hatte Venedig zahlreiche Siedler entsandt, die, abgesondert von der griechischen Inselbevölkerung, eine feudale... mehr

63 v. Chr.
Pharnakes II., König von Pontos

Gleich siebenmal vertonte der italienische Komponist Antonio Vivaldi ein Libretto über einen antiken Herrscher, das ihn offenbar faszinierte: Farnace. Und tatsächlich gleicht das Leben des historischen Pharnakes einer Barockoper. Sein Vater Mithradates war König von Pontos im östlichen Anatolien – und aufgrund einer Geschwisterehe... mehr

Anette Blaschke
Nationalsozialismus auf dem Land

Konnte Erich den Hof seines Onkels erben? Für das Gesundheitsamt in Hameln war der Fall im Oktober 1938 klar: Nein! Die Begründung: Schon jetzt ließe sich „in der zurückgebliebenen sprachlichen Entwicklung ein angeborener Defekt“ erkennen, „dessen Auswirkung nicht abzusehen“ sei. Erben, so die Amtsärzte, könne eben nur, wer... mehr

Erde|Umwelt
Königliches Ameisen-Gen identifiziert

Genetisch gleicht sie ihren „Untertanen“ – dennoch ist die Königin bekanntlich eine ganz besondere Ameise. Was hinter dem Unterschied im Staat steckt, haben Forscher nun aufgedeckt. Offenbar ist die Regulation eines Insulin-Gens der Knackpunkt... mehr

Bild der Woche
Drohnen im Schwarmflug

Wenn ein Schwarm Quadrokopter über den Nachthimmel tanzt... Forscher haben die Flugbahnen einer Drohnen-Gruppe im Bild festgehalten, die das Ergebnis einer evolutionären Selektion sind... mehr

Astronomie|Physik
Physik ist überall

Viele verbinden mit Physik trockene Schulstunden und komplizierte Formeln. Doch die Wissenschaft, die das Universum erklärt, umgibt uns – auch bei alltäglichen Dingen.... mehr

Erde|Umwelt
Backrezept für Fossilien entwickelt

Wie entstehen Versteinerungen und welche Gewebe oder Materialien können überhaupt fossilieren? Einblick in diese Fragen liefern nun "selbstgebackene" Fossilien– Jahrmillionen schrumpfen bei dieser Methode zu Stunden... mehr

Geschichte|Archäologie
Münzsammlung digital zu bewundern

Eine Goldmünze mit dem Bildnis Kaiser Neros, ein Doppelporträt von Kleopatra Thea und Antiochos... Das digitale Münzkabinett der Universität Würzburg gewährt nun detaillierte Blicke auf die antiken Prachtstücke des Martin-von-Wagner-Museums... mehr

Erde|Umwelt
Noch viel Platz für Braunbären

Große Chance für Braunbären: In Europa gibt es noch viele Gebiete, die Braunbären einen geeigneten Lebensraum bieten könnten, wie eine Kartierung enthüllt. Auch in Deutschland wäre noch Platz für Meister Petz... mehr

Robert Galitz/Kurt Kreiler (Hrsg.)
Die Manns: Zeugen des Jahrhunderts

Die großartige Dokumentation präsentiert erstmals eine umfassende Sammlung von Tonaufzeichnungen bzw. Filmausschnitten, die von den acht Mitgliedern der Familie Mann seit den 1920er Jahren erhalten sind. Viel Politisches kann man anhören, etwa einige der Ansprachen mit dem Titel „Deutsche Hörer“, die Thomas Mann aus dem Exil sendete, Golo... mehr

Erde|Umwelt
Ein erstaunlicher Drache

Paläontologen haben in China Knochen einer bisher unbekannten Neosauropoden-Art entdeckt. Der Fund stellt gängige Annahmen zu Ursprung und Verbreitung dieser pflanzenfressenden Dinosaurier in Frage... mehr

Bücher Grünstoff
Die Macher von Welt

Was der Welt einst seine Form gab, wird von uns Menschen notorisch geringgeschätzt, ja gar verachtet. So lautet die These des italienischen Philosophen Emanuele Coccia, der eine kleine, recht ungewöhnliche Abhandlung über den Wert der Pflanzen verfasst hat. Um zu begreifen, dass der Professor für Philosophiegeschichte offenkundig Recht hat... mehr

Astronomie|Physik
Gab es einst Leben auf dem Mond?

Heute bietet er nur unwirtliche Wüstenlandschaften - doch einst könnte der Mond für eine gewisse Zeit lebensfreundlich gewesen sein, sagen Astrobiologen. Möglicherweise existierten damals sogar tatsächlich Lebensformen auf unserem Trabanten... mehr

Bücher
Leben in der Maschine?

Spracherkennung, Bildverarbeitung, autonome Fahrzeuge – die Ära der Künstlichen Intelligenz hat begonnen. Mark Tegmark geht es in seinem Buch darum, wie sich sicherstellen lässt, dass die Menschheit davon profitiert und nicht Schaden nimmt.... mehr

Exklusive Leserreise vom 19. Januar bis zum 7. Februar 2019
Affen, Tempel, Hindu-Feste

Der bekannte Evolutionsbiologe Prof. Volker Sommer zeigt einer bild der wissenschaft-Lesergruppe „sein“ Indien.... mehr

Volker Matthies
Das Wissen der Einheimischen

„Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“ Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ bilden das Motto der informativen Studie von Volker Matthies über einheimische Begleiter europäischer Forschungsreisender. Mit diesem Buch greift der Autor kritische... mehr

Erde|Umwelt
Pottwale: Nordsee-Strandung untersucht

Vor gut zwei Jahren strandeten 30 junge Pottwale an der Nordseeküste – unter anderem vor Helgoland und Büsum. Jetzt haben Forscher untersucht, woher diese Meeressäuger kamen und ob alle zu einer Gruppe gehörten... mehr

Barbara Beuys
Sophie Charlotte – die Musengöttin Berlins

Sophie Charlotte, als Ehefrau Friedrichs I. erste Königin in Preußen, war intelligent und begabt. Sie liebte die Kunst, das Theater, die Philosophie und die Musik. Virtuos spielte sie das Cembalo. Ihr gelang es mehr als anderen ihrer Zeit- und Schicksalsgenossinnen, ihre Talente umzusetzen und ihre Ambitionen zu verwirklichen. Nicht umsonst gilt... mehr

Erde|Umwelt
Neuer „Hammer-Dino“ entdeckt

Panzer-Giganten, bewaffnet mit wuchtigen Keulen - den berühmten Ankylosauriern haben Paläontologen nun einen neuen Vertreter hinzugefügt. SeineVerwandtschaftsbeziehungen werfen zudem Licht auf kontinentale Verknüpfungen in der Kreidezeit... mehr

Vorschau - natur
Wie die Wende gelingt

Klimawandel, Kohleausstieg, Strompreise: Gründe für ein energieautarkes Leben gibt es genug. Und genug Beispiele, die zeigen, wie es funktioniert. Vom Einfamilienhaus bis hin zu Stadtteilen und ganzen Dörfern Weitere Themen in der September-Ausgabe Mit Schafen auf Wanderschaft Schafe sind süß und wichtig für die Landschaft. Doch das Leben... mehr

August-Ausgabe 2018
Verrückt nach Vögeln

Leidenschaftliche Vogelbeobachter schlagen sich die Nächte um die Ohren und durchstreifen das Land, um seltene Arten aufzuspüren. Wer ihnen nacheifert, nimmt seine Umwelt neu wahr und hilft, sie zu schützen... mehr

Bild der Woche
Diagnose per Tumor-Mosaik

Wer an Krebs erkrankt, hofft auf Heilung. Um bestimmen zu können, wie sich ein Tumor entwickelt und welche Behandlung Erfolg verspricht, haben Forscher ein Virtual-Reality-Verfahren zur Detailanalyse von Gewebeproben entwickelt... mehr

Erde|Umwelt
Streit um die Strömung

Die atlantische Umwälzströmung bringt nicht nur Wärme nach Europa, sie beeinflusst auch das Erdklima insgesamt. Doch in welcher Form, darüber wird aktuell heftig debattiert... mehr

Titelthema
Die Welt des Giacomo Casanova

Giacomo Casanova (1725 –1798), Schriftsteller und Abenteurer aus Venedig, bereiste in wechselnden Diensten jahrzehntelang ganz Europa. An den Höfen traf er die großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Berühmt machte ihn seine Autobiographie „Geschichte meines Lebens“. Diese schildert nicht nur seine vielen Liebschaften und seine... mehr

DAMALS 08/2018
Die Templer – Aufstieg und Fall eines Ritterordens

Zur Sicherung des Heiligen Landes hatten sich die Templer verpflichtet. Anfangs schützten sie Pilger auf dem Weg nach Jerusalem. Aber schon bald übernahmen die Rittermönche weiter reichende Aufgaben: Allein dem Papst unterstellt, dienten die Templer als eine christliche Streitmacht, um das Königreich Jerusalem zu verteidigen. Und während der... mehr

Ein Orden neuen Typs
Mönch und Ritter in einer Person

Die Templer fanden sich zusammen, um die Pilgerwege ins Heilige Land zu schützen. Das Neue an diesem Orden: Er verband zwei Lebensweisen miteinander, die bis dahin nicht zusammenzupassen schienen – die des Ritters mit der des Mönchs.... mehr

Templer als Unternehmer
Im Zenit der Macht

Stiftungen bildeten die Basis für das Vermögen der Templer. Die daraus erwirtschafteten Gelder dienten der Finanzierung des Kampfes im Heiligen Land. Großer Einfluss erwuchs dem Orden auch dadurch, dass er für Herrscher, Kaufleute und Pilger lange als ein Art Bank fungierte.... mehr

Im Zentrum der Kritik
„Stolz und einfältig“

Als die Kreuzfahrerstaaten Ende des 12. Jahrhunderts zunehmend unter Druck gerieten, häufte sich auch die Kritik an den Ritterorden. In den Mittelpunkt dieser Unzufriedenheit mit den politisch-strategischen sowie den militärischen Leistungen im Heiligen Land rückten die Templer.... mehr

Das Durchgreifen des Königs
Endstation Scheiterhaufen

Im Jahr 1307 ließ der französische König Philipp IV. zahlreiche Templer verhaften und den Besitz der Ordensritter konfiszieren. Die genauen Motive des Monarchen, den mächtigen Orden zu zerschlagen, sind unklar, die Vorwürfe – von der Häresie bis zur Unzucht – waren größtenteils haltlos. Wer nicht gestand und Reue zeigte, starb den... mehr

Nach der Auflösung des Ordens
Das Erbe der Templer

Durch die päpstliche Bulle „Vox in excelso“ vom 22. März 1312 – verlesen am 3. April – wurde der Templer-Orden aufgelöst: Die Ritter waren ohne Führung und die Besitzungen des Ordens herrenlos. Zu den großen Nutznießern dieser Situation wurden die Johanniter.... mehr

Mythos der Templer
Die Mutter aller Verschwörungstheorien

Eine erste Mythisierung der Templer erfolgte bereits im 13. Jahrhundert durch Ritterromane. Im 18. Jahrhundert behaupteten Freimaurer, sie seien die Nachfolger der mittelalterlichen Ordensritter. Damit begann die bis heute andauernde Faszination für die Tempelritter und ihre vermeintlichen Geheimnisse.... mehr

Es geschah vor 40 Jahren: Der Weltraumflug des DDR-Bürgers Jähn
Wir sind Kosmonaut

Am 26. August 1978 startete die sowjetische Rakete Sojus 31 zum Weltraumflug. Einer der Kosmonauten an Bord war der DDR-Bürger Sigmund Jähn, der somit zum ersten Deutschen im All wurde.... mehr

Forschung
Leiden an der Pädagogik

Noch immer gilt Johann Heinrich Pestalozzi als Lehrervorbild. Doch seinen Sohn und seine Schüler drangsalierte er mit konfusen Erziehungsexperimenten.... mehr

Forschung
Inseln des Wissens

Klöster fungierten im frühen Mittelalter als Vermittler antiken Wissens. Vor allem die Benediktiner förderten Bildung und Buchproduktion.... mehr

Der Naturforscher Nathaniel Wallich
Ein Leben für die Botanik

Nathaniel Wallich kam 1807 als Arzt nach Dänisch-Ostindien. Auf dem Subkontinent entdeckte er seine Faszination für die Pflanzenwelt. Er machte sich als Botaniker schnell einen Namen und baute ein riesiges Forschungsnetzwerk auf.... mehr

Die Galater und das hellenistische Kleinasien
Erst Retter, dann Unruhestifter

Als Söldner strömten im 3. Jahrhundert v. Chr. keltische Krieger nach Kleinasien. In die griechisch geprägte Kultur eintauchend, wurden die Stämme dort Schritt für Schritt unter dem Namen Galater sesshaft. Zugleich blieben sie aber lange Zeit ein machtpolitischer Störfaktor.... mehr

Vorarlberg Museum
Geschichten aus Vorarlberg

Mit ungewöhnlich konzipierten Ausstellungsteilen und einer luftigen, großzügigen Architektur besticht das empfehlenswerte Museum in Bregenz, das 2013 neu eröffnet wurde.... mehr

Spekulationsblase in Großbritannien
Der geplatzte Traum vom schnellen Geld

1720 erschüttert eine finanzielle Krise Großbritannien. Wilde Gerüchte hatten den Aktienkurs der „South Sea Company“, einer Handelsgesellschaft, in die Höhe getrieben. Eine ganze Nation packte das Aktienfieber. Am Ende gab es viele Verlierer – aber auch Gewinner.... mehr

Faszinierende Figuren: Albrecht Müller über Willy Brandt
„Ich kannte ihn anders“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist Albrecht Müller über Willy Brandt.... mehr

Erde|Umwelt
Der Biber erobert die Arktis

Das Comeback des Bibers beschränkt sich nicht auf einstige Verbreitungsgebiete, berichten Forscher: Der tierische Landschaftsarchitekt breitet sich nun auch in der Arktis aus. Seine „Bauprojekte“ könnten dort allerdings für kritische Effekte sorgen... mehr

Chris Wickham
Ein ganzes Jahrtausend

Das mittelalterliche Jahrtausend schreckt ab oder zieht an und findet immer wieder Interesse. Einer der wichtigsten britischen Mediävisten legt jetzt eine neue Gesamtdarstellung vor. Chris Wickham weiß um die abschätzige Konstruktion des Mittelalters. Bei seiner Sympathie verfällt er aber nicht ins Gegenteil und präsentiert die Epoche... mehr

Erde|Umwelt Videos
Ein Jahr eingefroren in der Arktis

Eine Expedition der besonderen Art: Ab Herbst 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern auf einer Eisscholle eingefroren durch das Nordpolarmeer driften – für die größte Arktisexpedition aller Zeiten... mehr

Erde|Umwelt
Klimarelevante Viren im Blick

In den Permafrost-Böden wimmelt es von Bakterien und ihren Viren: Forscher haben Einblicke in die Treibhausgas-produzierenden Mikrobengemeinschaften gewonnen, die sich nun über den Inhalt der „tauenden Gefrierschränke“ des Nordens hermachen... mehr

Bücher
Zwischen Himmel und Erde

Als sich James Aldred mit 13 Jahren vor einer wilden Ponyherde auf eine alte Eiche rettete, entdeckte er zum ersten Mal seine Faszination für Bäume. Drei Jahre später trifft er auf seinen Lieblingsbaum: Zusammen mit Freunden erkletterte Aldred einen der beiden höchsten Mammutbäume ­Englands im New Forest – Goliath. Mit diesem vergleicht er... mehr

August-Ausgabe 2018
Mega-Projekt ICARUS

Mit dem Mega-Projekt ICARUS hat die größte biologische Datensammlung aller Zeiten begonnen. Tiere, die mit Sendern ausgestattet sind, werden aus dem Weltraum nahtlos überwacht... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Dinos im Größenwahn

Mit rund 40 Meter Länge waren die Sauropoden die größten Landtiere aller Zeiten. Die gewaltigen Pflanzenfresser (oben ein Brachiosaurus) mit langen Hälsen und  Schwänzen bevölkerten bis vor rund 66 Millionen Jahren die Erde. Was hat sie zu diesem Riesenwuchs gebracht? Zehn Jahre lang hat ein Team aus Wissenschaftlern vieler Disziplinen... mehr

Bücher
Keine Glückssache

So wie Glück werden in unserem Gehirn auch Freude, Trauer und Angst „gemacht“. Der Hirnforscher Christof Kessler veranschaulicht, wie sich mit neuen medizinischen Techniken das Zusammenspiel von Neuronen und Hormonen entschlüsseln lässt.... mehr

Erde|Umwelt
Es gibt noch 84 Amurleoparden

Sie sind die letzten ihrer Art: Biologen haben ermittelt, wie viele Amurleoparden noch im Grenzgebiet von Russland und China leben. Das Ergebnis: Diese weltweite letzte Population der Großkatzen besteht nur aus 84 Tieren... mehr

Hans-Ulrich Wiemer
Theoderich und die Goten

Der Althistoriker Hans-Ulrich Wiemer legt hier offenbar sein magnum opus vor, denn mit 782 Seiten übersteigt „Theoderich der Große“ schon vom Umfang her alle vergleichbaren Werke auf dem Buchmarkt. Wiemers Werk ist als Biographie Theoderichs konzipiert, weniger als eine Geschichte vom Untergang des Römischen Reichs. Trotz dieser Verengung... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
KI hilft beim Tierezählen

Wenn es um den Artenschutz geht, muss man wissen, wie viele Tiere noch da sind. Dabei könnte künftig die künstliche Intelligenz helfen. Denn Forscher haben eine KI so trainiert, dass sie Tiere auf Luftaufnahmen von Drohnen erkennen kann... mehr

Erde|Umwelt
Algen: Gene für den Landgang

Als die ersten Pflanzen das Land besiedelten, brachten sie wichtige Voraussetzungen für das dortige Leben bereits mit. Eine Studie zeigt: Schon die Armleuchteralge Chara braunii besitzt Gene für den Landgang... mehr

Tancrède Ramonet
Eigentum ist Diebstahl!

Wer waren die Männer und Frauen, die die Herrschaft des Kapitals und die soziale Ungerechtigkeit, falls nötig mit Gewalt, beseitigen, die eine Vereinbarkeit von Gleichheit und Freiheit schaffen wollten? Der Film will die Anarchisten als treibende Kraft des sozialen Fortschritts wieder sichtbar machen, habe man sie doch einseitig zu Aposteln der... mehr

Erde|Umwelt
Spitz auf scharf

Spitzhörnchen mampfen unbeschwert eine Chilischote nach der anderen, während sich Mensch, Maus und Co schon beim ersten Bissen verbrennen. Was hinter dieser erstaunlichen Schärfetoleranz steckt, haben chinesische Forscher aufgedeckt... mehr

Technik|Digitales
Das passiert in der Automobilproduktion

Die Automobilproduktion hat sich zu einem gigantischen Wirtschaftssektor entwickelt. Allein bei den deutschen Herstellern liefen im Jahr 2017 knapp 16,5 Millionen Personenkraftwagen vom Band. Das ist ein Anstieg von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den Mammutteil machen nach wie vor Automobile der Kompaktklasse mit über 5,6 Millionen Wagen... mehr

Erde|Umwelt
Grüne Fassaden helfen doppelt

Mehrfacher Vorteil: Begrünte Hausfassaden in Städten wirken nicht nur wie eine natürliche Klimaanlage, sie filtern auch nachweisbar Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub aus der Luft... mehr

Martin Schulze Wessel
Aufbruch in Prag

Alexander Dubček war ein Kompromisskandidat. Mit der Wahl des Slowaken zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der ČSSR im Januar 1968 begann der „Prager Frühling“. In Moskau war man beruhigt, und im westlichen Ausland hielt man Dubček zunächst für einen „Apparatschik“. Nur drei Monate später zierte sein Konterfei das... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phil|har|mo|nie  〈f. 19; Mus.〉 Name von musikal. Gesellschaften, Orchestern, Konzertsälen [<grch. philein … mehr

Pi|krat  〈n. 11; Chem.〉 Salz der Pikrinsäure [zu grch. pikros … mehr

Klein|ma|le|rei  〈f. 18; unz.〉 Malerei od. Beschreibung von Einzelheiten ● liebevolle ~ (bei Schilderungen)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige