Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2018

Archiv Juni 2018

Erde|Umwelt
Blick ins Genom eines Parasiten

Forscher haben erstmals einen Blick ins Erbgut einer parasitären Pflanze geworfen – das Genom des berüchtigten Teufelszwirns. Es verrät einiges zu den Strategien dieses Parasiten und seiner Geschichte... mehr

Erde|Umwelt
Geparden: Häuslebauer und Nomaden

Eine Langzeitstudie enthüllt: Gepardenmännchen verfolgen zwei ganz verschiedene Raumnutzungs-Strategien. Die einen ziehen als Nomaden umher und legen enorme Strecken zurück, die anderen bleiben in vergleichsweise kleinen Revieren... mehr

Mary Shelley
Reisen in bewegter Zeit

Die englische Schriftstellerin Mary Shelley, Tochter der Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft und des Sozialphilosophen und Begründers des politischen Anarchismus William Godwin, ist durch ihren Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ berühmt geworden. Weniger bekannt ist, dass sie auch zahlreiche weitere Romane, Biographien... mehr

Bild der Woche
Monarchfalter im Reisefieber

Zu Hunderttausenden machen sich die amerikanischen Monarchfalter im Spätsommer auf den Weg in ihr Winterquartier. Wo sie ihre über 800 Kilometer lange Reise beginnen und wo sie landen, konnten Forscher nun mithilfe von Flügelmarkierungen nachvollziehen... mehr

Leserreise Bodensee
Nobelpreisträger – ganz nah

Nobelpreisträger sind die Stars der Wissenschaft. Außer bei den Auszeichnungsfeierlichkeiten treffen nirgendwo so viele zusammen wie bei der Lindauer Nobelpreisträger-Tagung. bild der wissenschaft besuchte mit Lesern die Tagung, bei der die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugelassen ist... mehr

Erde|Umwelt
Luchse in Gefahr

Ein rätselhafter Luchs-Schwund im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Tschechien und Österreich bereitet den Biologen schon länger Sorgen. Jetzt haben Forscher die Ursache dafür ermittelt: Trotz Schutzgebiet werden die Raubkatzen illegal gejagt... mehr

Johannes Preiser-Kapeller
Reise durch die Welt großer Imperien

Verflechtungsgeschichte hat in den historischen Wissenschaften Konjunktur. In Mode ist auch das Denken über Epochengrenzen hinweg. Beides kombiniert der Wiener Byzantinist Johannes Preiser-Kapeller in einem Buch, das auf knapp 300 Seiten eine wahrhaft atemberaubende Reise durch die Welt der großen Imperien antritt – grob lokalisiert zwischen... mehr

Gesundheit|Medizin
Neue Antibiotika gegen MRSA

Bei der Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen haben Forscher eine ganz neue Klasse von Antibiotika identifiziert. Diese zeigen eine vielversprechende Aktivität auch gegen multiresistente Keime... mehr

Rätsel
Der Selbstgewisse

Schon als Jugendlicher wusste dieser Erfinder, dass ihm ein großer Wurf gelingen wird. Bis dahin dauerte es aber noch.... mehr

Geschichte|Archäologie
Neandertaler: Gewagte Jagdtechnik

Lange war unklar, wie die Neandertaler ihre hölzernen Jagdspeere einsetzten. Jetzt liefern Jagdspuren an zwei 120.000 Jahre alten Damhirsch-Skeletten eine Antwort. Die in Sachsen-Anhalt entdeckten Knochen wurden offenbar durch einen Speerstoß verletzt... mehr

Bücher
Der unausweichliche Mensch

Was haben Kaffee, Tee und Kakao gemeinsam? Genau, Koffein. Doch obwohl die Pflanzen denselben Stoff produzieren, sind sie nicht miteinander verwandt. Kaffee steht Kartoffeln und Tomaten näher. Kakao Ahornbäumen. Und Tee ist noch weiter weg. Sie sind jedoch mit ihrem Koffein, einem ­komplexen Molekül, ein Beispiel für konvergente Evolution... mehr

Bücher
Unter Bäumen

Das bizarre Leben von einem Dutzend Bäumen, die trotz widriger Umstände wachsen und gedeihen – ein informatives und kurzweiliges Buch des Biologen David G. Haskell.... mehr

Erde|Umwelt
Skurril: Wurm steuert Fischverhalten

Im Fisch des Jahres ist der Wurm drin! Bandwürmer machen Stichlinge „leichtsinnig“, damit sie von Vögeln gefressen werden, in deren Darm die Parasiten gelangen wollen. Indirekt können die Würmer sogar ganze Schwärme manipulieren... mehr

Johannes Schwartz
KZ-Aufseherinnen: Terror und Gewalt

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager sind mittlerweile ausgesprochen gut erforscht. Dies gilt auch für das dort tätige SS-Personal, das aus mehreren zehntausend Männern und mindestens 4000 Frauen bestand. Die meisten KZ-Aufseherinnen kamen allerdings erst in der zweiten Kriegshälfte zum Einsatz. Für die Bewachung der seit 1943/44... mehr

Gesundheit|Medizin
Neue Ansätze in der Gesundheitsversorgung

Bei allen Problemen, die in der Altenpflege bestehen, gibt es doch auch gute Nachrichten. Denn im technischen Bereich sowie der Forschung schreitet die Medizin immer weiter voran. So sind längst schon Operationen möglich, die vor zehn oder zwanzig Jahren schier undenkbar waren. Für andere Eingriffe brauchen Patienten nur noch wenige Tage in der... mehr

Erde|Umwelt
Astronautennahrung für Kühe

Ob Rinder, Schweine oder Hühner - ein Großteil unserer Nutztiere wird bisher mit Futter aus der Landwirtschaft versorgt. Doch das ginge auch anders: Kraftfutter aus mikrobieller Produktion könnte Anbauflächen und CO2-Emissionen deutlich senken... mehr

Christa Wolf
Reisen nach Moskau

1957 reiste die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf zum ersten Mal in die Sowjetunion; bis 1989 folgten neun weitere Reisen. Von ihren Eindrücken sind Tagebuchaufzeichnungen erhalten, die man sich jetzt als Hörbuch anhören kann. Die Live-Lesung mit Jutta Hoffmann beginnt allerdings erst im Jahr 1966. Wolf beobachtet genau das Alltagsleben der... mehr

Erde|Umwelt
Gummiball-Effekt durch Eisverlust

Der Druckverlust durch die schwindende Eisschicht hat in der Westantarktis zu einer erstaunlich schnellen Hebung der Erdkruste geführt, berichten Forscher. Offenbar eine gute Nachricht: Der Effekt könnte den Eisverlust bremsen... mehr

Bild der Woche
Hirn aus dem Drucker

Mit einem neuen Verfahren ist es Forschern gelungen, präzise 3D-Modelle von Organen zu drucken – zum Beispiel vom menschlichen Gehirn und seinem Innenleben... mehr

Gesundheit|Medizin Videos
Schlafforschung mit Bartagame

Auch Echsen machen „Nickerchen“ - aber fallen sie dabei wie wir in unterschiedliche Schlafphasen? Und wenn ja, warum muss ein Gehirn überhaupt schlafen? Diesen Fragen gehen Max-Planck-Forscher mit Unterstützung der Bartagame „Dave“ nach... mehr

Geschichte|Archäologie
Blick in Ötzis Werkzeugkoffer

Forscher haben einen Blick in den "Werkzeugkoffer" des Gletschermannes Ötzi geworfen. Ihre Analysen verraten Interessantes über die letzten Tage des berühmten Südtirolers - und über das Leben der damaligen Kupferzeit-Kulturen... mehr

Titelthema
Die Templer

Gegründet um 1120 als geistlicher Ritterorden zum Schutz der Pilger in Jerusalem, verlegten sich die Templer – vom Papst von Zoll und Steuern befreit – bald auf Handel und Geldgeschäfte. Innerhalb kurzer Zeit gelang den Rittern so der Aufstieg zu einer politischen Macht im mittelalterlichen Europa. 1307 dann das plötzliche Ende: Der... mehr

DAMALS 07/2018
Karl II. – Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron

Seit 1660 war London wieder Residenz des Königs. Der Wandel, den die Restauration – die Rückkehr der Stuarts auf den Thron – mit sich brachte, entfaltete in der Hauptstadt Englands die größte Dynamik: Theater öffneten wieder, Menschen tanzten ausgelassen um Maibäume, Jugendliche spielten in den Straßen Fußball. Doch London sollte auch... mehr

Cromwell gegen die Stuarts
Thronfolger auf der Flucht

1651: Zwei Jahre nach der Hinrichtung seines Vaters Karl I. stellte sich der junge Thronfolger Karl (II.) bei Worcester noch einmal den Truppen Oliver Cromwells. Die Schlacht ging verloren, und Karl musste fliehen. Sechs Wochen lang hetzten ihn die Häscher der Parlamentsarmee quer durch England.... mehr

Rückkehr der Monarchie
Kein König ist auch keine Lösung

Die Jahre im Exil waren für Karl II. eine harte Zeit. Seine Aufenthaltsorte und die Länder, die ihm Zuflucht gewährten, wechselten. Schulden drückten, die unsichere Zukunft zermürbte. Doch nach dem Tod Oliver Cromwells 1658 wurden in England die Rufe nach einer Rückkehr zur Monarchie immer lauter.... mehr

Die Regierungszeit Karls II. (1660-1685)
Ein Überlebenskünstler trumpft auf

Nach seiner Rückkehr auf den Thron sicherte sich Karl II. nach allen Seiten ab, er traute niemandem. Dieses Lavieren führte mitunter – etwa beim Thema Religion – dazu, dass er am Ende zwischen den Stühlen saß. An Selbstbewusstsein mangelte es dem König nicht: Er baute barocke Schlösser und hatte zahlreiche Mätressen.... mehr

Die "Restoration Rakes"
Adel außer Rand und Band

Eine Gruppe junger Adliger aus dem Umfeld des Königs trieb den Protest gegen die puritanische Strenge auf die Spitze. Mit ihren Exzessen schockierten sie die Menschen in London.... mehr

Samuel Pepys und sein Tagebuch
Chronist einer Epoche

Samuel Pepys (gesprochen: pi:ps, 1633–1703) zählt zu den am meisten zitierten englischen Autoren. Das Tagebuch, das der Marinebeamte von 1660 bis 1669 führte, ist eine einmalige Quelle für die Zeit der Restauration. Auch die Einblicke, die er in sein privates Leben gewährt, sind faszinierend – wenn auch oft nicht sehr schmeichelhaft für... mehr

Anbruch einer neuen Zeit
Restauration des kleinen Mannes

Auch für die einfachen Bürger war die Restauration ein dramatischer Einschnitt: Vom freudlosen Regime Cromwells wurden sie direkt in die Ausgelassenheit des Barock katapultiert. Die Theater öffneten wieder, das Glücksspiel boomte, und es gab bislang unbekannte Genussmittel wie Tee zu kaufen. 1665/66 bremsten jedoch zwei Katastrophen die... mehr

Ablösung der Stuarts
Die „Glorreiche Revolution“

Bald nach dem Tod Karls II. verspielte dessen Bruder und Nachfolger Jakob II. durch seine ungeschickte Politik sämtlichen Kredit beim Parlament. 1688 riefen die Abgeordneten den niederländischen Statthalter Wilhelm III. von Oranien zu Hilfe. Der Stuart-König floh daraufhin ins Exil.... mehr

Es geschah vo 35 Jahren: DDR erhält Milliardenkredit
Roter Teppich für den Klassenfeind

Im Sommer 1983 besiegelte die Begegnung Erich Honeckers mit Franz Josef Strauß eine legendäre deutsch-deutsche Transaktion. Der von Strauß vermittelte „Milliardenkredit“ trug dazu bei, den Bankrott der DDR noch um einige Jahre hinauszuzögern.... mehr

Forschung
Sklaven in Deutschland

Anders als bisher gedacht, gab es durchaus Sklaverei als rechtliche Institution im Alten Reich. Dies zeigt der Fall des Franz Wilhelm Yonga in Detmold.... mehr

Forschung
Schmerzliche Erinnerungen

Ein Projekt erforscht die Erfahrungen, die die Menschen in der Tschechoslowakei mit Nationalsozialismus und Vertreibung gemacht haben.... mehr

Der Dichter Ovid
Roms Barde am Ende der Welt

Ovid gilt als einer der bedeutendsten römischen Dichter. Mit seinen „Metamorphosen“ machte er griechische und römische Mythologieder Nachwelt zugänglich. Seine freizügigen Liebesgedichte missfielen Kaiser Augustus. Dieser schickte Ovid ins Exil ans Schwarze Meer.... mehr

Internationales Zeitungsmuseum Aachen
Ein Museum für Schlagzeilen

In Aachen werden, wie überall auf der Welt, laufend Nachrichten produziert – seien es neue Träger des Karlspreises oder ein Sieg von Alemannia Aachen. Das Besondere: Hier gibt es ein Museum, das sich der „Nachricht“ an sich verschrieben hat.... mehr

Tier in der Rechtsgeschichte
Von gehängten Wölfen und brennenden Katzen

Tiere wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit rechtlich belangt, wenn sie beispielsweise einen Menschen getötet hatten. Ebenso war es mit Menschen, die angeblich in Tiergestalt – als „Werwölfe“ – Verbrechen verübt hatten. Der Tierschutz im heutigen Sinn war noch fern.... mehr

Faszinierende Figuren: Henryk M. Broder über Theodor Herzl
„Wie ein Artist“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist Henryk M. Broder über Theodor Herzl, den Begründer des Zionismus.... mehr

Erde|Umwelt
Rätsel um “nacktes” Fossil

Schon seit 100 Jahren rätseln Paläontologen über eine Tiergruppe, die vor rund einer halben Milliarde Jahren lebte. Jetzt liefert ein neues Fossil dieser sogenannten Chancelloriiden neue Einblicke – wirft aber auch Fragen auf... mehr

Gesundheit|Medizin
Höhenluft schrumpft Unterarm

Himalaya-Bewohner leben unter extremen Bedingungen, die sich offenbar auch auf das Knochenwachstum auswirken: Die in großer Höhe heimischen Menschen haben im Vergleich zu Bewohnern des Flachlands deutlich kürzere Unterarme... mehr

Günther Hörmann (Hrsg.)
1968: Szenen einer Protestbewegung

1968 produzierte das von den renommierten Regisseuren Alexander Kluge und Edgar Reitz geleitete Institut für Filmgestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm zehn Filme zur studentischen Protestbewegung. Gezeigt werden etwa erste Proteste der Studenten an der Universität Tübingen gegen die „Bildungskatastrophe“, die Reaktionen in... mehr

Bücher Grünstoff
Problem aus Fleisch und Blut

Mit ihrer „Geschichte der Bienen“ hat Maja Lunde einen Bestseller gelandet. ­Gekonnt verknüpft sie darin drei Geschichten, die zeigen, wie das Bienensterben begann und wie unsere Zukunft aussehen wird, wenn wir die heute schon spürbare Katastrophe nicht abwenden. Ein gutes, brandaktuelles Thema, fesselnd erzählt, gekonnt zu einer... mehr

Bücher
Nicht verunsichern lassen

Alternative Fakten, Fake News, postfaktisches Zeitalter – hat jede Information ihren Wert verloren? Ortwin Renn analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre mit dem unaufgeregten Blick eines Wissenschaftlers. Seine nüchternen Ausführungen treffen genau den richtige Ton, um den Wirbelsturm der Nachrichten mit etwas Abstand zu betrachten. Renn... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die neue Vermessung der Tierwelt

Das weltumspannende Projekt Projekt Icarus ist am Start: Über 25.000 Tiere sind bereits mit Sendern versehen und werden aus dem Weltall überwacht. Noch viele weitere sollen folgen: Mit dem größten High-Tech-Projekt der Biologie wollen Forscher unsere Wissenslücken über das Leben der Tiere auf unserem Planeten schließen   Weitere Themen... mehr

Juli-Ausgabe 2018
Super-Zivilisationen im All

Die Fahndung nach Außerirdischen geht in eine neue Phase. Seit mehr als einem halben Jahrhundert lauschen Astronomen nach Radiobotschaften – bislang vergeblich. Doch extraterrestrische Zivilisationen könnten sich auch ganz anders verraten... mehr

bild der wissenschaft-Seminar
Die Rätsel der Zeit

Die Zeit ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Die Erkenntnisse aus Relativitätstheorie, Quantenphysik und Kosmologie haben unser Zeitverständnis revolutioniert. Rüdiger Vaas erkundet mit Ihnen die Geheimnisse von Dauer, Augenblick und Ewigkeit... mehr

bild der wissenschaft plus 7/2018
Erfolgsformeln

Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sind weltweit führend auf ihrem Gebiet. Das belegen Beispiele aus verschiedenen Bereichen der mathematischen Forschung.... mehr

Bücher
Eine bessere Welt

Der bekannte Fernsehmoderator und Physiker Ranga Yogeshwar hat ein überzeugendes Plädoyer dafür geschrieben, dass wir den neuen Techniken mit Offenheit begegnen sollten.... mehr

Gesundheit|Medizin
Achtung, natürliches Risiko!

Angeblich sollen sie gut tun – doch bestimmte kräuterhaltige Nahrungsergänzungsmittel können kritisch hohe Werte gesundheitsschädlicher Natur-Substanzen enthalten, berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung... mehr

Astronomie|Physik
„Alien-Forschung“ im Blick

„Science meets Science-Fiction“: Astronomen fahnden durch neue Ansätze nach Spuren außerirdischer Zivilisationen. Auf dieses besondere Forschungsfeld blickt bild der wissenschaft in der Juli-Ausgabe... mehr

Vorschau - natur
Den Vögeln hinterher

Die Hobby-Ornithologen des Clubs 300 haben ein Ziel: 300 Vogelarten innerhalb deutscher Landesgrenzen zu sehen. natur begibt sich mit ihnen auf die Spuren unserer Vogelwelt Weitere Themen in der August-Ausgabe Lebensabend auf dem Hof Eier sammeln statt Brettspiele – eine Reportage von einem Pflegehof Preisgekrönte Naturfotos Gekonnt geknipst:... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Haben Regenwürmer Zähne?

Alles an ihnen scheint weich zu sein – aber haben Regenwürmer denn nicht einmal im Maul harte Strukturen? Wie können sie die zähen Blätter fressen, die sie in den Boden ziehen? Ob die Nützlinge vielleicht doch Zähnchen besitzen, klärt eine Expertin... mehr

Erde|Umwelt
Wald: Stickstoff-Schwemme schadet Bodenpilzen

Ob Waldbäume gedeihen, hängt auch von ihren Pilzpartnern im Boden ab. Doch wie sich nun zeigt, reagieren diese besonders sensibel auf die Stickstoffwerte im Boden. Sind sie zu hoch, leiden die Mycorrhiza-Pilze – und mit ihnen auch die Bäume... mehr

Kenneth Lapatin (Hrsg.)
Römischer Silberschatz

Die Römer hatten nicht nur her-ausragende Ingenieurleistungen oder militärische Erfolge aufzuweisen, sondern brillierten auch in luxuriösem Kunsthandwerk, in Rom und den Provinzen. Dies belegt auf eindrückliche Weise ein Silberschatz, den ein Bauer im Jahr 1830 beim Pflügen seines Feldes nahe der Stadt Berthouville in der Normandie fand. Der... mehr

Juli-Ausgabe 2018
Frische Fische!

Das Wasser in Flüssen und Seen ist heute viel sauberer als früher. Immer neue kleine Fischarten werden entdeckt. Nicht nur um sie zu erhalten, ist Gewässerschutz wichtiger denn je... mehr

Erde|Umwelt
Frosch mit Käfer in Bernstein

Vermutlich wollte der kleine Frosch den Käfer gerade schnappen – dann umschloss beide klebriges Baumharz. Auf diese Weise entstand eines von vier kreidezeitlichen Bernsteinfossilen - die bisher ältesten bekannten Nachweise tropischer Waldfrösche... mehr

Erde|Umwelt
Antarktis-Eis schmilzt immer schneller

Die Antarktis ist das größte Eisreservoir der Erde – doch an ihr nagt der Klimawandel. Die bisher umfangreichste Bestandsaufnahme enthüllt: Der antarktische Eisverlust hat sich seit 2012 um das Dreifache verstärkt... mehr

Erde|Umwelt
Blaumeisen: Alleinerziehende Väter haben es schwer

Auch bei Blaumeisen gibt es alleinerziehende Eltern – und die Väter unter ihnen haben es besonders schwer, wie Biologen herausgefunden haben. Weil die Meisenmännchen ihre Brut nicht richtig wärmen können, kommt es bei ihnen besonders oft vor, dass alle Küken sterben... mehr

Gesundheit|Medizin Videos
Grippeinfektionen im Visier

An der Schnittstelle zwischen Human- und Tiermedizin: Der diesjährige Preisträger der „Alexander von Humboldt-Professur“ Guus Rimmelzwaan erforscht Ímmunreaktionen auf Influenzaviren, die von Tier zu Mensch übertragbar sind... mehr

Erde|Umwelt
CO2: Sicher im Untergrund

Die Speicherung von CO2 im Untergrund gilt als ein möglicher Plan B in Sachen Klimaschutz - doch die Sicherheit der Methode war bislang umstritten. Nun sprechen Forscher eine klare Empfehlung aus... mehr

Geschichte|Archäologie
Hallstatt hatte Schwein(e)

Hallstatt in Österreich war in der Bronzezeit eines der großen Zentren der Salzgewinnung – und der Pökelfleisch-Herstellung. Woher die Schweine dafür stammten, haben nun Forscher mithilfe von DNA aus prähistorischen Schweinezähnen ermittelt... mehr

Ernst Strouhal (Hrsg.)
Spiel im Mittelalter

Das Mittelalter war im Gegensatz zur Antike spielfeindlich! So glaubten viele Historiker noch lange. Doch völlig zu Unrecht – wie Sophie Caflisch in ihrer sehr kleinteiligen, aber dennoch gut lesbaren Promotionsarbeit nachweisen kann. Sie holt weit aus, wenn sie zunächst den Begriff „Spiel“ definiert, sich mit Spielpädagogik befasst und... mehr

Bücher
In 100 Schritten zum Krisenmeister

Was, wenn Sie in der Wildnis verloren gehen? Was, wenn das Schiff sinkt? Wie überleben, wenn fernab der Zivilisation die Wüstensonne sengt oder Eiswind die Glieder gefrieren lässt? Für viele von uns dürften dies zeitlebens Gedankenspiele bleiben, das ist auch Clint Emerson klar, Ex-Mitglied der Spezialeinheit „Navy SEALs“ der... mehr

Astronomie|Physik
Strahlender Diamantenstaub im All

Seit fast 20 Jahren rätseln Astronomen über die Quelle einer schwachen Mikrowellenstrahlung in der Milchstraße. Jetzt zeigt sich: Offenbar sind Nanodiamanten in Staubscheiben um junge Sterne der Ursprung dieser rätselhaften Strahlung... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Quod|li|bet  〈n. 15〉 1 buntes Durcheinander, willkürliche Auswahl 2 〈Mus.〉 mehrstimmiges Gesangstück mit lustigen Texten u. wechselnden Melodien … mehr

Ma|gen|er|wei|te|rung  〈f. 20; Med.〉 durch Überfüllung mit Speisen u. Getränken od. durch Verschluss des Magenausgangs verursachtes Magenleiden, das von Verdauungsstörungen u. abnormen Gärungen begleitet ist, Gastrektasie

apo|gam  〈Adj.; Bot.〉 sich ungeschlechtlich fortpflanzend [→ Apogamie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige