Anzeige
Startseite »

Archive für Mai 2018

Archiv Mai 2018

Gesundheit|Medizin
Eine Prothese mit Gefühl

Bisher haben Bein- oder Armprothesen ein großes Manko: Sie geben dem Träger kaum Feedback. Ein neues Verfahren könnte dies ändern und Amputierten erstmals ein Gefühl für ihre künstlichen Gliedmaßen vermitteln... mehr

Bild der Woche
Detailreicher Sternennebel

So scharf hat den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke noch keiner fotografiert. Das Bild haben Forscher des European Southern Observatory mit einer speziellen Kamera aufgenommen... mehr

Wissenschaftsdossiers
Richtig schlafen – Warum der Körper Ruhe braucht

Schlafen muss sein. Denn wer nicht genug davon bekommt, leidet auf Dauer. Schlafmangel beeinträchtigt das Immunsystem, manipuliert unsere Esslust und macht den Gehirnzellen zu schaffen. Was aber geschieht im Schlaf, dass unser Körper die Ruhestunden so dringend braucht? Forschungen haben etwa gezeigt, dass sich unser Gehirn nachts neu... mehr

Rätsel
Die Einsame

Die Genetikerin mochte es, allein zu sein - doch ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen hätte eine größere Publicity gut getan... mehr

James Q. Whitman
Rassismus-Vorbild USA

James Q. Whitman, renommierter Rechtshistoriker der Yale University, stellt in seinem lesenswerten Buch die These auf, dass der Rassismus, der den amerikanischen Einwanderungsgesetzen zugrunde liege, einen wesentlichen Einfluss auf die „Nürnberger Rassengesetze“ hatte. Detailliert führt Whitman aus, welche rassistischen Rechtsauffassungen es... mehr

Bücher Grünstoff
Spione der Wildnis

Tierfilmer können davon ein Lied singen: Eine spektakuläre Naturdoku erfordert ­einen gigantischen Aufwand, und bevor überhaupt auch nur eine Minute gedreht wird, muss alles minutiös geplant werden. Wie das gewünschte Material dann schließlich in den Kasten kommt, ist und bleibt aber das Problem der Kameramänner. Nicht selten manipulieren... mehr

Bücher
Tendenziell deftig

Thematisch bunt gemischt sind die 33 Fragen, die die Science Busters in Angriff nehmen. Wie immer sind sie dabei tendenziell derb unterwegs, bleiben aber stets naturwissenschaftlich korrekt.... mehr

Technik|Digitales
Datensicherheit – ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft?

Mit dem Auslaufen der Übergangsfrist zur Datenschutzgrundverordnung – kurz DSGVO – hat es in Europa und Deutschland einen Aufschrei gegeben. Teils mokierten sich die Medien über die Tragweite und umständliche Abläufe, welche die Verordnung mit sich bringt. Kritiker sehen in dem Regelwerk eine Gefahr neuer Abmahnwellen und dass die... mehr

Nachgefragt Technik|Digitales
Warum steht er noch?

Er ist weltberühmt für seine kritisch wirkende Lage - doch warum steht der Schiefe Turm von Pisa überhaupt noch, obwohl die Region so oft von Erdbeben erschüttert wurde? Eine Untersuchung liefert die Erklärung... mehr

Wissenschaftsdossiers
Wege aus der Antibiotika-Krise

Antibiotika haben die Menschheit verändert und zahllose Leben gerettet. Doch immer mehr Keime sind inzwischen resistent gegen Antibiotika, weil die Medikamente zu häufig oder falsch eingesetzt werden. Die einst so scharfen Waffen der Medizin sind stumpf geworden. Unentwegt suchen Mediziner daher nach neuen Strategien, wie Bakterien bekämpft... mehr

Erde|Umwelt
Raubzüge ins Rapsfeld

Rapsfelder sind für viele Insekten ein gefundenes Fressen – zum Leidwesen der Landwirte. Doch statt wie bisher die chemische Keule einzusetzen, könnten schon viel einfachere und naturschonende Maßnahmen gegen die Schädlinge helfen... mehr

Wolfgang E. Stammler/Hans-Joachim Pagel/Theo Stammen (Hrsg.)
Erasmus und der Frieden

Der große Humanist Erasmus von Rotterdam (etwa 1466 –1536) hat sich immer wieder in seinem Leben zum Thema Krieg und Frieden geäußert. Wie Wolfgang Stammler in seinem Vorwort ausführt, habe Erasmus „unablässig mit der Frage nach Alternativen und Strategien“ gerungen, „wie sich das Schlimmste aller Übel, ein Krieg, am besten... mehr

Erde|Umwelt
Stau auf der Luftmassen-Autobahn

Wenn die wellenförmige Luftströmung des Jetstreams stockt, sind oft Hitzewellen, Starkregen und andere Wetterextreme die Folge. Welche Mechanismen hinter diesen Blockaden stecken, haben nun Forscher aufgeklärt – mit einem überraschenden Ergebnis... mehr

Leserfoto des Monats
Ein Porträt vom Nashorn

Im Dortmunder Zoo legte sich dieses Nashorn vor die Linse von Jürgen Hüsmert. „Es ist schwer, die Nashörner ohne ­störenden Hintergrund zu fotografieren“, findet der Hobbyfotograf. Also ließ er sich etwas einfallen... mehr

Gesundheit|Medizin
Reis: Mehr CO2 – weniger Nährstoffe

In Zukunft könnte der Nährstoffgehalt von Reis messbar sinken – schuld daran ist der steigende Kohlendioxidgehalt der Luft. Unter erhöhten CO2-Werten nimmt der Gehalt an B-Vitaminen, Zink und auch Proteinen ab, wie eine Feldstudie belegt... mehr

Erde|Umwelt
Top Ten der neuentdeckten Arten 2018

Jedes Jahr werden rund 18.000 zuvor unbekannte Arten von Tieren, Pflanzen oder Mikroben entdeckt. Die zehn ungewöhnlichsten und spannendsten Arten haben nun Biologen ausgewählt. Darunter sind der im tiefsten Meeresgraben der Erde lebende Fisch, ein Krebs namens Quasimodo und die siebte Menschenaffenart... mehr

Erde|Umwelt
Neues Satelliten-Tandem vermisst die Erde

Seit gestern Abend kreisen zwei neue Erdbeobachtungs-Satelliten im Orbit. Die Mission GRACE Follow-On wird das Schwerefeld unseres Planeten und dessen Veränderungen genau erfassen. Das liefert Daten unter anderem zum Gletscherschwund, zu Grundwasser und Atmosphäre... mehr

Erde|Umwelt
Das Geheimnis des Spinnenklebers

Spinnenfäden sind klebriger als vieles, was der Mensch künstlich produzieren kann – und kleben selbst bei Nässe. Das Geheimnis hinter dieser Super-Haftkraft haben Forscher nun gelüftet... mehr

Bücher
Türen zum Gehirn

Jedes Gehirn ist wie ein Universum, unfassbar tief und vielschichtig. Man kann sich seinen Geheimnissen über die Medizin nähern, über Verhaltensforschung oder Biochemie. Dick Swaab wählt den Zugang über die Kreativität – und öffnet von dort ausgehend Tür um Tür, um zu erklären, was unser Gehirn aus uns macht.... mehr

Erde|Umwelt
Donau: Wintereis adé

Noch vor 100 Jahren war die Donau in fast jedem Winter mit Eis bedeckt. Doch seit den 1950er Jahren ist das vorbei, wie nun die Auswertung von Langzeit-Daten belegt. Hauptursache dafür: der Klimawandel... mehr

David Motadel
Früchte für „Adolf Effendi“

Als deutsche Truppen 1941/42 in muslimisch bevölkerte Territorien auf dem Balkan, in Nordafrika und auf der Krim einmarschierten und in Richtung Naher Osten und Zentralasien vordrangen, kamen auch die in diesen Gebieten lebenden Muslime ins Blickfeld deutscher Militär- und Propagandainteressen. Hier liegt der Ausgangspunkt von David Motadels... mehr

Filme und Hörbücher
Natur nach Schema F

Düster, nebelig, ungezähmt: Zwei Wölfe jagen durch einen nächtlichen Wald und der ­Zuschauer erschauert ehrfürchtig, als einer zu heulen beginnt. Langsam weicht die dunkle Nacht dem ­rötlichen Licht eines neuen Tages. Nach und nach­­­­ erwachen auch die anderen Waldbewohner. Rehe, die achtsam äsen, Wildschweine, die faul in einer... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Intelligenz im All gesucht

Die Fahndung nach Außerirdischen geht in eine neue Phase. Seit über einem halben Jahrhundert lauschen Astronomen nach Radiobotschaften – bisher vergeblich. Doch extraterrestrische Zivilisationen könnten sich auch anders verraten: Vielleicht durchstreifen sie oder ihre Roboter das All. Das ist technisch durchaus vorstellbar. Wir berichten, wie... mehr

Gesundheit|Medizin
Einsames Gehirn

Anhaltende Einsamkeit kann Stress bedeuten und psychische Störungen hervorrufen. Was dabei im Gehirn passiert, zeigen nun Experimente mit Mäusen... mehr

Juni-Ausgabe 2018
Hilfe für Schmetterling & Co.

Hat es sich bald ausgesummt? Was das Insektensterben verursacht und wie wir es aufhalten können.   Weitere Themen in der Juni-Ausgabe Hammer des Monats: Um Gottes Willen! natur macht Geschichte: Wetterfronten Beobachtungstipp: Unsichtbare Niedlichkeit: Rehkitze Briefe an natur: Kronkorken für die Isar, Glyphosatverbot, Erfolg für... mehr

Vorschau - natur
Deutschland, deine Fische

Versteckt zwischen Kies und Algen, zum Teil schon fast vergessen, mit erstaunlichen Eigenschaften – in unseren Flüssen leben zahlreiche kleine Fischarten, über die selbst die Fachwelt wenig weiß. Weitere Themen in der Juli-Ausgabe Die Rückkehr der Löwen Der Asiatische Löwe ist eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes. Wie geht Indien damit... mehr

Erde|Umwelt
Kaum Schutz in Schutzgebieten

Schutzgebiete sollen die Natur vor der Zerstörung durch den Menschen bewahren. Doch ein Drittel der weltweit als geschützt ausgewiesenen Areale steht enorm unter Druck, wie eine Studie nun enthüllt... mehr

Erde|Umwelt
Wir Insektenfresser

Die Vorfahren heutiger Säugetiere ernährten sich hauptsächlich von Insekten. Diese Vergangenheit ist bis heute im Genom vieler Arten sichtbar - auch im Erbgut des Menschen... mehr

Technik|Digitales
Zwischen Wunder und Wirklichkeit

Die künstliche Intelligenz wird eine Revolution auslösen. Bis dahin gibt es aber noch einige Probleme zu lösen. Was KI inzwischen leistet und wo es vielleicht hingehen wird, diskutierten Kenner der Branche in Stuttgart... mehr

Astronomie|Physik
Spuren der allerersten Sterne

Wann entstanden die ersten Sterne im Universum? Auf diese Frage liefern Astronomen nun eine neue Antwort. Sie haben eine ferne Galaxie entdeckt, deren Sternbildung schon 250 Millionen Jahre nach dem Urknall begonnen haben könnte... mehr

Andreas Ammer/FM Einheit
Verrat und Widerstand

Das Ministerium für Staatssicherheit schuf in der ehemaligen DDR eine Atmosphäre von Überwachung, Angst und Repression. Das vermittelt die beklemmende Collage „Sie sprechen mit der Stasi“, denn sie beruht auf Originalmitschnitten von Telefonaten mit deren Mitarbeitern sowie auf Tonbandprotokollen von Verhören. Bei denen war es das Ziel... mehr

25.06.1678
Erste Doktorin der Philosophie

Schon mit sieben Jahren sprach Elena Lucrezia Cornaro Piscopia fließend Griechisch und Latein; später kamen Hebräisch, Französisch, Spanisch und Arabisch hinzu. Sie brillierte außerdem in Mathematik und Astronomie, komponierte und galt als meisterhafte Spielerin von Cembalo, Harfe und Violine. Elena Lucrezias größtes Interesse aber galt der... mehr

05.06.1953
Dänemarks neues Grundgesetz

Die dänische Monarchie gilt als eine der ältesten auf dem europäischen Kontinent. Doch ohne beständige Weiterentwicklungen der verfassungsrechtlichen Grundlagen hätte sie die Stürme der Zeit kaum überstanden. Am 5. Juni 1953 trat die bislang letzte Fassung des dänischen Grundgesetzes in Kraft. In neun Kapiteln und 89 Paragraphen gestaltet... mehr

30.06.1498
Wiener Sängerknaben

Knabenstimmen an den habsburgischen Höfen lassen sich bereits seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert belegen. Doch als der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. 1498 seinen Hof nach Wien verlegte, wollte er dort die Musik der modernen niederländischen Schule mit ihrer prominenten Verwendung von Knabenstimmen hören. Um an... mehr

16.06.1373
Das älteste Bündnis der Welt

Am 16. Juni 1373 Jahres unterzeichneten König Eduard III. von England und Ferdinand I. von Portugal in der Londoner St. Paul’s Cathedral eine Urkunde, die die immerwährende Freundschaft zwischen beiden Reichen beschwor. Auf ewig wollten sie einander achten, ihre Handelsbeziehungen ausbauen und einander gegen Feinde helfen, beurkundeten die... mehr

28.06.1938
Mehr Rechte für Arbeiterschaft

Es gilt als eines der Herzstücke der „New Deal“-Gesetzgebung von Präsident Franklin D. Roosevelt, der „Fair Labor Standards Act“, der am 28. Juni 1938 unterzeichnet wurde. Das Bundesgesetz schuf die Vor-aussetzung für einen höheren Lebensstandard von mehreren Millionen Arbeitern und Arbeiterinnen in den USA. Es führte schrittweise... mehr

158
Angeklagt wegen Zauberei

Der Römer Apuleius war ein professioneller Redner und seriöser Philosoph. Es passt so gar nicht ins Bild, dass dieser Mann der Zauberei angeklagt wurde. Zum Verhängnis wurde ihm seine Ehe mit der älteren reichen Witwe Aemilia Pudentilla. Einer von Aemilias Söhnen, ein Studienfreund des Apuleius, hatte diese Beziehung eingefädelt und damit... mehr

Titelthema
Englands Rückkehr zur Monarchie

Als Oliver Cromwell, der 1649 König Karl I. aus dem Haus Stuart im Ringen zwischen Herrscher und Parlament hatte hinrichten lassen, 1658 starb, ging die kurze republikanische Phase Englands zu Ende. Der im Exil lebende Sohn Karls bestieg als Karl II. (links: zeitgenössisches Ölgemälde) 1660 den Thron. Der neue König entfaltete – im... mehr

DAMALS 06/2018
Rassismus: Die erfundene Ungleichheit

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, lautet der erste Satz der 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedeten „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Der Anspruch auf diese Rechte gelte „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht …“ Ganz anders der im 19. Jahrhundert... mehr

Die Anfänge des Rassismus
Der Weg zur Ausgrenzung

In der Antike bezeichneten die Hellenen alle anderen Völker als „Barbaren“, aber dies war nur eine Beschreibung. Erst mit Ende der Reconquista entstand die Idee der „Reinheit des Blutes“. Sie zielte darauf ab, bestimmte Gruppen aus der Mehrheitsgesellschaft auszuschließen.... mehr

Vom Rassismus zum Nationalismus
Identität aus den Genen

In Europa und in den USA breiteten sich im 19. Jahrhundert rassistische Haltungen aus. Zugleich veränderten neue Theorien das Weltbild. Beides floss im Nationalismus zusammen, der den Bewohnern eines Landes spezielle Eigenschaften zuschrieb. Die Europäer grenzten sich zwar untereinander ab, blickten aber gemeinsam auf Nicht-Weiße herab.... mehr

"Völkerschauen" in Deutschland
Ausgestellt und angegafft

Seit dem späten 19. Jahrhundert wurden in Deutschland Menschen aus exotischen Ländern wie Tiere ausgestellt. Mitglieder afrikanischer Stämme wurden etwa als „Gorilla-Neger vom Congo“ angekündigt. Solche „Völkerschauen“ bedienten die Sensationslust und verfestigten rassistische Vorurteile. Exotisches, Mysteriöses und Andersartiges war... mehr

Die Vorgeschichte der Apartheid
Keimzelle der Segregation

In Südafrika wurden bereits seit dem 17. Jahrhundert strikte Formen der Trennung zwischen schwarzer und weißer Bevölkerung praktiziert. Diese Vorläufer machten das spätere Apartheid-Regime erst möglich. Für die Geschichte Südafrikas ist der Aspekt der rassistisch legitimierten Segregation grundlegend. Segregation steht in Südafrika für... mehr

Biopolitische Praxis im 20. Jahrhundert
Der Theorie folgt die Tat

Welche Menschen sind besonders wertvoll, welche erscheinen als entbehrlich? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde weltweit rassistisches Gedankengut Schritt für Schritt in Gesetze gegossen, aus denen praktische Politik folgte – von Zwangssterilisierungen über Antiziganismus bis hin zu den „Nürnberger Gesetzen“. Nach der Wende zum 20... mehr

Interview
„Es gibt keine Menschenrassen“

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (DHMD) arbeitet in seiner aktuellen Sonderausstellung ein strittiges und schwieriges Thema auf: den Rassismus als historisches und aktuelles Phänomen. Stefan Bergmann sprach mit Prof. Klaus Vogel, Direktor des DHMD, über Anlass und Ziel der Schau. Warum nimmt sich das Deutsche Hygiene-Museum dieses Themas... mehr

Es geschah vor 50 Jahren: Der Anschlag auf Andy Warhol
Schüsse auf eine Ikone

Der New Yorker Künstler Andy Warhol wurde am 3. Juni 1968 Opfer eines Anschlags. Bei der Attentäterin Valerie Solanas stellte man später Schizophrenie fest. Warhol überlebte schwer verletzt und litt jahrelang unter den traumatischen Folgen der Tat.... mehr

Der thebanische Lyriker Pindar
Poet der Sieger

Er war ein gefeierter Dichter mit besten Beziehungen zu den Größen seiner Zeit: Pindar aus Theben (522 oder 518 – nach 446 v. Chr.). Doch der Ruhm hatte auch seine Schattenseiten. Im Herbst des Jahres 335 v. Chr. kommt der junge makedonische König Alexander, von der Nachwelt „der Große“ genannt, nach Theben. Die Bewohner der griechischen... mehr

Museum der Kultur der Karpatendeutschen (Bratislava)
Insel im slawisch-ungarischen Meer

Vor rund 800 Jahren siedelten die ersten Deutschen in Osteuropa. Das Gebiet der heutigen Slowakei war stets ein vorrangiges, weil nahes Ziel für deutsche Auswanderer. Ein kleines, aber feines Museum in Bratislava erzählt ihre wechselvolle Geschichte. Wir müssen schon um den Erhalt der deutschen Kultur kämpfen.“ Ondrej Pöss, Gründer und... mehr

Forschung
Gegen alle Konventionen

Eine Briefedition bietet berührende Einblicke in Persönlichkeit und künstlerische Entwicklung des Malers Vincent van Gogh.... mehr

Eine Frau im Bauernkrieg
Die Schwarze Hofmännin

Eine Frau, die gegen die Obrigkeit aufbegehrte, als dies selbst für Männer ungehörig war, konnte nur des Teufels sein. Genau dieses Bild vermittelte die Geschichtsschreibung lange über die einzig bekannte Frau aus dem Bauernkrieg von 1525, Margarete Renner, genannt die Schwarze Hofmännin. Doch sie war ganz bewusst angeschwärzt... mehr

Schreiben Sie der Bundeslandwirtschaftsministerin
Frau Klöckner,
bitte handeln Sie!

Schreiben Sie an die neue Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner persönlich. Die europäische Politik steht vor großen Entscheidungen: Wird es gelingen, die an­stehende Neuordnung der Agrarsubventionen endlich dazu zu nutzen, Landwirtschaft und Naturerhaltung miteinander in Einklang zu bringen? Damit sich zukünftig die Agrarproduktion... mehr

Die Mode der Französischen Revolution
Farbe bekennen

Nach dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 wurde in Frankreich die Wahl der Kleidung schnell zum politischen Statement. Die Farben der Trikolore fanden sich in vielen Garderoben wieder. Auch der Stil des typischen Revolutionärs, mit wildem, ungekämmtem Haar und offenem Hemd, wurde in dieser Zeit erfunden. Der Freiheitsbaum wächst nur empor... mehr

Faszinierende Figuren: Adolf Muschg über Jacob Burckhardt
„Schamhaft gegenüber raschen Schlüssen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Schriftsteller Adolf Muschg über den Historiker Jacob Burckhardt.... mehr

Zitaträtsel
Welcher Gelehrte sagte …

„Mit größerer Furcht verkündet ihr vielleicht das Urteil gegen mich, als ich es entgegennehme.“ Unsere Frage: Welcher mutige Gelehrte des 16. Jahrhunderts sprach diese Worte?... mehr

Erde|Umwelt
Neue Negativrekorde bei Gartenvögeln

Keine guten Nachrichten: Bei der bundesweiten Vogelzählung "Stunde der Gartenvögel" wurden in diesem Jahr so wenige Vögel wie noch nie zuvor beobachtet. Auffällig dabei: Betroffen sind vor allem die Vogelarten, die ihre Jungen mit Insekten füttern... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Substantive bremsen den Sprachfluss

Die Sprechgeschwindigkeit nimmt ab oder es kommt ein „Äh“ oder „Ähm“: Besonders vor Substantiven verzögern Menschen auf diese Weise ihren Redefluss, haben Forscher festgestellt. Offenbar sorgt die Sprachverarbeitung im Gehirn für diesen Effekt... mehr

Juni-Ausgabe 2018
Giganten der Meere

Fast 400 Meter lang, 100 000 Tonnen schwer und so hoch wie ein Hochhaus: Viele schwimmende Kolosse, die in Spezialwerften vom Stapel laufen, haben fast grotesk anmutende Dimensionen. Was treibt die Gigantomanie auf See an? Wie schaffen Forscher und Ingenieure immer neue Rekorde? Und werden sie je an ein Limit stoßen?... mehr

Die Stunde null
Zwischen Zusammenbruch und Neuanfang

Der Film „Die Stunde null“ blickt in acht Kapiteln zurück auf die ersten Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Er spannt einen großen Bogen von der Kapitulation Nazi-Deutschlands und den allgegenwärtigen Trümmerlandschaften über die Besatzungsregime in Ost und West, die Vertreibungen und die Währungsreform bis zum Beginn... mehr

Bücher
Die Wiese lebt!

John Lewis-Stempel, Farmer und Historiker, hat das Leben und Sterben auf einer Wiese protokolliert, zwölf Monate lang. Herausgekommen ist feinste englische Prosa in der Tradition des "Nature Writing".... mehr

Technik|Digitales
Schiffstechnik der Superlative

Immer gigantischere Konstruktionen laufen vom Stapel – was steckt hinter der Gigantomanie im Schiffsbau und wie ist sie technisch möglich? Die Entwicklungen in der Schiffstechnik stehen im Fokus der Juni-Ausgabe von bild der wissenschaft... mehr

Kleine Geschichte der regenerativen Energien
Nachhaltigkeit in der Elektrizitätsversorgung

Die Menschheit befindet sich in einem strukturellen Wandel. Die Zeit der fossilen Brennstoffe neigt sich dem Ende; immer neue Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien erhöhen die Wirtschaftlichkeit und ökologischen Vorteile. Die Geschichte der drei großen regenerativen Energien Wind, Wasser und Sonne könnte unterschiedlicher kaum... mehr

Erde|Umwelt
Mischwälder sind widerstandsfähiger

Dass Monokulturen im Wald aus ökologischer Sicht nicht gerade optimal sind, ist nicht neu. Doch nun verdeutlicht eine Studie, wie stark die Artenmischung den Ertrag und die Widerstandskraft von Wäldern verbessern kann – vor allem in Zeiten des Klimawandels... mehr

Erde|Umwelt
Ratten auf mentaler Zeitreise

Auch Ratten besitzen offenbar ein episodisches Gedächtnis: Sie können vergangene Ereignisse ihres Lebens in der korrekten zeitlichen Reihenfolge wiedergeben, wie Forscher berichten... mehr

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen
Ein Schelm im Krieg

Als berühmtestes Zeitzeugnis mit Bezug auf den Dreißigjährigen Krieg kann sicherlich der 1668 erschienene „Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen gelten. Die atemberaubende Geschichte vom Kind, das von Soldaten in den Kriegswirren verschleppt und von einem Einsiedler aufgezogen wird, als... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Harn|or|ga|ne  〈Pl.; Anat.〉 die harnbildenden Nieren u. diejenigen Organe, die den Harn ableiten: Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase u. Harnröhre

In|ter|po|la|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Math.〉 rechnerische Ergänzung zw. zwei bekannten Werten, um einen Zwischenwert zu erhalten; Ggs Extrapolation … mehr

Pflan|zen|reich  〈n. 11; unz.〉 Gesamtheit der Pflanzen; Sy Flora ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige