Anzeige
Startseite »

Archive für Januar 2018

Archiv Januar 2018

Geschichte|Archäologie
Die Römer und die Alpen

Dass die römische Kultur weltgeschichtlich zu den wichtigsten überhaupt gehört, wird heute wohl niemand ernstlich bestreiten wollen. Besonders die europäische Kultur ist maßgeblich von den Römern geprägt worden. Dass sie indes auch und insbesondere auf die Alpenregionen einen maßgeblichen Einfluss hatte, ist allerdings weit weniger... mehr

Erde|Umwelt
Megabeben folgen einem Rhythmus

Immer ereignen sich irgendwo auf der Welt schwere Erdbeben – meist mit katastrophalen Folgen. Doch vorhersagen lassen sich diese Naturereignisse bisher nicht – auch, weil strittig ist, ob Starkbeben an bestimmten Verwerfungen in regelmäßigen Zyklen auftreten. Jetzt haben Forscher dazu neue Erkenntnisse gewonnen:... mehr

Körpergröße vor allem großer Arten nimmt mit der Erwärmung ab
Klimawandel schrumpft Käfer

Die globale Erwärmung verändert nicht nur das Verhalten und die Verbreitung von Insekten – sie beeinflusst auch ihre Größe. Im kanadischen British Columbia haben Forscher festgestellt, dass vor allem größere Käferarten in den letzten 50 Jahren um bis zu 20 Prozent ihrer Körpergröße verloren haben.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Auf der Jagd nach Exoplaneten

Bis Forschungssonden oder bemannte Raummissionen einen Exoplaneten oder gar erdähnlichen Planeten im All ansteuern können, werden wohl noch Jahrhunderte verstreichen – wenn überhaupt. In der Zwischenzeit durchsuchen Weltraumteleskope wie Kepler die Milchstraße nach Gasriesen, Eisgiganten und Supererden, auf denen Leben gedeihen könnte... mehr

Wissenschaftsdossiers
Ötzi – Der Mann aus dem Eis

Ötzi ist ein Jahrhundertfund. Die Ausrüstung und Kleidung der Gletschermumie erlauben einen einzigartigen Blick in die Jungsteinzeit vor 5300 Jahren. Doch nicht nur Archäologen ziehen Erkenntnisse aus der Mumie. Medizinern und Genetikern verrät sie Wichtiges über Erreger, die noch heute den Menschen befallen. Was über den Mann vom Tisenjoch... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gehirn verrät Freundschaft

Unsere Freunde sind uns meist in ihren äußerlichen Eigenschaften, Hobbies oder im Alter ähnlich – das bestätigen auch Studien. Doch jetzt zeigt sich: Auch die Gehirne von miteinander befreundeten Menschen “ticken” gleich. Experimente und Hirnscans belegen, dass Freunde ihre Umwelt und neue Erfahrungen auf... mehr

Geschichte|Archäologie
Der Sonnenkönig und die Religionskriege

Der Begriff “Religionskrieg” ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Stattdessen geht er auf den französischen König Ludwig XIV. zurück, wie ein deutscher Historiker jetzt berichtet. Demnach war es vor allem der berühmte Sonnenkönig, der im Zuge des Konflikts zwischen Katholiken und Hugenotten die Religion als Urheber aktueller... mehr

Geschichte|Archäologie
Eine kleine Geschichte der Gartenkultur

Vom paradiesischen Garten Eden über geometrische Strenge des Absolutismus bis hin zum modernen Urban Gardening – die Geschichte der Gartenkultur ist die eines langanhaltenden Erfolgs, gemessen an der Bedeutung, die der Garten über Jahrtausende hinweg für den Menschen beibehalten konnte. Gleichwohl ist diese Geschichte geprägt von immer neuen... mehr

Schon einfache Maßnahmen könnten Extremhitze vermeiden
Helle Stadt und angepasste Landwirtschaft

Kommende Hitzetage könnten wir schon durch pragmatische Maßnahmen abmildern: Weiße Dächer, reflektierende Straßenbeläge und eine Landwirtschaft ohne Pflügen könnten die lokalen Maximaltemperaturen um zwei bis drei Grad senken, wie Forscher herausgefunden haben.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Die Monde unseres Sonnensystems

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben Astronomen viele Entdeckungen in unserem Sonnensystem gemacht. So konnten sie mit leistungsstarken Teleskopen zahlreiche, bislang unbekannte Monde bei Planeten aufspüren. Inzwischen kennen Forscher über 260 Monde, von denen die meisten um Jupiter und Saturn schwirren. Auf und unter der Oberfläche von... mehr

Geschichte|Archäologie
Kunstraub oder nicht? Die Gurlitt-Bilder im Fokus

Die Wellen schlugen hoch, als 2012 der „Schwabinger Kunstfund” Schlagzeilen machte. Es handelte sich um 1280 Bilder aus der Sammlung des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, die dieser in der NS-Zeit erworben und später seinem Sohn Cornelius vermacht hatte. Im Fokus stand die Frage der Rechtmäßigkeit des damaligen Bildererwerbs, waren... mehr

Erde|Umwelt
“Meisensprache” erzeugt mentale Bilder

Schlange! Dieses Wort kann das Bild das Reptils fast greifbar vor unserem geistigen Auge erscheinen lassen. Dieser Effekt ist offenbar nicht auf den Menschen beschränkt, legt eine Verhaltensstudie an japanischen Kohlmeisen nahe: Ein bestimmter Alarmlaut ruft bei den Vögeln das mentale Bild einer Schlange hervor. Dieses... mehr

Erde|Umwelt
Titanosaurier belegt Kontinental-Verbindung

Sie hatten die ganze Welt erobert – doch die Dinosaurier-Evolution auf einem bestimmten Kontinent ist rätselhaft: Welche Dinosaurier lebten in Afrika am Ende ihrer Ära und gab es eine Landverbindung zu Europa? Einblicke in diese Fragen gewährt nun der Fund eines Titanosaurier-Fossils aus Ägypten. Den Untersuchungen... mehr

Bücher
Eine Stunde Zukunft

Was wird trotz aller Veränderungen bleiben? Mit Witz und Geist stellt der Physiker und Kabarettist Vince Ebert in seinem Hörbuch neue Erkenntnisse vor und garniert sie etwa mit Pointen, die auf den drei Hauptsätzen der Thermodynamik basieren.... mehr

Satellitendaten ermöglichen Umwelt-Kartierung
Online-Portal dokumentiert weltweit Wasserqualitäten

Wie ist die Wasserqualität an der Küste “X” und im Fluss “Y”? Anhand von Satellitendaten gewährt ein Online-Portal nun Einsichten in den Zustand aller Binnen- und Küstengewässer der Welt. Die frei zugänglichen Informationen sollen vor allem dem nachhaltigen Wassermanagement dienen.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Unser Mond

Unter Planetologen gilt: Der Mond entstand vor knapp 4,5 Milliarden Jahren durch einen urzeitlichen Zusammenprall. Damals rauschte ein Planetoid von der Größe des Mars in die Ur-Erde. Die Überbleibsel des Planetoiden und irdische Teile wurden in eine Umlaufbahn der Erde geschleudert und formten im Verlauf von nur wenigen tausend Jahren unseren... mehr

Nachgefragt Technik|Digitales
Warum nur drei Rotorblätter?

Sie drehen sich für die Versorgung mit Ökostrom – möglichst effektiv sollen die Windkraftanlagen dem Wind Energie abzapfen. Warum aber besitzen sie dazu nicht mehr als die üblichen drei Rotorblätter? Wäre die Ausbeute mit mehr Einheiten nicht größer? Das hat uns Günter V. gefragt, vielen Dank dafür.... mehr

Erde|Umwelt
Das Konsumverhalten der Deutschen

Wir Deutschen geben nach aktuellen Erhebungen wieder mehr Geld aus. Wie das aktuelle
Konsumverhalten der Deutschen aussieht und wie zukünftige Tendenzen aussehen könnte,
zeigen nun Studien.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Die Rosetta-Mission

Am 14. November 2014 war es soweit: Nach zehn Jahren im All hatte die Rosetta-Sonde “Tschuri” erreicht und die Landeeinheit Philae auf dem Kometen abgesetzt – ein großer Erfolg der Raumfahrt. Gut zwei Tage später lieferte Philae Daten, bis seine Batterien den Geist aufgaben. Wie sehr die Rosetta-Mission das Wissen über Kometen... mehr

Wissenschaftsdossiers
Nobelpreise

Am 27. November 1895 unterzeichnete Alfred Nobel sein Testament, in dem er festlegte, dass mit einem Teil seines Vermögens ein Preis für Wissenschaftler, Literaten und Friedensstifter gegründet werden soll. 1896 verstarb der schwedische Chemiker und Erfinder, 1901 wurden erstmals Nobelpreise verliehen – für diejenigen, “die während... mehr

Geschichte|Archäologie
Fährtenleser helfen Archäologen

Unglaublich, was eine Fußspur alles verrät – sogar die Stimmung eines Menschen. Auf einer internationalen Konferenz haben Fährtenleser aus aller Welt ihr Wissen ausgetauscht. Sie helfen Archäologen schon länger, steinzeitliche Fußspuren zu interpretieren.... mehr

Erde|Umwelt
Archaeopteryx: Nummer elf ist der älteste

Er ist geradezu eine Ikone der Paläontologie: der Urvogel Archaeopteryx. Doch eigentlich gibt es nicht nur einen – elf Fossilien werden der Gattung Archaeopteryx zugeordnet. Bei dem zuletzt entdeckten handelt es sich um das nun älteste bekannte Fossil, berichten Forscher. Vergleiche der unterschiedlichen Exemplare legen... mehr

Rückgang von Tierbewegungen in menschlich beeinflussen Landschaften
Menschen schränken Tierwanderungen ein

Unsere Eingriffe in die Landschaft verändern das Verhalten der Säugetiere: In Lebensräumen, die stark durch Straßen, Landwirtschaft oder andere menschliche Aktivitäten geprägt sind, verringern Tiere ihren Aktionsradius: Sie wandern im Schnitt nur noch ein Drittel so weit, wie eine Studie enthüllt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Der Geschichte des Truthuhns auf der Spur

Forscher haben Einblicke in die ungewöhnliche Domestikationsgeschichte der Truthühner gewonnen: Sie konnten frühe Spuren dieser Mensch-Tier Beziehung im alten Mexiko dokumentieren. Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Truthühner gar nicht primär wegen ihres Fleisches geschätzt wurden, sondern symbolische Bedeutung bei Ritualen der Maya... mehr

Wissenschaftsdossiers
Erdbeben

In keinem anderen Forschungsgebiet stehen Hoffnung und Enttäuschung näher beieinander als bei Erdbeben. Jeder Versuch, Erdbeben vorherzusagen ist bislang gescheitert. Um wenigstens die ersten Sekunden zu nutzen, wenn die Erde zu zittern beginnt, wird inzwischen viel in Frühwarnsysteme investiert. Sie sollen dafür sorgen, dass Menschen... mehr

Barbara Puskàs
Meisterleistungen der Steinzeit

Vor etwa 12 000 Jahren vollzog sich ein Wandel, der von fundamentaler Bedeutung für die Menschheitsgeschichte war: Der Mensch wurde sesshaft, während er zuvor Millionen von Jahren als Jäger und Sammler gelebt hatte. Der zweiteilige Film spürt den Menschen der Steinzeit, ihren Lebens- und Wirtschaftsformen, ihren Handwerkstechniken und... mehr

Erde|Umwelt
Stechmücken lernen Schläger kennen

Sie ist einem Schlag gerade noch entkommen: Ein traumatisches Erlebnis kann eine Stechmücke offenbar lehren, die wehrhafte Person anschließend zu meiden, legt eine Studie nahe. Die Blutsauger können bestimmte Gerüche mit Gefahr verknüpfen, zeigen Experimente. Diese überraschende Lernfähigkeit der Plagegeister lässt... mehr

Geschichte|Archäologie
Ältester Homo sapiens außerhalb Afrikas

Wieder wirft eine Entdeckung unser Bild der Menschheitsgeschichte durcheinander. In Israel haben Forscher den Oberkieferknochen eines Menschen entdeckt, der schon 177.000 bis 194.000 Jahre alt ist. Dieser Knochen stammt damit vom ältesten bekannten Vertreter des Homo sapiens außerhalb Afrikas. Das aber bedeutet: Unsere... mehr

Bild der Woche
Brodeln am Meeresgrund

Im bläulichen Lichtkegel des ferngesteuerten Forschungsvehikels “Jason” sieht der Vulkan aus, als wäre er nicht von dieser Welt. Doch der gespenstische Krater des Havre liegt nicht auf einem anderen Planeten oder dem Mond, sondern knapp 650 Meter unter der Wasseroberfläche vor der neuseeländischen Küste. Weltweit Schlagzeilen... mehr

CO2-Fußabdruck landwirtschaftlicher Produkte hängt von der Anbaumethode ab
Fruchtfolge verbessert Klimabilanz

Ob Weizen, Viehfutter oder Raps für Biodiesel: Die Klimabilanz landwirtschaftlicher Produkte hängt stärker als gedacht davon ab, wie sie angebaut werden. Denn eine optimale Fruchtfolge kann die CO2-Bilanz der Feldfrüchte und der aus ihnen entstehenden Produkte um bis zu 20 Prozent verbessern.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Dinosaurier – Riesen der Urzeit

Am Beginn des Erdzeitalters Trias vor rund 250 Millionen Jahren entstanden die Dinosaurier. Fast 190 Millionen Jahre lang beherrschten die Giganten die Erde. Bis am Ende der Kreidezeit fast alle Arten ausstarben – vermutlich durch einen Meteoriteneinschlag im Golf von Mexiko. Paläontologen entdecken Jahr für Jahr neue Dino-Arten und können... mehr

Geschichte|Archäologie
Mensch und Tier

In der Fachwissenschaft steht schon seit Längerem das Verhältnis des Menschen zum Tier im Mittelpunkt des Interesses. Auch Tiere sollen als Wesen mit Rechten und Empfindungen gewürdigt werden. Diesem Ansatz hat sich auch die Ausstellung „Tiere. Unterwerfung, Harmonie, Respekt” verschrieben, die das Museum für Kunst und Gewerbe in... mehr

Erde|Umwelt
Geklonte Affenbabys

Nach jahrelangem Scheitern ist es nun gelungen: Chinesische Forscher haben erstmals erfolgreich Affen nach der “Dolly”-Methode geklont. Aus der Verschmelzung von reprogrammierten Körperzellen mit entkernten Eizellen gingen zwei lebende Jungtiere hervor. Die beiden von Leihmüttern ausgetragenen... mehr

Nordatlantisches Wetterphänomen beeinflusst Samenjahre bei Bäumen in Europa
Bäume: Mastjahre folgen einem Taktgeber

Wenn europäische Buchen, Kastanien und andere Laubbäume besonders viele Samen produzieren, reagieren sie damit auf einen Taktgeber über dem Ozean: Die Klimaschwankungen der Nordatlantik-Oszillation (NAO) lösen Mastjahre aus – und das teilweise schon lange bevor die Bäume blühen.... mehr

In einigen Brutgebieten schlüpfen bereits 99 Prozent Weibchen
Meeresschildkröten: Bald keine Männchen mehr?

Durch die zunehmende Erwärmung von Luft und Meer verschiebt sich das Geschlechtsverhältnis bei den Meeresschildkröten. An einigen Stränden schlüpfen inzwischen zu 99 Prozent Weibchen. Biologen befürchten, dass es dadurch zumindest in einigen Populationen künftig zu einem Männermangel kommen könnte.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Das Leben der Neandertaler

Hat Homo sapiens den Neandertaler auf dem Gewissen? Oder war der Vetter aus der Gattung Homo bereits dem Untergang geweiht, als er und der moderne Mensch vor 43.000 Jahren aufeinandertrafen? Genanalysen von Neandertaler-Überresten zeigen, dass seine Population in Europa bereits vor 50.000 Jahren dramatisch geschrumpft war. Zudem scheinen aus der... mehr

Erde|Umwelt
Der Geruch der Stadt

Jede Stadt dünstet eine Vielzahl flüchtiger organischer Verbindungen aus. Diese Stoffe gelangen nicht nur aus biologischen Prozessen, beispielsweise von Pflanzen, in die Luft. Sie entstehen auch beim Kaffeerösten oder entweichen aus Lösungsmitteln – und prägen damit den Geruch der Stadt. Doch nicht nur das: Viele... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Naturstoff-Fahndung mit Turbo

Die Natur produziert unzählige Wirkstoffe für die Medizin – doch sie zu identifizieren ist meist mühsam und langwierig. Jetzt soll ein neuer Algorithmus dabei helfen, neue Antibiotika und andere vielversprechende Mittel aufzuspüren. Im Gegensatz zu bestehenden Methoden kann die neue Software auch Molekülvarianten der... mehr

Geschichte|Archäologie
Monumentalbauten der Bronzezeit entdeckt

Auf dem winzigen Inselchen Dhaskalio in der griechischen Ägäis haben Archäologen Relikte des größten bekannten Bronzezeit-Baukomplexes der Kykladen entdeckt. Bereits vor 4500 Jahren überbauten die Menschen hier eine ganze Landspitze mit monumentalen Terrassen und Gebäuden. Reste von Metallwerkstätten zeugen zudem davon, dass die Bewohner... mehr

Wissenschaftsdossiers
Klimawandel – gestern, heute, morgen

Wetterextreme, Waldbrände, Wasserhochstände – die vergangenen Jahre bedeuteten für viele Menschen weltweit eine Härteprüfung. Bedingt durch den Klimawandel treten Wetterkapriolen nicht nur häufiger auf, sondern fallen auch sehr viel harscher aus. Zum Beispiel im Frühherbst 2017 mit den Hurrikanen “Irma” und “Maria”... mehr

Erde|Umwelt
Krähen-Know-how: Was der Haken bringt

Ihr raffiniertes Werkzeugdesign hat sie berühmt gemacht: Neukaledonienkrähen verpassen ihren Stocherstäben ein besonderes Merkmal – einen Haken. Was dieses Element tatsächlich bringt, haben Forscher nun erstmals genau erfasst. Der Haken ist demnach ein ausgesprochen effektives Designelement: Im Vergleich zu geraden Stöckchen können... mehr

Erde|Umwelt
Riskantes Geo-Engineering

Es wird immer brenzliger – die Bemühungen, die Klimaerwärmung im Rahmen zu halten, drohen zu scheitern. Seit einiger Zeit wird deshalb auch ein “Plan B” in Betracht gezogen: Verfahren des sogenannten Geo-Engineerings sollen die Erde künstlich kühlen. Doch solche Strategien sind sehr riskant, warnen nun... mehr

Bücher
So – oder ganz anders?

Wie gelingt es Astrophysikern, die Puzzleteilchen vieler Einzelbeobachtungen zu einer Geschichte des Universums zusammenzufügen? In dem Buch geht es nicht nur um Fakten, sondern vor allem auch um das Wie und Warum.... mehr

Experten plädieren für eine neue Betrachtungsweise
Aufruf zur ganzheitlichen Wertschätzung der Natur

Die Natur ist mehr als eine Quelle von Dienstleistungen und Rohstoffen! 30 internationale Experten plädieren für eine ganzheitlichere Betrachtungsweise: Alle kostbaren Aspekte der Natur sollten in den Fokus rücken, um sie besser in Politik und Entscheidungen einzubinden.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Die Genschere Crispr/Cas 9 – Manipulation im Erbgut

Crispr/Cas 9 (kurz Crispr) ist eine biochemische Technik, mit der sich das Erbgut an jeder gewünschten Stelle verändern lässt. Forscher verbinden viele Hoffnungen mit dieser Methode – etwa die Heilung von schweren Erbkrankheiten oder HIV –, aber auch Sorgen. Was geschieht, wenn mit Crispr in die Keimbahn des Menschen eingegriffen wird und... mehr

Wissenschaftsdossiers
Was Kinder warum tun, denken oder sagen

Kinder bedürfen des Schutzes der Erwachsenen – gleichzeitig sind die Eltern ein Vorbild für ihre Kinder. Und das mitunter auch dann, wenn die Großen das gar nicht beabsichtigen. Schon Körperhaltung und Mimik, die etwa Abneigung gegenüber einem anderen ausdrücken, reichen aus, um bei einem Kind soziale Vorbehalte zu wecken. Etwas gezielt... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Was bestimmt die Pupillenform?

Kreise beim Menschen, senkrechte Schlitze bei der Katze, waagerechte beim Schaf… Was hat es mit diesen Unterschieden bei der Pupillenform auf sich? Dieser Frage ist ein Forscherteam nachgegangen. In Gestalt und Ausrichtung der schwarzen Sehöffnungen spiegelt sich demnach die Lebensweise wider, zeigen ihre... mehr

Gesundheit|Medizin
Wege zu einem gesunden Schlaf

Schlaf hilft dem Menschen, seine Kraftreserven aufzutanken und mit neuer Energie in den Tag zu starten. Doch nicht jeder Mensch schläft gleich gut. Auch in den vergangenen Jahren stellen neue Studien überraschende Ergebnisse der Schlafforschung vor.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Koffein – Muntermacher oder Spielverderber?

Es steckt in Kaffee, Cola und Tee. Es kann munter machen und für schlaflose Nächte sorgen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und den Körper nicht mehr davon loskommen lassen. Koffein wird geliebt und verflucht zugleich. Was uns das stimulierende Alkaloid Gutes und Schlechtes tun kann, steht im Dossier “Koffein”. weiter  ... mehr

Leserfoto des Monats
Die Königin der Nacht

Um die Kaktusblüte im Licht des Sonnenuntergangs zu fotografieren, musste die 13-jährige Anna Zachau improvisieren: "Ich hatte einen schwarzen Pulli dabei, den ich direkt hinter der Blüte kurz an einer Regenrinne befestigt habe."... mehr

Technik|Digitales
Innovation im Hausbau

Die sich immer weiter verschärfenden Anforderungen der Energetik kombinieren sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und führen aktuell im Hausbau zu einem interessanten Wandel, der auch die Materialkunde nicht unberührt lässt.... mehr

Technik|Digitales
Elektronische Haut statt VR-Handschuh

Forscher haben eine Alternative zu gängigen VR-Systemen mit Brillen und Handschuhen entwickelt. Ihre "elektronische Haut" detektiert magnetische Felder und kann selbst feinste Körperbewegungen präzise in virtuelle Welten übertragen.... mehr

Wetterbedingungen waren mitschuld am Massensterben der Antilopen
Rätsel des Saiga-Sterbens gelöst

An dem dramatischen Massensterben der Saiga-Antilopen in Kasachstan im Mai 2015 war auch das Klima schuld. Denn erst das warm-feuchte Wetter schwächte die Tiere so, dass eine Infektion zur tödlichen Seuche wurde. Das aber bedeutet: In Zukunft könnten solche Massensterben häufiger werden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Rätsel um das Alter der Porta Nigra gelöst

Das römische Wahrzeichen der Stadt Trier ist älter, als gedacht: Die Porta Nigra und die antike Stadtmauer wurden bereits um 170 n. Chr. erbaut – sie sind also 1848 Jahre alt. Diese Datierung basiert auf dendrochronologischen Untersuchungen von Hölzern, die bei Ausgrabungen zum Vorschein gekommen sind. Seine massive Bauweise hat dem... mehr

Wissenschaftsdossiers
Verhaltensforschung – Tierisches Können

Vögel zwitschern mit Grammatik, Mäuse trösten ihre Artgenossen, Elefanten unterhalten sich kilometerweit mit Trampeln – die Tierwelt hat verschiedene Verhaltensweisen entwickelt, die Forschern viel über deren Evolution, Sozialstruktur und Anpassung an eine bestimmte Umgebung berichten. weiter  ... mehr

Februar-Ausgabe 2018
Das Ende der Freiheit?

Sie entstehen weltweit und sind Brennpunkte des Natur- und Artenschutzes: Zäune. Viele Barrieren bedrohen die Natur, manche aber nützen ihr sogar. Lässt sich mit ihrer Hilfe der Konflikt zwischen Mensch und Natur entschärfen?... mehr

Bild der Woche
“Ich” und “Andere” im Hippocampus

Um sich mit Artgenossen auszutauschen, in der Gruppe zu navigieren oder durch Nachahmen von anderen zu lernen, ist es wichtig, dass sozial lebende Tiere ein Gefühl dafür haben, wo sie und andere Individuen sich befinden. Welche Neuronen am Wissen um die eigene Position beteiligt sind, wurde von Forschern bereits ausgiebig untersucht. Doch bisher... mehr

Geschichte|Archäologie
Auf den Spuren Iwans „des Schrecklichen“

Iwan “der Schreckliche” legte im 16. Jahrhundert die Grundlagen für das multiethnische russische Imperium. Die DAMALS-Leserreise folgt den Spuren dieses schillernden Herrschers – tief hinein in die Geschichte und die Kultur des frühen Zarenreichs. Iwan zählt zu den faszinierendsten Gestalten der russischen Geschichte. 1547 als... mehr

Geschichte|Archäologie
Im Trubel der Zeit

Die Weimarer Republik war eine Zeit der Neuanfänge, der Krisen und Umbrüche. Wie stark die Kunstproduktion diese bewegten Zeiten reflektierte und wie vielgestaltig sie das tat, davon kann man sich noch bis zum 25. Februar 2018 in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt überzeugen. Vieles Bekannte und manch Unbekannteres ist zu sehen. Scharfsichtige... mehr

Geschichte|Archäologie
Digitalisierung von Fotos zur DDR-Geschichte

Mehr als 230 000 Aufnahmen des bekannten DDR-Fotografen Harald Hauswald wird der Ostkreuz-Verein für Fotografie bis 2019 konservatorisch sichern und digitalisieren. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beteiligt sich mit 200 000 Euro an dem Vorhaben, durch das eine große Zahl bisher unveröffentlichter Bilder aus der DDR und... mehr

In Alaska tragen Bären mehr zur Pflanzenverbreitung bei als Vögel
Bären als Beerenhelfer

Ob saftige Beeren, Nüsse oder knackige Kerne: Viele Pflanzensamen werden bei uns durch Vögel verbreitet. Doch in Alaska haben andere Helfer die Nase vorn: Braunbären. Sie sind dort die wichtigsten und effektivsten Transporteure für Samen beerentragender Pflanzen, wie Forscher herausgefunden haben.... mehr

Technik|Digitales
Waschmaschinen: In Zukunft ohne Wasser?

Wie funktioniert eine Waschmaschine? Was ist nötig, um Wäsche zu reinigen? Sind Strom und Wasser wirklich unverzichtbar? Wirft man einen Blick in die Geschichte der Waschmaschine, so scheint das unmöglich. Ohne Strom zu waschen wie bis zum 18. Jahrhundert und – nur mit Wasser, einer Bürste, etwas Seife, Asche und einem Schlegel –... mehr

Wissenschaftsdossiers
Leben mit Parkinson

Parkinson ist mehr als nur Zittern: Die Betroffenen erleben Phasen plötzlicher Starre und dann wieder unwillkürliche überschießende Bewegungen. Ihre Stimme wird schwächer, die Patienten fühlen sich lustlos, müde, schwindlig und ihr Rücken schmerzt. Parkinson ist eine komplexe Krankheit. Was es heißt, damit zu leben, weiß Christian Jung... mehr

François-Xavier Fauvelle
Das goldene Rhinozeros – Afrika im Mittelalter

Noch immer ist das Bild Afrikas in Deutschland von dem Diktum Hegels geprägt, Afrika sei in die „schwarze Farbe der Nacht gehüllt“ gewesen, habe keine Entwicklung aufzuweisen. Damit propagierte der preußische Philosoph zum einen seine Vorstellung vom modernen – also preußischen – Staat, den er zur globalen Messlatte erhob, und stellte... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Wenn Algorithmen in der Jury sitzen

Wer glaubt, das Schicksal eines Angeklagten wird allein von Menschen entschieden, der irrt: Vor allem in den USA, aber auch anderswo helfen inzwischen Algorithmen einzuschätzen, ob ein Krimineller künftig rückfällig wird oder nicht. Jetzt entlarvt ein Experiment: Die Treffsicherheit dieser Software liegt nicht höher... mehr

Thomas Buomberger
Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990

Die mit den Randdaten 1945 bis 1990 eingefassten Jahrzehnte sind, wie alle Epochen, von verschiedenen Entwicklungstendenzen bestimmt und hatten zugleich doch auch eine Hauptprägung. Die bipolare Aufteilung der Welt in Ost und West bestimmte in hohem Maß das Klima dieser Zeit und das konkrete Handeln in den entgegengesetzten Lagern. Dies trifft... mehr

Beate Wagner-Hasel
Antike Welten

An Einführungen in die Geschichte der Antike mangelt es nicht – warum also diesen Publikationen noch eine weitere hinzufügen? Die Autorin begründet dies mit ihren Akzentsetzungen: Nicht politische Ereignisse, sondern Strukturen, nicht „große Männer“, sondern die Kultur-, Wirtschafts- und Geschlechtergeschichte sollen im Mittelpunkt... mehr

Peter Frankopan
Kriegspilger – Der erste Kreuzzug

In die Geschichtsschreibung über die Kreuzzüge ist seit einigen Jahren Bewegung gekommen. Dominierte zunächst die westliche Perspektive, aus der heraus erzählt wurde, stand also Papst Urban II. mit seinem Aufruf zur Befreiung Jerusalems, dem Zigtausende folgten, am Beginn der so folgenreichen Ereignisse, so gibt es seit einigen Jahren auch... mehr

Ute Frevert
Die Politik der Demütigung – Schauplätze von Macht und Ohnmacht

„Am Pranger stehen“ ist eine noch heute gebräuchliche Redensart, die sich auf eine Strafpraxis in Mittelalter und früher Neuzeit bezieht. Der Delinquent musste für ein Verbrechen sühnen, indem er an einem öffentlichen Ort stehen musste, in Eisen geschlossen. Dazu wurde ihm eine Tafel mit seinem Vergehen um den Hals gehängt. Diese und... mehr

Manfried Rauchensteiner
Unter Beobachtung – Österreich seit 1918

Nach seiner monumentalen Studie über die Zeit von 1914 bis 1918 hat Manfried Rauchensteiner jetzt einen großen Überblick über die politische Geschichte Österreichs von 1918 bis heute vorgelegt. Der Titel „Unter Beobachtung“ bezieht sich auf das Verhältnis anderer Staaten zu Österreich, sei es das der Alliierten nach dem Ersten und... mehr

Anton Pelinka
Die gescheiterte Republik – Kultur und Politik in Österreich 1918–1938

Der Politikwissenschaftler Anton Pelinka geht davon aus, dass die Erforschung der politischen Kultur der Ersten Republik Auskunft über die Gründe ihres Scheiterns geben kann. Streng voneinander abgegrenzte politische Lager hätten eine Republik gekennzeichnet, die zunächst ungeliebt war und dann ignoriert wurde. „Die Erste Republik blieb... mehr

Faszinierende Figuren: Ilona Schmiel über Hildegard Hamm-Brücher
„In Männerrunden Akzente gesetzt“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Züricher Intendantin Ilona Schmiel über die 2016 verstorbene FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher.... mehr

Reformation auf dem Land
Ein Pfarrer mit vielen Hobbys

Hatten die Pfarrer tatsächliche eine Schlüsselposition bei der Umsetzung der Reformation inne? Die Aufzeichnungen Johannes Letzners (1531–1613), der zeitweise zugleich lutherisch und altgläubig berufener Seelsorger war, gewähren Einblicke in den Alltag der Gemeinden.... mehr

Ursprünge der Kiewer Rus
Die Wikinger des Ostens

Seit dem 8. Jahrhundert drangen Krieger und Händler aus Skandinavien über die Flüsse Nordosteuropas bis ins Schwarze und ins Kaspische Meer vor. Mit der Kiewer Rus gründeten sie ein mittelalterliches Großreich, das Teile der heutigen Staaten Russland, Ukraine und Weißrussland umfasste.... mehr

Museum Römervilla
Pompeji an der Ahr

Im Eifelort Ahrweiler finden die Besucher eine besonders gut erhaltene Römervilla. Sie versank zwar nicht wie Pompeji unter Vulkanasche, sondern wurde durch Erdrutsche verschüttet, nachdem sie bereits verlassen war. Aber so blieb die Bausubstanz weitgehend intakt.... mehr

Der Prätorianer-Präfekt Sejan
Herrscher anstelle des Kaisers

Sein Name gilt als Inbegriff der Skrupellosigkeit: Lucius Aelius Seianus (um 20 v. Chr.−31 n. Chr.) war Präfekt der Prätorianergarde. An der Seite von Kaiser Tiberius stieg er zum zweitmächtigsten Mann des Römischen Reichs auf. Zeitweise regierte er sogar allein. Im Jahr 31 ließ Tiberius ihn plötzlich hinrichten... mehr

Forschung
Schmalhans als Küchenmeister

Wovon ernährte sich eigentlich die Unterschicht in der frühen Neuzeit? Einige Aufschlüsse können die Kostordnungen der Armenhäuser bieten.... mehr

Essay
Autoritäres Zwischenspiel

Der sogenannte Austrofaschismus ähnelte den benachbarten Diktaturen in Deutschland und Italien durchaus. Aber er verfügte nicht über deren absoluten Willen zur Macht.... mehr

Vereinigung mit dem Deutschen Reich
Der erpresste „Anschluss“

Schon bevor Österreich im März 1938 durch den „Anschluss“ Teil des Deutschen Reichs wurde, hatte es in der Bevölkerung Sympathien für Hitler gegeben. Aber die Nazis riskierten es nicht, eine von Bundeskanzler Schuschnigg angesetzte Abstimmung über die Zukunft des Landes zuzulassen. Stattdessen beseitigten sie das... mehr

Staat und Gesellschaft des Autrofaschismus
Die Legende vom „Ständestaat“

In ihrer Selbstdarstellung war die österreichische Diktatur der Jahre 1933 bis 1938 ein Regime, das die Überwindung der Widersprüche von Arbeit und Kapital versprach. Es kündigte zudem an, seine Bürger sozial abzufedern. Die Realität sah anders aus.... mehr

Der Putschversuch vom Juli 1934
Hitlers großer Fehlschlag

Im Juli 1934 scheiterte ein direkt von Adolf Hitler eingefädelter Putsch gegen die Regierung Österreichs kläglich. Aus Versehen wurde dabei auch Kanzler Dollfuß getötet.... mehr

Abschaffung der Demokratie
Der Coup des Kanzlers

Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, seit 1932 im Amt, höhlte 1933 zunächst die demokratischen Institutionen aus, um dann 1934 die geschwächte Sozialdemokratie mit Gewalt zu zerschlagen. Das konservative Lager und die katholische Kirche folgten ihm bereitwillig auf dem Weg in die Diktatur.... mehr

Die ungeliebte Erste Republik
Das schwere Erbe des Habsburgerreichs

Eine kriselnde Wirtschaft, der historische Ballast des Habsburgerreichs, auseinander driftende Parteien und die schon früh immer wieder formulierte Annahme, Österreich sei alleine nicht überlebensfähig, schwächten die Erste Republik. Diese hielt nur 16 Jahre.... mehr

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft
Die Anfänge eines Forschungsriesen

Am 26. Februar 2018 begeht die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ihr 70. Gründungsjubiläum. Bei den recht turbulenten Anfängen der heute größten außeruniversitären Wissenschaftsorganisation Deutschlands spielten neben Meinungsverschiedenheiten der Besatzungsmächte auch der lange Schatten der Vorgängerorganisation, der... mehr

DAMALS 03/2018
Die Hanse

Bis zu 200 See- und Binnenstädte gehörten der Hanse zu ihrer Blütezeit Mitte des 14. Jahrhunderts an. Der Städtebund war zur wirtschaftlichen Großmacht aufgestiegen, die auch politisch über beachtlichen Einfluss verfügte. Die Hanse unterhielt Außenposten, die Kontore, an zentralen Umschlagplätzen Nordeuropas: in London, Brügge, Bergen... mehr

DAMALS 02/2018
Der Austrofaschismus. Österreich vor dem “Anschluss”

Was war das für ein Land, in das Hitler im März 1938 die Wehrmacht einmarschieren ließ? Österreich, das nach dem Ersten Weltkrieg wie Deutschland zur Republik geworden war, hatte der Demokratie zu diesem Zeitpunkt bereits den Rücken gekehrt. 1933 entmachtete der österreichische Kanzler Engelbert Dollfuß das Parlament und etablierte eine... mehr

Bis 2030 soll Einwegplastik weitgehend reduziert werden
EU-Strategie gegen Plastikmüll

Die EU-Kommission will gegen die Flut von Plastikmüll vorgehen. Ihre jetzt vorgestellte Strategie dafür: Alle Plastikverpackungen in der EU sollen bis 2030 recycelbar werden, der Verbrauch von Einwegplastik eingedämmt und die Verwendung von Mikroplastik etwa in Kosmetika soll beschränkt werden.... mehr

Technik|Digitales
Wahrnehmung in der digitalen Welt

Nicht nur die Art und Weise wie wir kommunizieren wurde durch die digitale Welt stark verändert. Unsere ganze Wahrnehmung wandelt sich durch die vielfältigen digitalen Anwendungen. Dazu zählt auch, wie wir Informationen mit unseren Sinnen aufnehmen und wie unser Gehirn diese verarbeitet.... mehr

Wissenschaftsdossiers
Zukunftsideen für nachhaltige Ressourcen

Klar ist: Öl, Erdgas und Kohle wachsen nicht nach. Und als fossile Energieträger enden sie zudem in Form von CO2 in der Atmosphäre. Für viele Wissenschaftler sind fossile Ressourcen ein Auslaufmodell der Energiewirtschaft. Sie arbeiten daran, nicht nur erneuerbare Energien besser zu erforschen, sondern bereits freigesetzte Stoffe wie... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ama|rant  〈m. 1; Bot.〉 = Amaranth

Glüh|ka|tho|de  〈f. 19; El.〉 Kathode, die in einer Vakuumröhre zum Glühen gebracht u. damit zur Aussendung von Elektronen veranlasst wird

Opi|o|id  〈n. 11; meist Pl.; Pharm.〉 (von einem Opiat abgeleitetes) schmerzstillendes Arzneimittel [<Opium … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige