Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2017

Archiv Dezember 2017

Geschichte|Archäologie
Würde oder Spott: Bilder vom Altern

Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet durch einen wachsenden Anteil an älteren Menschen; das Thema Alter ist in aller Munde. Welche Vorstellungen mit dem Alter verbunden wurden, ist jedoch historisch und kulturell höchst verschieden. Gerade Kunstwerke können dies eindrücklich belegen, wie die Ausstellung „Silberglanz. Von der Kunst des... mehr

Erde|Umwelt
Klimawandel bringt Alaska mehr Schnee

Mit dem Klimawandel assoziieren wir normalerweise schmelzendes Eis und tauenden Schnee. Doch in Alaska führt die Erwärmung zu einem paradoxen Effekt, wie Forscher festgestellt haben: In den Bergen Südostalaskas schneit es so viel wie nie zuvor in den letzten 1200 Jahren. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich der... mehr

Blüten locken Bienen mit Wärmemustern
Unsichtbare Locksignale

Viele Blumen locken Bienen und andere Bestäuber nicht nur durch bunte Farben oder verführerische Düfte – sie werben auch durch unsichtbare Wärmemuster ihrer Blüten um Aufmerksamkeit, wie Forscher entdeckt haben. Immerhin einige Grad sind diese “Hotspots” wärmer als der Rest der Pflanze.... mehr

Bild der Woche
Schnelles Sternenleben

Eine funkelnde Schönheit, in der es turbulent zugeht: Diese Teleskopaufnahme zeigt die interstellare Wolke Sharpless 29, in der heiße, junge Sterne entstehen. Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben die Sternentstehungsregion im 5500 Lichtjahre entfernten Sternbild Schütze fotografiert – mithilfe des VLT Survey Telescope in... mehr

Erde|Umwelt
Pflanzen zeigen Zähne

Forscher haben Einblicke in die Waffentechnik der Pflanzen gewonnen: Um kleine Schädlinge zu erstechen, rüsten einige Arten ihre feinen Stacheln mit einem Material aus, das auch unsere Zähne härtet: Kalziumphosphat.... mehr

Geschichte|Archäologie
Handel und Krieg: Sizilien und die Unterwasserarchäologie

In der Antike war Sizilien nicht nur ein wichtiger Handelsknotenpunkt für Römer Griechen, Araber und Normannen sowie ein Ort des intensiven Kulturkontakts, sondern auch ein Zentrum im Kampf um die Kontrolle über das Mittelmeer. Häufig wurden diese Auseinandersetzungen zur See ausgetragen, wie etwa der Erste Punische Krieg zwischen Karthagern... mehr

Biologen ergründen das Erfolgsgeheimnis der Berliner Wildschweine
Schlaue Schweine

Wildschweine sind schlau und lernfähig – das ist bekannt. Wie anpassungsfähig die Schwarzkittel sind, zeigen nun Beobachtungen an Berliner “Stadt-Wildschweinen”. Denn sie haben gelernt, Menschen und Straßen nicht mehr als Bedrohung zu sehen und erobern sich dadurch ganz neue Lebensräume.... mehr

Gesundheit|Medizin
Immunzellen versorgen Ungeborene

Eigentlich sind sie als Waffe des Körpers gegen fremde Eindringlinge bekannt. Doch Natürliche Killerzellen erfüllen noch eine andere Funktion: Während der Schwangerschaft scheint sich ein bestimmter Subtyp dieser Immunzellen direkt auf die Entwicklung des Embryos auszuwirken. Die Zellen schütten Substanzen aus, die... mehr

Erste systematische "Volkszählung" liefert gute und schlechte Nachrichten
Sansibars einzigartige Affen

Der Sansibar-Stummelaffe kommt nur an einem einzigen Ort auf der Erde vor: auf der Inselgruppe Sansibar vor der Küste Ostafrikas. Jetzt zeigt eine erste systematische Zählung: Es gibt zwar noch mehr von diesen Affen als bisher gedacht, dennoch ist ihr Bestand akut bedroht.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die geheimnisvolle Holsterburg im Blick

Sie ist die nördlichste achteckige Burganlage Europas: Eine mehrjährige Untersuchung der Überreste der Holsterburg hat Einblicke in die Geschichte des geheimnisvollen Baus aus der Stauferzeit ermöglicht. Ein Elfenbein-Kamm, Spielsteine, Brandspuren, Geschosse…: Funde erzählen vom Leben auf der Burg und von ihrem Schicksal, berichten die... mehr

Eberhard Fechner
Seemann mit Leib und Seele

Ein wahrer Filmschatz ist jetzt als DVD erschienen: Der große Dokumentarfilmer Eberhard Fechner hatte sich mit elf betagten Seeleuten unterhalten (der älteste im Jahr 1900 geboren). 1989 verdichtete Fechner diese Interviews zu einem dreistündigen Film, in dem seine Gesprächspartner ihr bewegtes Berufsleben auf See Revue passieren lassen. Die... mehr

Astronomie|Physik
Die Highlights des Jahres 2017

Die Redaktion des Fachmagazins "Science" hat ihre zehn wissenschaftlichen Highlights für 2017 gekürt. Zum Durchbruch des Jahres wurde der erste Nachweis der Kollision von zwei Neutronensternen gewählt.... mehr

Tipps gegen den Müllberg zur Weihnachtszeit
Umweltfreundlich Geschenke verpacken

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Das aber hat Folgen: 20 Prozent mehr Abfall produzieren wir zum Weihnachtsfest allein durch Geschenkverpackungen. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, diesen Müll zu reduzieren und besonders umweltschädliche Verpackungen zu meiden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Mittelalterliche Warmluftheizung entdeckt

Archäologen haben im Kloster Wedinghausen in Arnsberg die Reste einer Warmluftheizung aus dem 12. Jahrhundert entdeckt. Es handelte sich offenbar um ein sogenanntes Steinspeicher-Heizungssystem – eine besonders raffinierte Version der Warmluftheizung, die bisher als eine Entwicklung des Spätmittelalters galt. Für uns sind Heizungen in... mehr

Bild der Woche
Erleuchtet

Diese gespenstisch glühenden Blümchen, die ein Buch in grünliches Licht tauchen, stehen im Labor von Michael Strano und Seon-Yeong Kwak. Die Chemieingenieure des Massachusetts Institute of Technology  forschen daran, Pflanzen durch Nanopartikel zum Leuchten anzuregen – in etwa so wie der bunte Lichter-Wald im... mehr

Astronomie|Physik
Hat der Mars sein Wasser aufgesaugt?

Einst war auch der Mars von Flüssen, Seen und Meeren geprägt – das gilt als gesichert. Doch wie und warum ist das kostbare Nass verschwunden? Studienergebnisse legen nun nahe, dass ein großer Teil des Wassers ins Innere des Planeten gelangt ist.... mehr

App ermittelt unseren Weihnachts-CO2-Fußabdruck und hilft beim Kompensieren
Weihnachten geht auch CO2-neutral

Wie sieht es eigentlich mit der CO2-Bilanz unseres Weihnachtsfests aus? Machen uns Gänsebraten, Lichtkette und Co zum Klimasünder? Wer seine persönliche CO2-Weihnachtsbilanz erfahren möchte, der kann dies jetzt mit einer kostenlosen App tun – Chance zur Kompensation inklusive.... mehr

Leserfoto des Monats
Abendlicher Feuerball

Eine Wiesenpflanze vor der untergehenden Sonne – ein sehr idyllisches Bild, das unserem Leserfotografen Hans Oskar Schulze da gelungen ist. Die ganze Kraft und Schönheit der Natur von feinen Härchen zusammengehalten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Im Zeichen der Tracht

In Zeiten, in denen das Dirndl auf Volksfesten immer populärer wird, hat die einst als hoffnungslos vorgestrig gebrandmarkte Tracht neues Interesse gefunden. Das Kunstmuseum Solothurn zeigt in der Ausstellung „Die Pracht der Tracht” noch bis zum 7. Januar 2018 rund 200 Darstellungen, in denen Schweizer Trachten wirkungsvoll in Szene... mehr

Grünstoff im Dezember
Kinder-Lesestoff

Noch keine Weihnachtsgeschenke für die Kleinen? Hier eine Auswahl an schönen, lehrreichen, lustigen und klugen Kinderbücher. Tierisch verliebt „Und wie machen es die Tiere?“, diese Frage bekam die Bonner Sexualpädagogin Katharina von der Gathen häufig zu hören, wenn sie mit Kindern über ihr Aufklärungsbuch „Klär mich auf!“... mehr

Bildergalerien
Der schönste Blick auf 2017

Wenn Fotografen Forschung durch ihre Kameralinse betrachten, liefern sie nicht nur wissenschaftliche Informationen, sondern sprechen auch unser ästhetisches Empfinden an. Besonders gelungene Motive suchen Woche für Woche die Bildredakteurinnen von bild der wissenschaft heraus. Hier kommt unser Best-of 2017 als Fotostrecke.... mehr

Erde|Umwelt
Pilzseuche bedroht Schlangen

Forscher haben jetzt auch bei Schlangen eine gefährliche Pilzseuche entdeckt. Im Osten der USA sind bereits 23 Schlangenarten befallen, darunter auch drei Arten, die in Europa vorkommen. Eine weltweite Ausbreitung droht.... mehr

Frei zugängliche Karten zeigen Sichtungen der letzten 15 Jahre in Nord- und Ostsee
Online-Karten unserer Meeressäuger und Vögel

Wo in Nord- und Ostsee kommen Schweinswale vor? Wo an unseren Küsten sind die meisten Seevögel zu beobachten? Das kann sich nun jeder selbst anschauen, denn Forscher haben Karten online gestellt, die alle Sichtungen von Meeressäugern und Seevögeln der letzten 15 Jahre anzeigen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Grabmal eines Vizekönigs der Gök-Türken entdeckt

Im Osten der Mongolei haben Archäologen ein besonderes Steinmonument entdeckt. Denn es handelt sich um das 1300 Jahre alte Grabmal eines Vizekönigs der Gök-Türken – einem einstigen Nomadenreich in Zentralasien. Das Spannende daran: Rund um den Sarkophag sind 14 Steinsäulen mit hunderten Turk-Runen aufgestellt. Diese Inschriften geben... mehr

Astronomie|Physik
Kometenhafter Planet auf skurriler Bahn

Seit einiger Zeit haben Astronomen einen fernen Planeten im Visier, der einen Schweif hinter sich herzieht. Nun haben sie eine weitere Skurrilität aufgedeckt: Er besitzt eine buchstäblich außerordentliche Umlaufbahn um seinen Mutterstern.... mehr

Erde|Umwelt
Ekel-Lernprogramm im Meisen-TV

Versuche mit fernsehenden Meisen belegen: Die Vögel können durch Beobachtung der Ekel-Reaktionen anderer lernen, welche Zeichnung von Beutetieren bedeutet, dass sie scheußlich schmecken.... mehr

Kerzen aus Problem-Palmöl
Weihnachtsromantik auf Kosten der Tropenwälder

Lichtbringer mit einem dunklen Geheimnis: Viele Kerzen werden offenbar aus Palmöl hergestellt, das nicht nachhaltig produziert wurde, prangert der WWF an. Die Organisation fordert deshalb eine Kennzeichnungspflicht für die Inhaltsstoffe.... mehr

Die Januar-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Jesus, Menschensohn

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL DER MENSCH JESUS Was Archäologen heute abseits von Wundern und Mythen über den Mann aus Galiläa wissen. Welche verschlungenen Wege ihn durch das Heilige Land und Jerusalem führten. Was die Suche der Wissenschaftler nach dem Kreuzigungsort und dem Grab von Jesus bisher ergeben hat. Und warum die Geschichte... mehr

Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Wo sitzt unsere Stimmerkennung?

Amazon hat es gerade verkündet: Sein Sprachassistent Alexa kann nun auch Stimmen erkennen und sie der jeweiligen Person zuordnen. Was in der Technikwelt als kleine Revolution gefeiert wird, ist für unser Gehirn ganz normal. Doch welche Hirnareale für die Stimmerkennung zuständig sind, haben Forscher erst jetzt eindeutig... mehr

Erde|Umwelt
Älteste Lebensspuren bestätigt

Relikte des Lebens oder Scheinfossilien? Seit Jahren streiten Forscher darüber, ob es sich bei Spuren in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein aus Australien tatsächlich um einen der ältesten Nachweise für Leben auf unserem Planeten handelt. Um diese Debatte endgültig zu klären, haben Wissenschaftler die vermeintlichen... mehr

Januar-Ausgabe 2018
Jesus, Menschensohn

Was Archäologen heute abseits von Wundern und Mythen über den Mann aus Galiläa wissen. Welche verschlungenen Wege ihn durch das Heilige Land und Jerusalem führten. Was die Suche der Wissenschaftler nach dem Kreuzigungsort und dem Grab von Jesus bisher ergeben hat. Und warum die Geschichte von Weihnachten und dem Stern von Bethlehem ganz anders... mehr

76 Prozent der Bäume im Test waren mit Pestiziden belastet
Gift im Weihnachtsbaum

Giftiges Fest? Allmählich wird es Zeit, den Weihnachtsbaum zu kaufen. Doch wie ein Test jetzt zeigt, sind viele dieser Bäume mit Pestiziden belastet. Bei 13 von 17 Weihnachtsbäumen fand das Testlabor Rückstände von Giftstoffen – teilweise sogar von Mitteln, die in der EU verboten sind.... mehr

Geschichte|Archäologie
Jesus im Forscherblick

Er steht im Zentrum des christlichen Glaubens – doch was wissen Archäologen und Historiker tatsächlich über Jesus und seine Geschichte? Um diese Frage dreht sich das Titelthema der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft.... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Evolution: Was bremste das Hirnwachstum?

Die Gehirne unserer Vorfahren wurden immer größer und leistungsfähiger – doch warum
ist dies nicht ein genereller Trend in der Evolution von Lebewesen? Warum führt sie
nicht zwangsläufig zu "Intelligenzbestien"? Ein Evolutionsbiologe erklärt den Hintergrund.... mehr

Astronomie|Physik
Ein fremder Stern mit acht Planeten

Unsere kosmische Heimat ist nun nicht mehr das einzige bekannte Sternensystem mit acht Planeten: Rund 2545 Lichtjahre von uns entfernt gibt es einen sonnenähnlichen Stern, der ebenfalls von acht Begleitern umkreist wird. Das Planetensystem Kepler-90 war zuvor schon bekannt, den achten Planeten aber hat erst jetzt ein... mehr

Schädliche Feinstaub-Anteile sind gesunken, Stickoxide nicht
Leipzig: gemischtes Fazit für Umweltzone

Was bringen die Umweltzonen für die Luft in deutschen Städten? Ein Langzeit-Projekt in Leipzig zeigt jetzt, dass sich durch diese Maßnahme zumindest der schädlichste Teil des Feinstaubs reduzieren lässt. An der zu hohen Stickoxid-Belastung aber hat die Umweltzone nichts geändert.... mehr

Geschichte|Archäologie
Hippokratische Befunde archäologisch belegt

Archäologen haben auf der griechischen Insel Kea Überbleibsel von Krankheitserregern entdeckt, über die Hippokrates vor 2500 Jahren berichtete: parasitäre Würmer. Bisher gab es nur Vermutungen, mit welchen Plagegeistern es der berühmte antike Arzt und seine Schüler damals zu tun hatten. Nun scheint klar, unter welchen Parasiten die alten... mehr

Paul Jenkins
Oktoberrevolution zwischen Realität und Mythos

Wer sich nicht durch dicke Wälzer zur Oktoberrevolution lesen möchte, der sollte zu dem für ARTE produzierten Film „1917“ von Paul Jenkins greifen. Der Streifen besticht durch eine Fülle von Informationen, kritische Reflexionen und aussagekräftige Quellen. Besonders instruktiv sind die Ausschnitte aus historischen Filmen, die wichtige... mehr

Bild der Woche
Dino-Großfamilie

Im Nordwesten Chinas sind Wissenschaftler auf über 200 fossile Eier und Knochen von der Flugsaurierart Hamipterus tianshanensis gestoßen. Der Fund ist eine Sensation, denn bisher wurden nur eine Handvoll Flugsaurier-Eier entdeckt – das erste 2004. Besonders ist auch, dass die Knochen von unterschiedlich alten Individuen stammen und dass in 16... mehr

Erde|Umwelt
Genetische Signatur eines Niedergangs

Forscher haben das Erbgut einer der bedrohtesten Säugetierarten der Erde sequenziert: des Sumatra-Nashorns. Wie sie berichten, spiegelt sich in seinem Genom die Geschichte eines tief wurzelnden Überlebenskampfes wider. Es lässt sich demnach ableiten, dass das Sumatra-Nashorn vor etwa 950.000 Jahren den Zenit seines Erfolges erreichte – mit... mehr

Gesellschaft|Psychologie
“Gespenstische” Höhenerlebnisse analysiert

Sie sehen neben sich einen Phantom-Begleiter, hören Stimmen und lassen sich sogar vom Weg abbringen: Von solchen psychotischen Erfahrungen berichten Bergsteiger nach Touren in extremen Höhen auffallend häufig. Diesem Phänomen haben sich Forscher nun einmal gezielt gewidmet und seine unterschiedlichen Formen... mehr

Akustische Überwachungsgeräte spüren Wilderei und illegalen Holzeinschlag auf
Lauschangriff im Wald

Technische Hilfe für den Artenschutz: Langlebige und günstige akustische Lauschgeräte könnten künftig dabei helfen, illegale Rodungen und Wilderei in Wäldern aufzudecken. Denn die Geräte zeichnen gezielt verdächtige Geräusche auf und lösen bei den Rangern Alarm aus.... mehr

Michael Sommer
Palmyra – Biographie einer verlorenen Stadt

Ein verbreitetes Missverständnis: Globalisierung bedeute Uniformierung, Verlust eines angestammten Eigenen. Tatsächlich aber entsteht durch Verschmelzungsprozesse meist eine Vielzahl ganz eigentümlicher Ausprägungen von Formen und Identitäten, „Lokalisierungen“, wie es Johann Gustav Droysen mit Blick auf den Hellenismus auf den Begriff... mehr

Frank Hildebrandt
Antike Bilderwelten – Was griechische Vasen erzählen

Antike Vasen sind nicht nur Objekte ästhetischer Bewunderung, sondern auch kulturhistorische Quellen ersten Ranges. Sie liefern wichtige Informationen, die weit über das hinausgehen können, was uns schriftliche Quellen mitteilen. Frank Hildebrandt, Leiter der Antikensammlung am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, hat einen instruktiven... mehr

Susan Signe Morrison
Frauen des Mittelalters – Künstlerinnen – Herrscherinnen – Denkerinnen

Die Autorin Susan Signe Morrison, Professorin für Anglistik, stellt in ihrem Buch „Frauen des Mittelalters“ gut 20 Frauen aus der Zeit von etwa 500 bis 1500 ausführlich vor. Eingangs entreißt sie eher Unbekannte dem Vergessen: die „Wikingerbraut“ Gudrun und die „Entdeckerin“ Gudridur. Morrison bringt Quellen zu Hrotsvit von... mehr

Scot McKendrick/Kathleen Doyle
Heilige Pracht – Die schönsten Bibeln des Mittelalters

Ein Augenschmaus mit farbenprächtigen, hervorragend reproduzierten, großformatigen Abbildungen ist das Buch „Heilige Pracht“. Von 45 Bibeln aus dem 5. bis 17. Jahrhundert sind jeweils mehrere Seiten wiedergegeben; bestenfalls zwei davon könnte man in Ausstellungen sehen. In diesem Buch darf der Liebhaber sie betrachten, ungestört durch... mehr

Bernhard Schneider
Christliche Armenfürsorge – Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters

Das Neue Testament schreibt über Arme und Armut Sätze von provozierender Wucht: Selig sind die Armen, denn sie werden Gottes Reich erben. Die Reichen verfressen ihren Lohn dagegen schon im Diesseits. Der Stachel solcher Jesus-Worte sitzt tief, seit die christlichen Kirchen keine Gegenbewegungen von Unterdrückten und Verfolgten mehr sind... mehr

Ulrich L. Lehner
Die katholische Aufklärung – Weltgeschichte einer Reformbewegung

Der Untertitel „Weltgeschichte einer Reformbewegung“ hätte sich ebenso als Titel für die große Luther-Ausstellung in Berlin geeignet, die den globalen Auswirkungen der Reformation nachspürt und den Protestantismus gleichsam als Motor des Fortschritts präsentiert. Genau diese Darstellungsweise aber empfindet Ulrich L. Lehner, Professor... mehr

Ulrike Wendt-Sellin
Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722 –1791) – Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsier und Pragmatismus

Adlige Frauen wurden bis vor kurzem nicht selten lediglich als Tochter bzw. Ehefrau von angeblich historisch bedeutenderen Männer genannt und beschrieben, so als sei ihr eigener Beitrag zur Geschichte nicht nennenswert und müsse deshalb nicht gewürdigt werden. Die neuere Forschung hat aber erwiesen, dass Fürstinnen entweder als Regentinnen... mehr

Magnus Brechtken
Albert Speer – Eine deutsche Karriere

Kein führender Nationalsozialist hat seit 1945 die deutsche und internationale Öffentlichkeit geprägt wie Albert Speer, bekannte er doch schon im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess seine „Gesamtverantwortung“ für die Verbrechen. Nach seiner Entlassung aus dem Spandauer Gefängnis 1966 publizierte er Memoiren und andere, millionenfach... mehr

Wolfgang Kraushaar
Die blinden Flecken der RAF

Der „Deutsche Herbst“ 1977 war die schwerste innere Bedrohung, die die Bundesrepublik Deutschland erlebt hatte, und führte das Land fast in eine Staatskrise. Die Gewalttaten der „Roten Armee Fraktion“ (RAF) erreichten mit der Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ nach Mogadischu und der Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten... mehr

Daniel Bultmann
Kambodscha unter den Roten Khmer – Die Erschaffung des perfekten Sozialisten

Kambodscha ist nicht nur wegen seiner grandiosen Tempel der Angkor-Zeit bekannt; vielen Interessierten kommen die mörderischen Jahre des Diktators Pol Pot in den Sinn. Die Herrschaft der „Roten Khmer“, die nur vier Jahre, von 1975 bis 1979, währte, kostete mindestens 1,67 Millionen Kambodschaner das Leben. Hinzu kommen die Toten des... mehr

Portugal unter Salazar
Die Diktatur des Professors

António de Oliveira Salazar regierte Portugal von 1932 bis 1968 mit harter Hand, der von ihm geschaffene autoritäre „Estado Novo“ wirkt bis heute nach. Der Professor für Volkswirtschaftslehre, zunächst Finanzminister, war seit 1928 in krisenhaften Zeiten zur Führungsfigur Portugals aufgestiegen.... mehr

Der "Kinsey-Report"
Eine Nation errötet

Mitten in die biedere Nachkriegsgesellschaft der USA platzte 1948 der Biologe Alfred Charles Kinsey mit seiner Studie „Das sexuelle Verhalten des Mannes“. Stichworte wie „Selbstbefriedigung“ und „vorehelicher Sex“ waren bis dahin in den USA mit einem Tabu belegt gewesen.... mehr

Ein Reich von Stadtstaaten
Der Bund der Zwölf

Das Reich der Etrusker bestand aus einem Zusammenschluss von Stadtstaaten. Diese zogen aber nicht immer am gleichen Strang. Die planmäßige Urbanisierung Etruriens begann im 8. Jahrhundert v. Chr.... mehr

Etrusker und Römer
Multikulti am Tiber

Militärisch war das aufsteigende Rom den bisherigen Herrschern über Mittelitalien bald überlegen. Doch das kulturelle Erbe der Etrusker prägte die neue Großmacht entscheidend.... mehr

Die rätselhaften Wurzeln der Etrusker
Aus dem Dunkel der Geschichte

Die Frage nach den Wurzeln der Etrusker löste bereits in der Antike einen Gelehrtenstreit aus. Waren die Begründer dieser Kultur zugewandert, oder stammten sie von der italienischen Halbinsel? Heute weiß man dazu mehr. Die Schrift der Etrusker ist jedoch noch immer nicht vollständig entziffert.... mehr

Religion
Experten für Blitz und Donner

Die etruskische Religion kennt eine vielfältige Götterwelt. Deren Verehrung erfolgte mit Hilfe spezieller kultischer Rituale. Außerdem glaubten die Etrusker an ein Weiterleben im Jenseits. Daher war auch der Totenkult für die verstorbenen Vorfahren von großer Bedeutung.... mehr

Einblicke in den Alltag
Gräber als Spiegel der Gesellschaft

Will man sich der Gesellschaft der Etrusker nähern und verstehen, warum Griechen und Römer diese teilweise befremdlich fanden, lohnt sich eine Betrachtung etruskischer Gräber und Grabbeigaben.... mehr

Faszinierende Figuren: Wolfgang Kraushaar über Arthur Koestler
„Seismograph des 20. Jahrhunderts“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Politologe Wolfgang Kraushaar über den Schriftsteller und Journalisten Arthur Koestler.... mehr

Kunst, Handwerk, Handel
Umschlagplatz der Ideen

Die Etrusker nahmen kulturelle Einflüsse aus dem gesamten Mittelmeerraum auf und verknüpften sie mit der eigenen Tradition. Sie selbst wiederum prägten mit ihren wertvollen Handelsgütern aus Bronze und Keramik den Lifestyle der Elite der Kelten.... mehr

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Die Welt des Geldes

Nur einen Steinwurf entfernt von diesem Museum wird in der Zentrale der Deutschen Bundesbank Geldpolitik real. Doch hier geht es um das Wissen zur Währung: Das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt am Main präsentiert in seiner Ende 2016 neu eröffneten Dauerausstellung Wissenswertes zum Thema Geld.... mehr

Der deutsche Doppelagent Heinz Felfe
Ein Maulwurf in Amerika

Im Herbst 1956 bereisten Mitarbeiter des westdeutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) auf Einladung der Central Intelligence Agency (CIA) die USA. In der Reisegruppe verbarg sich auch ein sowjetischer Spion: Heinz Felfe, Doppelagent im Auftrag Moskaus.... mehr

DAMALS 02/2018
Vom Ständestaat zum “Anschluss”

Die nach dem Ende Habsburgs entstandene Erste Republik in Österreich erlebte 1930 einen Rechtsruck. Kanzler Engelbert Dollfuß setzte Anfang 1934 eine antidemokratische Verfassung durch, Kern eines autoritären Ständestaats („Austrofaschismus“). Dollfuß wurde im Juli desselben Jahres bei einem Putschversuch österreichischer Nazis getötet... mehr

DAMALS 01/2018
Die Etrusker. Italiens erste Großmacht

Die Etrusker sind eine Besonderheit unter den antiken Völkern: Da sie kaum Schriftzeugnisse hinterlassen haben, weiß man recht wenig über sie; und das, was gesichert ist, lässt sie aus dem gewohnten Rahmen dieser Epoche fallen. Auffällig ist etwa, dass Frauen in der etruskischen Gesellschaft – zumindest für antike Verhältnisse –... mehr

Technik|Digitales
Strom nach dem Aal-Prinzip

Der Zitteraal nutzt ein geniales Patent der Natur, um seine Beute mit Stromstößen zu lähmen. Jetzt haben Forscher diesen biologischen Stromgenerator nachgebaut – nur aus Salz, Wasser und einem raffiniert gefalteten Hydrogel.... mehr

Brände verändern die arktische Lebenswelt auf Jahrzehnte hinaus
Tundra: Feuer wirkt lange nach

Durch den Klimawandel kommt es in der arktischen Tundra immer häufiger zu großen Bränden. Welche Folgen dies für die Pflanzen- und Tierwelt hat, haben nun Ökologen näher untersucht. Es zeigt sich: Selbst Jahrzehnte später hat sich die Natur nicht von den Folgen der Feuer erholt.... mehr

Andreas Gräfenstein/Sylvie Kürsten/Henrike Sandner
Kunstgeschichte einmal anders

Eine reizvolle Idee liegt diesen Filmen über große Maler der Neuzeit zugrunde: Statt einen klangvollen Namen nach dem anderen abzuarbeiten, werden „Duelle“ geschildert: Michelangelo gegen Leonardo da Vinci, Caravaggio gegen Baglione, Turner gegen Constable, van Gogh gegen Gauguin und Nolde gegen Liebermann. So etwa in Rom im Jahr 1602: Der... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Oktoberrevolution und Indiens Unabhängigkeit

Die Oktoberrevolution, die vor 100 Jahren Russland für immer veränderte, könnte weitreichendere Auswirkungen gehabt haben als angenommen. Denn sie gab möglicherweise auch den Anstoß für die Unabhängigkeitsbestrebungen Indiens – und letztlich das Ende der Kolonialherrschaft der Briten. Nach Ansicht eines britischen Historikers gibt es... mehr

Erde|Umwelt
Zecken parasitierten schon die Dinosaurier

Schon zur Zeit der Dinosaurier gab es Zecken – davon zeugen in Bernstein konservierte Exemplare dieser Blutsauger. Doch erst jetzt haben Forscher Beweise dafür entdeckt, dass die urzeitlichen Zecken auch das Blut der Dinosaurier saugten. In einem 99 Millionen Jahre alten Stück Bernstein fanden sie eine Schildzecke, die... mehr

Gesundheitscheck für Stadtbäume aus der Luft
Zeigt her Eure Blätter!

Bäume haben es in der Großstadt nicht leicht: Trockenheit, Schadstoffe und schlechter Boden setzen ihnen zu. Jetzt haben belgische Forscher eine Methode gestestet, mit der man den Zustand von Stadtbäumen umfassender und schneller als bisher überwachen kann: aus der Luft.... mehr

Erde|Umwelt
Meereis: Kritischer Bremseffekt in Gefahr

Er dünnt das Meereis um die Antarktis aus – dieser Effekt des Klimawandels hat möglicherweise aber noch weitreichendere Folgen: Wenn bestimmte Meereisflächen um den südlichen Kontinent dünner werden, kann das hunderte Kilometer entfernte Eismassen auf dem antarktischen Festland verstärkt in Bewegung versetzen... mehr

Umweltbewusst zum Fest
Reste werden zu Weihnachts-Leckereien

Von wegen “das taugt nur noch für die Tonne”: In vielen Lebensmittelresten steckt noch enormes Potenzial für die Kreation schmackhafter Leckereien. Die Aktion “WWF zum Anbeißen” präsentiert nun Rezepte und Hinweise für eine ökologisch gestaltete Weihnachtszeit.... mehr

Bernd Roeck
Der Morgen der Welt – Geschichte der Renaissance

Wer wollte sich ein solches Schnäppchen entgehen lassen? Für 44 Euro zwei Bände mit insgesamt über 1000 Seiten, die mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen ausgestattet sind. Geschrieben hat sie der Historiker Bernd Roeck von der Universität Zürich. Dank des großzügigen Fonds der Gerda Henkel Stiftung werden darin „seine grundlegenden... mehr

Astronomie|Physik Nachgefragt
Welche Bakterien leben auf der ISS?

Jeder von uns hat in seinem Heim Myriaden von Untermietern: Eine bunte Bakteriengemeinschaft besiedelt jeden Winkel unseres Wohnbereichs. Doch wie ist das im Fall einer ganz besonderen Wohnung – der Internationalen Raumstation ISS? Haust in der Schwerelosigkeit eine ungewöhnliche oder gar “kranke”... mehr

Gesundheit|Medizin
Antidepressiva: Doppelter Effekt

Seit 60 Jahren glaubt man zu wissen, wie gängige Antidepressiva wirken. Doch jetzt haben Freiburger Forscher einen zweiten, völlig unabhängigen Wirkmechanismus entdeckt. Demnach beeinflussen die Medikamente nicht nur den Spiegel des Botenstoffs Serotonin im Gehirn, sie fördern auch die Bildung neuer Verknüpfungen... mehr

49 v. Chr.
Bürgerrecht für „Latiner“

Im Januar des Jahres 49 v. Chr. war der Konflikt zwischen dem Feldherrn Gaius Julius Caesar und dem römischen Senat mit Caesars Gegenspieler Gnaeus Pompeius an der Spitze eskaliert. Caesar war mit seinen Truppen gegen Rom marschiert; seine Gegner waren sofort geflohen. Doch die folgenden Monate musste Caesar im ganzen Reich kämpfen, um seine... mehr

02.12.1462
Vlad III. „Drăculea“ im Kerker

Das Fürstentum Walachei im Süden Transsilvaniens hatte es schwer, sich zu behaupten. 1330 war es zwar gelungen, die ungarische Herrschaft abzuschütteln und Selbständigkeit zu erlangen, doch drohte der wachsende Einfluss des expandierenden Osmanischen Reichs. Der Woiwode Mircea I. cel Bătrân hatte sich in einem Abkommen mit Sultan Mehmed I... mehr

27.12.1512
Gesetze von Burgos erlassen

Die Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt brachte der spanischen Krone neue Herrschaftsgebiete und Reichtum, der indigenen Bevölkerung aber Gewalt und Versklavung. König Ferdinand II. von Aragón war entrüstet über Berichte aus Hispaniola, wo Indios misshandelt worden waren, und wollte den Missständen abhelfen. Als Ergebnis einer Beratung... mehr

07.12.1742
Opernhaus in Berlin eröffnet

Wer zur Mitte des 18. Jahrhunderts durch die Städte Europas wandelte, traf eher selten auf ein Opernhaus. Nicht, weil man sich nicht für das Musiktheater begeistert hätte, sondern weil die Opernhäuser zumeist in Schlossanlagen integriert waren. In Berlin plante man etwas anderes: 1740 beauftragte der Preußenkönig Friedrich II. den... mehr

10.12.1807
König Lustig besteigt den Thron

1807 erreichte Napoleon Bonaparte den Zenit seiner Macht. Zur Sicherung seiner Herrschaft auf deutschem Boden schuf er das Königreich Westphalen und ernannte seinen jüngsten Bruder, Jérôme Bonaparte, zu seinem Regenten. Das Königreich umfasste ein gutes Dutzend kleinerer Territorien sowie ehemalige preußische Gebiete westlich der Elbe. In... mehr

16.12.1922
Präsidentenmord in Polen

Polens erster demokratisch gewählter Staatspräsident übte sein Amt ganze fünf Tage aus. Dann erschoss ein rechtsradikaler Fanatiker am 16. Dezember 1922 Gabriel Narutowicz hinterrücks. Narutowiczs politische Karriere war nicht zwingend vorgezeichnet. Der 57 Jahre alte Ingenieur hatte nämlich den Großteil seines Lebens, 34 Jahre, fernab in... mehr

Forscher ermitteln Ökobilanz für das Teilen oder Gebrauchtkaufen
Wie grün ist das Sharing?

Teilen statt besitzen: Wenn wir beim Sharing Autos, Gebrauchsgegenstände oder Wohnungen miteinander teilen, kann das die Umwelt entlasten – muss aber nicht. Denn längst nicht immer ist die Ökobilanz des Sharings wirklich grün, wie eine Studie nun zeigt.... mehr

Bild der Woche
Vogelfrei

Mönchsittiche aus Südamerika gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Die Vögel können die menschliche Sprache imitieren, sie sind verspielt und ziemlich intelligent. Sie gehören deshalb aber auch zu den meist gehandelten Tieren weltweit. Und der größte Markt für Wildvögel wie den Mönchsittich lag lange Zeit in der... mehr

Gesundheit|Medizin
Genschere “stumpf” genutzt

Gezielte Schnitte im Erbgut – dies ermöglicht die berühmte Genschere Crispr/Cas9. Doch Schnitte bergen auch Gefahren. Nun haben Forscher ein Verfahren entwickelt, das System ohne Veränderung der Gen-Sequenz zu nutzen: auf epigenetische Weise. Ohne Schnitte werden dabei gezielt bestimmte Bereiche der DNA aktiviert, um... mehr

Erde|Umwelt
Amphibischer Dinosaurier entdeckt

Er besaß einen Schwanenhals, scharfe Krallen, aber auch Flossen: Forscher berichten von einem skurrilen Dinosaurier, der vor etwa 75 Millionen Jahren in der heutigen Mongolei gelebt hat. Seine Merkmale legen nahe, dass er eine amphibische Lebensweise besaß: An Land bewegte er sich auf zwei Beinen, mit seinen... mehr

Geschichte|Archäologie
“Nikolaus-Knochen” könnte echt sein

Die Datierung eines Knochenfragments, das dem heiligen Nikolaus zugeschrieben wird, bestätigt, dass es sich tatsächlich um eine Reliquie des historischen Bischofs von Myra handeln könnte. Das Stück stammt demnach aus dem 4. Jahrhundert und passt somit zu den überlieferten Lebensdaten von Nikolaus, der vermutlich im Jahr 343 gestorben ist. Das... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

psy|cho|lo|gi|sie|ren  〈V. t. u. V. i.; hat〉 (übertrieben) psychologisch betrachten, darstellen ● einen Sachverhalt ~; ein ~der Roman; ~des Theater

Ane|mo|graf  〈m. 16; Meteor.〉 selbstschreibendes Windmessgerät; oV Anemograph … mehr

In|do|phe|nol  〈n. 11; unz.; Chem.〉 Farbstoff für die Farbfotografie [<Indigo … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige