Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2017

Archiv Juni 2017

Rätsel
Das verpasste Patent

Eine Ingenieurin fand einen Weg, damit die Tragflächen von Fliegern nicht zerbrechen. Das Patent auf diese bahnbrechende Idee meldeten allerdings andere an.... mehr

Erde|Umwelt
Wurzeln der Pferderassen liegen im Orient

Nahezu alle modernen Pferderassen gehen auf nur wenige Stammväter zurück – und diese Hengste stammten alle aus dem Orient. Erst in den letzten Jahrhunderten entwickelten sich aus ihnen die meisten heutigen Pferderassen.... mehr

Vor allem die Windenergie sorgt im Norden und Osten für Arbeitsplätze
Erneuerbare als Jobbringer

Die erneuerbaren Energien sind ein Jobmotor in Deutschland: Zwar schwächelte die Photovoltaik in den letzten Jahren, dafür hat der Ausbau der Windenergie für neue Arbeitsplätze gesorgt. Vor allem im Norden und Osten ist die Branche inzwischen ein wichtiger Arbeitsmarktfaktor.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Das verpasste Patent – Lösung

Die deutsche Ingenieurin ILSE KOBER-ESSERS (1898 bis 1994) erkannte in den 1920er-Jahren als Erste die Ursache der Tragflächenbrüche bei Flugzeugen: Materialermüdung durch Schwingungen. Kober-Essers wusste auch Abhilfe: Ausgleichgewichte am Querruder, die die gefährlichen Schwingungen dämpfen. Leider hat sie versäumt, ihre Innovation für... mehr

Erde|Umwelt
Evolution der Wale: Ur-Sieb-Gebiss entdeckt

Sie stellen sogar die Dinosaurier “dicke” in den Schatten: Die Bartenwale sind die Rekordgiganten des Tierreichs. Gespeist wird dieser Gigantismus durch eine raffinierte Ernährungsweise: Statt Zähnen besitzen sie Barten im Maul, mit denen sie Krebschen aus dem Wasser sieben. Wie sich dieses System entwickelt... mehr

Zum G-20-Gipfel schlagen Forscher konkrete Ziele bis 2020 vor
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende

Wenige Tage vor dem G20-Gipfel appellieren Klimaforscher erneut für schnelles Handeln im Klimaschutz – und schlagen dazu konkrete Meilensteine in sechs Wirtschaftssektoren vor. Werden diese Ziele bis 2020 erreicht, dann wäre eine Trendumkehr bei den CO2-Emissionen ab 2020 möglich.... mehr

Bild der Woche
Bakterien stürmen Israel

Diese wolkenartigen Gebilde bestehen aus rotem und orangefarbenem Wüstensand, der als Sandsturm durch den Timna Park in der israelischen Negev-Wüste fegte. Jetzt haben Wissenschaftler des israelischen Weizmann Institute of Science „das Mikrobiom des Staubs” untersucht, erklärt der Leiter der Studie, Yinon Rudich. Denn Bakterien haften... mehr

Erde|Umwelt
Heikle Klima-Schäden für die US-Wirtschaft

“America first!” Auch die US-Klimaforscher geben den Vereinigten Staaten oberste Priorität und liefern Donald Trump nun erneut einen Denkzettel: Der Klimawandel wird der US-Wirtschaftsleistung nicht nur generell schaden sondern vor allem das wirtschaftliche Ungleichgewicht kritisch verschärfen, ergab ihre... mehr

Geschichte|Archäologie
Steinzeitlicher Schädelkult

Die Steinkreise von Göbekli Tepe in Anatolien bilden das älteste bekannte Monument der Menschheit. Schon länger vermuten Archäologen, dass dieser Ort als Heiligtum und Ritualort diente. Jetzt haben Forscher in Göbekli Tepe erstmals Hinweise auf einen steinzeitlichen Schädelkult entdeckt. Demnach scheinen die Menschen... mehr

Zehn Millionen Tonnen Fisch landen jährlich ungenutzt wieder im Meer
Dramatische Verschwendung von Fisch

Obwohl die Fischbestände weltweit zurückgehen, werden jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Fische zurück ins Meer geworfen, wie eine Studie aufdeckt. Die Fische könnten durchaus genutzt werden, aber sie sind zu klein, die falsche Art oder einfach gerade nicht “in” – eine fatale Verschwendung.... mehr

Geschichte|Archäologie
Grünes Gewölbe: Hightech schützt Schätze

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist eine der kostbarsten und umfangreichsten Schatzkammern Europas. Damit die teilweise gut 400 Jahre alten Email- und Goldschmiedearbeiten weiter erhalten bleiben, entwickeln Forscher zurzeit ein spezielles Klebe- und Füllmaterial. Basierend auf ersten Versuchen vor rund 20 Jahre nutzen sie dabei modernste... mehr

Erde|Umwelt
Darwins “Rätseltier” enträtselt

Als Charles Darwin im Jahr 1834 in Südamerika auf die Fossilien dieses Tieres stieß, war er ratlos. Denn dieses huftierartige Wesen passte in keine der bekannten Säugetiergruppen. Welchen Platz im Stammbaum Darwins “Rätseltier” tatsächlich hatte, konnte erst jetzt eine DNA-Analyse aufklären. Sie enthüllt... mehr

Erde|Umwelt
Bisher unbekanntes Aussterben entdeckt

Als vor gut zwei Millionen Jahren das Eiszeitalter begann, hatte dies zumindest für einige Meerestiere fatale Folgen: Rund ein Drittel der marinen Megafauna starb damals aus, darunter viele Meeressäuger, Schildkröten, Meeresvögel und Haie. Die Ursache für dieses bisher unerkannte Massenaussterben am Ende des Pliozäns... mehr

Geschichte|Archäologie
“Der teuerste Bleistift Deutschlands”

So nannte man Willy Fleckhaus, der die visuelle Kultur der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1980 so stark geprägt hat wie kaum ein anderer. Der Graphiker und Designer war auf vielen Gebieten tätig: Er gestaltete Zeitschriften und Taschenbücher, Plakate und Signets, Ausstellungen und Kataloge. Zuerst ist das legendäre Jugendmagazin... mehr

Unkrautbekämpfungsmittel hemmt Hefegärung und verringert Qualität
Macht Glyphosat den Wein schlechter?

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist wegen seiner ökologischen Folgen ohnehin schon umstritten. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Im Weinbau kann das häufig eingesetzte Spritzmittel auch die Qualität des Traubenmosts und damit des Weins mindern.... mehr

Bundestag beschließt Novelle
Kontroverse ums neue Bundesnaturschutzgesetz

Das Bundesumweltministerium feiert es als eine “gute Nachricht für den Naturschutz in Deutschland”: Der Bundestag hat das neue Bundesnaturschutzgesetz verabschiedet. Doch Naturschutzorganisationen sehen neben Licht auch viel Schatten im neuen Gesetz.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Erforscht: So optimiert man Selfies

Selfies sollen möglichst die “Schokoladenseite” ablichten – doch wie soll man beim Anfertigen das Smartphone am ausgestreckten Arm am besten halten, um sich optimal in Szene zu setzen? Wahrnehmungspsychologen haben nun neue Einblicke darin gewonnen, welche Kamerapositionen die Selbstfotografen... mehr

Bücher
Quantenphysik für jeden

Carlo Rovelli ist es eine Herzensangelegenheit, möglichst vielen Menschen die moderne Physik begreifbar zu machen – auch solchen, die keine Ahnung von höherer Mathematik haben. Brillant schreibt er etwa über Quantenschaum und Stringtheorie.... mehr

Gesundheit|Medizin Nachgefragt
Ist absichtliches Schielen riskant?

Kinder schneiden gern Grimassen, und dabei ist ein Element besonders beliebt: Das Schielen. Angeblich sei das aber riskant: “Du sollst nicht Schielen, sonst können die Augen so stehen bleiben”, haben Generationen von Eltern ihre Kinder gewarnt. Besonders groß sei diese Gefahr bei einem gleichzeitigen Schreck... mehr

Erde|Umwelt
Algen: Nicht jedes Eisen düngt

Um zu wachsen und Photosynthese betreiben zu können, sind Meeresalgen auf eine Düngung durch eisenreichen Staub angewiesen. Aber nicht alle Eisenverbindungen können sie gleich gut verwerten, wie sich nun zeigt.... mehr

Forscher fahnden nach pflanzlichen Verdickern für Duschgel, Creme und Co
Kosmetik: Pflanzenstoffe statt Mikroplastik

Ziel ist es, künftig möglichst alles Mikroplastik aus Kosmetika und Co zu verbannen. Doch das ist gar nicht so einfach, wie die Suche nach Bio-Alternativen für synthetische Verdicker zeigt. Zwar haben Forscher einige vielversprechende Mischungen gefunden, aber noch haben diese einige Mängel.... mehr

Geschichte|Archäologie
Schädel erzählen antike Bevölkerungsgeschichte

Man sah ein bisschen anders aus: Die Menschen von vergleichsweise nahen Küstengemeinschaften in Mittelitalien unterschieden sich in der römischen Kaiserzeit in interessanter Weise. Zu diesem Ergebnis kommt ein forensischer Vergleich der Schädelmerkmale von Menschen, die in der Antike auf ihren regionalen Friedhöfen begraben worden waren. Die... mehr

Grünstoff im Juni
Festtagskleid auf dem Acker

Schadet die Agrogentechnik einer ganzen Generation? Ist nachhalttige Bewirtschaftung die Lösung? Oder ist das doch alles nicht so einfach? Dieser Dokumentarfilm stellt beide Seiten radikal gegenüber und konstruiert eine Zusammenfassung der Situation der Äcker unserer Welt, die keinen kalt lässt.... mehr

Erde|Umwelt
Dem Ei-Rätsel auf der Spur

Von spitz über kegelförmig bis hin zu fast kugelig – die Form der Eier unterscheidet sich zwischen Vogelarten deutlich. Was hinter der Entstehung dieser Vielfalt stecken könnte, hat nun eine Studie aufgedeckt.... mehr

Tierkinder lernen im Sommer fürs Überleben
Willkommen in der Wildtier-Schule

Während für die menschlichen Schulkinder jetzt die Sommerferienzeit beginnt, fängt der Nachwuchs unserer Wildtiere mit dem Lernen gerade erst an. Fuchswelpen, Rehkitze, Frischlinge und Entenküken lernen nun, was in der Natur überlebenswichtig ist.... mehr

Bild der Woche
Männermangel bei Klimawandel

Durch den Klimawandel, so befürchten Biologen, könnte der Fortbestand der Meeresschildkröten gefährdet sein. Denn wärmere Meerestemperaturen bringen das Gleichgewicht der Geschlechter durcheinander. Schon seit den 1980er-Jahren ist bekannt, dass die Umgebungstemperatur das Geschlecht der Schildkrötenembryos bestimmt. Optimale Bedingungen... mehr

Rom und die Parther
Ringen um die Weltherrschaft

Westlicher Nachbar der Parther war das Imperium der Römer. Die Beziehungen zwischen den beiden Großmächten waren von Rivalitäten und Kriegen, aber auch von Pragmatismus geprägt.... mehr

Die parthische Gesellschaft
Multikulturell und stabil

Das Partherreich war ein Gebilde aus zahlreichen Territorien und Bevölkerungsgruppen. Die Art und Weise, wie die Macht zwischen dem „König der Könige“ und seinen Gefolgsleuten austariert war, sorgte für erstaunliche Stabilität.... mehr

Entstehung eines neuen Reichs
Taktiker der Macht

Von einem Nomadenvolk zur Großmacht: Innerhalb von rund einem Jahrhundert bildeten die aus der Region südöstlich des Kaspischen Meeres stammenden Parther seit etwa 250 v. Chr. eine Herrschaft, die vom Euphrat bis zum Indus reichte. Die Quellenlage rund um dieses Reich ist schwierig. Klar ist: Die Parther waren gewiefte... mehr

Rassenunruhen in den USA
„Burn, baby, burn!“

Im Sommer 1967 kam es in einigen Städten der Vereinigten Staaten zu heftigen Gewaltexzessen. Die Gründe: Viele Afroamerikaner fühlten sich sozial und wirtschaftlich extrem benachteiligt und litten unter weißer Polizeigewalt.... mehr

Der Untergang
Schlachtentod und Schluss

Fast beiläufig endete 224 die Geschichte des Partherreichs. Der Arsakidenherrscher Artabanos IV. fiel in der Schlacht gegen seinen Herausforderer Ardaschir aus der Familie der Sasan.... mehr

Forschung
„Rasse“ und Familie

In den USA galten afroamerikanische Frauen noch bis in die 1980er Jahre als „Gefahr für die Nation“, da sie das gewünschte Familienmodell nicht erfüllten. Dies führte zu drastischen Eingriffen in ihre Rechte.... mehr

Ethel B. Tweedie (1862–1940)
Eine Lady sorgt für Aufregung

1886 brach die Engländerin Ethel B. Tweedie zu einer Reise nach Island auf, zu dieser Zeit – zumal für eine junge Frau – ein abenteuerliches Ziel. Mit den Berichten über ihre Expedition startete sie ihre Karriere als erfolgreiche Schriftstellerin.... mehr

Museum: Petworth House
Ein Haus der Kunst

Petworth House in der südenglischen Grafschaft West Sussex war Landsitz der Adelsfamilien Percy, Seymour und Wyndham. Über viele Generationen hinweg bauten die kunstbesessenen Besitzer hier eine beeindruckende Sammlung an Gemälden und Skulpturen auf.... mehr

Mata Hari
Kurtisane zwischen  den Fronten

Tänzerin, Lebedame, Spionin: Das Schicksal Mata Haris, die im Oktober 1917 durch die Kugeln eines französischen Erschießungskommandos starb, fasziniert noch immer. Aber der Mythos der geheimnisvollen Schönen überdeckt die Fakten. Tatsächlich ist unklar, welche Rolle diese Kurtisane in der aufgeladenen Atmosphäre des... mehr

Faszinierende Figuren: Gerhard Roth über Ferdinand den Gütigen
„Wirklicher Mensch auf dem Kaiserthron“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Schriftsteller Gerhard Roth über den österreichischen Kaiser Ferdinand I.... mehr

Das parthische Militär
Ebenbürtiger Gegner

Schwere Panzerreiter und schnelle berittene Bogenschützen: Die Römer erfuhren 53 v. Chr. erstmals äußerst schmerzhaft, wie leistungsfähig das parthische Militär war.... mehr

DAMALS 08/2017
Kollaboration mit dem NS-Regime

Weite Teile Europas waren während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzt. Zur Verwaltung der Gebiete griffen die Besatzer auch auf einheimisches Personal zurück. So wirkten Politiker, Behördenmitarbeiter oder Wirtschaftsleute – teils gezwungen, teils freiwillig – vor Ort in unterschiedlichster Form für das neue Regime. Wie genau... mehr

DAMALS 07/2017
Die Parther – Roms Rivalen im Osten

Mit den Parthern erwuchs den Römern seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. im alten Persien ein gleichwertiger Gegner. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erstreckte sich das Partherreich vom südlichen Kaukasus über das östliche Syrien und das Zweistromland bis zum Indus. Als Krieger waren die Parther – besonders aufgrund ihres versierten Umgangs mit... mehr

Gesundheit|Medizin
Parkinson: Ist die Immunabwehr schuld?

Welche Ursache hinter der Parkinson-Krankheit steckt, ist noch immer unklar. Jetzt haben Wissenschaftler erstmals Belege dafür entdeckt, dass der rätselhafte Niedergang der Gehirnzellen auf eine Autoimmunreaktion zurückgehen könnte. Die Abwehrzellen der Parkinson-Patienten greifen demnach ein Protein auf den Neuronen... mehr

Geschichte|Archäologie
Älteste Prothese der Welt auf dem Prüfstand

Sie ist die älteste bekannte Prothese der Welt: ein künstlicher Frauenzeh, den Archäologen vor einigen Jahren an der Mumie einer ägyptischen Priestertochter fanden. Jetzt hat ein internationales Forscherteam die fast 3000 Jahre alte Prothese erneut mit modernsten Methoden untersucht. Es zeigte sich: Der künstliche Zeh muss schon zu Lebzeiten... mehr

Aly, Götz
Europa gegen die Juden – 1880 –1945

Götz Aly hat sich seit Jahrzehnten mit den deutschen Grundlagen und Folgen der NS-Verbrechen auseinandersetzt. Seine zahlreichen Bücher haben eines gemein: Sie erschließen fast immer neue Quellen und spitzen diese zu manchmal recht polemischen, zumindest einseitigen Grundthesen zu. Der Querleser als Querdenker lässt auch in seinem neuen Buch... mehr

Gailus, Manfred
Friedrich Weißler – Ein Jurist und bekennender Christ im Widerstand gegen Hitler

Am 19. Februar 1937 wurde der ehemalige Landgerichtsdirektor Friedrich Weißler im Konzentrationslager Sachsenhausen brutal von Wachmännern der SS ermordet. Er war evangelischer Christ, stammte aber aus einer jüdischen Familie und galt während des Nationalsozialismus als „Nicht-Arier“. In seinem gut geschriebenen Buch erzählt der versierte... mehr

Wolfrum, Edgar
Welt im Zwiespalt – Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts

„Zeitalter der Extreme“, „radikales Zeitalter“, „schrecklichstes Jahrhundert der Weltgeschichte“: So wurde das 20. Jahrhundert vielfach bezeichnet. Der Heidelberger Historiker Edgar Wolfrum geht in seinem spannend zu lesenden Überblick davon aus, dass sich die Welt dieser Zeit in einem Zwiespalt befand: Neben Katastrophen von zuvor... mehr

Urwand, Ben
Der Pakt – Hollywoods Geschäfte mit Hitler

Joseph Goebbels war entzückt von Kinderstar Shirley Temple. „Ein herrliches Kind“ war sie aufgrund ihres Auftretens in dem Film „Fräulein Winnetou“ (1940) für den Propagandaminister. Auch „der Führer“ konnte von manchen Produkten der Traumfabrik im fernen Kalifornien nicht genug bekommen. Hitler liebte Micky Maus und das Duo Stan... mehr

Horowski, Leonhard
Das Europa der Könige – Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

Dynastische Verflechtungen und Verschwörungen, Heirats-verträge und Hochzeitsnächte, rivalisierende Höflinge und ambitionierte Mätressen, Theaterbühnen und Toilettenstühle – der Berliner Historiker Leonhard Horowski präsentiert das Europa des 17. und des 18. Jahrhunderts als das „härteste Intrigenschlachtfeld“, auf dem eine Vielzahl... mehr

Demurger, Alain
Die Verfolgung der Templer – Chronik einer Vernichtung. 1307 –1314

Die Vernichtung des Templer-Ordens durch König Philipp IV. von Frankreich, die er in der Zeit zwischen 1307 bis 1314 betrieb, gestaltete sich als furchtbares Drama. Der in Paris lehrende französische Historiker Alain Demurger widmete ihm sein wissenschaftliches Lebenswerk. Auf Deutsch sind zwei Werke erschienen: Neben dem Überblick „Die... mehr

Lipsky, Stefan/ Post, Barbara
Faszination Wikinger – Ein Reiseführer

793 ereignete sich der erste schriftlich belegte Überfall der Wikinger: auf das Kloster Lindisfarne in Northumbrien (Ostengland). Als bärtige, starke und blutrünstige Krieger stellt man sich die Wikinger vor, diese zumeist aus Skandinavien stammenden Seefahrer, die Europas Küsten seit dem 8. Jahrhundert in Angst und Schrecken versetzten. Wie... mehr

Märtin, Ralf-Peter
Die Alpen in der Antike – Von Ötzi bis zur Völkerwanderung

Dieses „vollendete unvollendete Buch“ ist einer tückischen Krankheit abgerungen, die den Sachbuchautor Ralf-Peter Märtin rasch stark einschränkte und ihm schließlich im vorigen Jahr den Tod brachte. Der Schriftsteller Christoph Ransmayr, ein enger Freund, berichtet in seinem bewegenden Nachwort von gemeinsamen Bergtouren, die mitunter... mehr

Schilling, Heinz
1517 – Weltgeschichte eines Jahres

Es ist in Mode gekommen, ganze Bücher zu einem bestimmten Jahr zu verfassen, sei es zu 1812 oder 1866, zu 1913 oder 1941. Nun also 1517, und dies natürlich nicht zufällig, passt so doch der Aufmerksamkeit erheischende Titel perfekt ins Luther-Gedenkjahr 2017. Der Autor Heinz Schilling ist ausgewiesener Historiker für Reformation und... mehr

Edelmann-Singer, Babett
Das Römische Reich von Tiberius bis Nero

„Vom Unglück, nicht Augustus zu sein“ lautet eine Überschrift im letzten Kapitel des Buches. Diese Formulierung bringt ein Problem aller vier Nachfolger des Augustus, dieses Architekten des Prinzipats und Gründers der iulisch-claudischen Dynastie, perfekt auf den Punkt. Sowohl Tiberius als auch Caligula, sowohl Claudius als auch Nero... mehr

Geschichte|Archäologie
Luthers weltweite Wirkung

Die Vielfalt des weltweiten Protestantismus und die Fragen, wie er sich in der Begegnung mit anderen Kulturen und Religionen veränderte bzw. welche Konflikte er auslöste, sind das Thema der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau mit dem Titel „Der Luthereffekt” (noch bis zum 5. November 2017). Zunächst stellt die Schau die verschiedenen... mehr

Größtes Tier der Erde ist durch Wilderei und Lebensraumverlust gefährdet
Heute ist der Welttag der Giraffe!

Heute, am längsten Tag des Jahres, ist passenderweise der Tag des längsten Tieres unserer Erde: der Welttag der Giraffe. Er soll ins Bewusstsein rufen, dass diese Bewohner der afrikanischen Savannen akut bedroht sind – durch Wilderei, aber auch die Zerstörung ihres Lebensraums.... mehr

Leserfoto des Monats
Schnecke in Miniatur

Alice im Wunderland? Für diese kleine Schnecke muss die Welt eine riesenhafte sein. Aber natur-Leserfotografin Andrea Wendt erspähte sie dennoch inmitten ihrer Apfelernte und schoss dieses wunderbare Foto.... mehr

Geschichte|Archäologie
Weit gereiste Weihetafel

Eine jüngst untersuchte Weihtafel aus Mleiha im arabischen Emirat Schardscha am Persischen Golf, Teil der Vereinigten Arabischen Emirate, könnte auf noch nicht entdeckte Tempel oder Weihstätten hinweisen, wie aus einer Mitteilung der Universität Jena hervorgeht. Die von einheimischen Forschern entdeckte kleine Silbertafel aus dem 3... mehr

Gassner, Verena (Hrsg.) / Pülz, Andreas (Hrsg.)
Der römische Limes in Österreich – Führer zu den archäologischen Denkmälern

Über 400 Jahre lang bildete die Donau die Außengrenze des Römischen Reiches. Aus dieser Zeit erhielt sich bis heute eine Vielzahl von archäologischen Funden, die mit ihren jeweiligen Fundstätten fest zum historischen Erbe Österreichs gehören. Historisch und archäologisch Interessierten präsentieren Verena Gassner und Andreas Pülz in... mehr

Erde|Umwelt
Gnus: Massentod mit Zusatznutzen

Alljährlich sterben Tausende von Gnus beim Versuch, den Mara-Fluss in Kenia zu überqueren. Jetzt haben Forscher erstmals ermittelt, welche wichtige, wenn auch makabre Rolle dieses jährliche Gnusterben für das Ökosystem des Flusses spielt.... mehr

Neues Verfahren passt Biodiesel an konventionelle Dieselmotoren an
Biodiesel wird motorfreundlicher

Biodiesel gilt als umweltfreundlichere Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen. Bisher allerdings verkraften normale Dieselmotoren nur geringe Anteile des Biosprits. Jetzt jedoch haben Forscher ein Verfahren entwickelt, das den Biodiesel motorfreundlicher macht.... mehr

Erde|Umwelt
Vulkankatastrophe brachte Dinos voran

Vor rund 200 Millionen Jahren tötete ein Massenaussterben rund drei Viertel aller Arten – und ermöglichte so den Aufstieg der Dinosaurier zur dominierenden Gruppe der Landtiere. Doch was dieses Aussterben verursachte, war bislang nur in Teilen geklärt. Jetzt liefern Forscher neue Belege dafür, dass gewaltige, wiederholte Vulkanausbrüche... mehr

Gesprächsstoff
Aus dem Bauch heraus schlank

Unzählige Darmbakterien sind dafür verantwortlich, wie gut oder schlecht wir unser Essen verwerten können. Wie man die Darmflora in Richtung "schlank" programmiert und wie man mit der Ernährung seine Psyche beeinflussen kann, erklärt Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann... mehr

bdw-Leserreise vom 24. bis 29. Juni 2018
Nobelpreisträger, Zeppelin und Lawinenforschung

Nobelpreisträger sind die Stars der Wissenschaft. Außer bei den Auszeichnungsfeierlichkeiten kann man nirgendwo so viele von ihnen erleben wie bei den Lindauer Nobelpreisträger- Tagungen. Dort versammeln sich Jahr für Jahr rund 30 Laureaten und halten Vorträge für ausgesuchte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wer dabei ist... mehr

Bücher
Wozu der lange Hals?

Was ist der Grund des langen Giraffenhalses? Und warum haben Zebras Streifen? Solchen Fragen stellt sich Leo Grasset in seinem Buch – mit viel Sachverstand und Witz.... mehr

"Lazarus-Mammut" und Co werfen Fragen auf
Namensregeln für wiedererweckte Ausgestorbene

Mammut, Dodo, Beutelwolf… oder auch erst kürzlich verstorbene Arten: Gentechniker könnten solche Tiere möglicherweise schon bald wieder auferstehen lassen. Nun verdeutlicht eine juristische Frage die kritischen Aspekte dieser umstrittenen Strategie: Wie soll man diese Gentech-Wesen nennen?... mehr

17. bis 22. Oktober 2017: bdw-Leserreise
Auf der Spur der Wölfe

Wo beginnt Wildnis? Gibt es ein Paradies aus Menschenhand? Und: Was haben Wölfe damit zu tun? Finden Sie es heraus – im Oktober können Sie mit uns eine Woche in den wilden Osten Deutschlands reisen. Fachkundig begleitet wird die Exkursion vom Nabu-Wolfexperten Markus Bathen. Auch mit dabei: Peter Laufmann, Redakteur der Zeitschrift... mehr

Die Juli-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Außerirdische Intelligenz

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL AUSSERIRDISCHE INTELLIGENZ Rund 38 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer bdw-Umfrage davon überzeugt, dass es intelligente Lebensformen außerhalb der Erde gibt. Astronomen haben sich mit ausgefeilten Methoden auf die Suche gemacht. Sie halten nach vielerlei Indizien Ausschau... mehr

Juli-Ausgabe 2017
Außerirdische Intelligenz

Wahrscheinlich gibt es in unserem riesigen, vielleicht sogar unendlich großen Universum zahlreiche Zivilisationen. Und viele davon rätseln wie wir, wie “die anderen” wohl denken und aussehen könnten. Die Frage, ob wir allein sind, ist keine Science-Fiction mehr. Astronomen fahnden zurzeit so effizient wie nie zuvor nach belebten... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum gibt es keine Rieseninsekten?

Es summt und brummt, es kreucht und fleucht: Insekten haben sich fast jeden Winkel unserer Erde als Lebensraum erobert. Es gibt sie in den skurrilsten Formen und auch in ihrer Größe unterscheiden sie sich deutlich. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt: Gigantische Insekten existieren nur in Filmen und... mehr

Eine Million Europäer haben gegen das umstrittene Herbizid unterschrieben
Glyphosat: Es tut sich was!

Der Streit um das Herbizid Glyphosat mobilisiert die Europäer: Mehr als eine Million Menschen haben seit Februar einen Appell für ein Verbot des Spritzmittels unterzeichnet. Damit sind die offiziellen Voraussetzungen erfüllt, um eine Anhörung im EU-Parlament zu bekommen.... mehr

Juli-Ausgabe 2017
Die Last mit dem Nachwuchs

Viele bedrohte Tierarten ringen nicht nur ums Überleben, sondern haben auch Probleme, sich erfolgreich fortzupflanzen. So helfen Forscher ihnen dabei... mehr

Geschichte|Archäologie
Benno von Meißen: Bischof und Heiliger

Die Albrechtsburg in Meißen ist Schauplatz einer Ausstellung, die sich vom 12. Mai bis zum 5. November 2017 mit Sachsens „erstem Heiligen”, mit Bischof Benno von Meißen, befasst. Der Titel der Schau „Ein Schatz nicht von Gold” bezieht sich auf die große Reliquiensammlung Bennos, die anders als der größte Teil des Meißener... mehr

Erde|Umwelt
Eingedämmter Amazonas

Das größte und artenreichste Flussgebiet der Erde ist in Gefahr, warnen Forscher. Denn hunderte von Staudämmen drohen dem Flusssystem das Wasser und den fruchtbaren Schlamm abzugraben.... mehr

Umstellung auf effiziente Beleuchtung spart Strom und Geld
Spar-Superstar LED-Lampe

Bis zu 300 Kilowattstunden Strom und 85 Euro jährlich kann ein Einfamilienhaushalt einsparen, wenn er konsequent auf energieeffiziente LED-Lampen umstellt. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer bundesweiten Stromsparaktion des Öko-Instituts.... mehr

Bild der Woche
Reis-Mosaik von Menschenhand

Das ist eine Kunst – die Reisterrassen auf Bali. Ihre unterschiedliche Färbung entsteht dadurch, dass die Bauern ihre Reisfelder zu verschiedenen Zeiten im Jahr bestellen und abernten. Auf den grünen Terrassen wächst der junge Reis heran, die gelben Felder stehen kurz vor der Ernte und braun sehen die abgeernteten Flächen aus. Hinter... mehr

Geschichte|Archäologie
1600 Jahre alte christliche Fresken enthüllt

Die Katakomben von Rom sind für ihre Grabstätten früher Christen berühmt. Mithilfe modernster Lasertechnik haben Archäologen jetzt die Wände von zwei Kammern in diesem unterirdischen Labyrinth von Schmutz und Ablagerungen befreit – und 1600 Jahre alte Fresken enthüllt. Sie zeigen Alltagsszenen aus dem Leben der Verstorbenen, aber auch... mehr

Suchhund Maple hilft Wildtierforschern beim Aufspüren von Kotproben
Eine Spürnase für den Artenschutz

Deutsche Wildtierforscher haben seit kurzem eine ungewöhnliche Helferin: die Labradorhündin Maple. Sie unterstützt die Forscher beim Aufspüren von Kot und ermöglicht es ihnen so, DNA-Proben von Wildtieren wie Luchs, Wildkatze und Wolf zu sammeln.... mehr

Geschichte|Archäologie
Auf den Spuren des römischen Seehandels

Um zu erfahren, wie genau der Seehandel und das römische Wirtschafssystem funktionierten, baut die Universität Trier ein römisches Handelsschiff des Typs “Laurons 2” nach. Nun erfolgte der feierliche Start des Rekonstruktionsprojekts. Da der Nachbau eines römischen Handelsschiffs von einem konkreten Schiffsfund ausgehen muss, dient... mehr

Astronomie|Physik
Jupiter war der erste

Der Gasriese ist nicht nur der größte Planet im Sonnensystem, er könnte auch der älteste sein. Isotopenmessungen an Meteoriten deuten darauf hin, dass sein Kern schon eine Million Jahre nach Bildung des Sonnensystems entstand.... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

einset|zen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 in etwas hineinsetzen, dazwischensetzen 2 einfügen, einlegen, bestimmen, ernennen, mit einem Amt betrauen (Bürgermeister, Herrscher, Leiter) … mehr

♦ an|dro|lo|gisch  〈Adj.; Med.〉 die Andrologie betreffend, zu ihr gehörig

♦ Die Buchstabenfolge an|dr… kann in Fremdwörtern auch and|r… getrennt werden.

FORTRAN  〈n.; –; unz.; IT〉 Programmiersprache für techn. u. mathemat.–wissenschaftl. Aufgaben [engl. Kurzwort <formula translator … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige