Anzeige
Startseite »

Archive für April 2017

Archiv April 2017

Erde|Umwelt Nachgefragt
Schließt der Geburtsschrei ein Loch im Herz?

Ein Baby erblickt das Licht der Welt, holt zum ersten Mal Luft und nutzt sie, um sich Gehör zu verschaffen: Der Geburtsschrei besitzt Symbolcharakter – und es wird ihm außerdem ein fast magisch wirkender Effekt nachgesagt: Durch den Schrei soll sich im Herz des Babys ein Loch schließen. Vera B. hat uns gefragt, was es... mehr

Am 29. April hat Deutschland allen Fisch aus eigenen Beständen verbraucht
Fisch: Ab jetzt essen wir “auf Pump”

Am 29. April ist deutscher “Fish-Dependence-Day”: Dann hat Deutschland rechnerisch den Fisch aus eigener Fischerei aufgebraucht und muss auf Importe setzen. Der Grund: Deutsche Verbraucher essen mehr Fische und Meeresfrüchte als in heimischen Gewässern gefangen werden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Hirse – Ernährungsrevolution in der Bronzezeit

Spuren von verbranntem Brei: In bronzezeitlichen Keramikfunden aus Polen haben Archäologen die ältesten direkten Belege für den Verzehr von Rispenhirse entdeckt. Ihnen zufolge spiegelt sich in dem Fund eine wichtige Veränderung der Esskultur in der späten Bronzezeit wider. Die Erfindung einer Metalllegierung gab der Epoche ihren Namen: Ab... mehr

Geschichte|Archäologie
Einblick in die Pferdezucht der Skythen

Wie hat die Zucht die Pferde im Lauf der Jahrtausende seit ihrer Domestikation verändert? Einblicke in diese Frage liefert nun eine Untersuchung fossiler DNA von Pferden eines geheimnisvollen antiken Reitervolkes: der Skythen. Sie züchteten offenbar schon gezielt auf Robustheit, Ausdauer, aber auch Sprint-Qualitäten... mehr

Astronomie|Physik
Fäden im kosmischen Netz

Astronomen haben die Feinstruktur des kosmischen Netzwerks so genau durchleuchtet wie nie zuvor. Diese feinen Fäden aus Wasserstoffgas bilden das Grundgerüst der Materieverteilung im Universum.... mehr

Geschichte|Archäologie
Nicht nur Sieg – Luther und die Katholiken

Die Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zum Luther-Jahr (“Ritter, Bauern, Lutheraner”) findet auf der Veste Coburg statt. Sie ist ein Originalschauplatz, denn Martin Luther hielt sich im Kontext des Augsburger Reichstags 1530 auf der damaligen Landesfestung Kursachsens auf. Die Schau widmet sich der Reformation und ihren... mehr

Das Neonicotinoid Thiamethoxam hemmt Ausdauer und Flugtempo
Pestizid stört Flug der Bienen

Noch ein negativer Pestizid-Effekt: Ein auch bei uns eingesetztes Neonicotinoid stört die Flugfähigkeit von Honigbienen, wie Versuche belegen. Die Bienen flogen dadurch langsamer und weniger weit – und das kann schon ausreichen, um das Überleben eines Stocks zu gefährden, warnen Forscher.... mehr

Bild der Woche
Tag des Baumes

Jedes Jahr am 25. April ist Tag des Baumes. An diesem Tag werden traditionell Bäume gepflanzt. In Deutschland seit 1952, in den USA – wo der Tag des Baums, der “Arbor Day”, erstmals eingeführt wurde – schon seit 1872. In Nebraska pflanzte man am 10. April 1872 über eine Million Bäume, um die Region aufzuforsten. 1951... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Erste Einschätzungen zum neuen Wirkstoff

Anle138b ist für die medizinische Forschung ein wichtiges Werkzeug. Es erlaubt den Wissenschaftlern zum einen, direkt im Reagenzglas zu verfolgen, wie der Wirkstoff die Oligomere verändert und auf welch spezifische Weise deren Bildung gehemmt wird. Zum anderen stehen etliche eigens gezüchtete Tiermodelle bereit, dies zu überprüfen. Die... mehr

Geschichte|Archäologie
Sensationell frühe Amerikaner!?

Eigentlich waren sich Anthropologen recht sicher: Die ersten menschlichen Wesen haben Amerika erst vor rund 15.000 Jahren erreicht. Doch spektakuläre Untersuchungsergebnisse von Funden in Kalifornien stellen diese Annahme nun stark in Frage: Eine Datierung von zertrümmerten Knochen eines Mastodons und von dazu... mehr

Gesundheit|Medizin
Ein Bluttest auf Parkinson

Wenn Nervenzellen zugrunde gehen, gelangen bestimmte Proteine – sogenannte Neurofilamente – ins Blut. An ihnen wollen Forscher aus Tübingen und Basel neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer früher erkennen als bisher. Nach einem solchen Bio-Marker für die Krankheiten wird intensiv gefahndet, weil eine frühe Diagnose... mehr

bild der wissenschaft Themenheft 2017
Leben mit Parkinson

Therapie: Medikamente, Tiefe Hirnstimulation Forschung: Früherkennung, genetische Auslöser Alltag: Sport, Kliniken — und ein persönliches Schicksal Die Krankheit, die der Arzt James Parkinson vor 200 Jahren zum ersten Mal in seiner “Abhandlung über die Schüttellähmung” wissenschaftlich beschrieb, stellt das Leben der... mehr

Themenheft 2017
Leben mit Parkinson

Die Krankheit, die der Arzt James Parkinson vor 200 Jahren zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieb, stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf.... mehr

Pläne zum Bau hunderter neuer Kohlekraftwerke gefährden Klimaschutzziele
Setzt Indien doch weiter auf Kohle?

Nach den USA und Donald Trump könnte nun auch Indien die Klimaschutzziele von Paris gefährden. Denn das Land plant, bis zu 370 neue Kohlekraftwerke zu bauen. Würden sie in Betrieb gehen, wäre Indiens Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 deutlich zu senken, nicht haltbar, warnen Forscher.... mehr

Allgemein
Heft Parkinson Teaser

Themenheft 2017 Leben mit Parkinson Therapie: Medikamente, Tiefe Hirnstimulation Forschung: Früherkennung, genetische Auslöser Alltag: Sport, Kliniken – und ein persönliches Schicksal   Hier geht’s zum Inhalt Hier können Sie das Heft bestellen... mehr

bild der wissenschaft Themenheft 2017
Leben mit Parkinson

Die Krankheit, die der Arzt James Parkinson vor 200 Jahren zum ersten Mal in seiner “Abhandlung über die Schüttellähmung” wissenschaftlich beschrieb, stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf. Wenn die Diagnose gestellt wird, ist das Leiden oft seit einigen Jahren im Gange und es sind schon viele... mehr

Geschichte|Archäologie
Franklin-Expedition: Erste DNA-Analysen der Toten

Spannende DNA-Analyse: Forscher haben erstmals das Erbgut einiger Mitglieder der berühmten Franklin-Expedition analysiert. Das Material lieferten Knochen der vor gut 170 Jahren in der Arktis gestorbenen Seeleute. Das Ergebnis der DNA-Analysen verrät nicht nur, von wie vielen Besatzungsmitgliedern die Knochen stammen, es könnte auch die... mehr

Erde|Umwelt
Älteste Pilz-Fossilien entdeckt?

Wieder liefert ein Fossil spannende Einblicke in die früheste Ära des irdischen Lebens: In Südafrika haben Forscher möglicherweise die ältesten bekannten Überreste eines Pilzes entdeckt. Es handelt sich um winzige Filamente, die in 2,4 Milliarden Jahre altem Basaltgestein konserviert sind. In ihrer Größe, Form und... mehr

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beginnt zweite Tour durch Deutschland
Unterwegs für Meere und Ozeane

Ob ein virtueller Besuch im Korallenriff, Meeresforschung zum Mitmachen oder Wissenswertes zum nachhaltigen Fischfang: All dies wird Besuchern jetzt wieder an Bord des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft geboten. Zum Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane beginnt der zweite Teil der Deutschlandtour.... mehr

Elefantenbullen haben eine Vorliebe für unbekannte Weibchen
“Exotische Elefanten-Damen” klingen sexy

Verhaltensforschung mit Subwoofern: Elefantenbullen reagieren besonders stark auf Laute von ihnen unbekannten Weibchen, haben Biologen festgestellt. Die Ursache für das besondere Interesse der Bullen an den “exotischen Elefanten-Damen” könnte ihnen zufolge genetischer Natur sein.... mehr

Bücher
Überleben im Gewächshaus

Was geschieht, wenn eine Handvoll Menschen zwei Jahre lang völlig auf sich allein gestellt zusammenlebt? Ein fesselnder Roman, der auf einem wahren Experiment beruht.... mehr

Erde|Umwelt
Sie verdauen Plastik!

Faszinierende Löcher in Einkaufstüten: Wachsmotten-Raupen können Polyethylen biologisch abbauen, berichten Forscher. In dem Natur-Patent steckt möglicherweise Potenzial für die Müllentsorgung.... mehr

Nachgefragt Technik|Digitales
Warum kein Perpetuum mobile durch Magnetkraft?

Sie halten Postkarten an der Kühlschrankwand und lassen Türen sicher schließen… Die Kraft von Magneten hat etwas Magisches an sich: Wie von Geisterhand ziehen sich Gegenpole an, während sich gleiche Pole abstoßen. Warum lassen sich diese Effekte nicht nutzen, um eine unerschöpfliche Energiequelle zu erzeugen... mehr

Grünstoff im April
Klein aber oho

Bienen sind faszinierende Tiere. Man denkt, man wüsste schon viel über sie, doch dieses bunt illustrierte Buch überrascht einen auf jeder Seite aufs Neue.... mehr

Astronomie|Physik Kommentare
Kopenhagener Deutung: Teilchen oder Welle?

Vor 90 Jahren machte die Theoretische Physik große Fortschritte: Erst war es dem Deutschen Werner Heisenberg 1925 und dann dem Österreicher Erwin Schrödinger gelungen, eine mathematische Form zu finden, mit der sich die Atome berechnen und verstehen ließen. Diese neue Physik war jedoch nicht einfach besser als die alte klassische, sondern sie... mehr

Konflikt-Folgen bedrohen die Sicherheit von Nuklearanlagen
Wie sicher sind Atomkraftwerke in Krisengebieten?

Unterschätzte Gefahr: Atomkraftwerke in Konflikt- und Krisengebieten sind ein größeres Sicherheitsrisiko als angenommen, wie eine Studie des Öko-Instituts zeigt. Nicht nur gezielte Angriffe, sondern auch zerstörte Infrastruktur und Kontrollsysteme gefährden die Sicherheit der Nuklearanlagen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Flötenklänge vor 40.000 Jahren

Archäologen haben in einer Höhle der Schwäbischen Alb ein etwa 40.000 Jahre altes Fragment einer Knochen-Flöte entdeckt. Der Fund belegt erneut, wie tief die Musik in der menschlichen Kultur verwurzelt ist und die erstaunlich frühe Besiedlungsgeschichte der Schwäbischen Alb während der Eiszeit. In Höhlen der bergigen Region im Südosten... mehr

Mai-Ausgabe 2017
Runter vom Irrweg

Neue Ideen für die Mobilität von morgen. Für Klima, Gesundheit und ein besseres Leben brauchen wir eine Verkehrswende. Und zwar schnell.... mehr

Erde|Umwelt
Menschenfresser wegen Zahnschmerzen

Warum entwickelten die beiden berühmt-berüchtigten Löwen aus dem Film "Der Geist und die Dunkelheit" so großen Appetit auf Menschenfleisch? Offenbar hatte es etwas mit der "Zartheit" der ungewöhnlichen Beute zu tun.... mehr

Nachhaltiges Aquakultur-Futter aus Insektenlarven soll Wildfische schonen
Aquakultur: Insekten statt Fischmehl

Auch die Aquakultur trägt zur Überfischung der Meere bei. Denn viele Speisefische werden mit Fischmehl und -öl aus Wildbeständen gefüttert. Abhilfe soll nun ein nachhaltigeres Fischfutter schaffen: pflanzenfressende Insektenlarven als Lieferanten für tierisches Eiweiß.... mehr

Bild der Woche
Dieser Krebs rockt

Schon der Name verrät es: Knall- oder Pistolenkrebse lassen es krachen. Da die Knallschere dieser neu entdeckten Spezies noch dazu pinkfarben leuchtet, inspirierte das die Entdecker zu einer ungewöhnlichen Namensgebung. Sammy de Grave von der Oxford University sah als langjähriger Pink-Floyd-Fan die Chance, endlich seine Lieblingsband als... mehr

Prozess gegen Klaus Barbie
Lebenslang für den „Schlächter von Lyon“

Klaus Barbie hatte als Gestapo-Chef von Lyon seit 1942 ein brutales Regiment geführt. So zeichnete er für die Folterung und Ermordung von Résistance-Mitgliedern verantwortlich. Erst Jahrzehnte später musste Barbie für seine Taten geradestehen: Im Mai 1987 begann in Lyon der Prozess gegen ihn, das Urteil fiel am 4. Juli.... mehr

Der steinige Weg zur Macht
Lehrjahre einer Mythenschmiedin

Als Habsburgs Herrscher, Karl VI., 1740 starb, sollte ihm, wie lange geplant, seine Tochter Maria Theresia nachfolgen. Die 23-Jährige musste sich allerdings schon bald der Angriffe Preußens erwehren. Sie bewies Nervenstärke, und es gelang ihr, sich durch geschickte Inszenierung Handlungsspielräume zu erschließen.... mehr

Politik und Zeremoniell am Hof
Entscheiderin aus Berufung

Mit Regierungsantritt begann Maria Theresia, sich einen Stab aus neuen, jüngeren Fachleuten aufzubauen. Sei es in Fragen der Verwaltung, der Außenpolitik oder des Militärs – stets holte sie Rat ein, um dann selbstverständlich allein zu entscheiden. Am Hof wurde aber nicht nur gearbeitet – immer wieder sah das... mehr

Die Rolle Franz Stephans von Lothringen
Der Kaiser als Mitregent

Franz Stephan von Lothringen (1708 –1765), seit 1745 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ohne eigene Hausmacht, war Mitregent seiner Frau Maria Theresia. Er profilierte sich als Wirtschafts- und Finanzfachmann und diente der Monarchin als Ratgeber – als Feldherr war er jedoch eine Fehlbesetzung.... mehr

Dynastische Politik
Kinder – Ressourcen der Macht

Als „Schwiegermutter Europas“ wird Maria Theresia oft bezeichnet. In der Tat stellte sie ihre Kinder gezielt in den Dienst des Hauses Habsburg, indem sie diese mit wichtigen europäischen Herrscherfamilien verband.... mehr

Modernisierung der Habsburgermonarchie
Unterschätzte Reformerin

In der 40-jährigen Regierungszeit Maria Theresias durchlief das Habsburgerreich eine bemerkenswerte Phase der Reformen. Im öffentlichen Bewusstsein ist diese Leistung jedoch kaum präsent – sie wird überdeckt durch die umfassenden Neuerungen, an denen sich ihr Sohn und Nachfolger Joseph II. versuchte.... mehr

Das Beispiel Ungarn
Im Stephansreich ist vieles anders

Ungarn spielte in der Regierungszeit Maria Theresias eine spezielle Rolle. Es war in weitaus geringerem Maß von den vereinheitlichenden Reformen der Monarchin betroffen als die böhmischen oder österreichischen Länder.... mehr

Forschung
Antike Hochwasservorsorge

Schwere Überschwemmungen sind aktuell wieder in aller Munde. Doch wie gingen eigentlich die Römer mit Hochwasser um?... mehr

Forschung
Goldene Locken

Ein Forschungsprojekt rekonstruierte die Farbigkeit vom Innenraum und von den Skulpturen im Regensburger Dom.... mehr

Boten und Gesandte im frühen Mittelalter
Stimme und Ohr ihres Herrn

Vor dem Aufkommen technischer Medien in unserem heutigen Sinn war Fernkommunikation zwingend an Mobilität gebunden. Wer im Mittelalter über eine gewisse Entfernung kommunizieren wollte, musste also entweder selbst über weite Strecken reisen oder andere für sich reisen lassen. Boten, die zu Fuß oder per Pferd unterwegs... mehr

Museum: Taberna Archaeologica Mainz
Voodoo unter der Shopping Mall

Die „Taberna Archaeologica“ in Mainz gibt Einblicke in die geheimnisvolle Welt antiker Rituale. Das den östlichen Gottheiten Isis und Magna Mater gewidmete Heiligtum aus dem 1. Jahrhundert wurde 1999 bei Bauarbeiten für ein Einkaufscenter entdeckt.... mehr

Faszinierende Figuren: Gabriela Signori über Gertrud die Große
„Auf Augenhöhe mit dem Göttlichen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schweizer Historikerin Gabriela Signori über die Zisterzienserin Gertrud von Helfta.... mehr

Carl Gustav Mannerheim
Der größte Finne aller Zeiten?

Der Lebensweg des Militärs und Politikers Carl Gustav Mannerheim war voller Wendungen. Zunächst Offizier des Zaren, schlug er die Revolution in Finnland nieder, schloss eine „Waffenbrüderschaft“ mit Hitler und avancierte später zum finnischen Nationalhelden.... mehr

Persien und die Großmächte
Spielball der Europäer

Das Verhältnis des Irans zum Westen ist bis heute angespannt. Hintergrund der auf Eigenständigkeit bedachten Politik Teherans sind die Erfahrungen mit Europa seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals erhoffte sich der Schah Unterstützung gegen Russland – und geriet in das Interessengeflecht der miteinander... mehr

Fritzen, Florentine
Gemüseheilige – Eine Geschichte des veganen Lebens

Kaum eine Form der Ernährung hat in den vergangenen zehn Jahren einen vergleichbar kontinuierlichen Aufmerksamkeitszuwachs erfahren wie der Veganismus. War dieser am Ende des letzten Jahrtausends noch Teil einer Konsumnische, in der sich vor allem radikale Tierschützer, Linksalternative und besonders konsequente Lebensreformer wohl fühlten, ist... mehr

Biermann, Werner
Konrad Adenauer – Ein Jahrhundertleben

Der Todestag des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland jährt sich 2017 zum 50. Mal. Man darf deshalb mit vielen Aufsätzen und Büchern rechnen. Werner Biermann, der 2016 verstorbene Filmemacher und Journalist, breitet Konrad Adenauers Lebensweg, der von Bismarcks Kaiserreich bis zu den Beatles am Ende der 1960er Jahre reichte, in aller... mehr

Ganz, David /Ganz, Ulrike
Visionen der Endzeit – Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst

Sieben Engel, die Posaunen erschallen lassen, Katastrophen kosmischen Ausmaßes, Kämpfe zwischen den Engeln und dem Drachen, schließlich der Sturz Babylons, 1000-jährige Friedenszeit und Weltgericht: Von diesen aufrüttelnden Geschehnissen berichtet die Apokalypse des Johannes, das einzige prophetische Buch des Neuen Testaments. Die... mehr

Judson, Pieter M.
Habsburg – Geschichte eines Imperiums. 1740 –1918

Vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 existierte die Habsburgermonarchie, die zum Ende des 18. Jahrhunderts von Innsbruck bis Lemberg, von Mailand bis Antwerpen und von Prag und Klausenburg bis Belgrad reichte. Die Geschicke dieses mitteleuropäischen Länderkonglomerats zwischen 1740 und 1918 schildert Pieter Judson eingängig und... mehr

Stollberg-Rilinger, Barbara
Maria Theresia – Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie

Machtwille und Regierungsgeschick, Weiblichkeit und Fruchtbarkeit – Maria Theresia vereinte scheinbare Gegensätze und wurde dafür als „Ausnahme“ gepriesen. Eine flüssig geschriebene, kluge Biographie hat die Münsteraner Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger jetzt vorgelegt. Maria Theresia dürfe man nicht die Emotionen einer... mehr

DAMALS 06/2017
Päpste in der Renaissance

Das nach dem Konstanzer Konzil wieder erstarkende Papsttum baute im Lauf des 15. Jahrhunderts Rom zum kulturellen Zentrum Europas aus. Diese durch päpstliches Mäzenatentum beförderte Renaissance-Blüte spiegelte den erneuerten universellen Machtanspruch der Nachfolger Petri wider. Kehrseite der Pracht in Architektur und Kunst war nicht zuletzt... mehr

Badinter, Élisabeth
Maria Theresia – Die Macht der Frau

Einen anderen Ansatz wählt die französische Philosophin Élisabeth Badinter für ihr Buch über Maria Theresia, die für sie einen „Meilenstein in der Geschichte der Frauen“ darstellt. Vor allem auf der Grundlage von Briefen und Gesandtschaftsberichten möchte sie der „psychologischen Wahrheit“ der Herrscherin auf die Spur kommen. Sie... mehr

DAMALS 05/2017
300 Jahre Maria Theresia

Die vor 300 Jahren geborene Maria Theresia übernahm 1740 unter schwierigen Umständen die Nachfolge ihres Vaters Karl VI., der keinen männlichen Erben hinterlassen hatte. Und obwohl ihr Preußen bald Schlesien entriss, stabilisierte Maria Theresia das vielgliedrige Reich der Habsburger, reformierte es und verband ihre Dynastie durch strategische... mehr

Christoph, Paul
Maria Theresia & Marie Antoinette – Der geheime Briefwechsel

Als Marie Antoinette Wien und ihre Mutter Richtung Versailles verließ, um den Dauphin von Frankreich, den späteren Ludwig XVI., zu heiraten, war sie erst 14 Jahre alt. Maria Theresia hatte auch diese Tochter eingesetzt, um Einfluss an mächtigen Höfen zu gewinnen, und suchte nun durch Vertraute und Briefe, die Tochter zu lenken. Dieser... mehr

Erde|Umwelt
Tödlicher Pilz bedroht Salamander

Europäische Salamander und Molche in Gefahr: Eine tödliche Pilzkrankheit breitet sich in den Niederlanden, in Belgien und in Deutschland aus. Der Pilz tötet mehr als 90 Prozent aller Salamander und ist hochansteckend.... mehr

Auch Stadt-Wildschweine bevorzugen natürliche Nahrung
Von wegen Abfallfresser!

Wildschweine sind längst auch in unsere Städte vorgedrungen – weil unsere Abfälle sie locken, so heißt es. Aber stimmt das überhaupt? Eine Studie zeigt nun: Auch die Stadtbewohner unter den Wildschweinen bevorzugen natürliche Kost.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Alienartiges Wesen präsentiert

Erneut zeigt sich: Die Tierwelt hat noch immer spektakuläre Unbekannte zu bieten! Die wurmartige Kreatur, über die Forscher nun erstmals berichten, ist über 1,5 Meter lang und ernährt sich auf erstaunliche Weise: Das zur Familie der Schiffsbohrwürmer gehörende Wesen frisst eigentlich gar nichts, sondern bezieht seine... mehr

Geschichte|Archäologie
Ursprung der Reiternomaden geklärt

Schon vor mehr als 3000 Jahren waren Pferde in der Mongolei ein bedeutender Teil der Kultur. Sie dienten als Reittiere und wurden sogar rituell begraben, wie Ausgrabungen in der eurasischen Steppe belegen. Neue Datierungen zeigen, dass der Beginn dieser Reiterkulturen mehrere Jahrhunderte weiter zurückliegt als bisher angenommen. Wann entstanden... mehr

Bücher
Gentechnik zum Knuddeln

Im neuen Roman von Martin Suter geht es um einen kleinen, rosa leuchtenden Elefanten, der durch ein neues gentechnisches Verfahren entstanden ist. Die Wissenschaft darin sollte man allerdings nicht allzu ernst nehmen.... mehr

Schon vorübergehende Straßensperrungen könnten Stadtvögeln helfen
Verkehrslärm macht Vogelgesänge kürzer

Unguter Effekt: Stadtvögel singen kürzer und eintöniger, wenn sie in Gegenden mit viel Verkehrslärm leben. Um dies auszugleichen, könnten aber schon Wochenend-Sperrungen beispielsweise von Straßen in Parknähe helfen, wie eine Studie aus der US-Hauptstadt Washington belegt.... mehr

Mai-Ausgabe 2017
Forscher stiften Frieden

70 Tote bei einem Anschlag in Pakistan. Dutzende Zivilisten gestorben nach Drohnenangriff im Nahen Osten. Krankenhäuser in Aleppo bombardiert. Hungersnot im kriegsgebeutelten Südsudan. Wer die Nachrichten liest, gewinnt den Eindruck, dass die Welt im Krieg versinkt. Konflikte sind komplex, ihre Lösung gleicht einer Herkulesaufgabe. Aber die... mehr

Die Mai-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Forscher stiften Frieden

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL FORSCHER STIFTEN FRIEDEN Wer täglich die Nachrichten verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass die Welt im Krieg versinkt. Viele Konflikte sind kompliziert, ihre Lösung gleicht einer Herkulesaufgabe. Doch die Arbeit daran lohnt sich, wie Wissenschaftler diverser Disziplinen zeigen, die sich der... mehr

Allgemein
Friede, Fernwanderung, finale Mission

Wer täglich die Nachrichten verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass die Welt im Krieg versinkt. Viele Konflikte sind kompliziert, ihre Lösung gleicht einer Herkulesaufgabe. Doch die Arbeit daran lohnt sich...... mehr

Geschichte|Archäologie
Uralte Weidewirtschaft in den Schweizer Alpen

Erstaunlich früh – schon vor 7000 Jahren hüteten offenbar Hirten Schafe im hochgelegenen Berner Oberland. Das schließen Schweizer Forscher aus archäologischen Funden vom Schnidejoch-Pass sowie aus Untersuchungsergebnissen von Sedimentbohrkernen des Iffigensees. Vieh, das auf alpinen Almen grast: Dieses Bild hat fast so etwas wie... mehr

Geschichte|Archäologie
Vergnügungsviertel der Römerstadt Carnuntum entdeckt

Archäologen haben Spuren der Freizeitinfrastruktur in den Überresten der Römerstadt Carnuntum in Österreich entdeckt. Ein bislang unbekanntes Amphitheater sowie ein ganzer Stadtbezirk mit Tavernen, Großbäckereien und Geschäften sorgten offenbar für „Brot und Spiele” in der einstigen Provinzhauptstadt an der Donau. Der Aufstieg... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Krieg und Frieden im Visier

Hass, Gewalt und Bomben – kriegerische Konflikte sind grauenvoll, komplex und schwer zu lösen. Doch Frieden lohnt sich in vielerlei Hinsicht, betonen Soziologen, Politologen und Naturwissenschaftler, die sich der Friedensforschung verschrieben haben. Ein aktueller Blick auf dieses besondere Fachgebiet bildet nun das... mehr

Veranstaltungshinweis: FAIR HANDELN – 20. – 23. April 2017 in Stuttgart
Marktplatz des fairen Handels

Nahrungsmittel, Kosmetik und Kunst aber auch Urlaub und Geldanlage. Wer sich für einen nachhaltigen Lebensstil interessiert, ist auf dieser Messe genau richtig.... mehr

Kosmetikhersteller verwenden weiterhin Mikroplastik – nur in anderer Form
Von wegen “Mikroplastik-frei”

Viele Shampoos, Duschgele oder Kosmetika werben damit, frei von Mikroplastik zu sein. Doch das ist oft gemogelt, wie ein Check der Umweltorganisation Greenpeace enthüllt. Zwar lassen die Hersteller feste Plastikpartikel weg, verwenden aber dafür massenhaft flüssiges oder gelförmiges Mikroplastik.... mehr

Bild der Woche
Ohren auf – und ab!

Foto: iStock.com/Pontius In einer Online-Umfrage mit sage und schreibe 28.113 Teilnehmern stellte sich heraus: Der Mensch knabbert seinen Oster-Schokohasen am liebsten von den Löffeln an abwärts. Das gaben 59 Prozent der Befragten an. Ungefähr ein Drittel hat kein Lieblingskörperteil am Hasen, das er oder sie als Erstes runterbeißen will, und... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum legen Hühner so viele Eier?

“Ich wollt ich wär ein Huhn, ich hätt’ nicht viel zu tun, ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei”, so lautet eine bekannte Liedpassage der Comedian Harmonists. Rund zehn Milliarden Eier produzieren die Legehennen Deutschlands jedes Jahr. Der Ei-Hunger der Menschen und der... mehr

Wissenschaftler untersuchen Auswirkungen von gezieltem Denktraining auf das Tierwohl
Sind schlaue Ziegen glücklicher?

Unsere Nutztiere sind viel schlauer als wir es ihnen zutrauen – und werden dennoch in Langeweile und Enge gehalten. Am Beispiel von Ziegen wollen Forscher nun herausfinden, welche mentalen Ansprüche die Nutztiere haben. Das soll dabei helfen, ihre Haltungsbedingungen gezielter zu verbessern.... mehr

Geschichte|Archäologie
Bronzezeit-Frau war eine Einwanderin

Bisher galten die Frauen der Bronzezeit nicht gerade als die großen Reisenden. Umso überraschender ist daher die Erkenntnis, dass vor rund 3400 Jahren gleich zwei junge Frauen aus dem Süden Mitteleuropas bis nach Dänemark ausgewandert sein müssen, wie jetzt die Analyse einer zweiten Toten aus dieser Zeit belegt. Beide verließen ihre Heimat... mehr

Erde|Umwelt
Frühester Dinosaurier-Vetter entdeckt

Bisher glaubten Paläontologen, ziemlich genau zu wissen, wie die allerersten Dinosaurier aussahen: Klein, auf zwei Beinen laufend und wahrscheinlich räuberisch. Doch die Entdeckung des ältesten bekannten Dinosaurier-Vorfahren belehrt sie nun eines Besseren: Der vor rund 245 Millionen Jahren lebende Teleocrater rhadinus... mehr

Warunung vor Billigware von Kleinstverkäufern bei Ebay und Amazon
Energiesparlampen: Vorsicht Quecksilber!

Vorsicht beim Online-Kauf von Energiesparlampen: Stichproben haben ergeben, dass vor allem Kleinhändler auf Ebay und Amazon oft Lampen verkaufen, die mehr Quecksilber enthalten als in der EU zulässig.... mehr

Bildergalerien
Blick aus dem All

Ameisenklein und bunt erscheinen die Schiffscontainer aus der Luft. Sie vermitteln einen Eindruck, wie riesig der Hafen von Antwerpen eigentlich ist. Ein Anblick, der sich so nur von oben bietet. Der Bildband "Overview" zeigt, wie eindrucksvoll unser Planet aus dem All aussieht, aber auch wie stark der Mensch die Erde verändert hat.... mehr

Eier im Vergleich
Ist das Bio-Ei qualitativ hochwertiger?

Ostern steht vor der Tür – die Eierproduktion läuft auf Hochtouren. Zu diesem Anlass berichtet ein Experte darüber, in welchen Merkmalen sich Eier aus biologischer Freilandhaltung eigentlich von konventionell produzierten unterscheiden. Welche sind unterm Strich hochwertiger?... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Aus|tau|scher  〈m. 3; Chem.〉 Stoff, der infolge großer innerer Oberfläche Atome, Moleküle od. Ionen anderer Stoffe verschieden stark adsorbiert od. chem. bindet, wodurch sich eine Teilchenart gegen eine andere austauschen lässt

Was|ser|heil|ver|fah|ren  〈n. 14; unz.〉 Behandlung mit kaltem od. warmem Wasser zu Heilzwecken; Sy Hydrotherapie … mehr

Äsche  〈f. 19; Zool.〉 Speisefisch aus der Familie der Lachsartigen: Thymallus thymallus; Sy Umber2 mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige