Anzeige
Startseite »

Archive für März 2017

Archiv März 2017

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Sie sehen oft grau und schwer aus – Wolken bestehen doch aus Wassertropfen oder Eiskristallen, die eigentlich schwerer sind als Luft. Warum ziehen sie aber dennoch hoch am Himmel und sinken nicht auf die Erde? Auf dieses Thema hat uns Martin S. aufmerksam gemacht. Vielen Dank dafür!... mehr

Fragmentierte Tropenwälder binden weniger Treibhausgase
Buchstäblich einschneidender Effekt

Straßen und schmale Rodungen – immer mehr Schneisen durchziehen die Tropenwälder der Erde. Diese vergleichsweise kleinen Einschnitte sorgen für erstaunlich starke Beeinträchtigungen der Vegetation, berichten Forscher: Fragmentierte Tropenwälder binden dadurch drastisch weniger Treibhausgase.... mehr

Erde|Umwelt
Generationsübergreifender Licht-Effekt

Nächtliches Licht stört die innere Uhr und kann der Gesundheit schaden. Doch möglicherweise beeinträchtigt es nicht nur die direkt betroffenen Individuen - sondern womöglich auch deren Nachwuchs, legt eine Studie an Hamstern nahe.... mehr

Rätsel
Wahrlich erschütternd

Mit seinem Oszillator brachte der Sohn eines Priesters New Yorks Häuser zum Schwanken – und ging trotz seines genialen Erfindergeists mehrfach pleite.... mehr

Geschichte|Archäologie
Modellspielzeug aus der Wikingerzeit

Es hat die Form eines Schiffs und ein Loch für den Mast: Archäologen haben ein rund 1000 Jahre altes Holzstück aus einem verschütteten Brunnen in Norwegen als ein Spielzeug-Wikingerschiff identifiziert. Demnach spielten offenbar schon die Kinder der Nordmänner mit Modellen derjenigen Schlüsseltechnologie, für die sie so berühmt-berüchtigt... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Wahrlich erschütternd – Lösung

Der Serbe NIKOLA TESLA (1856 bis 1943), seit 1891 US-Staatsbürger, war Wegbereiter des mehrphasigen Wechselstroms – neben vielem anderen entwickelte er Anlagen zur Erzeugung künstlicher Blitze und zur drahtlosen Energieübertragung. 1898 erschreckte das exzentrische Genie seine Nachbarn in New York mit einem “elektromechanischen... mehr

Astronomie|Physik
“Weggeblasene” Atmosphäre

Wie hat der Mars seine einst dichte und potenziell lebensfreundliche Atmosphäre verloren? Eine Studie verdeutlicht nun die Rolle des Sonnenwindes bei dem Verlust, der den Mars in einen Wüstenplaneten verwandelte.... mehr

"Litterbase" - Müll im Fokus
Forscher widmen dem Meeresmüll ein Online-Portal

Deutsche Meeresforscher haben erstmals alle publizierten Daten zum Thema Meeresmüll zusammengetragen und ausgewertet. Ihre Ergebnisse präsentieren sie nun in dem eigens eingerichteten Online-Portal “Litterbase”. Hauptbotschaft: Überall dümpelt der Müll.... mehr

Bild der Woche
Roter Vulkan

Vor rund 50 Millionen Jahren ist Arsia Mons erloschen. Der Vulkan ist einer von drei Schildvulkanen – so benannt nach ihrer Form, die einem Schild mit Buckel gleicht –, die auf dem Mars knapp südlich des Äquators liegen. Wie eine aktuelle Studie von Nasa-Forschern ergab, war Arsia Mons über einen Zeitraum von mehreren Milliarden Jahren... mehr

Leserfoto des Monats
Blasen aus Eis

Seifenblasen existieren meist nur Sekunden. Doch der Frost kann sie auf wunderbare Art und Weise konservieren. natur-Leserfotografin Yvonne Stöckemann-Paare hat ein solches fragiles Kunstwerk gekonnt in Szene gesetzt.... mehr

Rätsel
Als Warnerin gefeuert

Die gesuchte Frau erzählte Journalisten, dass in ihrem Betrieb kranke Nutztiere zu Nahrung verarbeitet werden. Das kostete ihr den Job.... mehr

Rätsel
Der stammelnde Autodidakt

Als Kind wurde er grausam entstellt und konnte daraufhin nur noch stottern. Doch gegen alle Umstände mauserte er sich zu einem genialen Mathematiker.... mehr

Videos
Konsumforschung im Supermarkt

Haben Sie einen breiten oder eher engen Aufmerksamkeitsfokus? Wie sich Menschen dieser beiden Kategorien beim Einkaufen verhalten, haben Konsumforscher untersucht.... mehr

Astronomie|Physik
100 Jahre dynamisches Universum

1917 überraschte der Astronom Willem de Sitter den alles anderes als darüber beglückten Albert Einstein mit einem kuriosen Weltmodell. Es charakterisiert ein Universum, das sich ewig ausdehnt –, und ist noch heute aktuell.... mehr

Problematische Attacken
Hunde sollen vor persischen Leoparden schützen

Sie vergreifen sich immer mal wieder an Nutztieren und gefährden auch Menschen – das macht den Schutz der bedrohten persischen Leoparden im Iran momentan so problematisch. Wie sich die Konflikte am besten eindämmen lassen, haben Forscher nun untersucht.... mehr

Erde|Umwelt
Grüne Blüte unter dem Eis

Der Klimawandel nagt am arktischen Meereis. Die einst dicken Eisschichten werden immer dünner. Dieser Trend ebnet offenbar den Weg für unerwartetes Leben: Weil mehr Sonnenlicht durch die gefrorene Masse dringt, breitet sich unter dem Eis zunehmend Phytoplankton aus. Modellberechnungen zeigen, dass solche Algenblüten... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Als Warnerin gefeuert – Lösung

MARGRIT HERBST (geboren 1940) heißt die gesuchte Veterinärmedizinerin. Als vom Kreis Segeberg angestellte Tierärztin für Fleischhygiene im Schlachthof Bad Bramstedt hatte sie seit 1990 insgesamt 21 Verdachtsfälle auf Rinderwahnsinn (BSE) gemeldet. Die meisten dieser Tiere wurden auf Weisung ihrer Vorgesetzten trotzdem geschlachtet, das... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Der stammelnde Autodidakt – Lösung

NICCOLÒ TARTAGLIA (1499 oder 1500 bis 1557), zu Deutsch “Niccolò der Stammler”, aus dem norditalienischen Brescia war gesucht. Er entdeckte grundlegende Formeln, um den Flug von Geschossen vorauszuberechnen, und fand Lösungsregeln für Gleichungen dritten Grades (“kubische Gleichungen”). In einem öffentlichen... mehr

Geschichte|Archäologie
Archäologen graben Palastkomplex der Zapoteken aus

Bauwerk für einen Herrscher: Im mexikanischen Oaxaca haben Archäologen die Überreste eines großen Herrscherpalasts aus der Zeit um 200 vor Christus entdeckt. Im Gegensatz zu den Bauwerken benachbarter und früherer Herrscher wurde dieser Palast in einem Zug errichtet und diente sowohl als Regierungssitz wie auch als Wohnsitz des zapotekischen... mehr

Immunsystem der Raubkatzen ist weniger infektionsanfällig als bisher angenommen
Geparden: Fitter als gedacht

Geparden galten bisher als besonders anfällig gegenüber Infektionen – wegen vermeintlich schwacher Immunabwehr. Doch wie sich jetzt zeigt, können die bedrohten Raubkatzen dies durch eine andere Art der Immunreaktion kompensieren – und das funktioniert auch in freier Wildbahn erstaunlich gut.... mehr

Bildergalerien
Bedrohte Verwandte

Droht ein Massensterben der Primaten? Eine groß angelegte Studie kommt zu diesem Schluss. Mittlerweile sind rund 60 Prozent aller Affenarten vom Aussterben bedroht, weil der Mensch die Lebensräume der Tiere zerstört. Doch noch ist Zeit, die Vielfalt der Primaten zu retten. Unsere Bildergalerie bietet einen Einblick in die Welt der Affen.... mehr

Allgemein
Aufmacher bdw 5-17 Friedensforschung

  Foto: Shutterstock.com, Fotolia.com (M) 70 Tote bei einem Anschlag in Pakistan. Dutzende Zivilisten ­gestorben nach Drohnenangriff im Nahen Osten. Krankenhäuser in Aleppo bombardiert. Hungersnot im kriegsgebeutelten Süd­sudan. Wer die Nachrichten liest, gewinnt den Eindruck, dass die Welt im Krieg versinkt. Konflikte sind komplex, ihre... mehr

Bücher
Kreative Katastrophen

Woher kommt das Leben auf der Erde? Was geschah bei den neun großen Massenaussterben? Welchen Einfluss hat der Mensch? Ein Buch über die spannende Geschichte des irdischen Lebens.... mehr

Erde|Umwelt
Fruchtiger Effekt bei der Hirn-Evolution?

Bisher galt die Entwicklung eines sozialen Verstandes als wichtigste Triebfeder bei der Evolution der großen Primaten-Gehirne. Doch nun legt eine Studie nahe: Eine größere Rolle könnte schlicht die Ernährungsweise gespielt haben.... mehr

Was Rindern die Weide wert ist
Für ihre Freiheit stemmen Kühe Türen auf

Wie wichtige ist Kühen freier Zugang zu einer Weide? Experimente kanadischer Forscher belegen: Für ihre Freiheit sind die Tiere zu ähnlich großen Kraftanstrengungen bereit, wie für den Zugang zu Futter.... mehr

Geschichte|Archäologie
Weltkarte des 17. Jahrhunderts erfolgreich restauriert

Es grenzt an ein Wunder. Als die niederländische Weltkarte während Umbauten an einem Haus in Aberdeenshire entdeckt und schließlich in Plastiktüten der Nationalbibliothek von Schottland übergeben wurde, waren viele ihrer Einzelteile kaum mehr größer als Konfetti. Nach mehreren Monaten Restaurierungsarbeiten konnte die Karte aus dem 17... mehr

Erde|Umwelt
Wetter-Extreme: Effekt des Klimawandels bestätigt

Gutes Wetter ist eine Frage des Wechsels: Auf heiteren Sonnenschein muss kühleres Regenwetter folgen, sonst entstehen Dürren oder im umgekehrten Fall Fluten. Statistiken zufolge kommt es in den letzten Jahrzehnten immer häufiger zu solchen Wetterextremen. Eine Studie verdeutlicht nun die Ursache für diesen kritischen... mehr

In eigener Sache
Naturnachrichten frisch gebündelt

Wir haben einen neuen Partner: Mit der Bundle-App gibt es die neuesten Meldungen von natur.de in Zukunft nicht nur auf der Webseite, sondern auch als Teil einer perfekten Mischung direkt auf Ihr Handy.... mehr

Gesundheit|Medizin Nachgefragt
Warum macht nur kurz gezogener Tee munter?

Schwarz, grün oder weiß – Tee aus der Teepflanze Camellia sinensis schmeckt nicht nur gut, viele Menschen trinken ihn auch wegen seiner anregenden Wirkung. Doch dieser Effekt ist eine Frage der Ziehdauer, heißt es: Kurz gebrüht macht Tee munter, zieht er dagegen länger als zwei Minuten, verliert er angeblich diese... mehr

Am 25. März um 20:30 Uhr ist wieder Earth Hour
Licht aus für unseren Planeten!

Ein Zeichen setzen für Umwelt und Klima: Am Samstag, dem 25. März, gehen weltweit um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Städte schalten die Beleuchtung ihrer Sehenswürdigkeiten ab und Millionen Privathaushalte sind aufgerufen, Licht und elektrische Geräte auszuschalten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Jungsteinzeitliche Felsbilder in Ägypten entdeckt

Nahe Assuan haben Ägyptologen Felsbilder aus dem vierten Jahrtausend v. Chr. entdeckt: In den Stein gravierte Punkte bilden die Formen von Jagdszenen, wie sie auch in Schamanendarstellungen vorkommen. Den Experten zufolge spiegelt sich in den Fels-Bildern möglicherweise eine Verbindung zwischen der Jungsteinzeit und der späteren altägyptischen... mehr

Saiga-Antilopen sind möglicherweise deutlich flexibler als gedacht
Neue Hoffnung für die Saigas?

Gute Nachrichten für die bedrohten Saiga-Antilopen: Die rüsselnasigen Steppenbewohner sind in Bezug auf ihren Lebensraum und die Nahrung offenbar weniger wählerisch als bisher gedacht. Sie könnten auch außerhalb der Steppe angesiedelt werden – das macht Hoffnung für den Erhalt dieser Antilopen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Spanische Kolonisation auch im Pazifik

Von Karl V. (1516-1556), der für kurze Zeit die Kronen Spaniens und des Heiligen Römischen Reiches vereinigte, sagte man, in seinem Reich gehe die Sonne nie unter. Dass das durchaus auch für seine Nachfolger auf dem spanischen Thron galt, beweisen Ausgrabungen der Universität Konstanz auf der taiwanesischen Insel Heping Dao. Die Archäologen... mehr

Bild der Woche
Spot on!

In Jülich geht neuerdings die Sonne auf – immer dann wenn Forscher sie anknipsen. Die Rede ist von 149 Lampen, die mit der 10.000-fachen Strahlkraft der Sonne scheinen und Temperaturen von 3000 Grad Celsius erzeugen, wenn sie auf eine ungefähr kachelgroße Fläche gebündelt werden. Mit der künstlichen Sonne Synlight , die am 23. März 2017... mehr

Erde|Umwelt
Eis-Negativ-Rekorde an beiden Polen

Klein wie nie zuvor: Die Meereisfläche im Norden der Erde hat in diesem Winter erneut die geringste Ausdehnung seit Beginn der Satelliten-Aufzeichnungen erreicht. Parallel dazu kam es zu einer Rekord-Schmelze im Süden, berichtet die amerikanische Weltraumbehörde NASA.... mehr

UN: Abwasser ist mehr als nur ein Abfallstoff, es muss besser genutzt werden
Weltwassertag 2017: Abwasser als Ressource

Hier in Deutschland sehen wir sauberes Wasser oft als selbstverständlich an. Doch selbst bei uns verunreinigen Chemikalien, Mikroplastik und Düngemittel die Trinkwasserreserven. Beim diesjährigen UN Weltwassertag steht das Abwasser als Problem und Ressource zugleich im Mittelpunkt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Antiker Hafen von Salamis entdeckt

Die Schlacht von Salamis im Jahr 480 v. Chr. gilt als eine der bedeutendsten Seeschlachten der Antike. Jetzt haben Archäologen die Überreste des Hafens von Salamis entdeckt – dem Hafen, in dem sich die griechische Flotte vor ihrem Kampf gegen die Perser sammelte. In der Bucht von Ambelakia sind die Ruinen alter Befestigungen, Hafenanlagen... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Wissenschaft: Verzerrte Daten?

In Zeiten von “alternativen Fakten” und Filterblasen stellt sich die Frage, wie verlässlich wissenschaftliche Publikationen sind. Gibt es Verzerrungen von Ergebnissen in den Publikationen oder durch die Praxis der Veröffentlichung? Dieser Frage sind nun Forscher in der bisher umfangreichsten Metaanalyse... mehr

John Freely
Zurück nach Ithaka – Auf Odysseus’ Spuren durch das Mittelmeer

Mit einer Art „Reisebuch“ möchte John Freely in seinem Werk „Zurück nach Ithaka. Auf Odysseus‘ Spuren durch das Mittelmeer“ den Leser an die verschiedenen Orte der sagenhaften Irrfahrt führen und einen Bericht über seine Erlebnisse an diesen Stätten bieten – so verheißt es das Vorwort. Der Haupttext des Buches führt den Leser... mehr

Deutschlands größter Netzbetreiber erleichtert Nutzung von Mini-Solarmodulen
Durchbruch für Balkon-Solarkraftwerke?

Es könnte so einfach sein: Einfach Mini-Solarmodul auf den Balkon stellen, Stecker rein und schon können auch Mieter einen Teil ihres Stroms aus Solarenergie decken. Bisher allerdings erlaubten viele deutsche Stromnetzbetreiber den Betrieb nicht. Jetzt gibt es einen ersten wichtigen Erfolg.... mehr

Geschichte|Archäologie
Gefundene Kolossstatue: Psammetich I. statt Ramses II.

Anders als zunächst angenommen, handelt es sich bei der in Kairo gefundenen Statue nicht um den allgemein bekannten Ramses II. (1303 v. Chr. bis 1213 v. Chr.). Nachdem bereits aufgrund des verwendeten Materials, Quarzit, Zweifel an der ersten Datierung des Funden aufgekommen waren, bestätigte der leitende Wissenschaftler, Dr. Dietrich Raue... mehr

Bücher
Krebskrank – was tun?

Wer an Krebs erkrankt, kann erstaunlich viel selbst für seine Lebensqualität tun. Der Arzt Michael Schoenberg gibt hilfreiche Tipps – von der Ernährung über den Sport bis zur Psychologie.... mehr

Hilfe bei der Rückkehr
Fischotter brauchen “Laufstege”

Die Fischotter erobern sich Deutschland zurück – doch dabei haben die putzigen Wassermarder offenbar ein erstaunlich wirkendes Problem: Brücken. Sogenannte Bermen sollen verhindern, dass die Tiere an diesen Stellen den Fluss verlassen und über die Straße laufen.... mehr

Geschichte|Archäologie
2700 Jahre alter sabäischer Tempel gesichert

Mit der feierlichen Eröffnung des „Großen Tempels” im nördlichen Hochland Äthiopiens sind die seit 2009 andauernden Restaurierungsarbeiten zu einem erfolgreichen Ende gekommen. Ziel der Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der äthiopischen Antikenbehörde war die Konsolidierung des Mauerwerks und der... mehr

Erde|Umwelt
Tierisch ansteckendes “Lachen”

Kichern und Lachen machen bekanntlich schnell die Runde – Zeichen positiver Emotion sind beim Menschen ansteckend. Offenbar ist das auch bei den berühmten Bergpapageien Neuseelands der Fall: Die cleveren Keas übertragen sich gegenseitig positive Emotionen durch “lustige” Laute, dokumentiert eine Studie.... mehr

Die April-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Erfindungen, die Ihr Leben verändern

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL ERFINDUNGEN Alltag und Arbeitswelt von uns allen werden sich in den nächsten Jahren stark verändern. Dafür sorgen die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, in dem weltweit Milliarden Maschinen vernetzt sind. Die Entwicklung treiben nicht nur Forscher an Universitäten, öffentlichen... mehr

5. und 6. Mai 2017: bdw-Event
Einladung zum Forschungstag

Leser von “bild der wissenschaft” können sich selbst einen Eindruck verschaffen, wie leistungsfähig die Visualisierungen in der Wissenschaft geworden sind. Wir laden Sie ein zu einem Forschungstag: Am Freitag, den 5. Mai, besuchen wir das Institut Visus der Universität Stuttgart. Thomas Ertl und Daniel Weiskopf, die Sie im... mehr

7. bis 10. Oktober 2017: bdw-Seminar
Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

Zur Energiewende hat jeder eine Meinung – oft ist sie emotional und unverrückbar. Die Leserinnen und Leser von bild der wissenschaft haben nun die Chance, vor Ort und im intensiven Gespräch mit Experten ihr Wissen zu erweitern. In enger Zusammenarbeit mit dem Physik-Professor und Sachbuch-Autor Christoph Buchal besuchen wir im Oktober... mehr

April-Ausgabe 2017
Erfindungen, die Ihr Leben verändern

Alltag und Arbeitswelt von uns allen werden sich in den nächsten Jahren stark verändern. Dafür sorgen die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, in dem weltweit Milliarden Maschinen vernetzt sind. Die Entwicklung treiben nicht nur Forscher an Universitäten, öffentlichen Instituten und in Weltkonzernen voran, sondern auch... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Wo ist’s kälter – am Süd- oder Nordpol?

Eigentlich gilt es doch für beide Pole der Erde: Die Sonnenstrahlen treffen in einem flachen Winkel auf, deshalb wärmen sie den extremen Norden beziehungsweise Süden nur schwach. Müsste es deshalb an Süd- und Nordpol nicht gleichermaßen eisig sein? Das hat uns Christoph P. gefragt – vielen Dank dafür.... mehr

Grünstoff im März
Netzwerker des Lebens

Humboldt ist der Erfinder der Natur, wie wir sie heute sehen sollten; der Vater der modernen Umweltschutzbewegung. Eine spannende Biographie schlüsselt die Ideen des Naturforschers auf und zeigt, wie aktuell sie sind.... mehr

Technik|Digitales
Bahnbrechende Erfindungen zeichnen sich ab

Welche Technologien werden zukünftig unser Leben prägen? Dieser Frage widmet sich bild der wissenschaft in seiner aktuellen Ausgabe. Vor allem Roboter, intelligente Software, "fliegende Helferlein" und autonome Fortbewegungsmittel könnten uns bald begleiten.... mehr

Die Einstufung der EU-Chemikalienbehörde ECHA und die Folgen
Vorentscheidung beim Glyphosat

Ein Rückschlag für den Schutz von Umwelt und Gesundheit: Die EU-Chemikalienbehörde ECHA hat das Herbizid Glyphosat als “nicht krebserregend” eingestuft – und ebnet damit wahrscheinlich den Weg zu einer weiteren Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels in der EU.... mehr

Geschichte|Archäologie
Haben Menschen die Sahara geschaffen?

Die Verwandlung der Sahara von einer grünen Landschaft in eine Wüste könnte einst vom Menschen in Gang gesetzt worden sein, geht aus einer Studie hervor. Möglicherweise hat vor etwa 8000 Jahren das Aufkommen der Weidewirtschaft in der Region die Vegetation so kritisch reduziert, dass ein selbstverstärkender Prozess der Wüstenbildung... mehr

April-Ausgabe 2017
Hightech für das tägliche Brot

Pestizide und Überdüngung – die Landwirtschaft gilt als Hauptverursacherin des Artensterbens. Neue Forschung soll die Arbeit auf dem Acker naturverträglicher machen und wird auch die Öko-Landwirtschaft verändern.... mehr

DAMALS 05/2017
300 Jahre Maria Theresia

Maria Theresia (1717–1780) war die mächtigste Frau der Habsburger. Obwohl nie zur Kaiserin gekrönt, wurde sie als solche tituliert. Mit Ehemann Franz Stephan von Lothringen, seit 1745 Kaiser Franz I., an ihrer Seite reformierte sie die Habsburgermonarchie. Maria Theresias Weg als Frau auf den Thron war beschwerlich, der Erbansprüche anderer... mehr

Erde|Umwelt
Ur-Pilze und ihre “Liebhaber” in Bernstein

Überall auf der Welt sprießen sie aus Wald und Wiese: Im Laufe der Evolution haben die sogenannten Großpilze eine enorme Artenvielfalt hervorgebracht. Doch wann entstanden die Urahnen von Fliegenpilz, Champignon und Co? Bernsteinfunde von urtümlichen Pilzen sowie von auf sie spezialisierten Käfern belegen nun: Bereits... mehr

Black, Jeremy
Metropolis – Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília

Nicht zuletzt durch den Online-Dienst Google Maps wurde inzwischen die gesamte Welt kartographiert: Klassische Kartenvorlagen, wie Küstenlinien und Städte, ebenso wie entlegene Landstriche und kleinere Siedlungen. Jeremy Black rückt die Beziehung zwischen Karte und Stadt in seinem Werk „Metropolis. Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis... mehr

Die Vorlieben der Bestäuberinsekten verändern das Aussehen von Pflanzen erstaunlich schnell
Bienen als Pflanzenzüchter

Wir Menschen sind nicht die einzigen, die Pflanzen durch ihre Zucht verändern. Auch Bienen und Hummeln tun dies – und zwar verblüffend schnell. Schon nach neun Generationen sind von ihnen bestäubte Pflanzen größer als nur von Fliegen bestäubte. Bienen sind daher wichtige “Gärtner” im Pflanzenreich.... mehr

Bild der Woche
600 Millionen Jahre junge Galaxie

Hinter der Bezeichnung A2744_YD4 verbergen sich gleich zwei Superlative: Denn A2744_YD4 ist die am weitesten entfernte und gleichzeitig jüngste Galaxie, die je beobachtet wurde (im Bild ist eine Illustration der Galaxie zu sehen). Astronomen von der Europäischen Südsternwarte entdeckten sie mit dem Radioteleskop Alma in Chile. Die Galaxie liegt... mehr

DAMALS 04/2017
Der Aufstieg des Islam

Als der arabische Kaufmann Mohammed Anfang des 7. Jahrhunderts begann, über seine religiösen Offenbarungen zu predigen, hätte er wohl selbst nicht geglaubt, was er damit auslösen würde: Er gab damit den Impuls zur Entstehung einer neuen Weltreligion und wurde zugleich zum Begründer eines Reichs. Dieses breitete sich nach seinem Tod mit... mehr

Beard, Mary
SPQR – Die tausendjährige Geschichte Roms

Warum interessieren uns noch heute die alten Römer? Weil sie unterhaltsam sind? Jedenfalls macht sich niemand verdächtig, der seinen Kindern einen Gladiatorenhelm kauft und mit ihnen „Rom“ spielt. Denn Rom ist Gegenstand nicht nur historischer Forschung, „sondern der Einbildungskraft und Phantasie, des Schreckens und der Freude“. Aber... mehr

Goehrke, Carsten
Lebenswelten Sibiriens – Aus Natur und Geschichte des Jenissei-Stromlandes

Als einer der mächtigsten Flüsse Russlands liegt der Jenissei im Übergangsraum von West- zu Ostsibirien. 4287 Kilometer lang, stellt sein Flusslauf zudem eine natürliche Verbindung zwischen den arktischen Eiswüsten im Norden und den Steppen- und Gebirgslandschaften im Süden Sibiriens dar. Angesichts dieser Mittellage eignet sich der Jenissei... mehr

Wolfram, Herwig
Tassilo III. – Höchster Fürst und niedrigster Mönch

Tassilo III., um 741 geboren und um 796 gestorben, war der letzte Herzog von Bayern aus dem Geschlecht der Agilolfinger. In seine Wiege wurde ihm der bereits schon länger schwelende Gegensatz zu den Karolingern gelegt, die sich mittlerweile als fränkische Zentralmacht etabliert hatten. Tassilo III. wurde zum großen Gegenspieler seines Vetters... mehr

King, Ross/Grebe, Anja
Florenz – Die Gemälde und Fresken 1250 –1743

Dass Florenz eine Vielzahl von großartigen Meisterwerken beherbergt, davon kann man sich nun auch durch einen opulenten und informativen Bildband überzeugen. Er präsentiert 2000 Gemälde und Fresken aus über 30 Florentiner Museen und Kirchen. Die Kunstwerke, die in chronologischer Folge gezeigt werden, entstanden in der Zeit zwischen 1250 und... mehr

Vasold, Manfred
Hunger, Rauchen, Ungeziefer – Eine Sozialgeschichte des Alltags in der Neuzeit

In die Niederungen des von Mangel und harter Arbeit geprägten Alltags des Großteils der Bevölkerung begibt sich Manfred Vasold. Welchen Einfluss hatte das Klima auf die Lebensverhältnisse der Menschen in der frühen Neuzeit? Seit wann trug man eine Unterhose, und woran starben Säuglinge im 19. Jahrhundert? Manfred Vasold ist in seinem gut... mehr

Metz-Becker, Marita
Gretchentragödien – Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770 –1870)

Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts stand der Gesetzeslage nach auf Kindsmord die Todesstrafe, auch wenn aufklärerische Ideen in manchen Fällen bereits wirkten und die Delinquentinnen zu unterschiedlich langer Haft begnadigt wurden. Die Frage des Kindsmords wirft gleichzeitig die nach den Konsequenzen von unehelicher Schwangerschaft und Geburt... mehr

Haumann, Heiko
Die Akte Zilli Reichmann – Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert

Zilli (Cäcilie) Reichmann wurde 1924 geboren. Als Angehörige der Sinti wurde sie nach Auschwitz deportiert und überlebte, während ihre Familie, darunter ihre kleine Tochter Gretel, umgebracht wurde. Der Osteuropa-Historiker Heiko Haumann hat mit der 90-Jährigen viele Gespräche geführt. In seinem sehr lesenswerten Buch verwebt er die... mehr

Das Leben Mohammeds
Von Gott auserwählt

Mohammed war Händler in Mekka – und ein anerkannter Streitschlichter, bevor er um 610 eine erste Offenbarung hatte. Nach anfänglichem Zögern nahm er den so wahrgenommenen Auftrag Gottes an, die arabischen Stämme zu neuer Religiosität zu führen.... mehr

Krieg um Bosnien und Herzegowina
Ende der ethnischen Vielfalt

Anfang April 1992 umzingelten serbische Truppen Sarajevo. Mit dieser Belagerung begann der Krieg um die Republik Bosnien und Herzegowina, die kurz zuvor unabhängig geworden war. Der Konflikt, der sich dreieinhalb Jahre hinzog, wurde zum blutigsten der jugoslawischen Nachfolgekriege.... mehr

Frühmuslimische Expansion
Mit Schwert und Diplomatie

Innerhalb von 120 Jahren eroberten die von den Nachfolgern Mohammeds geführten Stämme ein riesiges Reich. Sie bedienten sich der Diplomatie, aber vor allem kriegerischer Mittel. Dabei ging es in erster Linie um die Ausdehnung der Herrschaft und nicht darum, die Unterworfenen zu islamisieren.... mehr

Glossar
Islam in Stichwörtern

In Diskussionen über „den Islam“ tauchen bestimmte Schlüsselbegriffe immer wieder auf, deren genaue Bedeutung aber oft nicht klar ist. Marco Schöller, Professor für Islamische Geschichte an der Universität Münster, erklärt hier einige davon aus dem Zusammenhang ihrer Entstehung heraus.... mehr

Arabien um 600
Die Welt der Stämme

Die vorislamische Gesellschaft auf der arabischen Halbinsel war von Stammesverbänden geprägt – gemeinsame Werte wie Tapferkeit im Krieg, Solidarität innerhalb der Gruppe und Großzügigkeit gegenüber Schwachen verbanden die Menschen miteinander.... mehr

Das Beispiel Irak
Der Fall der Kornkammer

Mitte des 7. Jahrhunderts eroberten die Araber das fruchtbare Mesopotamien. Das über den Irak herrschende Sassanidenreich hatte den hochmotivierten Kämpfern wenig entgegenzusetzen. Die neuen Herren zwangen niemanden zur Konversion – Loyalität reichte ihnen.... mehr

Folgen der Justinianischen Pest
Zu schwach zur Gegenwehr

Während der Regierungszeit von Kaiser Justinian (527 – 565) wurde das Römische Reich in mehreren Wellen von der Pest heimgesucht. Die daraus folgende Schwächung der Gesellschaft gilt als einer der Gründe dafür, dass die vordringenden Araber auf relativ geringe Gegenwehr stießen.... mehr

Das Seriennotgeld der Jahre 1921/22
Wenn Scheine Geschichten erzählen

Während der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg diente das von Gemeinden, Städten, Kreisen und Firmen herausgegebene Notgeld als Ersatz für fehlendes Kleingeld. Seinen Höhepunkt erreichte dieses Phänomen im Jahr 1921. Bald entwickelten sich die farbenfroh gestalteten Scheine zu begehrten Sammelobjekten. Sie spiegelten... mehr

Museum: AlliiertenMuseum Berlin
Das Kino am Ende der „freien Welt“

Wer sich heute durch Berlin bewegt, der wird nur noch an wenigen Stellen daran erinnert, dass diese quirlige Metropole während des „Kalten Kriegs“ wie im Brennglas die Teilung der Welt in zwei weltanschauliche Systeme widerspiegelte. Im AlliiertenMuseum in Berlin-Zehlendorf wird diese prägende Epoche wieder lebendig.... mehr

Forschung
Carl Laemmle als Judenretter

Carl Laemmle gehörte zu den bedeutendsten Film‧produzenten Hollywoods. Weniger bekannt ist, dass er Juden rettete und sich gegen Hitler positionierte.... mehr

Die Äbtissin Heloisa und ihre Lehrer
Die liebende Nonne

Heloisa (um 1095 −1163 oder 1164) stieg im 12. Jahrhundert zur Äbtissin des Frauenkonvents Le Paraclet in der westlichen Champagne auf. Das Besondere an ihrem Leben: die dramatische Liebe zu ihrem Mann, dem Gelehrten Peter Abaelard. Die Moralvorstellungen der Zeit verhinderten, dass beide dauerhaft zusammen sein... mehr

Sir Oswald Mosley
Das britische Schwarzhemd

Oswald Mosley (1896 –1980), Spross der britischen Oberschicht, hatte nach dem Ersten Weltkrieg eine glanzvolle politische Karriere begonnen. Bald von Partei zu Partei wandernd, gründete er 1932 die „British Union of Fascists“ – eine an Hitler und Mussolini orientierte antidemokratische Partei. Sie machte nur... mehr

Forschung
Schwerer Beruf

Über den anstrengenden und gefährlichen Alltag der Schweizer Polizei im 19. Jahrhundert gibt eine neue Studie Auskunft.... mehr

Faszinierende Figuren: Tanja Kinkel über die Mongolenherrscherin Manduchai
„Gleich nach Dschingis Khan“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Tanja Kinkel über die Mongolenherrscherin Manduchai.... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|brenn|lack  〈m. 1〉 widerstandsfähiger Lack, der bei Wärmeeinwirkung chemisch reagiert u. einen festen Film bildet

Ar|chä|o|pte|ryx  auch:  Ar|chä|op|te|ryx  〈[–çp–] f. od. m.; –, –e od. –pte|ry|ges〉 Urvogel mit Reptilienmerkmalen … mehr

Olymp  〈m.; –s; unz.〉 1 〈grch. Myth.〉 Wohnsitz der Götter 2 〈umg.; scherzh.〉 oberster Rang im Theater … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige