Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2016

Archiv Oktober 2016

Spitzen-Umweltpreis Europas überreicht
Preisgekrönte Aufrufe zur Nachhaltigkeit

Rohstoffe besser schützen und nachhaltiger nutzen! Diesem Motto sind die diesjährigen Deutschen Umweltpreise der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gewidmet, die am Sonntag feierlich überreicht wurden.... mehr

Bücher
Selbstentmündigt per App

Der Soziologe Harald Welzer prangert die Auswüchse von Digitalisierung, Globalisierung und Konsum an. Vor allem wettert er gegen die Gleichgültigkeit bei der umfassenden Überwachung, die sich überall eingeschlichen hat.... mehr

"Wissenschaftlicher" Walfang wird künftig strenger geprüft
Teilerfolg für den Walschutz

Dämpfer für Japans Walfänger: Auf der Konferenz der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) in Slowenien haben Walschützer zumindest einen Teilerfolg erzielt. Künftig müssen Anträge auf “wissenschaftlichen” Walfang ein neues, strengeres Prüfverfahren durchlaufen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Nachbau eines römischen Lastschiffs im Test

Deutsche Forscher haben Einblicke in die römische Binnenschifffahrt gewonnen: Durch Testfahrten mit einem Nachbau eines sogenannten Prahms auf der Mosel fanden sie Hinweise darauf, dass dieser in der Antike weitverbreitete Schiffstyp nicht nur wie bislang angenommen durch Treideln oder mit Stangen fortbewegt wurde, sondern auch durch Segel. Sie... mehr

Erde|Umwelt
Rekord: Zehn Monate Nonstop-Flug

Forscher haben erstmals genau dokumentiert, wie lange Mauersegler ohne Landung auskommen. Der Zehn-Monats-Rekord wirft nun Fragen zu der erstaunlichen Leistungsfähigkeit dieser Vögel auf.... mehr

Kohlmeisen-Männchen sieht man ihre Sangeskünste an
Gute Sänger tragen große Krawatten

Kohlmeisen gelten nicht gerade als kreative Sänger. Deshalb kommt es bei ihnen eher auf die Präzision der Töne an, als auf fantasievolle Melodien. Jetzt zeigt sich: Wie gut und präzise ein Kohlmeisen-Männchen singt, kann man ihm ansehen – am schwarzen Längsstreif auf seiner Brust.... mehr

Erde|Umwelt
Fossiles Dino-Hirngewebe identifiziert

Ein unscheinbarer Stein – doch Untersuchungen offenbarten schließlich charakteristische Strukturen: Überbleibsel von Blutgefäßen und Gewebe. Es handelt sich um das erste bekannte Beispiel von fossilem Hirn-Gewebe eines Dinosauriers, sagen Paläontologen. Ihnen zufolge saß es vermutlich im Kopf eines Verwandten des... mehr

Greenpeace untersucht Maßnahmen der großen Ketten
Was tun Supermärkte gegen Pestizide?

Wer Obst und Gemüse kauft, möchte möglichst wenig Pestizide darin vorfinden. Ob und wie die zehn großen Supermarktketten gegen dieses Problem vorgehen, hat Greenpeace nun in einer großen Befragung ermittelt. Das Ergebnis fällt zwar gemischt aus, zeigt aber immerhin Ansätze eines Umdenkens.... mehr

Bild der Woche
Jupiter für alle

So sieht’s auf der Sonnenseite von Jupiter aus – mit Blick auf die wirbelnde Gasatmosphäre des Planeten. Das ist zwar nichts für den Sommerurlaub, aber für jedermann, der sich für Astro-Bilder interessiert. Denn das Bild von Jupiter hat der “Bürgerwissenschaftler” Alex Mai erstellt. Er nutzte dafür Daten der JunoCam... mehr

Geschichte|Archäologie
Auch die Assyrer mochten es gesellig

Von wegen kriegerisch und brutal: Obwohl die Assyrer weite Gebiete des mittleren Ostens erobert hatten, waren sie als Besatzer weniger strikt als bisher gedacht. Hinweise darauf liefern archäologische Funde in der assyrischen Niederlassung Tell Sabi Abyad im Norden Syriens. Sie zeugen davon, dass die assyrischen Besatzer das soziale Leben und die... mehr

Blauer Engel und Deutscher Umweltpreis für das Fairphone
Fairphone: Doppelt ausgezeichnet

Handys sind normalerweise nicht besonders umweltfreundlich. Aber es gibt erste Positivbeispiele. Zu ihnen gehört das Fairphone 2, das jetzt den Blauen Engel tragen darf. Die Entwickler des Fairphone wurden zudem mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.... mehr

Geschichte|Archäologie
Zeitgenosse des Sonnenkönigs: „Der Große Condé”

Das Frankreich des 17. Jahrhunderts ist so stark mit Ludwig XIV. verbunden, dass dagegen leicht andere wichtige politische Persönlichkeiten verblassen. Eine große Ausstellung in Schloss Chantilly (in der Salle Jeu de Paume) lenkt nun bis zum 2. Januar 2017 das Licht auf Louis II. de Bourbon, prince de Condé (1621-1686), den Cousin des... mehr

Erde|Umwelt
Klimawandel macht eurasische Winter kälter

Global gesehen bewirkt der Klimawandel zwar eine Erwärmung, doch für Teile Eurasiens werden die Winter zeitweise sogar kälter. Dieses scheinbare Paradox haben Forscher nun aufgeklärt. Demnach sorgt das schwindende Meereis einerseits dafür, dass eine blockierende Luftströmung, der polare Vortex, schwächer geworden... mehr

Bücher
Die neue Weltmacht

Suchmaschinen, Partnerportale, Routenplaner – die Welt scheint berechenbar zu sein. Der Mathematiker und Bestsellerautor Christoph Drösser hat kritisch überprüft, was das für Folgen hat.... mehr

bild der wissenschaft plus 11/2016
KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft – Die Preisträger 2016

Keine Angst vor den ganz großen Fragen Die Doktorarbeit ist das Gesellenstück der Wissenschaft: Mit ihr beweisen die Kandidaten, dass sie auch ohne Anleitung forschen können. Aber im Unterschied zum Handwerk genügt es in der Wissenschaft nicht, fleißig und sauber zu arbeiten. Wer “nur” die Fachliteratur kennt und alle nötigen... mehr

Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission IWC beginnt
Streit um die Riesen der Meere

Am 24. Oktober beginnt die Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) – und damit eine neue Runde im Streit um den Schutz der großen Meeressäuger. Es geht wieder einmal um Japans “wissenschaftlichen” Walfang, aber auch um ein neues Schutzgebiet und die Bedrohung durch Umweltgefahren.... mehr

Geschichte|Archäologie
Münzfund datiert den Niedergang von Ephesos

In den 520er Jahren n. Chr. muss das Verwaltungszentrum der einst glanzvollen Metropole Ephesos bereits in Trümmern gelegen haben: Das schließen Archäologen aus den Umständen eines Münzfundes aus den Resten der Oberen Agora. Der Beutel mit den Talern aus dem frühen 6. Jahrhundert muss von oben in einer Spalte versteckt worden sein, was... mehr

November-Ausgabe 2016
Alles für die Tonne

Kaum ein anderes Land produziert so viel Abfall pro Kopf wie Deutschland. Mülltrennung ist gut, bremst die Abfallflut aber nicht. Was wir deshalb ändern müssen.... mehr

Studie ermittelt erstmals Belastung der Fließgewässer in Niedersachsen
Schmerzmittel in Fluss und Bach

Ein Drittel aller Fließgewässer in Niedersachsen sind durch Arzneimittel belastet. Das ist das Ergebnis der ersten umfassenden Studie zu Medikamenten-Rückständen in Flüssen und Bächen dieser Region. Besonders hohe Belastungen registrierten die Forscher dabei in der Umgebung von Osnabrück, Hannover und Braunschweig.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Kurios: Musikalische Proteinanalyse

Eiweißmoleküle sind die Bausteine und “molekularen Maschinen” des Lebens: Ihre Merkmale stehen daher im Fokus der biologischen und medizinischen Forschung. Bisher müssen Wissenschaftler die komplexen Strukturen der Proteine zur Analyse in verwirrenden grafischen Darstellungen betrachten. Möglicherweise... mehr

Geschichte|Archäologie
Sex and the City: Von Liebe, Lust und Kontrolle

Die moderne Großstadt ist der Ort der Entfaltung neuer sexueller Freiräume in sozialer Anonymität, zugleich aber wurde auch die Überwachung und Disziplinierung der Lust perfektioniert. Eine Ausstellung im Wien Museum zur Kulturgeschichte der Sexualität vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt noch bis zum 22. Januar 2017, was in Wien über... mehr

06.10.105 v. Chr.
Sieg der Kimbern und Teutonen

Möglicherweise waren die Kimbern Opfer der Naturgewalten: Den antiken Quellen zufolge verließ diese germanische Gruppe ihre Heimat Jütland wegen der vielen Flutkatastrophen. Jedenfalls suchten die Kimbern ihr Glück im Süden, wo sie plündernd die Alpengegend und das südliche Gallien in Angst und Schrecken versetzten. Ihnen hatten sich... mehr

04.10.1571
Synode in Emden

Der Druck und die zunehmende Gewalt, die die katholischen Könige von Spanien in den habsburgischen Niederlanden auf die reformierte Bevölkerung ausübten, führte seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem wahren Strom an Religionsflüchtlingen. Zu Tausenden flohen sie unter anderem nach England und Deutschland, gründeten dort... mehr

02.10.1601
Belagerung von Kinsale

Das englische Joch abschütteln und die weitere Verbreitung des Protestantismus in Irland verhindern: Seit 1594 kämpften irische Rebellen unter der Führung des irisch-gälischen Klan-Oberhaupts Hugh O’Neill gegen englische Truppen. Anlass waren Versuche der Engländer, ihren Machtbereich auch auf die Provinz Ulster im Nordosten der Insel... mehr

19.10.1781
Schlacht in Yorktown

Als im Jahr 1776 die 13 britischen Kolonien Nordamerikas als „Vereinigte Staaten“ ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten, bedeutete dieser historische Akt keineswegs ein Ende der seit 1715 währenden Auseinandersetzungen. Vielmehr lagen noch Jahre mit schweren Schlachten, vielen Toten und mehreren Friedensversuchen vor den beiden... mehr

28.10.1886
Freiheitsstatue enthüllt

„Die Freiheit“ sei nach Hause gekommen, ließ US-Präsident Grover Cleveland feierlich verlauten. Mit diesen Worten wurde auf einer kleinen Insel vor New York (später Liberty Island genannt) am 28. Oktober 1886 das mit einer französischen Flagge bedeckte Gesicht der Freiheitsstatue enthüllt. Seitdem begrüßt die mit einer Tunika bekleidete... mehr

16.10.1906
Der Hauptmann von Köpenick

Immer wieder hatte der gelernte Schuster Wilhelm Voigt sich um Arbeit bemüht, doch wie zuvor in Wismar und Potsdam verwies ihn auch die Berliner Polizeibehörde als vorbestraften Kleinkriminellen von seiner Arbeits- und Wohnstätte. In seiner verzweifelten Lage plante Voigt einen Coup: Am 16. Oktober 1906 schlüpfte er in eine zusammengekaufte... mehr

51
Niederlage des Britannierkönigs

Der Britannierkönig Caratacus war wohl einer der prominentesten Feinde Roms. Er diente damals vielen Römern als eine Art Gegenbild zur eigenen, vermeintlich dekadenten Gesellschaft: Als starker, mutiger und widerspenstiger „Barbar“ hatte er den Legionen Roms auf der Insel am Rand der Welt heldenhaft Widerstand geleistet. Doch endgültig... mehr

15.09.921
Die erste Heilige Böhmens

Fürst Bořivoj I. und seine Gemahlin Ludmilla waren die ersten christlichen Herrscher Böhmens. Mit ihnen begann auch der Aufstieg der Přemysliden-Dynastie. Ludmilla überlebte ihren Mann ebenso wie ihre beiden Söhne Spytihněv und Vratislav. Als Letzterer Anfang 921 starb, waren seine Söhne Wenzel (Václav) und Boleslav noch unmündig. Ihre... mehr

04.09.1781
Los Angeles gegründet

Lange Zeit interessierten sich die Europäer nicht für das fruchtbare Land entlang der Küste Kaliforniens, das von Ureinwohnern bewohnt war. Erst mit der spanischen Mission in dieser Region änderte sich dies: 1771 wurde von Franziskanern eine Mis‧sionsstation gegründet. Dann sollte das Land besiedelt und bebaut werden. Felipe de Neve, der... mehr

06.09.1791
„La Clemenza di Tito“

Mozart war sehr beschäftigt im Sommer 1791. Er komponierte gleichzeitig an der „Zauberflöte“ und an einem Requiem, jenem geheimnisumwobenen Werk, dessen Auftraggeber anonym bleiben wollte. Da erreichte ihn noch ein Auftrag: Anlässlich der Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen sollte er eine Oper komponieren. Er war nicht die erste... mehr

10.09.1926
Deutschland im Völkerbund

Letztlich war es die Krönung eines Lebenswerks: Im Genfer Reformationssaal wurde am 10. September 1926 der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund vollzogen. In seiner Rede beschwor der deutsche Außenminister Gustav Stresemann das Ergebnis seiner Verständigungspolitik, die schon in den Verträgen von Locarno 1925 ihren Niederschlag gefunden... mehr

18.09.1986
„Neue Heimat“ zu verschenken

Der Kaufpreis betrug eine Deutsche Mark: Der Berliner Großbäcker Horst Schiesser erwarb am 18. September 1986 mit diesem symbolischen Betrag den größten europäischen Wohnungskonzern, die „Neue Heimat“. Die Sache hatte nur einen Haken: Das Unternehmen hatte Schulden in Höhe von 17 Milliarden Mark. Bis zum Verkauf hatte die „Neue... mehr

Beard, Mary
Das Lachen im alten Rom – Eine Kulturgeschichte

Ein glücklicherweise kompliziertes und unordentliches Buch haben wir, laut Vorwort der Autorin, vor uns. Mary Beard verkündet dort, dass sie nicht mit dem Gegenstand „ordentlich aufräumen“ wolle. Ganz so ist es aber dann doch nicht; die systematischen Fragen des Worüber, Wann und Wer, des Lachenmachens und Selberlachens, werden schon... mehr

Reiner, Matthias
Königin Luise – Bilder und Briefe

Nicht nur ihre Zeitgenossen waren von Königin Luise von Preußen begeistert: Ihre Natürlichkeit, ihr Liebreiz und ihre Intelligenz beeindruckten sogar einen Feldherrn wie Napoleon I., der sie als eine Frau von Geist und Haltung, ihrem Gemahl weit überlegen, bezeichnete. Mit ihm war Luise 1807 zusammengetroffen, um das politische Schicksal des... mehr

Die Iran-Contra-Affäre
Reagans verdeckter Waffendeal

Waffenlieferungen an den verfeindeten Iran, um mit den Erlösen die antikommunistischen „Contra“-Rebellen in Mittelamerika zu finanzieren: Dieser illegale, von US-Präsident Ronald Reagan zu verantwortende Handel kam im November 1986 ans Licht.... mehr

Schauer, Markus
Der Gallische Krieg – Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk

Generationen von Schülern sind mit Caesars „De bello Gallico“ im Lateinunterricht traktiert worden. Dass der römische Feldherr und Politiker (100 – 44 v. Chr.) mit diesem Werk Propaganda in eigener Sache gemacht hat, ist schon länger ins Bewusstsein gerückt, doch wie durchdacht und raffiniert die Schrift wirklich ist, das zeigt der... mehr

Lau, Thomas
Die Kaiserin – Maria Theresia

Als tief religiös geprägte Monarchin, außenpolitisch nicht immer glücklich – man denke an den Verlust Schlesiens durch Friedrich den Großen –, innenpolitisch aber durchaus reformorientiert, ging die Habsburgerin Maria Theresia in die Geschichte ein. Thomas Lau, der an der Universität Freiburg (Schweiz) lehrt, hat der bedeutenden... mehr

Koder, Johannes
Die Byzantiner – Kultur und Alltag im Mittelalter

Das Reich von Byzanz, das mehr als 1000 Jahre Bestand hatte, entstand in der Spätantike aus dem östlichen Teil des Römischen Reichs („Ostrom“), und so verstanden sich die Byzantiner zu‧allererst als „Römer“. Dies blieb so bis zum Ende des Reichs, das 1453 mit der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel durch die Osmanen gekommen... mehr

Gaziel
Nach Saloniki und Serbien – Eine Reise in den Ersten Weltkrieg

Der spanische Journalist Agustí Calvet, der das Pseudonym Gaziel benutzte, reiste 1915 im Auftrag der Zeitung „Vanguardia“ nach Griechenland und Serbien. Er hatte seit Kriegsbeginn engagiert über die Kampfhandlungen berichtet und sollte nun, da deutsch-österreichische Truppen Serbien attackiert hatten und Bulgarien in den Krieg eingetreten... mehr

Aufstieg zum Monarchen
Mit Gottes Gunst zur Krone

Karl IV. versicherte sich der Unterstützung des Papstes, eines alten Freundes, um höchste Ehren zu erlangen. Seinen Aufstieg zum Herrscher über Böhmen und zum römisch-deutschen König begriff er als Folge eines Lebens voller Pflichterfüllung und Gottesfurcht.... mehr

Büschel, Hubertus
Hitlers adliger Diplomat – Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich

Denkt man an wichtige Unterstützer Hitlers und seiner Diktatur, so wird man nicht als Erstes an den Adel denken. Gleichwohl hat die Tatsache, dass sich Hitler auch mit adligen Bewunderern umgeben konnte, nicht wenig zur Akzeptanz des Regimes im Ausland beigetragen. Wie schon andere vor ihm hat sich Hubertus Büschel mit Herzog Carl Eduard von... mehr

Bader, Elke
Fidel Castro (Hörbuch) – Revolutionär und Staatspräsident

Fidel Castro ist noch zu Lebzeiten zum Mythos seiner selbst geworden. Seinen Weg vom Revolutionär zum Staatspräsidenten stellt das Hörbuch ausführlich vor. Eine „Palmeninsel des Sozialismus“ wollte Fidel Castro schaffen. Mitten im kubanischen Karneval wagte der promovierte Jurist den Überfall auf die Moncada-Kaserne, der kläglich... mehr

Katastrophen und Krisen
Im Würgegriff der Pest

Zahlreiche Katastrophen ließen das 14. Jahrhundert als Zeit der Krise erscheinen. Die schlimmsten Folgen hatte die große Pest von 1347 bis 1351. Sie raffte ein Drittel der Bevölkerung Europas hinweg – und erschütterte die Gesellschaft in ihren Grundfesten.... mehr

Müller, Peter F./Koppelmann, Leonhard/Mueller, Michael
Klaus Barbie (Hörbuch) – Begegnung mit dem Bösen

Klaus Barbie gehörte zu den berüchtigtsten nationalsozialistischen Kriegsverbrechern. Als Leiter der Gestapo in Lyon ging er mit unfassbarer Brutalität gegen Juden und politische Gegner vor. Nach dem Krieg gelang ihm eine neue politische Karriere als Berater mehrerer Geheimdienste und des bolivianischen Diktators Hugo Banzer Suárez. Erst 1983... mehr

Reifarth, Dieter
Wie werde ich Demokrat? (DVD) – Re-Educa-tion durch Film nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg starteten die US-Amerikaner eine große Kampagne zur Umerziehung der besiegten Deutschen, die „Re-Education“. Dabei kamen Filme der Wochenschau „Welt im Film“ ebenso zum Einsatz wie Lehr-, Propaganda- und Dokumentarfilme. Dieter Reifarth hat aus diesem Archivmaterial eine Auswahl getroffen und sie zu einem... mehr

DAMALS 11/2016
Karl IV.

Brutal, unzivilisiert, anarchisch – so wird das Mittelalter heute oft in TV-Serien oder Kinofilmen porträtiert. Karl IV. lebte in einer Zeit, die diesem Klischee sehr nahe kommt. Die Pest, blutige Revolten, Judenpogrome und Konflikte wie der Hundertjährige Krieg zählten zu den prägenden Lebenserfahrungen der Menschen im 14. Jahrhundert. Die... mehr

DAMALS-Kooperation
Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Anlässlich des 700. Geburtstages Kaiser Karls IV. (1316 –1378) veranstalten der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik unter der Schirmherrschaft der beiden Ministerpräsidenten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung. Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg wird das Leben und Wirken des bedeutenden Herrschers des ausgehenden... mehr

DAMALS 12/2016
Die Reformation

Als Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2017, in dem 500 Jahre Reformation gefeiert werden, vollzieht DAMALS nach, wie sich das Gedankengut Martin Luthers – in unterschiedlichen Ausprägungen – über ganz Europa ausbreitete und welche politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen damit verbunden waren. Bild: Martin Luther im Kreis weiterer... mehr

Die "Goldene Bulle"
Drei Pfeiler für Recht und Frieden

Mit der „Goldenen Bulle“ von 1356 gab Karl IV. dem Heiligen Römischen Reich einen dauerhaften rechtlichen Rahmen, eine Art Grundgesetz. Das Dokument regelte nicht nur die Königswahl, es sicherte die Erbfolge in den Kurfürstentümern, und es gestaltete das Miteinander zwischen dem Monarchen und den Männern, die ihn... mehr

Die Residenzstadt Prag
Karls „goldene Stadt“

Seine Geburtsstadt Prag ließ Karl IV. zu einer prachtvollen Residenz ausbauen. Viele Projekte des Kaisers standen in Verbindung mit seiner ausgeprägten Reliquienverehrung.... mehr

Kunstzentrum Nürnberg
Das Tor zum Reich

Unter Karl IV. erlebte Nürnberg eine Blütezeit. Die geographisch günstig gelegene Stadt wurde zum Angelpunkt zwischen den böhmischen Stammlanden und dem übrigen Reich. In der Kunst entwickelte sich hier ein eigener „kaiserlicher“ Stil.... mehr

Essay
Wer war Karl IV.?

Um Karl IV. zu verstehen, muss man den spätmittelalterlichen Herrscher aus seiner Zeit heraus betrachten. Karl sah sich gewiss nicht als „Europäer“. Aber weder Sprach- noch Nationengrenzen beschränkten seinen Horizont.... mehr

Forschung
Das Kind im Brunnen

Skandinavische Archäologen haben in einem Brunnen aus der Jungsteinzeit ein Kinderskelett entdeckt. Wurde es Opfer eines Fruchtbarkeitskults?... mehr

Forschung
Die Leiden der Zivilisten

150 Jahre nach der Schlacht an den Düppeler Schanzen befasste sich eine deutsch-dänische Tagung mit den „Menschen zwischen den Mächten“.... mehr

Die Krimtataren
Perle am Schwarzen Meer

Mit der Annektierung durch Russland im Frühjahr 2014 begann ein weiteres Kapitel in der wechselhaften Geschichte der Krim. Besonders eindrücklich lässt sich diese am Beispiel der muslimischen Minderheit der Krimtataren verfolgen.... mehr

Die Barbareskenkriege der USA
Premiere der Weltpolizei

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sahen sich die jungen USA erstmals gezwungen, außerhalb ihres Territoriums für Ordnung zu sorgen: Sie führten Krieg gegen nordafrikanische Seeräuberstaaten, die den Atlantik unsicher machten.... mehr

Museum: Osborne House (Isle of Wight)
Prinz Alberts Vermächtnis

Osborne House, der Landsitz von Königin Viktoria auf der Isle of Wight, wurde maßgeblich von ihrem deutschen Prinzgemahl Albert gestaltet. Nach dessen Tod lebte die trauernde Königin hier zeitweise völlig zurückgezogen.... mehr

Der Brand von Rom im Jahr 192
Ein Lebenswerk in Flammen

Ist vom brennenden Rom die Rede, denkt man unwillkürlich an Neros vermeintliche Zündelei 64 n. Chr. Doch Rom stand mehrmals in Flammen. Besonders eindrückliche Zeugnisse sind von einer Feuersbrunst im Jahr 192 überliefert, als unter anderem der berühmte Arzt Galen sein Hab und Gut verlor.... mehr

Faszinierende Figuren: Florian Illies über Caspar David Friedrich
„Wie er Natur einatmet …“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist und Kunsthändler Florian Illies über den Maler Caspar David Friedrich.... mehr

Neues zum Winterschlaf der städtischen Igel
Zum Tiefschlaf an die Hauptstraße

Großstadt-Igel dürfen nicht wählerisch sein: Auf der Suche nach Quartieren für den Winterschlaf müssen sie sich mit dem begnügen, was die urbane Umgebung ihnen bietet. Dabei erweisen sich die stacheligen Gesellen als erstaunlich anpassungsfähig, wie eine Hamburger Igelforscherin herausgefunden hat.... mehr

Geschichte|Archäologie
Skelettfund könnte 300 Jahre alten Mordfall lösen

Es ist einer der ungelösten Kriminalfälle der deutschen Geschichte: Im Sommer 1694 verschwand der schwedische Graf Philipp Christoph von Königsmarck spurlos – kurz bevor er mit seiner verheirateten Geliebten Sophia Dorothea von Braunschweig-Lüneburg durchbrennen wollte. In diesem Sommer nun wurden im Leineschloss von Hannover menschliche... mehr

Bild der Woche
Echolot aufs Eis

Wer die Dinge von oben betrachtet, sieht meistens mehr. So auch die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrtechnik. Die Satelliten haben Radarsensoren an Bord, die große Gebiete von mehr als 100 Kilometern Länge erfassen können. Damit liefern sie auch sehr genaue Daten über die Bewegungen von... mehr

Geschichte|Archäologie
Entwicklungspolitik im Kalten Krieg

Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts auf der Spur. Ein Schwerpunkt waren dabei die Aktivitäten der DDR. Eines der Ergebnisse: Die Länder in Afrika und Lateinamerika hatten durch den Ost-West-Konflikt bei der Zusammenarbeit großen... mehr

Lernspiel macht komplexe Zusammenhänge für Schüler erfahrbar
Nachhaltigkeit spielerisch verstehen

Das Thema Nachhaltigkeit ist ziemlich komplex – und entsprechend schwer zu vermitteln. Im Schulunterricht soll nun ein Online-Spiel dabei helfen. In ihm schlüpfen die Schüler in die Rolle eines Staatsoberhauptes, das für seine Bevölkerung Wirtschaft und Umwelt unter einen Hut bringen muss.... mehr

7. bis 26. August 2017: bdw-Leserreise
151 Sekunden Nacht am helllichten Tag

Am 21. August 2017 wird sich um die Mittagszeit der Himmel über den USA von Oregon bis South Carolina verfinstern. bild der wissenschaft hat sich einen guten Platz mitten im Kernschatten ausgesucht, um den Lesern die SoFi 2017 schmackhaft zu machen: eine Ranch in Nebraska. Hier im Regenschatten der Rocky Mountains sind die Wetterbedingungen am... mehr

Bücher
Star-Trek im Physik-Check

Sind die physikalischen Tricks in der Kultserie Star-Trek eigentlich machbar – oder reine Fantasie? Der Experimentalphysiker Metin Tolan prüft das gründlich und mit viel Witz.... mehr

Die November-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Die größten Rätsel der Archäologie

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL DIE GRÖSSTEN RÄTSEL DER ARCHÄOLOGIE Viele Geheimnisse der Vergangenheit bereiten den Forschern bis heute Kopfzerbrechen. Zum Beispiel: Wo liegt die ägyptische Königin Nofretete begraben? Und was brachte die Kultur auf der Osterinsel zu Fall? WALFORSCHUNG OHNE WALFANG Früher stammte das Wissen... mehr

November-Ausgabe 2016
Die größten Rätsel der Archäologie

Verschollene Gräber, Mysteriöse Schriften, Untergegangene Kulturen Verschwundene Gräber, unverstandene Schriften, untergegangene Kulturen – Archäologen haben längst nicht alle Rätsel ihrer Zunft gelöst. Einige harte Nüsse sind noch zu knacken. Diesen sieben Geheimnissen rücken die Forscher mit Schaufel, Spaten und Sensoren zu... mehr

Grünstoff im Oktober
Pimp your Kleiderschrank

Einfach alte Kleider neu machen, anstatt neue zu kaufen. Guter Ansatz, der allerdings ein wenig Geschick und Kreativität bedarf.... mehr

Neue Netzform soll großen Dorschen das Entkommen erleichtern
Fischerei: Eine Chance für die Großen

“Je dicker, desto besser” ist beim Angeln und Fischfang oft die Devise. Doch langfristig ist das zu kurz gedacht, weil gerade die großen, älteren Fische mehr und besseren Nachwuchs produzieren. Beim Dorschfang könnte eine neue Netzform künftig zumindest einigen großen Exemplaren das Entkommen erleichtern.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Wie Kinder Mathe besser meistern

Viel, mehr, wenig, weniger, drinnen, draußen, oben, unten – was wie eine unsinnige Wortreihe klingt, könnte Vorschulkindern einmal gute Noten in Mathematik bescheren. US-amerikanische Sozialforscher haben untersucht, inwieweit sich die Rechenfähigkeiten von drei- bis fünfjährigen Kindern verbessern, wenn ihnen aus Büchern vorgelesen wird... mehr

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Ge|schichts|ver|ständ|nis  〈n. 11; unz.〉 Sinn für die Zusammenhänge u. Entwicklungen geschichtl. Vorgänge u. Erscheinungen

Knol|len|blät|ter|pilz  〈m. 1; Bot.〉 verschiedene meist giftige Pilzarten: Amanita; Sy Knollenblätterschwamm … mehr

♦ Elek|tri|zi|täts|netz  〈n. 11〉 das dem Stromtransport u. der –verteilung dienende elektrische Netz

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige