Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2016

Archiv Juni 2016

Aggressiverer Stamm des Flügeldeformationsvirus breitet sich aus
Neue Gefahr für Honigbienen

Neue Bedrohung: Der für Bienen gefährliche Flügeldeformationsvirus hat einen neuen, aggressiveren Stamm entwickelt. Dieser tötet Honigbienen schneller und ist ansteckender. Seine Ausbreitung in Europa könnte der Grund für das vermehrte Bienensterben sein, mutmaßen Forscher.... mehr

Bild der Woche
Nah am Urknall

Vor 13,8 Milliarden Jahren ereignete sich der Urknall. Nach dem Big Bang war das Universum mit Gas angefüllt, das sich elektrisch neutral verhielt. Erst einige Hundert Millionen Jahre später begannen die ersten Himmelskörper zu strahlen – und damit die “elektrische Neutralität” der Atome aufzuheben, indem sie Elektronen aus der... mehr

Erde|Umwelt
Verwirrender Sexappeal bei den Bonobos

Unübersehbar fruchtbar: Bei den Weibchen vieler Affenarten verdeutlichen vorübergehende körperliche Signale die Empfängnisbereitschaft. Doch wie Forscher nun herausgefunden haben, bilden die Weibchen der Bonobos dabei eine Ausnahme: Sie locken mit erotischen Reizen, obwohl sie gar nicht unbedingt empfängnisbereit sind. Ihre... mehr

Spatzenmännchen füttern weniger, wenn ihr Weibchen untreu ist
Spatzen: Untreue zu Lasten der Jungen

Männliche Spatzen erkennen offenbar sehr genau, wenn ihr Weibchen sie hinter ihrem Rücken betrügt. Dann reagieren die düpierten Vogelmännchen prompt und füttern die gemeinsamen Jungen weniger – nach dem Motto: Ich weiß ohnehin nicht, ob es überhaupt mein Nachwuchs ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Monumental-Tor zu möglichem Pan-Heiligtum entdeckt

Spannender Fund: Bei Ausgrabungen im Norden Israels haben Archäologen ein gewaltiges Monumentaltor aus römischer Zeit entdeckt. Das vor den Toren der antiken Stadt Hippos gelegene Tor gehört zu einem Gebäudekomplex, in dem erst im letzten Jahr eine einzigartige bronzene Pan-Maske gefunden wurde. Die Entdeckung des Tores legt nun nahe, dass... mehr

Erde|Umwelt
Schweine grunzen mit Charakter

Hausschweine grunzen, um zu kommunizieren. Doch kein Schwein ruft wie das andere. Egal, ob die Tiere unter Stress stehen oder sich in einer artgerechten Umgebung befinden, wie genau sie sich äußern, hängt von ihrer speziellen Persönlichkeit ab. Und die bilden sie je nach der Stallumgebung aus, in der sie aufwachsen. Um von den Grunzlauten auf... mehr

Oberflächen nach dem Vorbild der Rose machen Solarzellen effizienter
“Flower Power” für mehr Solarstrom

Von der Natur abgeschaut: Blütenblätter der Rose sind das Vorbild für eine neuartige Oberflächenstruktur, die organische Solarzellen effizienter macht. Ihre Oberfläche ist mit Mikrostrukturen und Nanonoppen versehen, die antireflektierend wirken und dadurch die Lichtaufnahme steigern.... mehr

Geschichte|Archäologie
Acht Goldmünzen in Kalkriese ausgegraben

Bei Ausgrabungen auf dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese (Osnabrücker Land) sind acht Goldmünzen vom Typ Gaius/Lucius gefunden worden. Mit diesem Fund hat sich die Zahl der in Kalkriese gefundenen Goldmünzen mehr als verdoppelt. Goldfunde sind nach Angaben der Archäologen in regulären Grabungen äußerst selten. Da das Edelmetall bereits in... mehr

Erde|Umwelt
Erstaunliches Fisch-Gehirn

Ein kleines Gehirn mit erstaunlicher Leistung: Der Elefantenrüsselfisch kann zwischen seinem faszinierenden Elektro-Sinn und seiner visuellen Wahrnehmung raffiniert schalten.... mehr

Bücher
Fracken im Faktencheck

Eine nüchterne Analyse zu einem emotional hochaufgeladenen Thema: Fracking. Der promovierte Physiker und Energieexperte Werner Zittel beschäftigt sich vor allem mit der künftigen Verfügbarkeit von Erdöl und -gas.... mehr

Seltsamer Grund zum Zwitschern
Blaumeisen singen bei Lebensgefahr

“Zizi-Triller”: Blaumeisen singen lauthals, um sich Artgenossen mitzuteilen – doch offenbar nicht nur deshalb: Sowohl männliche als auch weibliche Blaumeisen singen außerdem, wenn sie ein Raubtier bedroht, berichten Forscher.... mehr

Wie ist die CO2-Bilanz für importierten kalifornischen Wein?
Eine Weinflasche reist um die Welt

Wenn sie bei uns im Laden steht, hat sie eine Reise um die halbe Welt hinter sich: Eine Flasche Wein aus Kalifornien ist alles andere als ein regionales Produkt. Aber wie sieht die CO2-Bilanz dieser Weltreisenden aus? Das haben Forscher jetzt konkret nachvollzogen – mit überraschendem Ergebnis.... mehr

Geschichte|Archäologie
Spiegel der Entwicklungsgeschichte Mesopotamiens

In Funden aus einem Siedlungshügel im Norden des Irak spiegelt sich die Entwicklungsgeschichte des alten Mesopotamiens in besonderer Weise wider, berichten spanische Archäologen: Die Siedlungsschichten zeichnen die Evolution von den frühen Bauern- bis zu den ersten Stadtkulturen nach. Der Grabungsort Gird Lashkir befindet sich im irakischen... mehr

Bildergalerien
Auffallen oder untertauchen

Über Millionen Jahre hinweg hat die Evolution die unterschiedlichsten Gestalten im Tierreich hervorgebracht. Einige leuchten in den schillerndsten Farben, andere wiederum verschmelzen mit ihrer Umgebung. Die verschiedenen Muster und Farben dienen mal der Abschreckung, der Tarnung oder zum Anlocken.... mehr

Technik|Digitales
Moral-Dilemma um autonome Autos

Hat ein autonomes Fahrzeug einen Unfall, muss es entscheiden: Schützt es den Fahrer um jeden Preis oder wählt es die Reaktion, die die wenigsten Todesopfer fordert? Welche Probleme dies bringt, belegt nun ein Online-Experiment.... mehr

Nachhaltig pilgern
Bewusst auf den Jakobsweg

Vier Monate, 3000 Kilometer, vier Länder – Blogger Christof Herrmann von einfachbewusst.de macht sich auf nach Santiago de Compostella. Zu Fuß, mit nur einem Acht-Kilo-Rucksack, in dem unter anderem das vegane Notfallpaket steckt. Und ein Tablet, damit er seine treuen Leser auf die Pilgerreise mitnehmen kann.... mehr

Bild der Woche
Regenwald im Radarblick

Wälder speichern Kohlenstoff. Werden sie gerodet oder vom Wind umgeworfen, wird der Kohlenstoff auf kurz oder lang freigegeben – und die Konzentration an kohlenstoffhaltigen Verbindungen in der Luft steigt. Kurzum: Der Treibhauseffekt wird befeuert, der Klimawandel schreitet voran. Um sich weltweit einen Überblick über den Zustand der Wälder... mehr

Unterschätzter Effekt von Schneealgen
Blutschnee beschleunigt Gletscherschmelze

Sie färben Eisflächen rötlich – Schneealgen tragen durch diesen Verdunklungseffekt überraschend stark zur Gletscherschmelze bei, haben Forscher herausgefunden. Der sogenannte Blutschnee ist ihnen zufolge ein Faktor, mit dem man rechnen muss.... mehr

Erde|Umwelt
Alpenwald verliert Humus

Der Klimawandel zehrt an den Böden: In den Bergwäldern der deutschen Alpen hat sich die Humusmenge in den letzten 30 Jahren bereits deutlich verringert, wie Forscher herausgefunden haben.... mehr

Biologen fangen erstes lebendes Exemplar nach 101 Jahren
Verschollene Schlupfwespe wiederentdeckt

Bisher kannte man von ihr nur ein paar im Museum konservierte Exemplare: Die in den USA heimische Schlupfwespe Oobius depressus wurde seit 1914 nicht mehr im Freiland gesehen und galt als ausgestorben. Doch jetzt ist sie einem Insektenforscher buchstäblich in die Falle gegangen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Amateure finden größten Wikinger-Goldschatz

Ein echter Glücksfall: Drei Hobby-Archäologen haben in Dänemark den bislang umfangreichsten Goldschatz aus der Wikingerzeit entdeckt. Insgesamt sechs Armreifen aus Gold und einen aus Silber spürten sie in einem Feld in Jütland mittels Metalldetektor auf. Nähere Untersuchungen ergaben, dass die Schmuckstücke aus der Zeit um das Jahr 900... mehr

Erde|Umwelt
Der frühe Vogel fängt das Nest

Bekanntlich ist der Adler das Wappentier Deutschlands. Dem deutschen Gemüt, das sich beispielsweise im Strandurlaub bei der morgendlichen Inbesitznahme von Liegestühlen mit Handtüchern zeigt, würde der Berghüttensänger aber sehr viel näherkommen. Dieser nordamerikanische Singvogel kehrt nämlich besonders früh von seinen... mehr

Astronomie|Physik
Planetare Säuglinge

Die meisten bisher bekannten Exoplaneten sind bereits mehrere Milliarden Jahre alt. Jetzt haben Astronomen gleich zwei planetare Säuglinge aufgespürt, darunter den jüngsten bisher bekannten voll ausgebildeten Exoplaneten.... mehr

10 v. Chr.
Augustus errichtet Sonnenuhr

Niemand in Rom brauchte eine öffentliche Uhr. Einzelne Stunden wurden ausgerufen; im Übrigen lebte man im Fluss der Zeit. Und doch errichtete Kaiser Augustus im Jahr 10 v. Chr. die größte Uhr aller Zeiten. Möglicherweise. Archäologen fanden jedenfalls im Jahr 1748 auf dem nördlichen Marsfeld eine gewaltige Sonnenuhr, ein Horologium... mehr

23.07.1431
Basler Konzil eröffnet

Die Krise des abendländischen Schismas und seine Beilegung im Konzil von Konstanz (1414 –1418) hatte zu einer Aufbruchstimmung geführt und das Verlangen hervorgebracht, die Kirche weiter „an Haupt und Gliedern“ zu erneuern. Man hatte auch beschlossen, fortan regelmäßig allgemeine Konzilien abzuhalten. So berief Papst Martin V. kurz vor... mehr

05.07.1436
Ende der Hussitenkriege

Am 6. Juli 1415 war der Prager Reformtheologe Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden. Die Konflikte zwischen seinen Anhängern, den Hussiten, und Vertretern von Kirche und Reich hatten sich seit 1419 in den sogenannten Hussitenkriegen entladen. In fünf Kreuzzügen waren katholische Truppen gegen die Hussiten... mehr

17.07.1676
Hinrichtung einer Giftmörderin

Am 17. Juli 1676 wurde in Paris Marie-Madeleine Marguerite d’Aubray, Marquise de Brinvilliers, auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Man hatte ihr nachweisen können, dass sie ihren Vater und ihre zwei Brüder mittels Gift ermordet hatte. Der spektakuläre Fall lenkte die Aufmerksamkeit der Ermittler auf eine Reihe ungeklärter Todesfälle... mehr

11.07.1861
Schützenbund gegründet

So ein Spektakel hatte das thüringische Gotha bis dahin nicht gesehen. An vier Juli-tagen feierten rund 20 000 Besucher aus allen Teilen Deutschlands in der Stadt das erste deutsche Schützenfest. Am Schlusstag, dem 11. Juli 1861, kam es zum alles krönenden Finale. Unter Vorsitz von Ernst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, erfolgte die... mehr

28.07.1951
Genfer Flüchtlingskonvention

Sie gilt als die „Magna Charta“ der Flüchtlinge. Am 28. Juli 1951 verabschiedete eine UNO-Konferenz in Genf das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“ – auch bekannt als „Genfer Flüchtlingskonvention“. Damit kam eine 30 Jahre an‧dauernde Beratung zum Abschluss. Denn bereits kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs hatte... mehr

Freudige Überraschung
Wildkatzen weiter verbreitet als gedacht

Wo schleichen noch Wildkatzen durch die deutschen Wälder? Offenbar in überraschend vielen Gegenden: Die scheuen Miezen sind deutlich weiter verbreitet als bisher angenommen. Das hat eine groß angelegte Bestandsaufnahme aufgedeckt, bei der ein kurioser Lockstoff zum Einsatz kam: Baldrian.... mehr

Geschichte|Archäologie
Sein letzter Kampf: Napoleon auf St. Helena

Mit der Niederlage in der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 war Napoleons Schicksal besiegelt: Die Siegermacht England entschied, den einst so strahlenden Eroberer auf das einsame Eiland St. Helena im Atlantik zu verbannen. Dort lebte Napoleon, begleitet von den letzten Getreuen, in Longwood House, wo er 1821 starb. Eine große Ausstellung im... mehr

Die Juli-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Wie unsere Milchstraße entstand

Durch neue Beobachtungen und Computersimulationen müssen Astronomen die Entstehung von Galaxien ganz anders erklären als bisher.... mehr

Bücher
Gewundener Pfad in die Zukunft

Nicht ein Archiv für Vergangenes, sondern ein Lebensbegleiter für die Zukunft – eine Hirnforscherin und ein Philosoph sehen das Gedächtnis in völlig neuem Licht.... mehr

Deutschland ist seit 40 Jahren Mitglied des Washingtoner Artenschutzabkommens
Happy Birthday, Artenschutz!

Sie ist das wichtigste und bislang effektivste Instrument des weltweiten Artenschutzes: die Washingtoner Artenschutz-Konvention CITES. Vor 40 Jahren trat das Abkommen auch in Deutschland in Kraft. Grund genug für eine kurze Bestandsaufnahme.... mehr

Die Juli-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Wie unsere Milchstraße entstand

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL MILCHSTRASSE Durch neue Beobachtungen und Computersimulationen müssen Astronomen die Entstehung von Galaxien ganz anders erklären als bisher. JÄGER DES VIRTUELLEN LICHTS Eine neue Software, die aus Hollywood stammt, macht aus medizinischen Daten eindrucksvolle 3D-Bilder. Das erleichtert die Kommunikation... mehr

Juli-Ausgabe 2016
Wie unsere Milchstraße entstand

Neue Beobachtungen und aufwendige Computersimulationen haben das kosmische Weltbild verändert: Astronomen mussten ihre Erklärung für die Entstehung der Galaxien völlig umkrempeln. Das wirft auch neues Licht auf den Ursprung unserer Milchstraße. Ein kosmisches Netzwerk als Rohstofflieferant, mehrfacher galaktischer Kannibalismus und brachiale... mehr

Grünstoff im Juni
Jäger des Augenblicks

Alles nicht echt? Fünf bekannte Tier- und Naturfilmer erlauben einen Blick hinter die Kulissen Ihrer Arbeit und erzählen vor großartiger Kulisse ehrlich von alltäglichen Problemen und ungebrochener Motivation.... mehr

Afrikanische "Schwarze Erde" könnte gegen Hunger und Klimawandel helfen
700 Jahre alte Bauerntechnik wiederentdeckt

In Ghana und Liberia mischen Bauern schon seit Jahrhunderten Knochen, Asche und Bioabfälle in den kargen Boden, um ihn zu düngen. Jetzt zeigt sich: Diese Technik ist erstaunlich effektiv. Denn durch sie entsteht “Schwarze Erde”, die enorm fruchtbar ist und zudem reichlich Kohlenstoff speichert.... mehr

Afrikanische "Schwarze Erde" könnte gegen Hunger und Klimawandel helfen
700 Jahre alte Bauerntechnik wiederentdeckt

In Ghana und Liberia mischen Bauern schon seit Jahrhunderten Knochen, Asche und Bioabfälle in den kargen Boden, um ihn zu düngen. Jetzt zeigt sich: Diese Technik ist erstaunlich effektiv. Denn durch sie entsteht “Schwarze Erde”, die enorm fruchtbar ist und zudem reichlich Kohlenstoff speichert.... mehr

Juli-Ausgabe 2016
Das grüne Leben ist ein Spiel

Der Geist ist willig, das Fleisch schwach – das gilt auch oft beim Umweltschutz. Doch unser angeborener Spieltrieb kann uns zur Vernunft verführen – und so die Welt besser machen... mehr

Geschichte|Archäologie
Wie hörte sich eine Rede auf dem Forum Romanum an?

Wie erlebten Zuhörer in der Antike die Ansprachen auf öffentlichen Plätzen? In diese Frage geben nun digitale Verfahren Einblicke: Deutsche Forscher haben die Akustik in der Antike am Beispiel des Forum Romanum in Rom analysiert und hörbar gemacht. Besucher können die akustischen und visuellen Simulationen der Ansprachen jetzt bis zum 22... mehr

Erde|Umwelt
Schwammige Mikroben-Hotspots

Erstaunliche Vielfalt: Schwämme beherbergen so viele unterschiedliche mikrobielle Untermieter, dass sie einen erheblichen Teil zur gesamten Vielfalt der Mikroorganismen im Meer beitragen.... mehr

Kinotipp und Gewinnspiel
Die Suche nach einer vergessenen Kraft

Intuition? Wer dabei nur an Einbildung oder ein schwammiges Gefühl denkt, unterschätzt sie gewaltig. Der Dokumentarfilm “InnSaie – Die Kraft der Intuition” ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nach dieser inneren Kraft in Wissenschaft, Kunst und Natur rund um die Welt... mehr

Bild der Woche
Insulin-Trojaner

Theoretisch ließen sich Patienten, die unter einer Diabetes-Erkrankung (Typ 1) leiden, heilen – indem man ihnen Zellen einsetzt, die Insulin produzieren. Praktisch funktioniert das allerdings nicht. Das Immunsystem des Patienten würde die fremden Zellen angreifen und vernichten. Forscher des Koch Institute for Integrative Cancer Research am... mehr

Geschichte|Archäologie
Piraten in der Antike

Wer waren die Piraten der Antike? Dieser Frage geht eine Sonderausstellung im Museum und Park Kalkriese noch bis zum 3. Oktober 2016 nach. 130 Exponate aus italienischen Sammlungen sowie aktuelle Unterwasserfunde wurden zusammengestellt, um Handelsmacht und politische Konkurrenz rund um das Mittelmeer von der späten Bronzezeit bis zur „Pax... mehr

Die chinesische Kulturrevolution
Maos letzte Kampagne

Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas, startete 1966 die „Kulturrevolution“. Was als angebliche Beseitigung von Missständen in Partei und Staat begann, steigerte sich zu einer rund zehn Jahre dauernden Willkürkampagne. Der alternde Machthaber wollte damit seinen Einfluss sichern.... mehr

Der Bikini wird vorgestellt
Explosiver Zweiteiler

Am 5. Juli 1946 ließ der französische Designer Louis Réard im übertragenen Sinn eine Bombe platzen: Eine Nackttänzerin führte den von ihm entworfenen „Bikini“ vor. Für die konservative Nachkriegszeit war dieser knappe zweiteilige Badeanzug ein Skandal. Auch mit dem Namen des Kleidungsstücks provozierte Réard... mehr

Ein Mythos auf dem Prüfstand
Wandernde Völker?

Der Begriff „Völkerwanderung“ scheint selbsterklärend zu sein, doch Historiker haben inzwischen eine neue Sicht auf diese turbulente Phase am Übergang von der Antike zum Mittelalter entwickelt. Bisherige Gewissheiten werden dabei in Frage gestellt.... mehr

Heermeister als Kaisermacher
Die heimlichen Herrscher

Im Lauf des 5. Jahrhunderts entglitt den weströmischen Kaisern die Kontrolle über ihr eigenes Reich. Sie wurden zu Marionetten der sogenannten Heermeister, der Oberkommandierenden der Armee.... mehr

Alarich bringt das Westreich in Bedrängnis
Kampf um Rom

Die Plünderung Roms durch den Goten Alarich im Jahr 410 erschütterte die spätantike Welt. Aus militärischer Sicht war es die Verzweiflungstat eines Heerführers, der im Machtkampf zwischen West- und Ostrom von beiden Seiten instrumentalisiert wurde.... mehr

Galla Placidia
Die geraubte Prinzessin

Galla Placidia, Tochter Theodosius’ des Großen, wurde bei der Plünderung Roms als Geisel genommen und musste einen Gotenkönig heiraten; später war sie die Gattin eines römischen Kaisers und regierte schließlich anstelle ihres Sohnes Westrom.... mehr

Theoderich der Große (493–526)
Ein Gote auf dem Kaiserthron

Theoderich führte Italien noch einmal zu altem Glanz. Die militärischen Schlüsselpositionen besetzte er mit Goten, doch in Kultur und Verwaltung lebten die antiken römischen Traditionen fort.... mehr

Forschung
Kolonialismus und Erinnerung

Keine deutsche Stadt ist stärker mit dem Kolonialismus verbunden als Hamburg, das „Tor zur Welt“, wie es sich selbst gern nennt. Eine neue Forschungsstelle widmet sich dem kolonialen Erbe der Hansestadt.... mehr

Forschung
Stadt und Kloster

Im Mittelalter konnten Klöster sehr stark vom städtischen Rat abhängig sein, wie das Beispiel Görlitz zeigt.... mehr

Sonnabend, Holger
Nero. – Inszenierung der Macht.

Selbst wer nichts über das Imperium Romanum weiß, hat doch schon einmal von Nero gehört. Der Muttermörder, der öffentlich auftretende Sänger und Wagenlenker, der Christenverfolger dürfte immer noch der bekannteste römische Kaiser sein. Ihn treffend zu porträtieren ist ein schwieriges Unterfangen. Schauer und Voyeurismus kann leicht... mehr

Rosen, Klaus
Attila. – Der Schrecken der Welt.

Im Sommer 451 führten zwei Feldherren ihre Armeen auf die Campi Catalauni, die Katalaunischen Felder, im heutigen Nordostfrankreich. Attila, der König der Hunnen, kämpfte gegen den weströmischen Heermeister Aëtius. Beide Anführer erschienen mit einer Vielzahl von Verbündeten, die sich wie ein ethnographischer Katalog der Spätantike liest:... mehr

Scholz, Sebastian
Die Merowinger.

In diesem Jahr jährt sich die Geburt des Merowinger-Königs Chlodwig (466 –511) zum 1550. Mal. Er gilt als Begründer des fränkischen Großreichs und zugleich auch als einer der Stammväter des christlich-katholischen Europa. Sein Übertritt vom Glauben seiner Vorfahren zur römischen (also nicht-arianischen) Form des Christentums sorgte... mehr

Die Lebensstationen des Mao Zedong
„Großer Vorsitzender“ und Massenmörder

Während des legendären „Langen Marsches“ profilierte sich Mao Zedong 1934/35 als Führer der chinesischen Kommunisten. Er bestimmte Chinas Weg bis 1976. Millionen von Menschen fielen seiner Politik zum Opfer.... mehr

Althoff, Gerd
Kontrolle der Macht. – Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter.

In seiner beispielgebenden Studie über die „Spielregeln der Politik im Mittelalter“ (1997) beklagt der Münsteraner Historiker Gerd Althoff, dass die Beratung, obwohl sie „in so vielen Bereichen des mittelalterlichen Lebens eine Zentralfunktion“ eingenommen habe, bisher wenig erforscht worden sei. Dies liege unter anderem daran, dass die... mehr

Bezzel, Anne
Caritas Pirckheimer. – Äbtissin und Humanistin.

Caritas Pirckheimer (1467–1532), die Äbtissin des Klosters St. Klara in Nürnberg, war eine gebildete Frau. Sie stand in Kontakt mit bedeutenden Männern ihrer Zeit wie dem Gelehrten Konrad Celtis, sie wurde wegen ihrer Lateinkenntnisse und ihrer Gelehrsamkeit von Albrecht Dürer gerühmt. Doch nicht dies allein macht ihre historische Bedeutung... mehr

Crowley, Roger
Die Eroberer. – Portugals Kampf um ein Weltreich.

Der Haupttitel des Buchs „ Die Eroberer“ lässt bereits erkennen, welchen methodischen Zugang Roger Crowley gewählt hat, um „Portugals Kampf um ein Weltreich“ – so der Untertitel – zu schildern: den personal-biographischen. Es geht immer wieder darum, was einzelne Personen (vom König über die Adligen bis hin zu den einfachen... mehr

Bossenbroek, Martin
Tod am Kap. – Geschichte des Burenkriegs.

Wer spricht heute noch vom Burenkrieg? Der Utrechter Historiker Martin Bossenbroek tut es, und zwar in einer höchst instruktiven und anschaulichen Sprache. Auf knapp 600 Seiten entfaltet er ein plastisches Panorama der Vorgeschichte, der eigentlichen Kampfhandlungen sowie der Ergebnisse dieses äußerst brutal geführten Kriegs. Mit einem Drittel... mehr

Museum: Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Der Zauber des bewegten Bildes

Wenn man an Filme denkt, hat man nicht unbedingt ein Museum vor Augen. Doch der Weg von den Anfängen zum modernen Blockbuster war weit. Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main stellt die Geschichte des Sehens in den Mittelpunkt seiner Dauerausstellung.... mehr

Krumeich, Gerd/Prost, Antoine
Verdun 1916. – Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht.

Am 21. Februar 1916 griffen drei Armeekorps der deutschen 5. Armee im Norden der französischen Festung Verdun in Lothringen auf breiter Front an, am 25. Februar konnten die deutschen Truppen das Fort Douaumont einnehmen. Weitere Angriffe folgten, und erst im April stabilisierte sich die französische Frontlinie wieder. Im Juni war eine neuerliche... mehr

Zwarte-Walvisch, Klaartje de
Mein geheimes Tagebuch. – März – Juli 1943.

Tagebücher von KZ-Insassen sind nur wenige der Nachwelt erhalten geblieben. So ist es einer Reihe von Zufällen zu verdanken, dass die Aufzeichnungen, die die Niederländerin Klaartje de Zwarte-Walvisch im Konzentrationslager Herzogenbusch (in den Niederlanden Kamp Vught genannt), zu Papier brachte, heute gelesen werden können. Die jüdische... mehr

Hall, Simon
1956. – Welt im Aufstand.

Wie kleinteilig die Forschung zum 20. Jahrhundert geworden ist, lässt sich daran ermessen, dass in jüngster Zeit zahlreiche dicke Bücher jeweils zu „Schlüsseljahren“ erschienen sind. 1914, 1918, 1946, 1968, 1979 und natürlich 1989. Nun liegt ein weiteres vor, in dem behauptet wird, ein einziges Jahr könne die Welt erklären. Ein ähnlich... mehr

Weiner, Tim
Ein Mann gegen die Welt. – Aufstieg und Fall des Richard Nixon.

Richard Milhous Nixon ist der Dunkelmann in der Galerie der amerikanischen Präsidenten. Der (bislang) einzige Chief Executive, der je von seinem Amt zurücktreten musste (als Folge der Watergate-Affäre 1974), hatte wenig Respekt vor Verfassung und Verfassungsrechten und sah sich permanent von Feinden umgeben. Über diese legte er eine inzwischen... mehr

Suckut, Siegfried (Hrsg.)
Volkes Stimmen. – „Ehrlich, aber deutlich“ – Privatbriefe an die DDR-Regierung.

Die Geschichte der DDR ist wohldokumentiert. Trotz des erreichten Forschungsstandes wissen wir indes nur wenig über die Stimmung der Bevölkerung. Dies gilt besonders für die Zeit nach dem Mauerbau, als eine Abstimmung mit den Füßen nicht mehr möglich war und die DDR-Bürger zum Mittun in der Diktatur gezwungen waren. Die Dokumentation... mehr

Die Somme-Schlacht 1916
„Ausgeburt des Wahnsinns“

In der Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs steht „Verdun“ an erster Stelle. Tatsächlich starben in der Schlacht an der Somme, in der nordfranzösischen Picardie, zwischen Juli und November 1916 auf beiden Seiten fast doppelt so viele Soldaten wie in Verdun. Die Kämpfe spiegeln die Unfähigkeit der... mehr

Kuschel, Franziska
Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. – Die DDR und die Westmedien.

Jeder in der DDR könne den „Rundfunk und das Fernsehen der BRD … nach Belieben ein- und ausschalten“. Die heute lapidar anmutende Feststellung Erich Honeckers verbreitete sich im Mai 1973 in Windeseile. Schließlich hatte die kommunistische Diktatur 25 Jahre lang versucht, das eigene Land von westlichen Medien abzuschirmen – mit allen... mehr

Hartz, Cornelius
Skandalon! – Skandale und Aufreger rund um die Antike.

Was war in der Antike skandalträchtig und was nicht? Dieser Frage geht Cornelius Hartz auf verschiedenen Feldern wie Sexualität, Kultur, Politik und Wirtschaft nach. In Liebe und Sexualität etwa herrschte in Griechenland große Freizügigkeit, doch es gab auch Tabus: So war zwar die Knabenliebe gesellschaftlich akzeptiert, Homosexualität unter... mehr

Schama, Simon
Die Geschichte der Juden. – Die Kinder der Tora.

Die dramatische Geschichte der Juden von den Anfängen bis zum heutigen Israel erzählt ein fünfteiliger Film der BBC, in hoher Qualität und mit eindrücklichen Bildern. Autor ist der britische Kunsthistoriker und Jude Simon Schama. Beginnend in Palästina vor 3500 Jahren, breitet er die Fülle jüdischen Erlebens aus: sei es im antiken... mehr

Bader, Elke
Che Guevara. – Revolutionär, Guerillero und Medienikone.

Er war die Ikone der aufbegehrenden Studenten der 1960er und 1970er Jahre, der kubanische Revolutionär Che Guevara. Ein Plakat mit seinem Konterfei hing in so mancher Wohngemeinschaftsküche und prangt noch heute auf T-Shirts. Vom spannenden Leben des Kämpfers an der Seite Fidel Castros erzählt ausführlich das empfehlenswerte Hörbuch, das den... mehr

DAMALS 08/2016
Die Maya

Als die Spanier um 1500 in Mittelamerika landeten, waren die gewaltigen Pyramiden der Maya bereits vom Dschungel überwachsen. Viele Geheimnisse dieser antiken Kultur – wie etwa ihre Schrift – wurden erst in jüngster Zeit enträtselt. Das DAMALS-Titelthema gibt Einblicke in Gesellschaft, Religion und Kultur der Maya und schildert die... mehr

Aydan Özoğuz über Luise Zietz
„Frau im reinen Männerklub“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: Aydan Özoğuz, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, über die SPD-Politikerin Luise Zietz.... mehr

Zitaträtsel
Welcher Monarch befahl…

„Wir ordnen und befehlen hiermit allen Ernstes, daß die Advocati wollene schwarze Mäntel, welche bis unter das Knie gehen, unserer Verordnung gemäß zu tragen haben, damit man die Spitzbuben schon von weitem erkennt. “... mehr

DAMALS 07/2016
Die Erben Roms

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter, der gemeinhin mit dem Begriff „Völkerwanderung“ beschrieben wird, ist noch immer eine Epoche voller Rätsel. Und vieles, was man zu glauben wusste, wird heute wieder in Frage gestellt. Der neue Blick auf diese Zeit lässt etwa manchen Protagonisten in einem anderen Licht erscheinen. Das Beispiel... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ab|sence  〈[absãs] f. 19; Med.〉 geistige Abwesenheit, kurze Bewusstseinstrübung; Sy 〈schweiz.〉 Absenz ( … mehr

Weg|fahr|sper|re  〈f. 19; Kfz〉 Vorrichtung, die verhindert, dass ein Fahrzeug von Unbefugten weggefahren u. gestohlen werden kann ● eine elektronische ~ einbauen

mo|no|gen  〈Adj.; Biol.〉 durch nur ein Gen bestimmt [<grch. monos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige