Anzeige
Startseite »

Archive für März 2016

Archiv März 2016

Markantes Symbol für den Klimawandel
Weiße Hasen brauchen Schnee

Eigentlich sind sie perfekt angepasst: Schneeschuhhasen verbergen sich im Winter durch weißes Fell vor gierigen Blicken. Doch der zunehmende Schneemangel sorgt nun oft für einen fatalen Gegeneffekt: Die hellen Hasen leuchten auf dunklem Grund. Resultat: Ihr südliches Verbreitungsgebiet schrumpft.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die österreichische Kultur der Zwischenkriegszeit

Zwei Forschungsprojekte des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (ein von der Republik Österreich eingerichteter Fonds zur Grundlagenforschung) eröffnen neue Perspektiven auf die Kultur Österreichs in der Zwischenkriegszeit. Ziel ist es ein „lückenhaftes, durch Vereinfachungen geprägtes Epochenbild”, so der... mehr

Astronomie|Physik
Höllische Supererde mit zwei Seiten

Eine Seite ist glutflüssig, die andere teilweise fest: Die bislang detaillierteste Charakterisierung eines fernen Gesteinsplaneten offenbarte einen Himmelskörper mit zwei extrem unterschiedlichen Hälften. Der Grund: Die eine Seite ist stets dem Stern zugewandt und heizt sich deshalb doppelt so stark auf wie die... mehr

Biodiversitäts-Forschung ist nicht richtig verteilt
Blinde Flecken im Artenschutz

Forschung an der falschen Stelle? Wenn es um die Erforschung der Artenvielfalt und deren Erhaltung geht, existieren noch reichlich blinde Flecken auf der Landkarte. Sie jedoch liegen ausgerechnet dort, wo die Biodiversität am größten ist – und am stärksten gefährdet, warnen Biologen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Stele mit etruskischer Inschrift entdeckt

Ein seltener Fund: Nördlich von Florenz haben Archäologen bei Ausgrabungen in einer alten Etrusker-Siedlung eine besondere Entdeckung gemacht. Im Fundament eines Tempels stießen sie auf eine Sandstein-Stele mit eingemeißelter Inschrift. Diese umfasst mindestens 70 Zeichen und ist damit eine echte Rarität. Denn sowohl lange Texte als auch... mehr

Bücher
Großer Zahlenzauber

Mathematik hilft nicht nur Problem zu lösen und Zusammenhänge zu finden. Die Welt der Logik, der Ziffern und Formeln ist auch zauberhaft, heiter und erstaunlich.... mehr

Anspruchsvollstes Alarmsignal aller Insekten
Honigbienen-Signale verblüffen Biologen

Überraschend raffiniert: Bienen warnen ihre Artgenossen mit fein abgestimmten Signalen vor gefährlichen Angreifern. Dabei verändern sie ihre Alarmsignale je nachdem, wo die Gefahr droht und wie groß sie ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Bubikopf und Charleston: die zwanziger Jahre

Nach den schrecklichen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges standen die Jahre danach für Aufbruch und neu entdeckte Lust am Leben. Dies hatte unmittelbaren Einfluss auf Mode und Musik: Die Kleider wurden lockerer und kürzer, ebenso die Haare – der Bubikopf wurde zur Trendfrisur. Mit Tango, Charleston und Foxtrott kamen innovative Tanzstile... mehr

Erde|Umwelt
Malaria-Vorläufer schon bei den Dinos?

Wie lange es die Malaria schon gibt, ist bisher strittig. Meist datiert man die Entwicklung der ersten Plasmodium- Blutparasiten ins Zeitalter des Tertiär – irgendwann vor acht bis 20 Millionen Jahren könnten diese von Stechmücken auf Wirbeltiere übertragenen Einzeller entstanden sein. Doch ein US-Forscher hat nun... mehr

Geschichte|Archäologie
Einblicke in die Welt der Wikinger

Bis zum 4. Dezember 2016 dreht sich im Ausstellungszentrum Lokschuppen (Rathausstraße 24, Tel. +49 (0)8031 3659036) alles um die sagenumwobene Welt der Wikinger. Über 500 Exponate sollen dem Besucher ein vielschichtiges Bild der Seefahrer aus dem Norden vermitteln, das über die klischeehafte Vorstellung vom Hörnerhelm tragenden, Met liebenden... mehr

Geschichte|Archäologie
Speere spitzen und Geweihe schleifen

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) bietet seinen Besuchern in einer Sonderausstellung Einblick in die Alltagsprobleme eines Steinzeitmenschen. Unter dem Titel „Speer kaputt! Was nun?” können Interessierte mehr zu den Lebensbedingungen von Jägergesellschaften während der Eiszeit erfahren. Neben archäologischen Exponaten und... mehr

Lichter halten Schildkröten von Fischernetzen fern
Grüner Hoffnungsschimmer für Meeresschildkröten

Tod im Fischernetz: Tausende der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten erleiden jedes Jahr ein verhängnisvolles Ende. Meeresbiologen haben nun eine Strategie erfolgreich getestet, um den Beifang drastisch zu verringern: Grüne LEDs an den Netzen halten die Schildkröten fern.... mehr

Videos
Dem Blühen auf der Spur

Woher weiß eine Pflanze, wann sie Blüten treiben soll? Max-Planck-Wissenschaftler erforschen die Geheimnisse des pflanzlichen Timings.... mehr

Bild der Woche
Stubenhocker und doch fit

Männliche Tüpfelhyänen verlassen meist ihre Gruppe und gehen in der Ferne auf Partnersuche. Nur wenige Männchen bleiben im “Hotel Mama”. Bisher dachte man, die Stubenhocker seien einfach weniger fit. Berliner Forscher haben durch langjährige Beobachtung von acht Hyänen-Gruppen im Ngorongoro-Krater in Tansania jetzt... mehr

Gras und Blüten von nebenan wachsen besser
Regional ist auch bei der Wiese Trumpf

Auf die Herkunft kommt es an: Wenn es um die Wiese oder Bienenweide im heimischen Garten geht, ist Saatgut aus der Umgebung besser. Denn die regional gezüchteten Pflanzen wachsen besser als importiertes Saatgut heimischer Pflanzenarten.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Sind die Mondpole gewandert?

Der Nord- und Südpol des Mondes lagen möglicherweise nicht immer an ihrer heutigen Position – sie könnten sich verschoben haben. Nach Ansicht eines internationalen Forscherteams gibt es dafür einige Indizien auf dem Erdtrabanten. So liegen Ablagerungen von Wassereis heute nicht an den Polkappen, wie sonst bei vielen... mehr

Erde|Umwelt
Präriehunde sind Killer

Oh wie süß! Die nordamerikanischen Präriehunde gelten als harmlose Gesellen. Denn diese Erdhörnchen sind reine Pflanzenfresser und noch dazu sehr sozial. Jetzt jedoch haben US-Biologen eine Schattenseite der Präriehunde aufgedeckt: Sie sind echte Killer. Vor allem die Weibchen töten häufig Jungtiere des Wyoming-Ziesels, eines kleineren... mehr

Rätsel
Show in Scherben

Die erste Auftritt mit seiner Erfindung ging gründlich daneben. Aber es bedeutete nicht das Ende für die Karriere des begabten Feinmechanikers.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Geschichte des römischen Denars

Das Volk der Lyder entwickelte im sechsten Jahrhundert v. Chr. die Vorläufer der modernen Münzkultur. Bedeutende Währung der Antike wurde der römische Denar. Die Menschheitsgeschichte ist nicht nur eine Chronik voller Kriege und Auseinandersetzungen, sondern viel mehr noch eine Geschichte des globalen Fortschritts und der grenzübergreifenden... mehr

Geschichte|Archäologie
Palmyra-Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert

Die Ruinenstadt Palmyra faszinierte die Menschen seit Jahrhunderten – bis das Weltkulturerbe im vergangenen Jahr von der Terrormiliz „Islamischer Staat” zerstört wurde. Das Wallraf-Richartz-Museum (Obenmarspforten, Tel. +49 (0)221 221-21119) zeigt bis zum 8. Mai 2016 in einer Ausstellung, dass schon im 18. Jahrhundert Menschen nach... mehr

Kognitive Fähigkeiten im Test
Stadtvögel sind schlauer

IQ-Test fürs Federvieh: Biologen haben erstmals die kognitiven Fähigkeiten von Stadtvögeln und ihren landlebenden Artgenossen verglichen. Das Ergebnis: Urbane Piepmätze sind cleverer und mutiger.... mehr

Bücher
Raus aus dem Teufelskreis

Die Neigung zum Übergewicht hat sich im Lauf der Evolution entwickelt, weil das die Fruchtbarkeit erhöht. Was gegen unser verhängnisvolles Erbe hilft, ist Bewegung.... mehr

Studie belegt Schmetterlings-Schwund der letzten 200 Jahre
Warum manche Schmetterlinge trotz Naturschutz verschwinden

Wie hat sich die deutsche Schmetterlings-Welt in den letzten 200 Jahren verändert? Offenbar drastisch, belegt eine Studie. Auch in Naturschutzgebieten verschwanden demnach viele spezialisierte Arten – weil ihre Futterpflanzen fehlen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wie NS-Zwangsarbeiter in den Baracken lebten

Ab sofort kann man im Hohenloher Freilandmuseum mehr zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Schwäbisch Hall-Hessental erfahren. Das Besondere an der vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg gestalteten Ausstellung ist die Räumlichkeit, in der sie unterbracht ist: Es handelt sich um den Wiederaufbau einer der Originalbaracken, in der... mehr

Erde|Umwelt
Klimawandel beseitigt alte Weinbau-Regel

Ein heißer Sommer und dann Trockenheit: Diese Kombination galt stets als eine Voraussetzung für eine frühe Ernte im französischen Weinbau. Eine Datenanalyse, die bis ins Jahr 1600 zurückreicht, zeigt nun allerdings: Seit etwa 1980 gilt diese jahrhundertealte Regel nicht mehr – auch ohne die Trockenphasen kommt es... mehr

Technik hält Einzug ins Natur-Monitoring
Übertreffen Drohnen bereits den Forscherblick?

Oft ist beim Naturschutz zählen angesagt: Zur Bestandserfassung von Tierkolonien lassen sich heute allerdings auch schon kleine ferngesteuerte Fluggeräte einsetzten – sogenannte Drohnen. Ein Forscherteam hat nun verglichen, wer besser auszählt: Forscher oder Techno-Gehilfe.... mehr

Erde|Umwelt
Auf der Jagd nach Käfern

Im Dschungel gibt es bis heute viele unentdeckte Arten. Wer nach Kleintieren wie Käfern oder Spinnen sucht, wird mit Sicherheit fündig. Doch nur wenige Forscher machen sich die Mühe. Einer davon ist der Biologe Alexander Riedel.... mehr

Geschichte|Archäologie
Forensische Geheimnisse um Schwedens Schutzpatron

Schwedische Forscher haben die Reliquie des legendären Schutzpatrons Schwedens aus dem Dom zu Uppsala untersucht. Den Ergebnissen zufolge handelt es sich wohl tatsächlich um die Gebeine König Eriks IX., der im 12. Jahrhundert über Schweden herrschte. Die forensischen Befunde stimmen außerdem mit den Erzählungen über seinen gewaltsamen Tod... mehr

April-Ausgabe 2016
Der wahre Preis

Der Betrag, den wir in Euro und Cent bezahlen, sagt oft wenig über die Kosten eines Produkts. Wie Umwelt und Menschen unter unserem Konsum leiden... mehr

Geschichte|Archäologie
Sowjetische Militärmedizinerinnen in KZ-Haft

Eine gemeinsame Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst gibt Einblicke in das Schicksal sowjetischer Militärmedizinerinnen, die nach ihrer Gefangennahme 1943 durch deutsche Truppen ins KZ Ravensbrück verschleppt wurden. Insgesamt 34... mehr

Forscher messen elektrische Impulse bei Pflanzen
Gibt es eine Art pflanzliches Nervensystem?

Bei uns ist die Sache klar: Elektrische Impulse in unseren Nerven vermitteln Informationen durch den ganzen Körper. Doch gibt es Vergleichbares auch bei Pflanzen? Dafür haben Forscher nun neue Hinweise gefunden. Geholfen haben ihnen dabei kuriose “Messtechniker”: Blattläuse.... mehr

Bild der Woche
Gefärbte Tumorgenese

Ein Krebstumor wächst durch Zellteilung. Was dabei im Detail passiert, haben Physiker in einer 3D-Computersimulation nachgebildet. Die verschiedenen Farben des virtuellen Tumors signalisieren Mutationen innerhalb der Zellen. Identische Farben kennzeichnen, dass sich die Zellen auch genetisch ähneln. Mithilfe des Farbschemas wollten die beiden... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 315

„Viel Feind’, viel Ehr’! “ Unsere Frage: Welcher Heerführer des 16. Jahrhunderts prägte diesen Ausruf? Lösung anzeigen... mehr

Spionageprozess gegen Julius und Ethel Rosenberg
Das harte Recht des Kalten Krieges

Todesurteil wegen Spionage: Das war das Schicksal des Ehepaars Julius und Ethel Rosenberg. Sie waren die einzigen Zivilisten in den USA, die während des Kalten Krieges für dieses Vergehen die Höchststrafe erhielten.... mehr

Staatliche Regulierung des Brauwesens
Die Obrigkeit maischt mit

Das Reinheitsgebot von 1516 und Landesherren, die erkannten, dass mit Bier viel Geld zu machen war, verhalfen dem Gerstensaft im einstigen Weinland Bayern zum Durchbruch.... mehr

Bier im Mittelalter
Flüssiges Brot

Bier hatte im Mittelalter einen ganz anderen Stellenwert als heute: Das Getränk galt als Grundnahrungsmittel. Meist wurde zu Hause gebraut. Größere Brauereien etablierten sich erst im Spätmittelalter, vor allem in Tavernen und Klöstern.... mehr

Das Seebier der Hanse
Die Erfindung des „Export“-Biers

Die gehopften Biere von Bremer und Hamburger Brauern waren länger lagerfähig als andere. Die gewieften Hanse-Händler nutzten dies und machten das Getränk zum Exportschlager.... mehr

DAMALS-Kooperation
„Bier in Bayern”: Landesaustellung im Kloster Aldersbach

500 Jahre Reinheitsgebot: Dieses zentrale Jubiläum der Biergeschichte ist Anlass der Landesausstellung „Bier in Bayern“, die das Haus der Bayerischen Geschichte vom 29. April bis zum 30. Oktober 2016 im ehemaligen Zisterzienserkloster Aldersbach im Passauer Land zeigt. Mit der 1516 erlassenen Vorschrift der bayerischen Herzöge begann eine... mehr

Bier in der Alltagskultur
Stammtisch, Kneipe, Biergarten

Zu kaum einer Zeit war Bier so eng in die Alltagskultur eingebunden wie im 19. Jahrhundert. In den rasant wachsenden Städten stellten Wirtshäuser Zentren der Freizeitgestaltung und der politischen Meinungsbildung dar.... mehr

Das Nationalgetränk der Deutschen
Mythos „deutsches Bier“

Bereits der Römer Tacitus drückte den Germanen den Stempel „Biertrinker“ auf. Doch tatsächlich lagen Bier und Wein über Jahrhunderte in der Gunst der Deutschen gleichauf. Zum weltweit bekannten Qualitätsbegriff wurde „deutsches Bier“ erst im 19. Jahrhundert.... mehr

Forschung
Entdeckt: Heiligtum aus der Jungsteinzeit

Archäologen fanden bei Watenstedt (Kreis Helmstedt) eine Kreisgrabenanlage aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr. Der Monumentalbau bezog sich auf die Gestirne und diente wohl geheimnisvollen Ritualen.... mehr

Die syrischen Säulensteher
Leidende aus eigenem Willen

Sie verbrachten einen Großteil ihres Lebens stehend auf einer Säule: die syrischen Styliten. Ziel dieser Radikalasketen war es, Jesus Christus in seinem Leiden nachzueifern.... mehr

Die Skagerrak-Schlacht
Patt in der Nordsee

Durch einen Zufall stießen am 31. Mai 1916 die deutsche Hochseeflotte und die britische „Grand Fleet“ vor der Westküste Dänemarks aufeinander. Trotz höherer Verluste auf britischer Seite änderte der Ausgang dieser Seeschlacht, der größten der Geschichte, nichts an der für das Deutsche Reich misslichen Lage: Die... mehr

Forschung
Kein Fleisch, keine Milch

Von 1942 an wurde die Lebensmittelversorgung für Juden drastisch eingeschränkt. In den Ghettos wurde der Hungertod fest einkalkuliert.... mehr

Museum: Museum für Antike Schifffahrt
Als Mainz römischer Hafen war

Vom archäologischen Zufallsfund zum besonderen Museum: Seit 1994 ist in einer ehemaligen Lokhalle in Mainz das Museum für Antike Schiffahrt untergebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Überreste fünf ehemaliger römischer Militärboote, die einstmals in Mainz abgewrackt wurden.... mehr

Voigt, Andreas
Leipzig – Filme 1986-97

Irritation, Resignation, Aufbruchswille: Ein Jahr nach dem Mauerfall waren viele Menschen in der DDR existentiell verunsichert. Altes galt nicht mehr, das Neue barg Chancen und war Angstquell zugleich. Diese Umbruchzeit hat der DDR-Dokumentarfilmer Andreas Voigt festgehalten und in seinen Interviews mit Arbeitern, Angestellten oder Jugendlichen... mehr

Loridan-Ivens, Marceline
Und du bist nicht zurückgekommen

Die heute 85-jährige Französin Marceline Loridan-Ivens blickt in ihrem Buch auf ihr Leben als verfolgte Jüdin, Auschwitz-Überlebende, Menschenrechtsaktivistin und erfolgreiche Dokumentarfilmerin zurück. Nun sind ihre anrührenden Erinnerungen auch als ungekürzte Hörbuch-Lesung herausgekommen, sensibel vorgetragen von Iris Berben. Die... mehr

O’Connell, Cathleen
Panik in Amerika – Orson Welles: Krieg der Welten. „War of the Worlds“.

Am Abend vor Halloween 1938: Reporter des US-Radiosenders CBS berichteten das Unfassbare: Schreckenerregende Marsianer, buck‧lige, aber intelligente Wesen, seien auf einer Farm in New Jersey gelandet und wollten alles mit Feuer vernichten! Millionen Amerikaner an ihren Radiogeräten waren schockiert, glaubten an das Ende der Welt – und merkten... mehr

Uekötter, Frank
Deutschland in Grün – Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte

In Deutschland gibt es seit vielen Jahren einen gesellschaftlichen Konsens, dass Umweltprobleme zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit zählen. Andere Länder attestieren Deutschland eine erfolgreiche ökologische Politik; Atomausstieg und Kampf gegen die globale Umweltverschmutzung werden zitiert, „Energiewende“ ist zu einem... mehr

Helm, Sarah
Ohne Haar und ohne Namen – Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück waren zwischen 1939 und 1945 etwa 130 000 Frauen interniert; Kommunistinnen und Sozialdemokratinnen, Zeuginnen Jehovas, Sinti- und Roma-Frauen, Jüdinnen, aber auch Straftäterinnen und Prostituierte; später kamen Widerstandskämpferinnen aus den besetzten Gebieten hinzu. Im völlig überfüllten Lager... mehr

Neumahr, Uwe
Miguel de Cervantes. Ein wildes Leben – Biografie

Bevor Miguel de Cervantes seinen berühmten „Don Quijote“ schrieb und damit zum spanischen Nationaldichter avancierte, hatte er ein ausgesprochen abenteuerliches Leben geführt. Geboren 1574 als Spross einer verarmten Adelsfamilie, studierte er zwar zunächst Theologie und trat in Rom eine Stelle in kirchlichen Diensten an, doch dort hielt es... mehr

Klein, Dorothea (Hrsg.)
„Überall ist Mittelalter“ – Zur Aktualität einer vergangenen Epoche

So fern das Mittelalter uns heute erscheint – und das zu Recht, denn es war eine andere, eine fremde Welt – so sehr ist unsere Zeit noch immer von Mittelalterlichem geprägt. Dies bewusst zu machen hat sich eine Ring‧vorlesung an der Universität Würzburg vorgenommen, deren Vorträge jetzt in einem lesenswerten Sammelband erschienen sind... mehr

Prinz zu Wied-Neuwied, Maximilian
Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817

Neger, zum Teil mit halbnacktem Körper, ziehen schwere Lasten, und durch diese nützliche Menschen-Klasse werden alle Kaufmannsgüter vom Hafen in die Stadt geschafft; sie tragen vereint zu zehn und zwölf, durch Gesang oder vielmehr Geheul sich im Tacte haltend, schwere Lasten an großen Stangen.“ So beschreibt der bedeutende Naturforscher und... mehr

Rödder, Andreas
21.0 – Eine kurze Geschichte der Gegenwart

Viele Menschen in Deutschland und Europa sind verunsichert. Nichts scheint mehr so zu sein, wie es noch vor 30 Jahren war. Die Welt ist ungeheuer in Bewegung geraten. Digitalisierung und Globalisierung, Gentechnologie und Telekommunikationsrevolution, das Ende der europäischen, wenn nicht gar westlichen Dominanz, das sind nur einige Stichworte... mehr

Volkart,Silvia (Hrsg.)
Vom Bodensee nach Bischofszell – Alltag und Wirtschaft im 15. Jahrhundert

Im Thurgau nutzt man das 600. Jubiläum des Konstanzer Konzils zu einer gelungenen Inszenierung eigener Vergangenheiten im ausgehenden Mittelalter. Die auf vier Bände angelegte Reihe, eine Vermessung von Geschichte und Leben, strahlt beispielhaft in die aktuelle Vielfalt historischer Erinnerung und verdient Aufmerksamkeit weit über die... mehr

Japans erste Gesandtschaft in den USA
Bei den hopsenden Barbaren

Für mehr als zwei Jahrhunderte hatte sich Japan seit dem 17. Jahrhundert gegen das Ausland verschlossen. 1860 fuhr die erste diplomatische Gesandtschaft in die Vereinigten Staaten. Es wurde ein gegenseitiges Kennenlernen mit vielen Missverständnissen. Ein junger Japaner mit dem Spitznamen „Tommy“ stieg dabei zum... mehr

DAMALS 05/2016
Die Nürnberger Prozesse

Es war der Versuch, die Verbrechen des NS-Regimes völkerrechtlich aufzuarbeiten: die Nürnberger Prozesse. So verhandelte ein internationaler Militärgerichtshof, zusammengesetzt aus den Siegermächten, vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 gegen 24 „Hauptkriegsverbrecher“. Bis 1949 folgten zwölf nur von den USA geführte Verfahren... mehr

DAMALS 04/2016
Die Geschichte des Biers

Heute brauen Bier-Enthusiasten wieder so wie die Menschen im frühen Mittelalter: zu Hause und für den Eigenbedarf. Damals war das kein Hobby, sondern ein Beitrag zum Überleben. Das nahrhafte Bier war so wichtig wie das tägliche Brot. Im Lauf des Mittelalters professionalisierte sich das Brauwesen – die Konsumenten achteten mehr auf Geschmack... mehr

Rainer Eppelmann über Dietrich Bonhoeffer
„Eine böse Obrigkeit verhindern”

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der evangelische Pfarrer und CDU-Politiker Rainer Eppelmann über den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. DAMALS: Wann haben Sie zum ersten Mal von Bonhoeffer gehört? Rainer Eppelmann: Ich war 16 oder 17... mehr

Ahrens, Rüdiger
Bündische Jugend – Eine neue Geschichte. 1918-1933

Die Debatte um die Bewertung der Bündischen Jugend wurde lange von ehemaligen Mitgliedern des Bundes beherrscht und entsprechend persönlich und emotional geführt. Besonders umkämpft war die Frage nach dem Zusammenhang von bündischer Jugend und Nationalsozialismus. Von einer Einordnung der Bündner als politisch nicht eingrenzbare heterogene... mehr

Videos
Faszinierende Erdskulptur

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat für die Ausstellung "Wunder der Natur" in Oberhausen eine animierte Erdskulptur entwickelt.... mehr

Erde|Umwelt
Schneller als das Auge

Wenn Schlangen beißen, schlagen sie schneller zu als die meisten Säugetiere reagieren können. Giftschlangen sind dabei entgegen bisherigen Annahmen aber nicht schneller als ihre ungiftigen Verwandten.... mehr

Müller, Tim B./ Tooze, Adam (Hgg.)
Normalität und Fragilität – Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg

Die Zwischenkriegszeit hat allgemein – und ganz besonders im deutschen Sprachraum – einen zweifelhaften Ruf. Sie steht hier vor allem für wirtschaftliche Not, eine zerrissene Gesellschaft, politische Gewalt und einen letztlich gescheiterten Versuch, ein demokratisches Gemeinwesen zu etablieren. Aber auch abseits der deutschen Lesart der... mehr

Ernte-Ausschuss clever verwertet
Strom aus Tomatenabfall

Bei der Produktion von Tomaten für den Lebensmittelmarkt fallen jährliche enormen Menge an Ausschuss und Abfällen an. US-Forscher haben nun einen ganz neuen Weg gefunden, diese sinnvoll zu verwerten: als Stromproduzenten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die ältesten Neandertaler kommen aus Spanien

Neue genetische Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben ergeben, dass es sich bei einem frühzeitlichen Knochenfund im spanischen Sima de los Huesos (bei Burgos) um die Überreste früher Neandertaler handelt. Bisher hatte der Fund Rätsel aufgegeben, da der äußere Befund zwar Ähnlichkeiten zum... mehr

Wie hat sich das Kaufverhalten bei Bio-Waren geändert?
“Bio” ist längst Mainstream

Supermarkt statt Bioladen: Wenn es um den Einkauf von Bio-Lebensmitteln geht, hat sich einiges getan. Längst kaufen nicht mehr nur gutsituierte Überzeugungstäter Bio-Waren, gerade in Supermärkten greifen heute alle Alters- und Einkommensgruppen gelegentlich zum Bio-Produkt.... mehr

25./26. August 2016: bdw-Seminar
Einstein und die Gravitationswellen

Den Nachweis von Gravitationswellen aus der Kollision zweier ferner Schwarzer Löcher nimmt bild der wissenschaft als Anlass zu einer exklusiven Veranstaltung mit Rüdiger Vaas, bdw-Redakteur für Astronomie und Physik. Er ist Autor mehrerer populärer Sachbücher zum Thema, zuletzt „Tunnel durch Raum und Zeit. Schwarze Löcher, Zeitreisen und... mehr

Bücher
Der Coup aus Erlangen

Milliarden Laptops, Handys, Fernseher bauen heute auf die Technologie „Made in Germany": MP3. Doch der Weg bis zum Erfolg war lang und beschwerlich. Franz Miller hat sie hautnah miterlebt. Sein breites Wissen und viele persönliche Erinnerungen der Wissenschaftler vermitteln spannende Einblicke.... mehr

Geschichte|Archäologie
Fundstücke aus antikem Priesterinnengrab in Bonn zu sehen

Im Rahmen der archäologischen Landesaustellung „Revolution Jungsteinzeit“ im LVR-LandesMuseum Bonn werden Grabungsfunde der letzten fünf Jahre präsentiert. Höhepunkt der Ausstellung stellen Exponate dar, die in einem Priesterinnengrab aus römischer Zeit entdeckt wurden. Bei dem Grab handelt es sich um die letzte Ruhestätte einer... mehr

Rührende Partnerschaft zwischen Warzenschwein und Manguste
Willkommen im “Hautpflege-Salon Manguste”!

Bezahlt wird großzügig mit lästigen Zecken: Warzenschweine in Uganda nutzen gezielt den Pflegeservice von Mangusten, berichtet die Wildlife Conservation Society. Die spitzfindigen Gesellen befreien ihre “Kunden” von Parasiten und verschaffen sich dadurch Nahrung.... mehr

Erde|Umwelt
Wie die Tyrannosaurier zu Königen wurden

Über zwölf Meter lang, bis zu sieben Tonnen schwer und mit biologischer Spitzentechnik ausgerüstet: Der gigantische Tyrannosaurus rex gilt als der König der Raubsaurier. Doch wie sah der Entwicklungsweg zu diesem spätkreidezeitlichen Spitzenmodell aus? Eine neuentdeckte etwa pferdegroße Tyrannosaurierart legt nun... mehr

Gravitationswellen
Die April-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL GRAVITATIONSWELLEN 100 Jahre nachdem Albert Einstein ihre Existenz vorhersagte, haben Gravitationswellen ihren Abdruck erstmals in einem Messsignal hinterlassen. Dieser sensationelle Nachweis ist nobelpreiswürdig. MOBY KLICK Pottwale kommunizieren in Dialekten, die sich bei verschiedenen Gruppen... mehr

April-Ausgabe 2016
Gravitationswellen

Vor 100 Jahren hatte Albert Einstein auf der Grundlage seiner kurz zuvor formulierten Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen vorausgesagt. Diese Kräuselungen der Raumzeit hat nun der amerikanische LIGO-Detektor erstmals direkt gemessen. Sie stammen von der Kollision zweier Schwarzer Löcher mit jeweils über 25... mehr

Dem Bienensterben auf den Spur
Bienen sammeln fatale Giftcocktails an

Eine neue Methode zum Nachweis von Pestiziden hat aufgedeckt: In kranken Bienen steckt eine gruselige Mixtur aus bis zu 57 verschiedenen Wirkstoffen. Diese Erkenntnisse könnten nun wichtige Informationen für den Kampf gegen das weltweite Bienensterben liefern.... mehr

Geschichte|Archäologie
Siegel einer “hohen” Frau aus biblischer Zeit entdeckt

Die alten hebräischen Schriftzeichen formen den Namen “Elihana bat Gael”: Archäologen haben in Jerusalem das Namenssiegel einer Frau entdeckt, die in der Zeit des ersten jüdischen Tempels gelebt hat. Wer sie war ist unklar, der rund 2600 Jahre alte Fund zeugt aber von ihrem für damalige Zeit ungewöhnlich hohen gesellschaftlichen... mehr

Bild der Woche
Bedrohtes Eis

Eine aktuelle Auswertung von Satellitenbildern zeigt: Die schneebedeckte Fläche Grönlands ist während der letzten zwei Jahrzehnte sukzessive dunkler geworden und schmilzt rapide ab, wie es diese Luftaufnahme von Grönland wiedergibt. Wie Forscher um Marco Tedesco von der Columbia University feststellten, hängt die Schmelze mit den weltweit... mehr

Gesellschaft|Psychologie Kommentare
Die Selbstüberwindung der Menschheit

“Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und Übermensch – ein Seil über einem Abgrunde”, schrieb Friedrich Nietzsche in der Vorrede von “Also sprach Zarathustra” und bezeichnete den Menschen als “Übergang”. Am 9. März 2016 fand dieser Übergang sein symbolträchtiges Datum... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Öl|ma|le|rei  〈f. 18; unz.〉 Malerei mit Ölfarben

Dop|pel|bin|dung  〈f. 20; Chem.〉 Verbindung zweier Atome durch je zwei Elektronenpaare

Mu|tist  〈m. 16; Psych.〉 jmd., der an Mutismus leidet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige