Anzeige
Startseite »

Archive für Februar 2014

Archiv Februar 2014

Geschichte|Archäologie
Mythos Wikinger

Die Wikinger – furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer und Handelsleute – dominierten vom 9. bis zum 11. Jahrhundert den Nord- und Ostseeraum, reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich und gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Die Ausstellung „Vikings: life and legend“... mehr

Allgemein
8 Genial vernetztes Gehirn

bdw NACHRICHTEN 8 Genial vernetztes Gehirn Einsteins dicker Balken 9 Viren gegen Krebszellen Parvovirus H1 weckt Hoffnungen 10 Kleine Rente – früher Tod Lebenserwartung in Ost und West 12 Verwandtschaft in Tirol Ötzis Gene sind nicht ausgestorben LEBEN & UMWELT 16 SCHWERPUNKT GESUNDES LEBEN Spinat macht stark Popeye hatte recht – auch... mehr

Gesundheit|Medizin
Stallstaub und Rohmilch

BAUERNKINDER ERKRANKEN seltener an Asthma und Allergien als Altergenossen, deren Eltern keine Landwirtschaft betreiben. Diesen „Bauernhof-Effekt” versuchen Allergologen seit rund 15 Jahren zu ergründen (bild der wissenschaft 5/2002, „ Schmutz-Impfung gegen Asthma”). Neben genetischen Einflüssen spielen noch zwei andere Faktoren... mehr

Allgemein
Einige deutsche Zoos koordinieren

Einige deutsche Zoos koordinieren die Züchtung ihrer Tierarten – mit dem Ziel, die genetische Vielfalt zu erhalten. Dazu ermittelt eine spezielle Software, welche Zuchtkonstellationen aufgrund der Verwandtschaftsverhältnisse ideal sind. Entsprechend den Empfehlungen werden dann einzelne Tiere zwischen den Zoos ausgetauscht. Die Karte zeigt... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des Oktober-Preisrätsels

Die Längen der drei gleichen Abschnitte der gefahrenen Strecke bezeichnen wir mit x, die Länge der Straße von Souk Alhad nach Abu Telfan mit y und den Winkel, den die beiden Straßen von Hessasna nach Abu Telfan und nach Souk Alhad einschließen, mit g. Für das kleine Dreieck mit dem Winkel g gilt nach dem Kosinussatz x2 = x2 + (21 – x)2 –... mehr

Allgemein
Pentominos

Meine Tochter Christina saß am Küchentisch und packte kleine, schwarze, seltsam geformte Plättchen in eine flache Schachtel. Ich beobachtete sie dabei über den Rand meiner Zeitung. Als sie fast fertig war, rief sie verärgert „Mist!” und kippte die Schachtel wieder aus. „Was machst du da?”, fragte ich neugierig und legte meine... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
KOSMISCHE KUNST

Surrealistische Landschaften, grazile Nebel, gewaltige Strudel – 100 beeindruckende Bilder vom Kosmos, erstellt mit den modernsten Methoden der Himmelstechnik. Der Astronom und Journalist Giles Sparrow hat sie mit gut verständlichen Texten versehen. ua Giles Sparrow DIE GALERIE DES UNIVERSUMS Kosmos, Stuttgart 2013 224 bebild. S., € 39,99... mehr

Astronomie|Physik
Alles oder nichts?

Natürlich gibt es nicht nichts – sonst existierte ja niemand, der diese Frage stellen könnte. Wo aber kommt alles her? Lawrence M. Krauss gibt eine verblüffende Antwort: Alles stammt aus dem Nichts! Der theoretische Physiker an der Arizona State University wendet sich vehement gegen den Kreationismus – ein absurdes Gedankengebilde, das in... mehr

Gesundheit|Medizin
Plastik im Körper

Was der Mensch den Meeren antut, bleibt den Blicken meist verborgen. Deshalb glauben viele, das sei alles nicht so schlimm – jedenfalls weit harmloser als die Naturzerstörungen an Land. Umso wichtiger ist das Buch des englischen Meeresbiologen Callum Roberts. Obwohl er nicht übertreibt oder dramatisiert, zeichnet er ein erschreckendes Bild:... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Unscheinbar, grau, klebrig

Die berühmte DNA, die Desoxyribonukleinsäure, ist eine unscheinbare, graue, klebrige Substanz. Aber ohne das fadenförmige Molekül gäbe es keine Menschheit und überhaupt kein Leben auf der Erde. Kein Wunder, dass sich um die DNA mehr Geschichten ranken als um jede andere chemische Verbindung. Der Schweizer Wissenschaftler Friedrich Miescher... mehr

Erde|Umwelt
Zu Risiken und Nebenwirkungen

Gehören Sie zu denen, die darauf verzichten, die Packungsbeilage eines neuen Medikaments zu studieren, weil sie das Kleingedruckte lieber nicht wissen wollen? Dann sollten Sie Ben Goldacres Buch lesen.... mehr

Allgemein
Europas Frühzeit

Ich habe die Artikel zum Neandertaler und zum Cro-Magnon-Menschen in der Novemberausgabe sofort verschlungen, als das Heft kam. Ich fand auch alles sehr spannend, aber es sind mir wieder einmal zwei Dinge aufgestoßen. Und zwar bei der Frage, die auch in bild der wissenschaft schon so oft gestellt worden ist: Was konnte – oder: wie klug war –... mehr

Geschichte|Archäologie
Zeitreise in Persien

Über ein Jahrzehnt hat sich der Iran von der Außenwelt abgeschottet. Dank der Wahl gemäßigter Politkräfte sprengte er im Sommer 2013 die Ketten seiner Isolation. Die bdw-Leserreise gibt Ihnen die besondere Gelegenheit, nicht nur die neue Blüte des Iran zu erleben, sondern auch von einem ausgewiesenen Kenner des Landes in die faszinierende... mehr

Allgemein
Das bdw-Jubiläums-Gewinnspiel

Seit 1964 gibt es bild der wissenschaft – bereits ein halbes Jahrhundert lang. Das feiert die Redaktion am liebsten mit besonderen Leistungen für die Leser. In der Jubiläumsausgabe 2/2014, dem offiziellen 50-Jahre-Heft mit erweitertem Umfang, gibt es eine Menge Neues. Etwa das Jubiläums-Gewinnspiel rund um rätselhafte Entdeckergeschichten:... mehr

Allgemein
Das Tier, das im August 2012 am

Das Tier, das im August 2012 am Hindenburgdamm bei Sylt gestrandet war, vervollständigt jetzt die Walausstellung des Nationalparks Wattenmeer in Tönning. Die Präparation des Skeletts übernahm ein renommierter Experte auf diesem Gebiet, Reenhard Kluge. Er hat bereits mehr als 25 Wale für verschiedene Ausstellungen und wissenschaftliche Zwecke... mehr

Allgemein
Der Iran öffnet sich – und bdw ist dabei

Die Annäherung zwischen Iran und den westlichen Staaten ist ein Grund zur Freude. Durch die Wahl von Hassan Rohani zum Staatspräsidenten im Juni 2013 kommt Bewegung in die seit Jahrzehnten verhärtete Front. Hoffen wir, dass auch die im Oktober 2013 in Genf wieder aufgenommenen „Atomgespräche” ein präsentables Ergebnis hervorbringen... mehr

Allgemein
KÜNSTLICHER KEHLKOPF

Erstmals haben Mediziner einem Menschen erfolgreich einen künstlichen Kehlkopf implantiert. Das Team um Christian Debry von der Universität Straßburg führte die Operation an einem Mann durch, der Kehlkopfkrebs hatte. Der Patient kann inzwischen wieder normal atmen, essen und sprechen. BLUTIGES FOSSIL Das älteste Fossil einer Stechmücke, die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Viren gegen Krebszellen

Seit Jahren werden am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg Parvoviren erforscht – insbesondere das Parvovirus H1. Es ist für Menschen ungefährlich und besitzt eine ganz besondere Fähigkeit: Es kann Krebszellen befallen und töten. Wissenschaftlern des DKFZ um Antonio Marchini ist es jetzt gelungen, dieses Potenzial so zu... mehr

Gesundheit|Medizin
Überschätzte Risiken

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker”, heißt es immer nach der Werbung für Medikamente. Dass die Qualität der Antworten jedoch zu wünschen lässt, zeigt jetzt eine Studie von Forschern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck. Das Team um Andreas Ziegler hatte 600 Ärzten einen Fragebogen... mehr

Erde|Umwelt
Tödlicher Sex mit zu vielen Weibchen

Ein bizarr anmutendes Paarungsverhalten haben australische Forscher bei zwei Beuteltierarten beobachtet: Männliche Breitfuß-Beutelmäuse und Pinselschwanzbeutler haben so ausdauernd Sex mit den Weibchen, dass sie am Ende vor Erschöpfung sterben, berichten Wissenschaftler um Diana O. Fisher von der University of Queensland in St. Lucia. Die... mehr

Astronomie|Physik
Schnelle Kontrolle

Eine Methode, die Qualität von Trinkwasser im Wasserwerk zu überprüfen, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg entwickelt. Die Forscher um Frank Fuchs benutzen dazu einen sogenannten Quantenkaskadenlaser. Dieser spezielle Infrarotlaser bestimmt in Kombination mit der... mehr

Erde|Umwelt
Killervulkan endlich gefunden!

1257 gab es einen gewaltigen Vulkanausbruch. Hinweise darauf haben Forscher bereits vor einiger Zeit in Eisbohrkernen aus den Polarregionen gefunden. Denn bei großen Ausbrüchen werden Staub- und Aschepartikel bis zu den Polen transportiert und lagern sich dort im Eis ab. Dadurch ist es möglich, die Stärke der Eruption zu bestimmen und sie zu... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Ziemlich beste Freunde

Wie Schimpansen feste Freundschaften schließen, haben Wissenschaftler um Jorg J. M. Massen von der Universität Wien und Sonja E. Koski von der Universität Zürich erforscht. Sie beobachteten dafür jahrelang in Zoos, welche Schimpansen besonders häufig Körperkontakt miteinander hatten. Dies gilt als deutliches Zeichen für eine enge... mehr

Geschichte|Archäologie
Verwandtschaft in Tirol

Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck haben lebende Verwandte der Gletschermumie Ötzi gefunden. Das Team um Walther Parson hatte die DNA von 3700 Männern analysiert, die in Tirol Blut gespendet hatten. Dabei entdeckten sie bei 19 Spendern eine eindeutige Übereinstimmung mit dem Erbgut des Mannes, der vor etwa 5250 Jahren auf dem... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt Technik|Digitales
World Wide Cells

Umstrittene Cyborg-Schabe Auf einer Konferenz in Detroit war sie kürzlich einer der Stars: eine Schabe mit einem seltsam aussehenden Mini-Rucksack auf dem Rücken. Das Insekt krabbelte durch die Gegend, bog mal nach rechts und mal nach links ab. Doch wohin das Tier sich wendete, bestimmte es nicht selbst – es wurde über die in seinen Rücken... mehr

Erde|Umwelt
Das Gesetz des Pinkelns

Einer besonders investigativen Studie von US-Forschern verdanken wir Einblicke in eines der letzten Geheimnisse der Natur: Wie lange benötigen Säugetiere, um ihre Blase zu entleeren? Patricia Yang vom Georgia Institute of Technology in Atlanta hat mit ihren Kollegen monatelang Tiere bei der Verrichtung ihrer Notdurft beobachtet und... mehr

Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Kleine Rente – früher Tod

2008 lebten 65-jährige Männer mit einer hohen Rente (65 Rentenpunkte und mehr) im Schnitt noch 20 Jahre, ihre Altersgenossen mit einer niedrigen Rente (30 bis 39 Rentenpunkte) dagegen nur noch knapp 15 Jahre. Das zeigt eine Studie unter Federführung von Vladimir Shkolnikov und Domantas Jasilionis vom Max-Planck-Institut für demografische... mehr

Gesundheit|Medizin
Genial vernetztes Gehirn

Wieso war Albert Einstein ein so großer Denker? Nach den Gründen suchen Forscher seit nahezu 60 Jahren im Gehirn des Physikers. Nachdem Einstein am 18. April 1955 im Alter von 76 Jahren in Princeton gestorben war, stahl der amerikanische Pathologe Thomas Harvey sein Hirn. Harvey schnitt das Organ in dünne Scheiben, die er in zwei... mehr

Erde|Umwelt
Trickreiche Wespenzucht

Er ist der Schrecken aller Bio-Landwirte: der Kornkäfer. Hat er sich einmal im Getreidesilo eingerichtet, können seine gefräßigen Larven rasch zum Totalausfall der Ernte führen. Öko-Bauern sind bei der Bekämpfung des Schädlings auf natürliche Hilfe angewiesen – in diesem Fall auf die etwa einen Millimeter große Lagererzwespe. Die... mehr

Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Ein Papagei nutzt den Vorteil des Teilens

Mit Egoisten teilt man nicht gern – das ist ein Grundprinzip menschlichen Sozialverhaltens: Wer offenkundig nicht mit anderen teilt, dem wird selbst kaum Großzügigkeit widerfahren und so schaden sich Egoisten langfristig nur selbst. Die Grundlage dieses Verhaltenskonzepts können offenbar auch Graupapageien erfassen... mehr

Polcz, Alaine
Frau an der Front – Ein Bericht

Vom Irrwitz, als 19-jährige Frau im Zweiten Weltkrieg zwischen die Fronten zu geraten, erzählt der inzwischen auf deutsch erschienene Lebensbericht „Frau an der Front“ der ungarischen Psychologin Alaine Polcz (1925-2007). Pointiert schildert die Autorin darin die häufig absurd-groteske Normalität des Kriegsalltags in Ungarn von 1944 bis... mehr

Fossile Walskelette liefern Erklärung
Warum Wale stranden

In Chile sind Paläontologen auf einen sieben Millionen Jahre alten Wal-Friedhof gestoßen. Darin entdeckten sie Hinweise, warum auch heute noch Wale stranden und verenden: Sie scheinen, sich vergiftet zu haben.... mehr

Geschichte|Archäologie
Karl der Große und der Kanalbau

Bereits 1000 Jahre vor dem Bau des Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert gab es ähnliche Bestrebungen: Schon Karl der Große ließ einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Donau und Rhein miteinander zu verbinden. Damit sollte die Schifffahrt zwischen Nordsee und Schwarzem Meer entscheidend erleichtert werden. Noch heute sind Spuren dieses... mehr

Zu Jagdzwecken umgesiedelt
Bären-Deportation

In Bulgarien stießen Forscher auf Braunbären, die dort eigentlich nicht vorkommen dürften. Wie sich herausstellte, gelangten sie einst auf Wunsch jagdwütiger sozialistischer Regierungschefs dorthin.... mehr

Geschichte|Archäologie
Unterwelten – mythisch und real

Die „Unterwelt“ bezeichnet einen Ort, der sich unterhalb der normal zugänglichen Welt befindet. Er kann mythisch und religiös bestimmt sein – als Hölle oder Totenreich –, er kann seit dem 19. Jahrhundert aber auch die Welt der Kriminellen bezeichnen, oder er verweist schlicht auf die Welt „unter Tage“, den Bergbau oder die Zonen der... mehr

Allgemein
Pompeji Gewinnspiel

GEWINNSPIEL Zum Filmstart am 27. Februar 2014 verlost bild der wissenschaft: 2 x 2 Kinofreikarten und 3 x 1 Kinoposter Beantworten Sie dafür folgende Frage: Welcher Kaiser herrschte in Rom, als der Vesuv 79 n.Chr. ausbrach? Zur Teilnahme am Losverfahren schicken Sie uns einfach bis zum 14.03.2014 eine Mail (Betreff: “Gewinnspiel... mehr

Allgemein
Inhalt Pompeji

In POMPEII erzählt Regisseur Paul W.S. Anderson („Resident Evil”, „Die drei Musketiere”) die Geschichte des Sklaven Milo (Kit Harington), der zur Belustigung des Volkes von Pompeji in den römischen Arenen um sein Leben kämpft. Dabei verliebt er sich in die schöne Cassia (Emily Browning), auf die aber auch der mächtige und... mehr

Geschichte|Archäologie
Venus vom Hohle Fels: Museum eröffnet im Mai

Am 18. Mai wird das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) nach seinem Umbau wiedereröffnet. Im Zentrum der neuen Ausstellungskonzeption steht die älteste bekannte Menschendarstellung der Welt, die Venus vom Hohle Fels. Der rund sechs Zentimeter großen, 40.000 Jahre alten Figur aus Mammutelfenbein widmet die neue Ausstellung mit dem Titel... mehr

Geschichte|Archäologie
Höhlenfund: Schädel aus drei Jahrtausenden

Nach vierjähriger Erforschung der Kirschbaumhöhle hat das Team um den Bamberger Archäologen Timo Seregély nun erste Ergebnisse präsentiert. Die Höhle war 2010 auf der Fränkischen Alb von Speläologen der Forschungsgruppe Fränkischer Karst entdeckt worden. Sechs bis sieben Meter geht die enge Schachthöhle in die Tiefe, bis sie sich in zwei... mehr

Astronomie|Physik
Auf Kollisionskurs?

Seit die ESA 2012 den Kontakt zu Envisat verlor, kreist der größte aller zivilen Satelliten unkontrolliert im Orbit. Studenten berechnen, wie er sich aus der Gefahrenzone manövrieren ließe.... mehr

Erde|Umwelt
Sie nannten ihn lvlwlx

Vor mehr als 200 Jahren revolutionierte Carl von Linné die Taxonomie. Ein US-Forscher will nun in seine Fußstapfen treten – und Lebewesen nach ihrem genetischen Code benennen.... mehr

Geschichte|Archäologie
“Sauerbruch-Arm”: Prothesen für Kriegsversehrte

Was macht ein Handwerker, der seine Hand verliert? Er gibt auf, schult um, verzweifelt – oder erfindet sein Handwerk mit einer Kunsthand neu, so wie der Hutmacher Gottfried Schätz von Tegernsee. Seine Kunsthand steht im Zentrum der kleinen Ausstellung “Die Hand des Hutmachers”, mit der das Deutsche Medizinhistorische Museum ab 27... mehr

März-Ausgabe 2014
Giganten der Meere hautnah

Seit Jahrtausenden interessiert sich der Mensch für Wale. Hat er sie bis vor hundert Jahren gejagt, weil er Fleisch, Öl und Knochen verwerten konnte, ist heute – bis auf wenige Indigene – niemand mehr auf Wale als Rohstoffquelle angewiesen. So hat sich auch unser Blick auf die Meeressäuger verändert. Ein Bericht aus der... mehr

Technik|Digitales Videos
Video der Woche: Künstliche Muskeln aus Angelschnur

Vom Augenzwinkern übers Fingerkrümmen bis hin zum Gewichtestemmen – die Bewegungen unseres Körpers basieren auf der Kontraktion und Entspannung von Muskeln. Dieses System technisch umzusetzen hat sich bisher als eine Herausforderung erwiesen. Doch nun berichtet ein internationales Forscherteam von einem erstaunlich... mehr

Weinfurter, Stefan
Karl der Große – Der heilige Barbar

Am 28. Januar 2014 jährte sich der Todestag Karls des Großen zum 1200. Mal – Anlass genug für Verlage und Wissenschaft, neue Biographien zu publizieren. Bereits in den vergangenen Jahren sind gut zehn Monographien erschienen, die dem ersten Frankenkaiser gewidmet sind. Da ist es nicht einfach, seiner Herrschaft neue Facetten abzugewinnen. Dem... mehr

Hüppauf, Bernd
Was ist Krieg? – Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs

Eine kurze Frage – und eine sehr lange Antwort. Auf rund 500 engbedruckten Textseiten macht uns Bernd Hüppauf – Emeritus für Literatur und Literaturtheorie der New York University und vielfach ausgewiesener Kulturhistoriker der Moderne – mit seiner Sicht der Dinge bekannt. Er will nichts weniger als das Forschungsfeld der... mehr

Clark, Christopher
Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

Viel Furore hat der Band von Christopher Clark schon gemacht. Der australische Historiker entwirft ein faszinierendes und differenziertes Panorama der politischen und diplomatischen Verflechtungen in Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Intensiv wird etwa auch die wirtschaftliche und politische Lage Serbiens dargestellt. Clarks These: Nicht... mehr

Hirschfeld, Gerhard/Krumreich, Gerd
Deutschland im Ersten Weltkrieg

Wer sich zunächst einmal zum Thema Deutschland und der Erste Weltkrieg orientieren möchte, dem sei der wesentlich schmalere, aber dennoch informative Band von Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich empfohlen. Er verbindet eine gut lesbare, klare Schilderung aller wichtigen Aspekte wie die Juli-Krise, die Kriegsereignisse und die zentralen... mehr

Rauchensteiner, Manfried
Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie

Welchen Anteil Österreich-Ungarn an der „Urkatastrophe“ hat, das kann man bei Manfried Rauchensteiner, dem ehemaligen Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, trefflich nachlesen. Schonunglos legt er die Schwächen im Innern, die Fehler in der Außenpolitik und die häufige Glücklosigkeit der militärischen Aktionen des... mehr

Pöhlmann, Markus/Potempa, Harald/Vogel, Thomas (Hrsg.)
Der Erste Weltkrieg 1914-1918 – Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert

Vor allem auf die militärischen Aspekte in wirklich globaler Perspektive geht der von Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel herausgegebene Band ein. Nach einer kurzen politischen Einordnung werden Themen wie „Taktik des Landkrieges“, der Luft- und der Seekrieg, einzelne Schlachten, Kriegswirtschaft und Kriegsverbrechen... mehr

Leonhard, Jörn
Die Büchse der Pandora – Geschichte des Ersten Weltkriegs

Eine umfangreiche, sehr empfehlenswerte Geschichte des Ersten Weltkriegs hat der in Freiburg lehrende Westeuropa-Historiker Jörn Leonhard verfasst. Seine Schilderung wird durch zahlreiche Zitate aus Selbstzeugnissen von unterschiedlichsten Zeitgenossen bereichert. Die angeblich allgemeine Kriegsbegeisterung in Deutschland im August 1914 etwa... mehr

Münkler, Herfried
Der Grosse Krieg – Die Welt 1914-1918

Ebenfalls eine große Synthese zum Thema hat der Politologe Herfried Münkler vorgelegt. Auch er relativiert die deutsche Kriegsschuld: Er betont, dass der preußische Militarismus, der oft für den Krieg verantwortlich gemacht werde, keineswegs in allen Gesellschaftsschichten vorhanden gewesen sei. Besonders anregend liest sich Münklers letztes... mehr

Hochschild, Adam
Der Große Krieg – Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg

Adam Hochschilds glänzend geschriebene und lebendige Geschichte des „Großen Krieges“ aus englischer Perspektive schildert nicht nur alle wichtigen Entwicklungen, sondern stößt zu den Emotionen seiner Protagonisten vor. Er lässt auch Kriegsgegner aus allen Schichten zu Wort kommen. Rezension: Dr. Heike Talkenberger Hochschild, Adam Der... mehr

Cabanes, Bruno/Duménil, Anne (Hrsg.)
Der Erste Weltkrieg – Eine europäische Katastrophe

Aus französischer Sicht schildert der Bildband von Bruno Cabanes und Anne Duménil den Krieg. Der sehr empfehlenswerte Band ist wie eine Chronik (die bis 1928 reicht) aufgebaut und verknüpft die politischen Geschehnisse mit Kultur- und Geschlechtergeschichte sowie mit herausragendem Bildmaterial. Rezension: Dr. Heike Talkenberger Cabanes... mehr

Umweltfreundliche Alternative zu Kältemitteln
Auf Eisbrei gelegt

Herkömmliche Kältemittel schaden der Umwelt. Ein Karlsruher Forscher hat mit seinen Studenten jetzt eine Alternative entwickelt, die nicht nur umfreundlich ist, sondern auch effektiver kühlt: Eisbrei.... mehr

Blees, Christian/Eckhardt, Frank
Der Erste Weltkrieg (Hörbuch)

Wer nicht in dicken Bänden schmökern will, sondern sich die Geschichte des Ersten Weltkriegs in seinen politischen, militärischen und zum Teil auch gesellschaftlichen Aspekten erzählen lassen möchte, der kann zum Feature von Christian Blees und Frank Eckhardt greifen. Es berücksichtigt die Zeit bis 1920. Unterstützt durch die Historiker... mehr

Diverse Autoren
1914 – 1918: Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg (Hörbuch)

Einen anderen Blick auf das schreckliche Geschehen bietet das Hörbuch „1914 –1918. Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg“. Es versammelt Texte von meist bekannten Schriftstellern wie Ernst Toller, Georg Trakl, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger oder Kurt Tucholsky, doch auch der unbekanntere Verwaltungsbeamte und Schriftsteller... mehr

Remarque, Erich Maria
Im Westen nichts Neues (Hörbuch)

Den Roman, der wie kein anderer für eine dichterische Gestaltung der Kriegserfahrungen steht, „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, gibt es jetzt als Hörbuch, gelesen von August Diehl. Bemerkenswert ist, dass es sich um eine vollständige Fassung handelt, also ärgerliche Kürzungen, wie sie bei Hörbuchproduktionen gang und... mehr

Militärputsch in Brasilien
Schreckensherrschaft der Generäle

Als am 31. März 1964 in Brasilien das Militär putschte, läutete dieses Ereignis in ganz Lateinamerika eine Welle neuartiger, brutaler Militärherrschaften ein. Hintergrund des Umsturzes in Brasilien waren soziale Konflikte und die Unfähigkeit der herrschenden Klasse, die Probleme mit politischen Mitteln zu lösen.... mehr

Soldatenschicksale
Zahnräder der Kriegsmaschinerie

Von 1914 bis 1918 zogen in Europa insgesamt etwa 63 Millionen Soldaten in den Krieg. Fast neun Millionen von ihnen starben, Unzählige wurden verwundet, Hunderttausende dauerhaft versehrt. Wie erlebten die Soldaten „ihren“ Krieg? Wie prägte er ihr Leben? Drei Beispiele.... mehr

Der Stand der Forschung
Wie sich der Blick auf den Krieg verändert

Auch für Spezialisten ist die Forschung zur Geschichte des Ersten Weltkriegs seit langem kaum noch überschaubar. Unser Autor Wolfgang Kruse gibt einen Überblick über Schwerpunkte und Entwicklungen. Das Bild auf der Startseite (Ullstein Bild/Süddeutsche Zeitung Photo/Scherl) zeigt britische Soldaten 1916 auf dem Schlachtfeld an der... mehr

Die deutsche Besatzungsherrschaft in Belgien
In der Hand des Feindes

Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs besetzten deutsche Truppen das neutrale Belgien. Die Deutschen errichteten dort ein brutales Besatzungsregime, dem Tausende Belgier zum Opfer fielen.... mehr

Medizin im Krieg
Heilen in Zeiten des Tötens

Die Hunderttausende von Schwer- und Schwerstverletzten des Ersten Weltkriegs stellten Ärzte und Pflegepersonal vor bis dahin nicht gekannte Herausforderungen. Auch im Kampf gegen Infektionen musste sich die Medizin bewähren.... mehr

Hunger in der Heimat
Kampf ums tägliche Brot

Während des Ersten Weltkriegs sind im Deutschen Reich rund 424 000 Zivilisten verhungert oder aufgrund hungerbedingter Schwächung an Krankheiten gestorben. Die zunehmend schlechte Ernährungslage war Ergebnis der Blockadepolitik der Entente, aber ebenso des krassen Missmanagements der deutschen Behörden.... mehr

Forschung
„…ich höre wol, der Herr ist ein Papist…”

Ließ sich in der frühen Neuzeit – wie das Grimmelshausen-Zitat der Überschrift vermuten lässt – an der Art des verwendeten Deutsch erkennen, welcher Glaubensgemeinschaft jemand angehörte? Eine neue Publikation gibt Antworten auf diese Frage.... mehr

Forschung
Landjuden in Österreich

Eine neue Studie erforscht zwei jüdische Landgemeinden der frühen Neuzeit im niederösterreichisch-mährischen Grenzgebiet.... mehr

Serie "Vergessene Alltagswelten": Wanderhändler (16. bis 19. Jahrhundert)
Unterwegs mit Kraxe und Karren

Verarmte Bewohner der deutschen Mittelgebirge und der Alpen entdeckten im 16. Jahrhundert den Handel als alternative Erwerbsquelle. Als Hausierer und Wanderhändler zogen sie zu Fuß durch ganz Europa.... mehr

Historisches Museum Straßburg
Stadt zwischen den Fronten

Das Historische Museum der Stadt Straßburg erzählt die Geschichte der elsässischen Metropole, die nach Jahrhunderten als freie Reichsstadt zum Spielball zweier Nationen wurde.... mehr

Herrschaftskult im frühen Mittelalter
Das blutige Gold der Merowinger

Die Merowinger waren eine der mächtigsten Herrscherdynastien des frühmittelalterlichen Europa. Als mobiles Vermögen und als machtpolitische Manövriermasse diente ihren Königen ein gewaltiger Schatz.... mehr

Hexenprozesse in Salem
Das Dorf der Besessenen

Anfang 1692 wurden mehrere Siedlungen an der Ostküste Amerikas, in der Kronkolonie Massachusetts, von einer Hexenjagd erfasst. Auslöser waren „Anfälle“ mehrerer Mädchen im Dorf Salem. Bis Gouverneur William Phips im Oktober des Jahres dem Spuk ein Ende bereiten konnte, waren bereits 20 Menschen hingerichtet worden.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 265

„Die gänzliche Nichtbeachtung, die mein Werk erfahren hat, beweist, daß entweder ich des Zeitalters nicht würdig war, oder umgekehrt. “ Unsere Frage: Welcher deutsche Philosoph des 19. Jahrhunderts hadert hier mit seinem Schicksal? Lösung anzeigen... mehr

Geschichte|Archäologie
Damals und heute: AEG Bauten von Peter Behrens

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin präsentiert bis 27. April 2014 die Foto-Sonderausstellung „Peter Behrens – Bauten für die AEG.“ Der Gestalter Peter Behrens (1868-1940), der als Maler, Designer, Typograph und Architekt tätig war, prägt mit seinen Bauten für die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG) bis heute das... mehr

DAMALS 03/2014
Alptraum Erster Weltkrieg 1914 – 1918

Der US-amerikanische Historiker George F. Kennan bezeichnete den Ersten Weltkrieg als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Von solchen historischen Dimensionen konnten die jungen Männer, die im Sommer 1914 – oft noch siegessicher und euphorisch – für die verschiedenen Kriegsparteien ins Feld zogen, nichts ahnen. Für Millionen von... mehr

DAMALS 04/2014
Ritterturniere

Im Mittelalter und in der Renaissance waren Ritterturniere spektakuläre Großereignisse. Den Rittern dienten sie als gesellschaftliche Bühne. Sie mussten sich dabei nicht nur sportlich auszeichnen, bei den Damen im Publikum standen perfekte Manieren genauso hoch im Kurs. Den Anfang des Turnierwesens markierten Scheingefechte zweier Reitertrupps... mehr

Erde|Umwelt
Bienen gefährden Hummeln

Den Hummeln droht Gefahr – und das ausgerechnet von ihren nahen Verwandten, den Honigbienen. Denn diese übertragen tödliche Krankheitserreger auf ihre wilden Verwandten.... mehr

Empathie unter Tieren
Elefanten trösten einander

Im Tierreich ist Mitgefühl eine Seltenheit. Bislang war es nur von Menschenaffen, Krähen und Hunden bekannt. Wie Biologen nun herausfanden, empfinden auch Elefanten Mitleid für ihre Artgenossen und trösten einander.... mehr

Geschichte|Archäologie
„Mittelalter am Oberrhein“ online

Ein Blog der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg informiert seit kurzem über die Geschichte des Oberrheingebietes im Mittelalter. Geleitet wird das Projekt vom Historiker Jürgen Dendorfer, der mit diesem „neue Wege in der Wissenschaftskommunikation“ beschreiten möchte. Ziel sei es, „Forschungsergebnisse rasch und im Internet frei... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ver|fah|rens|recht|lich  〈Adj.; Rechtsw.〉 das Verfahrensrecht betreffend, auf ihm beruhend

Yt|ter|bi|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Yb〉 zu den Metallen der seltenen Erden gehörendes chemisches Element, Ordnungszahl 70 [nach dem schwedischen Fundort Ytterby … mehr

kol|lin  〈Adj.; Geogr.〉 ~e Stufe die niedrigste landschaftsökologische Höhenstufe der Vegetation, die insbesondere als Landwirtschaftsgebiet nutzbar ist; Sy planare Stufe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige