Anzeige
Startseite »

Archive für September 2013

Archiv September 2013

Erde|Umwelt
Wettstreit leuchtender Spermien

Forscher haben Spermien von Taufliegen zum Leuchten gebracht, um den Regeln eines Wettstreits auf die Spur zu kommen: Wer wird der Vater? Die Ergebnisse untermauern die Bedeutung des Wettstreits der Spermien bei der Entwicklung und Abgrenzung neuer Arten.... mehr

Umweltpolitik
Die neue Regierung muss ranklotzen

Der BUND appelliert an die zukünftige Regierung: Dringende Umweltprobleme und die Energiewende dürfen nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden. Vor allem weil Deutschland immer mehr statt weniger Treibhausgase produziert. Die Liste des BUND ist umfassend. In manchem bleiben die Forderungen allerdings zu zahm.... mehr

Geschichte|Archäologie
3000 Jahre alten Modetrends auf der Spur

Eine interdisziplinäre, deutsch-chinesische Forschungsgruppe untersucht im Projekt “Silk Road Fashion” Funde von bis zu 3000 Jahre alten Textilien, die in der westchinesischen Autonomen Region Xinjiang geborgen werden konnten. Die extreme Trockenheit führte dort zu einer natürlichen Konservierung dieser außergewöhnlichen... mehr

Erde|Umwelt
Smartphone als Erdbeben-Messstation

In nahezu jedem Smartphone steckt heutzutage ein Accelerometer: ein winziger Sensor, der Beschleunigungen misst. Geht es nach zwei italienischen Forschern, sollen die kleinen Chips künftig in den Dienst der Wissenschaft treten. Den Seismologen schwebt ein engmaschiges Netzwerk aus Handy-Sensoren vor, das im Falle eines... mehr

Noack, Hans-Joachim
Willy Brandt – Ein Leben, ein Jahrhundert

Im Dezember 2013 jährt sich der Geburtstag Willy Brandts zum 100. Mal. Pünktlich zum Jubiläum hat Hans-Joachim Noack, ehemaliger Redakteur des „Spiegel“, eine Biographie des charismatischen Politikers vorgelegt. Er beginnt mit sehr persönlichen Eindrücken, die um die Menschenscheu Brandts im direkten Umgang, die anfängliche Verehrung des... mehr

Coudenhove-Kalergi, Barbara
Zuhause ist überall – Erinnerungen

Die Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi, 1932 in Prag geboren, stammt aus dem deutschsprachigen böhmischen Adel. 1945 wurde sie aus der Tschechoslowakei vertrieben. Sie lebte fortan vorwiegend in Österreich, wo sie als Journalistin für diverse Zeitungen – darunter „Die Presse“, die „Arbeiterzeitung“ und der „Kurier“ – sowie... mehr

Burkhardt, Albrecht/Schwerhoff, Gerd (Hrsg.)
Tribunal der Barbaren? – Deutschland und die Inquisition in der frühen Neuzeit

Die Verfolgung von Anhängern der Reformation in der frühen Neuzeit wird oft assoziativ mit der päpstlichen Inquisition verbunden. Doch während sich in den Mittelmeerländern um 1500 die Inquisition neu formierte, fand sich in den nordwesteuropäischen Territorien mit Ausnahme der spanischen Niederlande keine unmittelbare institutionelle... mehr

Rinke, Stefan/Schulze, Frederik
Kleine Geschichte Brasiliens

In diesem Jahr ist Brasilien das Gastland der Frankfurter Buchmesse – eine gute Gelegenheit, sich nicht nur mit der Literatur des Landes, sondern auch mit dessen Geschichte zu befassen. Dazu kann man zur „Kleinen Geschichte Brasiliens“ von Stefan Rinke und Frederik Schulze greifen. Ihre Darstellung beginnt eigentlich erst richtig mit der... mehr

Heinzle, Joachim
Mythos Nibelungen

Die Geschichte von Siegfrieds Tod und dem Untergang der Burgunden, die „Nibelungensage“, ist fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Woher stammt eigentlich dieser Stoff, und wie konnte er zum „deutschesten aller deutschen Stoffe“ (so der Dichter Heiner Müller) avancieren? Der Germanist Joachim Heinzle legt die Ursprünge der Sage... mehr

Erde|Umwelt
Komische Finkenlieder auf den Kanaren

Auf Gran Canaria halten sich Buchfinken nicht an die typische Liedstruktur des Gesangs ihrer Artgenossen vom europäischen Festland, berichten Biologen. Vermutlich sind Erbanlagen, die dem Singverhalten zugrunde liegen, bei der Besiedlung verloren gegangen.... mehr

Astronomie|Physik
Zwei Prozent Wasser

Mars Rover Curiosity hat gebundenes Wasser im Oberflächenmaterial des roten Planeten gefunden. Dieser „Schatz" könnte bei zukünftigen Marsmissionen genutzt werden.... mehr

Zwischenruf
Grüne Flohkrebse

Unser Redakteur Peter Laufmann beschäftigt sich mit der Frage, ob die Grünen im Wahlkampf nicht die falsche Ökologische Nische gebildet haben. Und was das Ganze mit Wassertierchen auf sich hat.... mehr

Ulbricht, Otto (Hrsg.)
Schiffbruch! – Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts

In der Frühneuzeitforschung stehen Selbstzeugnisse seit einiger Zeit im Zentrum einer lebhaften Diskussion. Dabei finden vor allem die Quellen aus Unter-und Mittelschichten besonderes Interesse. Der vorliegende Band widmet sich den Selbstzeugnissen zweier seefahrender Kaufleute des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Autoren Peter Bischoff (1655-1721)... mehr

Geschichte|Archäologie
Burgbau wie im Mittelalter

An einer mittelalterlichen Burg wird auf 4000 Quadratmetern im Kärntner Friesach seit 2009 gebaut. Dabei wird bewusst auf moderne Hilfsmittel und technische Errungenschaften der letzten Jahrhunderte verzichtet. Gebaut wird mit mittelalterlichen Methoden und mit mittelalterlichem Werkzeug. Verwendet werden natürliche Baustoffe wie Holz, Stein... mehr

Erde|Umwelt
Kleine Klebekünstler

Frösche, die in Flüssen und an Wasserfällen leben, drücken Bauch und Beine fest an den Untergrund, um nicht weggespült zu werden. Der Trick verleiht ihnen eine beeindruckende Haftung.... mehr

Anpassung an den Klimawandel
Kopenhagen wappnet sich!

Der Klimawandel kommt – daran ist kaum zu rütteln. Doch wie bereiten wir uns am besten darauf vor? Besonders heikel könnte die Lage für Großstädte werden. Ein ehrgeiziger Vorschlag kommt aus Dänemarks Hauptstadt... mehr

Geschichte|Archäologie
Uruk-Ausstellung zeigt Anfänge der Schrift

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem LWL-Museum für Archäologie in Herne vom 3. November 2013 bis zum 21. April 2014 einzigartige Funde aus der ersten Großstadt der Menschheit: Uruk. Schon vor 5000 Jahren gab es an diesem Ort im heutigen Irak vieles, was moderne Großstädten ausmacht: systematisierte... mehr

Geschichte|Archäologie
Großer Andrang bei Wittelsbach-Ausstellung

Die Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen “Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa” im Museum Zeughaus und im Barockschloss Mannheim fasziniert viele Kunst- und Kulturinteressierte. Bereits zwölf Tage nach der Eröffnung zählte die Drei-Länder-Schau ihren 12.014. Besucher. Eine... mehr

Erde|Umwelt
Vaterschaftstest beim Quastenflosser

Die Weibchen des „Lebenden Fossils" paaren sich offenbar jeweils nur mit einem Männchen: Anders als bei vielen anderen Fischarten hat die Brut bei den lebendgebärenden Quastenflossern nur einen Vater. Dieser Nachweis gelang durch die erste genetische Untersuchung des Nachwuchses trächtiger Weibchen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Kabbala-Forscher erhält Hamann-Preis

Der Berliner Philosoph Wilhelm Schmidt-Biggemann wird für seine „Geschichte der christlichen Kabbala“ (frommann-holzboog Verlag) mit dem Hamann-Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis, der von der Universität Münster in Zusammenarbeit mit der “GWK – Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit”... mehr

Nachhaltige Forstwirtschaft
“Der Erfolg ist unser größtes Problem”

Der Forest Stewardship Council, kurz FSC, feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren gibt es die Non-Profit-Organisation – doch kaum einer kennt sie. Ihr Hauptziel: Wälder wirtschaftlich nutzen, aber nachhaltig. Dass der FSC auch Regenwälder als Nutzwald empfiehlt, bringt ihn allerdings immer öfter in Konflikt mit... mehr

Oktober-Ausgabe 2013
Wie die Natur sich selbst heilt

Vulkane brechen aus, ihre glühende Lava walzt alles Leben im Umkreis nieder; Borkenkäfer bringen hektarweise Wald zu Fall; auslaufendes Erdöl hat im Golf von Mexiko Flora und Fauna zerstört. Doch Ökosysteme erholen sich nach solchen Katastrophen oft erstaunlich schnell. Allerdings sieht das Ergebnis oft ganz anders aus, als Naturschützer... mehr

Clark Little: Vom Profisurfer zum Fotokünstler
Die Magie der Wellen

Wie fühlt es sich wohl an, in der Röhre einer Welle zu stecken? Wenn sich das Wasser über einen neigt und einen Tunnel bildet, der einen bald zu verschlingen droht? Es ist ein Gefühl, das vermutlich nur Surfer kennen. Sie wagen sich in die mächtigen Wellen des Ozeans und lassen sich von ihnen fortragen. Dank des... mehr

Geschichte|Archäologie
Büchner und die Revolution

Der Geburtstag des Schriftstellers und Naturwissenschaftlers Georg Büchner jährt sich 2013 zum 200. Mal. Aus diesem Anlass wird auf der Mathildenhöhe in Darmstadt (Olbrichweg 15, Tel. +49 (0)6151 133385) vom 13. Oktober 2013 bis zum 16. Februar 2014 die große multimediale Büchner-Ausstellung „Revolutionär mit Feder und Skalpell“ gezeigt... mehr

Erde|Umwelt
Dauerhaft angstfrei durch Parasit

Es gibt Neues zum Parasiten, der Mäuse zu Marionetten seiner Fortpflanzung macht: Die Verhaltensänderung bleibt erhalten, auch wenn die Maus komplett vom Erreger der Toxoplasmose befreit ist. Die Blockade der Katzen-Angst der Nager ist offenbar irreversibel.... mehr

Astronomie|Physik
Vorübergehend belebt

Wer Außerirdische sucht, sollte die Antwort auf folgende Fragen kennen: Welche Exoplaneten sind bewohnbar, seit wann und wie lange noch? Forscher liefern nun das passende Modell dazu.... mehr

Die vielen Gesichter der Sklaverei
Ware Mensch

Die Ausbeutung von Menschen durch Sklaverei zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Im Mittelalter entstanden großräumige Strukturen der Verschleppung, die bereits auf den globalen Sklavenhandel späterer Jahrhunderte hindeuteten.... mehr

Die Anfänge der Verschleppung
Afrika, der Islam und der Sklavenhandel

Der Sklavenhandel war in Afrika längst etabliert, als die europäischen Kolonialmächte im späten 15. Jahrhundert auf den Plan traten. Die Islamisierung und neue Machtstrukturen hatten seit dem 7. Jahrhundert zu einem Anstieg des innerafrikanischen Menschenhandels geführt.... mehr

Der transatlantische Sklavenhandel
Alptraum in der Karibik

Mindestens 12,5 Millionen Menschen wurden aus Afrika über den Atlantik verschleppt. Auch innerhalb der Zielregionen in Nord- und Südamerika sowie der Karibik wurden Sklaven zu Hunderttausenden hin und her verschoben – selbst noch lange nach dem Verbot des Sklavenhandels.... mehr

Die Abschaffung der Sklaverei
Die erste Bewegung für Menschenrechte

Sie begann 1787 klein und bescheiden, entwickelte sich aber rasant und mobilisierte bald Hunderttausende von Menschen: die Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien. Und von dort aus machte sie weltweit Schule.... mehr

Friedenpreis für den Club of Rome
Streit um das “Null-Wachstum”

Vor 40 Jahren wurde der „Club of Rome“, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Politikern und Unternehmern, für die Studie „Die Grenzen des Wachstums“ mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die damals angestoßene Diskussion hält bis heute an.... mehr

Forschung
Kampf mit Waffe und Pinsel

Waren die Inka wirklich untätige Opfer einer europäischen Invasion und wurde ihre Kultur vollständig ausgelöscht? Historische Quellen und kolonialzeitliche Objekte erzählen eine andere Geschichte.... mehr

Forschung
Das “rote Dreieck”

Ins NS-Gefangenenlager Bozen wurden zwischen September 1943 und April 1945 etwa 12 000 Häftlinge deportiert. Zeitzeugen erinnern sich.... mehr

Korn, Wolfgang
Mesopotamien – Wiege der Zivilisation und aktueller Krisenherd

Fast täglich erreichen uns Meldungen über Krisen und Konflikte im Nahen Osten. Die kriegerischen Auseinandersetzungen kosten nicht nur erschreckend viele Menschenleben, sie haben oft auch die Zerstörung unersetzbarer kultureller Zeugnisse zur Folge. So auch im kriegsgebeutelten Irak: Er umfasst den größten Teil Mesopotamiens, wo die... mehr

Serie "Vergessene Alltagswelten" (6): Dienstmädchen im 19. Jahrhundert
Die dienstbaren Geister

Die Beschäftigung eines Dienstmädchens war im 19. Jahrhundert fast eine Selbstverständlichkeit, nicht nur in Adelshäusern, sondern auch in bürgerlichen Haushalten. Meist waren es Mädchen vom Land oder aus kinderreichen Arbeiterfamilien, die „in Stellung“ gingen.... mehr

Weinmetropole Bordeaux
Deutsche Kaufleute an der Garonne

In der Wein- und Handelsmetropole Bordeaux gewannen im 18. Jahrhundert zugewanderte deutsche Kaufleute zunehmend an Einfluss. Einige der Familienunternehmen, wie das Handelshaus Schröder & Schÿler, bestehen bis heute.... mehr

Stieglitz, Olaf
Undercover – Die Kultur der Denunziation in den USA

Weil Denunziation in Geschichte und Gegenwart allgegenwärtig ist, gehört sie zum festen Repertoire historischer Forschung. Einzig die Amerika-Forschung tanzte lange Zeit aus der Reihe – aus Gründen, die wenig mit der Sache, aber viel mit den Besonderheiten dieses Fachs zu tun haben. Dass wir uns jetzt endlich ein tiefenscharfes Bild über die... mehr

Burckhardt, Jacob
Werke – Band 1: Die Zeit Constantin’s des Großen

Jacob Burckhardt hat durch die Wahl des Titels für sein erstes Buch „Die Zeit Constantin’s des Großen“ selbst zu einer verkürzenden Rezeption beigetragen. In der Tat ist von dem im Dezember 1852 publizierten Werk vor allem die These geläufig, in Konstantin habe man einen „Egoisten im Purpurgewand“ zu sehen, der „Alles, was er thut... mehr

Museum: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Die Wand als Lesebuch des Leidens

Zahllose Opfer des Nazi-Regimes wurden im EL-DE-Haus in Köln von der Gestapo eingesperrt, gefoltert und ermordet. Auch Konrad Adenauer wurde dort verhört. Heute sind in dem Gebäude das NS-Dokumentationszentrum und die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ untergebracht.... mehr

Erzherzog Franz Ferdinand
Der unverstandene Thronfolger

Am 28. Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand zusammen mit seiner Frau in Sarajevo ermordet. Dieses Attentat steht am Anfang jeder Schilderung der Krise, die in den Ersten Weltkrieg führte. Wer aber war der Ermordete eigentlich?... mehr

Geschichte|Archäologie
Der schöne Mann in der Antike

Auch die Forschungen zur Antike berücksichtigen inzwischen Fragen der Geschlechtergeschichte, doch zumeist stehen dann die Frauen im Mittelpunkt. Eine Ausstellung des Antikenmuseums Basel und der Sammlung Ludwig (St. Alban-Graben 5, Tel. +41 (0)61 201- 1212) beschreitet neue Wege, denn sie fragt: „Wann ist man ein Mann?“ Die Präsentationen... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 255

„Ich setze mich jetzt, doch die Zeit wird kommen, da werden Sie mich anhören. “ Unsere Frage: Aller Anfang ist schwer. Welcher britische Politiker brach seine erste Parlamentsrede frustriert ab? Lösung anzeigen... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Vierflügel-Dino im Windkanal

Um Wesen in die Luft zu erheben, hat die Evolution einige unterschiedliche Modelle hervorgebracht. Gleichsam in Analogie zu den Doppeldecker-Flugzeugen der menschlichen Flugtechnik, gab es in der Kreidezeit gefiederte Dinos, die mit vier Flügeln durch die Luft sausten: die Microraptoren. Bislang war allerdings unklar, wie... mehr

DAMALS 10/2013
Sklaverei – Der Fluch Afrikas

Bereits vor Tausenden von Jahren wurden Menschen versklavt. Im DAMALS-Titelthema wird daher zunächst die Frage gestellt: Was ist Sklaverei? Die Zucker- und Baumwollplantagen des 18. und 19. Jahrhunderts in der Karibik und im Süden der USA, auf denen Schwarze gnadenlos zur Arbeit gezwungen wurden, haben sich als „typische“ Form der Sklaverei... mehr

DAMALS 11/2013
Roms geheime Kulte

Opferzeremonien, Gebete, Orakelbefragungen, Feste: Religion dominierte den Alltag im antiken Rom. Mit der Größe des Reichs wuchs die Zahl der Götter, und die religiöse Offenheit erwies sich bei der Expansion als Erfolgsrezept. Hinsichtlich der Riten gab es durchaus Unterschiede. So standen für die Anhänger des „stiertötenden“ Mithras... mehr

Spitzbergen-Blog
The boat that rocked

Unser Redakteur Peter Laufmann und die natur-Leser hatten heute intensive Gletschererlebnisse. Außerdem lernten sie, dass Minustemperaturen keinesfalls für eine unterkühlte Stimmung sorgen müssen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Pionierinnen der Archäologie

Die neue Biographiensammlung “Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen” zeigt, mit welchen Widerständen Frauen zu kämpfen hatten, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert der Archäologie widmen wollten. Mitherausgeberin ist Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann vom Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der... mehr

Abenteuer in Grönland
Mit dem Hundeschlitten durch die Arktis

Bei eisigen Temperaturen durch die schneeweiße Einöde Grönlands: An Bord eines Hundeschlittens tauchte Reiseautor Thomas Bauer in eine Landschaft weit abseits der bewohnbaren Welt ein – wo plötzlich unberechenbare Gefahren über die Stille der Natur hereinbrechen... mehr

Urbaner Gemüseanbau
“Der Garten soll eine Vision vom besseren Leben geben”

Gemüse aus dem grünen Großstadtgarten – das war Daniela Cappellutis große Vision. Seit Mai ist die Vorstellung Wirklichkeit geworden. Die studierte Sozialarbeiterin gründete in Frankfurt am Main den “Frankfurter Garten”, wo jedermann säen, jäten und ernten darf. Doch das Projekt soll noch einen Schritt... mehr

Spitzbergen-Blog
Waltag – leider geil!

Manchmal kommen die schönsten Dinge ganz unverhofft. Stundenlang wurden unser Redakteur Peter Laufmann und die natur-Leser heute von Walen begleitet.... mehr

Geschichte|Archäologie
Pilgerreisen in Vergangenheit und Gegenwart

Das Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum) zeigt vom 2. Oktober 2013 bis zum 23. Februar 2014 die neue Sonderausstellung “Unterwegs fürs Seelenheil?! Pilgerreisen gestern und heute”. Pilgerreisen zählen zu den ältesten und gleichzeitig aktuellsten Formen der Mobilität. Millionen von Menschen machen sich... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Röntgentechnik am Fraunhofer IIS in Fürth: www.iis.fraunhofer.de/de/bf/xrt.html Röntgenmikroskopie an der Uni Würzburg: www.physik.uni-wuerzburg.de/institute_ einrichtungen/physikalisches_institut/ lehrstuhl_fuer_roentgenmikroskopie/lrm... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Computertomografie

Bei der Computertomografie (CT) wird der menschliche Körper, eine biologische Probe oder ein technisches Objekt mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Anschließend fangen Detektoren das Röntgenlicht auf und messen, wie viel davon auf dem Weg etwa durch ein menschliches Organ absorbiert wurde. Anders als bei einer normalen Röntgenaufnahme... mehr

Allgemein
Röntgen auf dem Drehtisch

Beim neuen Riesentomografen in Fürther dreht sich das durchleuchtete Objekt im Röntgenlicht. Dieses wird in einem sogenannten Magnetron erzeugt, wo Elektronen-Pakete durch Magnetfelder beschleunigt werden und dabei Strahlung abgeben.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Der Super-Tomograf liefert Bilder mit o,8 Millimeter Auflösung. · Solche Anlagen könnten bald bei der Zollkontrolle zum Einsatz kommen. · Eine Miniröhre blickt in die Nanowelt.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Infrarotteleskop Herschel: www.esa.int/Our_Activities/Space_ Science/Herschel Herschel Orion Protostar Survey: www.mpia-hd.mpg.de/homes/IRSPACE/herschel/hops/HOPS/HOPS_Home.html... mehr

Allgemein
Kompakt

· Astronomen können die Entstehung eines neuen Sterns nicht direkt beobachten, da sie in einem Kokon aus Gas und Staub geschieht. · Mit Infrarotteleskopen lässt sich die Wärmestrahlung solcher Kokons aufspüren. · Im Orion-Komplex hat das Weltraumobservatorium Herschel die bisher jüngsten Protosterne gefunden.... mehr

Allgemein
Es muss nicht unbedingt ein Weltraumobservatorium sein

Die NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreiben gemeinsam SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie (bild der wissenschaft 7/2011, „Astronomen heben ab”). Das Infrarotteleskop an Bord einer umgebauten Boeing 747 beobachtet den Himmel frei vom störenden Wasserdampf der Atmosphäre in über 13... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Andrei Sacharow Symmetrie des Weltalls Physikalische Blätter, Bd. 25, S. 202–209, 258–265 (1969) onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.v25.5/issuetoc onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.v25.6/issuetoc Alban Kellerbauer Das Antimaterie-Rätsel Physik in unserer Zeit, Bd. 43, S. 174–180 (2012) Gian Francesco Giudice ODYSSEE IM... mehr

Allgemein
Kompakt

· Physiker haben am LHC eine starke Asymmetrie beim Zerfall von Teilchen und deren Antiteilchen gefunden. · Doch diese sogenannte CP-Verletzung kann nicht erklären, wie es kurz nach dem Urknall zum Überschuss von Materie gegenüber Antimaterie kam.... mehr

Allgemein
Schwingung und Zerfall

Bei den Proton-Proton-Stößen des Large Hadron Collider entsteht eine Fülle neuer Partikel, darunter Mesonen. Diese bestehen aus zwei Quarks und sind instabil: Sie zerfallen im Bruchteil einer Sekunde in andere Teilchen, beispielsweise B0s-Mesonen. Sie enthalten ein bottom-Antiquark und ein strange-Quark. Das Antiteilchen des B0s-Mesons besteht... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Der riesige AMS-Detektor (Alpha Magnetic Spectrometer) an Bord der Internationalen Raumstation hat Hunderttausende von Positronen gemessen. · Diese Antimaterie-Gegenstücke der Elektronen könnten die lang gesuchten Vernichtungssignale der ominösen Dunklen Materie sein – oder aber von unbekannten Sternruinen stammen.... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Antimaterie

Antimaterie bildet eine Art Spiegelwelt. Zwar sind etliche ihrer Eigenschaften identisch mit denen der Materie, andere jedoch gerade entgegengesetzt. So haben Antiteilchen dieselbe Masse wie ihre materiellen Pendants, aber die umgekehrte Ladung und Helizität (Drehsinn). Der Begriff „Antimaterie” wurde bereits 1898 von Arthur Schuster in... mehr

Allgemein
Energieverteilung kosmischer Positronen

Was lange währt, wird endlich gut: Astrophysiker warteten Jahrzehnte auf ein präzises Positronen-Spektrum. Nun hat der AMS-Detektor die Energieverteilung dieser Antielektronen aus dem All genau gemessen (rot) und damit die Daten der Satelliten PAMELA (blau) und Fermi (grün) bestätigt und erweitert. Alle anderen früheren Messungen waren sehr... mehr

Allgemein
Galaktische Quellen

Positronen entstehen bei verschiedenen Prozessen im All, beispielsweise durch Explosionen auf der Sonne, durch Stoßwellen bei Supernova-Überresten sowie durch Teilchenkollisionen im interstellaren Gas. Doch es muss noch andere Erzeuger für die energiereichsten Antimaterie-Partikel geben. Astrophysiker spekulieren, dass sie bei der Vernichtung... mehr

Allgemein
Aus den rätselhaften Tiefen des

Aus den rätselhaften Tiefen des Weltraums rasen mehr Positronen zur Erde, als Astronomen erwartet haben. Der riesige AMS-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation (kleines Bild oben) hat nun so viele dieser Antimaterie-Gegenstücke von Elektronen gemessen wie kein Gerät zuvor. Sie könnten Vernichtungssignale der ominösen Dunklen Materie... mehr

Allgemein
Kompakt

· Heinz Dürr hat Unternehmergeschichte geschrieben, etwa mit der Sanierung der Traditionsfirma AEG und der Reform der Deutschen Bahn. · Mit der „Heinz und Heide Dürr Stiftung” fördert er die Energieeffizienz in der Produktion – genau wie frühkind- liche Erziehung und Theaterprojekte.... mehr

Allgemein
8 Wurmkur für den Garten

bdw NACHRICHTEN 8 Wurmkur für den Garten Regenwürmer im Einsatz gegen die Spanische Wegschnecke 9 Kampf der Borreliose Impfstoff in Sicht 10 Aus für Nanoröhrchen Bayer stellt die Produktion ein 10 Nachholbedarf im Internet Ein Sechstel aller deutschen Firmen hat keine Homepage 13 Tumor an der Rippe Neandertaler mit Geschwulst 14 Hirn lenkt... mehr

Allgemein
TITEL_ANTIMATERIE

Aus dem All rasen mehr Positronen zur Erde als je gedacht. Rund 400 000 dieser Antimaterie-Partikel (im Bild symbolisch weiß dargestellt) hat der AMS-Detektor in der Internationalen Raumstation registriert. Wo kommt die Antimaterie her? SCHWERPUNKT NATUR_DIE ÄRA DER WELTGÄRTNER Wirklich unberührte Flecken auf dem Globus gibt es kaum noch... mehr

Technik|Digitales
Bio-Energie durch Ultraschall

„ULTRASCHALL” HEISSEN die hohen akustischen Frequenzen jenseits des menschlichen Wahrnehmungsvermögens. Sie finden oft technische Verwendung – zum Beispiel in Sonar- geräten, Mikroskopen oder chirurgischen Messern. Jetzt zeichnet sich an unerwarteter Stelle ein weiteres Anwendungsgebiet ab: Ultraschall hilft bei der Energiegewinnung... mehr

Allgemein
Der verpasste Zug

wenn man untrainiert eine lange Radtour macht, heißt es, täte einem am nächsten Tag der Hintern weh und man habe Muskelkater in den Oberschenkeln. Bei mir und meinen beiden Freunden Karl und Ulrich war das aber anders. Uns schmerzten am Morgen nach unserer Tour nicht die Beine und die Hintern, sondern die Köpfe. Und das kam so: Unsere Frauen... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des Mai-Preisrätsels

Die magische Konstante des Quadrates erhält man aus der vierten Spalte zu 210×5. Nun gilt für die fünfte Zeile (5x)4 j = 210×5 und für zweite Spalte 40×4 g = 210×5, woraus sich j = (210/54)x und g = (27/51)x ergeben. Auch die restlichen acht Unbekannten kann man jetzt Schritt für Schritt berechnen, und man erhält a =... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Überblick über aktuelle Innovationen bei Alcatel-Lucent: www2.alcatel-lucent.com/innovation Wie der Mobilfunk funktioniert (Elektronik-Kompendium): www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0406221.htm... mehr

Allgemein
Kompakt

· In einem Handynetz lässt sich ein eingeschaltetes Telefon per „stiller” SMS orten. · Wenn kein intaktes Mobilfunknetz existiert, baut das System für die Suche ein eigenes Netz auf.... mehr

Allgemein
Innovation aus dem Camp

Der Startschuss für das Projekt fiel bei einem firmeninternen Wettbewerb, dem „Boot Camp” von Alcatel-Lucent. Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist es, aus innovativen technischen Ideen Konzepte für neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Dazu arbeiten Ingenieure, Finanz- und Marketingfachleute in interdisziplinären Gruppen zusammen... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

quell|of|fen  〈Adj.; IT〉 im Quelltext öffentlich zugänglich ● ~e Software

Darm|ver|en|gung  〈f. 20; Med.〉 Verengung des Darmkanals, z. B. durch Geschwulst; Sy Darmstenose … mehr

Stron|ti|a|nit  〈m. 1; unz.; Chem.〉 Mineral [nach dem Fundort Strontian … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige