Anzeige
Startseite »

Archive für Juli 2013

Archiv Juli 2013

Erde|Umwelt
Feder-Dinos mit flugbereitem Gehirn

Lange Zeit schien der Unterschied zwischen Vögeln und Dinosauriern klar: Vögel haben Federn und können fliegen, Dinos nicht. Doch diese Trennung weicht immer stärker auf, spätestens seit mehr und mehr Fossilien gefiederter Saurier gefunden wurden. Jetzt zeigt sich, dass diese Dinos der Kreidezeit auch in einer anderen... mehr

Erde|Umwelt
Bees like it hot

Für Bienen kommt es beim Nektar gar nicht so sehr auf den Zuckergehalt an. Viel wichtiger sind zwei andere Eigenschaften für sie: Das Zeug muss flüssig sein – und schön warm... mehr

Welt-Ranger-Tag
Ranger: Riskanter Job

                  Der Einsatz für Umweltschutz und bedrohte Arten wird immer gefährlicher. Allein in den vergangenen zwölf Monaten haben 82 Ranger beim Einsatz für die Natur ihr Leben verloren. Mindestens 60 davon kamen gewaltsam ums Leben. Unfälle, wie durch Feuer oder Tierattacken, waren dagegen... mehr

Geschichte|Archäologie
Vor 20 Jahren: Fund des Trierer Goldschatzes

Mehr als 2650 Goldmünzen wurden am 9. September 1993 in Trier gefunden – der größte jemals entdeckte Goldschatz aus der römischen Kaiserzeit. Das Rheinische Landesmuseum feiert das Jubiläum dieses Fundes mit einem vielfältigen Festprogramm rund um das Thema „Goldene Zeiten“. Der 18,5 Kilogramm schwere Schatz war kein Privatvermögen... mehr

Peter Gürth
Alte Heimat, Neue Welt – Nordamerika-Auswanderer aus Baden und Württemberg

In seinem Buch „Alte Heimat, Neue Welt“ beschreibt Peter Gürth eindrucksvoll die Geschichte der Nordamerika-Auswanderer aus Baden und Württemberg. Seit dem 17. Jahrhundert suchten Auswanderer auch aus Südwestdeutschland eine bessere Zukunft in der Neuen Welt – viele aus blanker Not oder religiösen Gründen. Nach einer weiten und... mehr

Energiewende: Interview mit KIT-Forscher
“Wasserkraft sollte wie eine Batterie für überschüssigen Strom genutzt werden”

Die Energiewende ist ein Wahlkampfthema. Die Politik streitet über Windkraft und Sonnenstrom und übersieht die älteste Form erneuerbarer Energien: die Wasserkraft. Der Wissenschaftler Boris Lehmann vom Karlsruher Institute of Technology (KIT) über Ausbauchancen, neuartige Fischtreppen und geplante Stauseen in... mehr

Geschichte|Archäologie
Facebook im 19. Jahrhundert

Zwischen 1835 und 1839 entstand an der Universität Königsberg ein Album, in dem ein Student seine Kommilitonen porträtierte. Dieses Kleinod wurde in Würzburg wissenschaftlich ausgewertet und editiert. Der Zeichner der Aquarelle war Wilhelm Schmiedeberg (ca. 1815 – 1865), der an der Albertus-Universität in Ostpreußen Jura und Philosophie... mehr

Allgemein
Jobs und Stellenanzeigen

Finden Sie den Job, der zu Ihnen passt! Ihnen als Akademiker hilft wissenschaft.de in Kooperation mit academics.de, den Job zu finden, der zu Ihnen passt. Als führender Stellenmarkt im deutschsprachigen Raum für die Bereiche Wissenschaft, Forschung & Entwicklung bietet academics.de sowohl Berufseinsteigern als auch Fach- und... mehr

Erde|Umwelt
Erdbeben als Treibhausgas-Schleudern

Methan hat eine rund 25 Mal stärkere Treibhaus-Wirkung als Kohlendioxid. Deshalb haben plötzliche, starke Ausstöße dieses potenten Treibhausgases das globale Klima in der Erdgeschichte schon mehrfach dramatisch verändert. Besonders große Mengen Methan sind dabei im Meeresboden entlang der Kontinentalabhänge... mehr

Erde|Umwelt
Monogamie gegen Kindermord

Die treibende Kraft für den Übergang von der Polygamie zur Paarbindung bei unseren Vorfahren war der Schutz gegen Kindermord: Durch die Beziehung schützten die Männchen ihren Nachwuchs davor, von Rivalen getötet zu werden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Lackkästchen aus dem fernen China

Sensationelle Funde von der Krim verspricht das LVR-LandesMuseum Bonn in seiner neuen Ausstellung “Goldene Insel im Schwarzen Meer. Griechen – Skythen -Goten”, die noch bis zum 19. Januar 2014 läuft (Colmantstraße 14-16, Tel. +49 (0)2234 9921-555). Auf der Krim, die heute zur Ukraine gehört, haben zahlreiche Völker gelebt... mehr

Geschichte|Archäologie
Ausstellung CREDO: Die Christianisierung Europas

Dass Europa heute christlich geprägt ist, scheint eine selbstverständliche Tatsache zu sein. Seit gestern widmet sich die Ausstellung „CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter“ in Paderborn dem Thema, wie Europa im Mittelalter christlich wurde und was man über die Glaubensvorstellungen der Menschen weiß, bevor sie mit dem... mehr

Interview zu 50 Jahre WWF
Ein Spaziergang mit … Eberhard Brandes

Diesen Sommer wird der WWF Deutschland 50 Jahre alt. Zum Jubiläum traf natur-Chefredakteur Jan Berndorff den Chef der Umweltstiftung am östlich von Hamburg gelegenen Schaalsee. Ein Gespräch über Erfolge und Rückschläge, umstrittene Firmenkooperationen, majestätische Seeadler und wild gewordene Bisons.... mehr

Erde|Umwelt
Navigation mit Köpfchen

Das Orientierungssystem von Tauben ist wohl noch ausgeklügelter als bisher angenommen, zeigen Schweizer Forscher – denn die Tiere wissen offenbar ziemlich genau, wo sie im Verhältnis zu ihrem Heimatschlag gerade sind... mehr

Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Clever nachgemacht

Nicht schimpfen, wenn Ihr Hund die Beete durchwühlt, nachdem er Sie bei der Gartenarbeit beobachtet hat! – Er versucht wahrscheinlich nur, Sie nachzuahmen. Wie ausgeprägt dieses Verhalten der Vierbeiner ist, dokumentiert eine Studie ungarischer Forscher. Ihren Experimenten zufolge können Hunde das beobachtete... mehr

Technik|Digitales
Ein Hauch von Erfolg

Diäten können sehr anstrengend sein – und zeigen erst nach einer Weile eine Wirkung. Ein neues Gerät soll jetzt helfen, zu bestimmen, ob man wirklich Fett verbrennt. Das Prinzip: einfach reinpusten.... mehr

Ein Recherchebericht von Pro Wildlife
Der qualvolle Tod des Zirkus-Elefanten Mädi ist kein Einzelfall

Im Juni sorgte der Tod eines deutschen Zirkuselefanten für weltweite Empörung: Die Asiatische Elefantenkuh Mädi war am 7. Juni in einem See in Estland an Quälerei und Strapazen gestorben. Ihr Besitzer sprang bis zuletzt auf dem ertrinkenden Tier herum. Ein Badegast filmte den Todeskampf. Sein Video ist einzigartig... mehr

Geschichte|Archäologie
Eiszeitfigur jetzt vollständig

Archäologische Funde aus der jüngsten Ausgrabung der Universität Tübingen haben es Wissenschaftlern ermöglicht, eine 40.000 Jahre alte Figur aus Elfenbein zu vervollständigen. Die Figur aus der Vogelherd-Höhle wurde vor rund 40.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Bereits 1931 wurde der Körper der Tierfigur bei archäologischen... mehr

Erde|Umwelt
UV-Licht rettet Leben

Meeresschildkröten gehören zu den bedrohten Tieren – nicht zuletzt, weil sie häufig als Beifang in Fischernetzen enden. Ein einfaches Mittel könnte zumindest ein bisschen Abhilfe schaffen: UV-LEDs am Rand der Netze.... mehr

Erde|Umwelt
Familienzuwachs für die Helden-Spitzmaus

Ein kleines Tier mit einer extrem ungewöhnlichen Wirbelsäule gibt Forschern seit 100 Jahren Rätsel auf. Jetzt konnten sie endlich einen Verwandten aufspüren – und haben damit die Hoffnung, den Sinn des Super-Rückgrats besser zu verstehen... mehr

Geschichte|Archäologie
Von Nonnen, die im Freien kegeln

Wenn wir an Klosterkultur denken, so fallen uns betende Mönche und Nonnen, Skriptorien, allenfalls Klosterküchen und -gärten ein. Spiele dagegen werden wohl nicht so schnell im Zusammenhang mit dem Klosterleben assoziiert. Unter dem Titel „Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster“ widmet sich das LWL-Landesmuseum für... mehr

Geschichte|Archäologie
Ravensburger Tuche erobern Europa

Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert gehörten die Werkstätten der Region Bodensee-Oberschwaben zu den bedeutendsten Textilproduzenten Europas. Dem gesamten Raum brachte die Herstellung und Veredelung von Leinwand und dem Baumwollgemisch Barchent wachsenden Reichtum. Die gefragte Ware wurde von den süddeutschen Handelsgesellschaften in ganz Europa... mehr

Zukunft Leben: Interview mit hessischem Klimaexperten
“Wenn wir so weiter leben wie bisher, könnte es ab 2050 ungemütlich werden”

Das Klimasystem besitzt keinen Notausschalter, sagt Helmut Wolf vom Fachzentrum Klimawandel Hessen. Der Experte spricht über falsche Zweifel an wissenschaftlichen Voraussagen, erinnert an die große Hitzewelle von 2003 und warnt vor der Gefahr, dass wir schon bald die Klimaveränderungen als natürlich wahrnehmen könnten.... mehr

Astronomie|Physik
Das Rätsel um die spiegelglatten Titan-Seen

Es regnet aus Wolken, Flüsse bilden sich, münden in Seen und Meere: Die Oberfläche des Saturnmondes Titan ähneln in spektakulärer Weise den Landschaften der Erde. Doch eine charakteristische Eigenschaft der irdischen Gewässer scheint den extrem kalten Pendants aus flüssigen Kohlenwasserstoffen zu fehlen: Keine Wellen... mehr

Erde|Umwelt
Artenschwund macht Bienen untreu

Der Verlust nur einer Hummelart lässt die restlichen gegenüber ihrer bevorzugten Blütenart untreu werden. Die fatale Folge für die Pflanzen: Sie werden weniger effektiv bestäubt und bilden ein Drittel weniger Samen.... mehr

Analyse zur gescheiterten Meeresschutzkonferenz
Russland torpediert Meeresschutz auf breiter Basis

„Enttäuscht und ärgerlich”: In der vergangenen Woche ist in Bremerhaven eine wichtige Konferenz gescheitert, auf der eigentlich ein riesiges Meeresschutzgebiet in der Antarktis ausgerufen werden sollte. Fabian Ritter von der Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) berichtet, wer Schuld am Scheitern... mehr

Geschichte|Archäologie
„Ich hab’s überlebt, das ist die Hauptsache“

Die Humboldt-Universität in Berlin präsentiert eine Webseite mit Biographien und Interviews, die über die Vertreibung jüdischer Studierender 1933 bis 1938 aus der Berliner Universität aufklärt. Zwischen Oktober 2000 und März 2003 recherchierte der kürzlich verstorbene ehemalige Lehrer Peter Nolte im Rahmen eines Projekts am Institut für... mehr

August-Ausgabe 2013
Das Wunder der Ostsee

Jahrzehntelang galt sie als das geschundene Meer. Doch viele Maßnahmen zum Umweltschutz zeigen Wirkung: Flora und Fauna erholen sich zaghaft und lassen hoffen, dass die Ostsee eines Tages ihre ursprüngliche Artenvielfalt wiedererlangt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Versteckte jüdische Grabsteine wiederentdeckt

Bei Sanierungsarbeiten am Jüdischen Friedhof Seegasse in Wien wurden kürzlich 20 vollständige Grabsteine sowie zahlreiche Fragmente entdeckt. Die Steine wurden 1943 unter der Erde in zwei bis drei Schichten übereinander vergraben, um sie vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten zu retten. Der Friedhof in der Seegasse wurde im 16... mehr

Astronomie|Physik Videos
Video der Woche: Die Grashüpfer-Rakete

Was für eine Verschwendung: Herkömmliche Raketen bringen ihre Fracht ins All – danach verglühen die teuren Hightech-Konstruktionen in der Erdatmosphäre. Diese „Einwegflaschen” will das private US- Raumfahrtunternehmen SpaceX eines Tages durch eine nachhaltigere Lösung ersetzten: Seit einiger Zeit tüfteln die... mehr

Muchina, Lena
Lenas Tagebuch

Zu Beginn war alles ganz normal: Als Lena Muchina als 16-Jährige ihr Tagebuch begann, war sie Schülerin, hatte die alterstypischen Sorgen. Doch dann begann am 8. September 1941 die Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht und finnische Truppen. Ziel war es, die Leningrader von aller Versorgung abzuschneiden. Auch Lena erlebte Hunger und... mehr

Missfeldt, Jochen
Du graue Stadt am Meer – Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert

Theodor Storm – da mögen so manchem die Novellen „Pole Poppenspäler“ oder „Der Schimmelreiter“ in den Sinn kommen, dazu Storms Heimatstadt Husum, die er so eindrucksvoll im Gedicht verewigt hat. Doch was ist heute noch über seine Sozialisation bekannt, seine Poetik, sein politisches Engagement im deutsch-dänischen Konflikt um... mehr

Dillinger, Johannes
Kinder im Hexenprozess – Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit

Dass Kinder in den Hexenprozessen der frühen Neuzeit angeklagt und verurteilt wurden, erscheint aus heutiger Sicht verstörend. Und doch, so argumentiert Johannes Dillinger in seinem Buch über Kinderhexenprozesse, changiere auch heute noch das Bild vom Kind: Unschuld und Grausamkeit werden ihm gleichermaßen zugetraut. Der Autor befasst sich in... mehr

Gatz, Erwin / Albert,  Marcel (Hrsg.)
1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen – Ein Atlas zur Kirchengeschichte

Die Geschichte des Christentums in Nordrhein-Westfalen beginnt nach schriftlichen Quellen im 4. Jahrhundert mit dem heiligen Maternus, der für 313/14 als Bischof von Köln genannt wird. Erst für das 6. Jahrhundert aber sind frühe Kichenbauten in Bonn, Köln und Xanten belegt. Einen Überblick über die Kirchengeschichte im Rheinland und in... mehr

von Österreich-Este, Franz Ferdinand/ Hrsg. von Frank Gerbert
„Die Eingeborenen machten keinen besonders günstigen Eindruck“ – Tagebuch meiner Reise um die Erde 1892 –1893

Als im ausgehenden 19. Jahrhundert die europäischen Großmächte ihre Kolonialreiche errichtet hatten, profitierten Reisende von der zunehmenden Organisierbarkeit des Reisens. 1892/93 unternahm Franz Ferdinand von Österreich-Este eine Weltreise, die ihn über Port Said und durch Indien nach Singapur, in das damals noch niederländische... mehr

Hildermeier, Manfred
Geschichte Russlands – Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution

Dass die Rezension der monumentalen Geschichte Russlands aus der Hand des Göttinger Osteuropa-Historikers Manfred Hildermeier unter dieser Überschrift erscheint, hat seinen Grund: Das Werk ist ursprünglich als eine Arbeit zu ebendiesem Verhältnis geplant gewesen und wurde dann zu einer Gesamtgeschichte ausgebaut. Diesem Anspruch wird sie mit... mehr

Geschichte|Archäologie
Gesucht: Geschichte des Ruhrgebiets

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher schreibt einen Wettbewerb zum Thema „War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsorte und Gedächtnisräume“ aus. Die Veranstalter laden dazu ein, sich mit der Geschichte des Ruhrgebiets vor, während und nach dem Industriezeitalter zu beschäftigen. Der Wettbewerb richtet sich nach Angaben des... mehr

Grundlagen der Mission
Im Auftrag des Herrn

Die Anweisung, das Christentum in die Welt hinauszutragen, kam direkt von Jesus. Und als das neue Bekenntnis zur römischen Staatsreligion wurde, begann die Missionierung Europas.... mehr

Die irischen Mönche
Missionare vom Rande der Welt

Seit dem 5. Jahrhundert kamen Mönche aus Irland, einer der entlegensten Regionen der damaligen Welt, als Missionare auf den europäischen Kontinent. Sie waren erfolgreich, was auch an der besonderen Form des Glaubens lag, die sich in Irland entwickelt hatte.... mehr

Der Missionar Gallus
Der Eremit vom Bodensee

Über die Wurzeln des Missionars Gallus ist wenig bekannt, nicht einmal, ob er wirklich aus Irland stammte. Berühmt wurde er als Einsiedler, der sich am Ort des später nach ihm benannten Klosters St. Gallen niederließ.... mehr

Die Merowinger
Der erste Christ auf dem Frankenthron

Chlodwigs Taufe läutete in Europa eine neue Epoche ein. Da er sich für die katholische Glaubensrichtung entschied und nicht wie viele Germanenherrscher für die arianische, nahm er nicht nur die Religion der Mehrheit seiner Untertanen an, er ebnete auch den Weg für die enge Bindung an die kirchliche Machtzentrale Rom.... mehr

Die "Schwertmission" Karls des Großen
Taufe oder Tod

30 Jahre dauerte die gewaltsame Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen. Sie war die bis dahin radikalste Form der Mission in der Geschichte des Christentums. Der fränkische König vergrößerte damit sein Reich und profilierte sich als Schutzherr des Papsttums.... mehr

Bilanz eines Wandels
Christus siegt

Von 400 bis 800 verwandelte die Christianisierung die religiöse Landkarte der Mittelmeerwelt und ihrer Randregionen. Der Monotheismus, der Glaube an den einen Gott, hatte über die Kulte der vielen Götter gesiegt. Doch im Erfolg veränderte das Christentum sein Gesicht. Aus der provokativen Aussteigerbewegung in... mehr

Der große Postraub
Die Faszination der dreisten Tat

Es war der größte Postraub in der britischen Geschichte: Am 8. August 1963 überfiel eine Bande den Postzug zwischen Glasgow und London und erbeutete 2,6 Millionen Pfund Sterling (heute etwa 30 Millionen Pfund bzw. 35 Millionen Euro). Die Tat wurde zum Medienereignis.... mehr

Forschung
Zwischen Abriss und Erhalt

Auch in der DDR gab es bürgerschaftliche Initiativen zum Schutz von Baudenkmälern. Im Ausnahmefall konnten sie Erfolge verbuchen, ob in staatlichen Interessengemeinschaften oder unter dem Schutzmantel der Kirche.... mehr

Die Welt der Syndikate
Staatsfeind Nr. 1

Chicago wurde zur Zeit der Prohibition in den 1920er Jahren zu einer Verbrechenshochburg der USA. Al Capone stieg hier zum bekanntesten aller Gangsterbosse auf – auch weil er geschickt am eigenen Mythos strickte.... mehr

Seeleute im 19. Jahrhundert
Das Meer als Heimat

Das Leben der Seeleute auf Segelschiffen im 19. Jahrhundert war hart, entbehrungsreich und einsam. Kapitäne suchten und fanden meistens eine Gelegenheit, irgendwann an Land eine neue Existenz aufzubauen. Die meisten Matrosen hingegen blieben aus Mangel an Alternativen ein Leben lang an Bord.... mehr

Römerkastell Saalburg
Gruß von der römischen Grenze

Wie die Römer ihre Grenzen in Germanien sicherten und wie die Truppen dort lebten, das zeigt das Römerkastell Saalburg. Es ist die am vollständigsten rekonstruierte Befestigung dieser Zeit.... mehr

Jost von Mähren
Ein Mann will nach oben

Er war ehrgeizig und machtbewusst: Jost von Mähren. Und der Luxemburger schaffte es, am 1. Oktober 1410 zum römisch-deutschen König gewählt zu werden. Der neuen Würde konnte er sich aber nur dreieinhalb Monate freuen – am 18. Januar 1411 starb er unter ungeklärten Umständen.... mehr

DAMALS-Kooperation
CREDO: Große Ausstellung in Paderborn

Dass Europa christlich geprägt ist, gilt den meisten Zeitgenossen als selbstverständlich. Warum das so ist und wie es dazu kam, das schildert die Ausstellung „CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter“, die vom 26. Juli bis zum 3. November 2013 in Paderborn zu sehen ist.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 251

„Mir ist übrigens zu muthe als wenn ein alter Freund sehr kranck ist, die ärzte geben ihn auf mann ist versichert, daß er sterben wird und mit all der Gewissheit wird man doch erschüttert wann die Post kommt er ist todt. “ Unsere Frage: Das Ende einer Ära bringt eine besorgte Mutter ziemlich aus der Fassung. Wer schrieb diese... mehr

DAMALS 08/2013
Mit Wort und Schwert

Bis zum Jahr 800 – als Karl der Große zum Kaiser gekrönt wurde – waren weite Teile Westeuropas bereits christlich geworden. Das DAMALS-Titelthema zeigt, wie die Christianisierung seit der Spätantike voranschritt und welche entscheidende Bedeutung dabei der enge Schulterschluss zwischen Kirche und weltlicher Macht hatte. Die Motive der... mehr

Erde|Umwelt
Der Dino mit der dicken Stupsnase

Ein wuchtiger Rückenschild, spitze Hörner und eine schnabelförmige Schnauze – diese bizarren Merkmale haben die Vertreter aus der Dinosaurier-Gruppe der Ceratopsidae berühmt gemacht. Nun haben US-Paläontologen den Kolossen der Kreidezeit eine bisher unbekannte Art hinzugefügt: Nasutoceratops titusi. In diesem... mehr

Erde|Umwelt
Fettleber als Reiseproviant

Weiße Haie speichern die Energie für ihre tausende Kilometer weiten Wanderungen in ihrer Leber: Das vergrößerte Organ enthält bei Start ihrer Reise große Mengen hochkonzentriertes Fett.... mehr

Weltgrößtes Meeresschutzgebiet gescheitert
Russland blockiert globale Bemühungen zum Schutz des Südpolarmeers

Eine entscheidende Chance für den Meeresschutz rund um die Antarktis wurde verpasst: Die „Kommission zur Erhaltung lebender Meeresschätze in der Antarktis” (CCAMLR) konnte sich in Bremerhaven nicht darauf einigen, die weltweit größten Meeresschutzgebiete im antarktischen Ozean einzurichten. Die mehrtägige... mehr

Geschichte|Archäologie
50 Millionen Mark für ein Brot

Eine Ausstellung im Ulmer Museum der Brotkultur beschäftigt sich derzeit mit den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen des Inflationsjahres 1923, das die junge Weimarer Republik auf eine harte Probe stellte. Zeichnungen und Gemälde ausgewählter Künstler, wie Käthe Kollwitz oder George Grosz, zeigen den harten Lebensalltag vieler... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Edward O. Wilson Ameisenroman: Raff Codys Abenteuer C.H. Beck , München 2011, € 19,95 Die soziale Eroberung der Erde Norton, New York 2012, € 22,95 Bert Hölldobler und Edward O. Wilson Blattschneiderameisen – der perfekte Superorganismus Springer, Heidelberg 2011, € 29,95 Internet Edward O. Wilsons E-Book für das iPad: Life on... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Dendrochronologie

Jedes Jahr legen Bäume zu – mal breite und mal schmale Ringe, je nachdem, ob das Wetter streng oder mild, trocken oder feucht ist. Im Querschnitt eines Stamms zeigt sich der Zuwachs als Abfolge von Jahresringen, aus denen Dendrochronologen die Umwelt- und Klimabedingungen vergangener Zeiten rekonstruieren – und ablesen, wann ein Baum gefällt... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Marshall Klaus, Maria Andrea Das Wunder der ersten Lebenswochen Goldmann, München 2003, € 15,20 Heinz Prechtl Fetal Behaviour A Neurodevelopmental Approach John Wiley & Sons, Weinheim 2011,€ 137,58 Mijna Hadders-Algra Examination of the Child with Minor Neurological Dysfunction John Wiley & Sons, Weinheim 2010, €... mehr

Allgemein
Kompakt

· Entwicklungsstörungen werden häufig erst im Kleinkindalter erkannt. · Mithilfe von Videoaufnahmen und Magnetsensoren gelingt die Frühdiagnose schon bei Babys. · Kostengünstige Geräte sollen die Untersuchung in vielen Kinderarztpraxen ermöglichen.... mehr

Allgemein
Die Riesen unter den Miniplaneten

Name Ausmaße (Kilometer) Umlauf-zeit (Jahre) Distanz zur Sonne (AE)* Dichte (Gramm pro Kubikzentimeter) Zahl der bekannten Monde Entdeckung Bemerkung Pluto (Zwergplanet) 2300 bis 2400 246 30 bis 49 2,0 5 1930 Ex-Planet mit dünner Gashülle Varuna 1000 281 40 bis 45 0,99 2000 sehr geringe Dichte ähnlich Wasser Quaoar 1170 286 42 bis 45 2,7 bis... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Populäres Buch von einem Experten: Mike Brown WIE ICH PLUTO ZUR STRECKE BRACHTE Springer, Berlin 2012, € 24,95 INTERNET Fachvortrag des Astronomen David Jewitt über Eis im Sonnensystem: www.youtube.com/watch?v=ZPgCvNxRDMk Populärer Vortrag von Mike Brown: www.youtube.com/watch?v=9uDNK_Qm50I... mehr

Allgemein
Der „Pluto-Killer”

Geboren wurde Mike Brown 1965 in Huntsville, Alabama. Die Weltraumforschung gehörte dort zum Alltag: Überall traf man auf Raketen-Ingenieure vom Marshall Space Flight Center der NASA, die das Mondprogramm vorantrieben. Browns Vater war einer von ihnen. Eines Nachts im Winter 1973 holte er seinen Sohn aus den Federn, um ihm einen verwaschenen... mehr

Allgemein
Kompakt

· Über 1300 neu entdeckte Himmelskörper umkreisen die Sonne im Kuiper-Gürtel, der äußeren Grenzregion des Sonnensystems. · Eris hat die gleichen Ausmaße wie Pluto, ist jedoch um 27 Prozent massereicher.... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Kuiper-Gürtel und Oort’sche Wolke

· Der Kuiper-Gürtel – benannt nach dem Astronomen Gerard Kuiper – erstreckt sich jenseits der Bahn des Neptun, des äußersten großen Planeten, und hat die Gestalt eines Reifens. · Bislang wurden dort mehr als 1300 Objekte entdeckt. · Diese reichen von Minibrocken im Format eines Hochhauses bis zu Zwergplaneten von über 2000 Kilometer... mehr

Allgemein
Letzter Ausweg

Bei Infektionen mit multiresistenten Erregern bleibt oft nur der Griff zu sogenannten Reserve-Antibiotika, die teils schwere Nebenwirkungen haben.... mehr

Allgemein
Fatale Fehleinschätzung

Bei einer europaweiten Umfrage gaben viele eine falsche Antwort. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien. Grippe und Erkältungen werden aber von Viren verursacht.... mehr

Allgemein
Sorgloser Einsatz

Der Umgang mit Antibiotika ist in Europa sehr unterschiedlich. In einigen südeuropäischen Ländern sind sie zudem ohne Rezept erhältlich.... mehr

Allgemein
Europa wird rot

Während manche südeuropäischen Länder mit MRSA-Raten von bis zu 50 Prozent zu kämpfen haben, fallen die Quoten vor allem in Norwegen und Schweden deutlich besser aus, da Antibiotika dort weniger großzügig verschrieben werden.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Informationen zu Antibiotika und Tipps zu Ohrenschmerzen und Erkältungen auf der Faktencheck-Seite der Bertelsmann-Stiftung: www.faktencheck-antibiotika.de/tipps- fuer-eltern/fuer-eltern-startseite Patientenbroschüre zum richtigen Umgang mit Antibiotika und weitere Informationen der ARGUS-Stiftung unter dem Menüpunkt „ Service und... mehr

Allgemein
Kompakt

· Jedes Jahr sterben alleine in Europa mehr als 25 000 Menschen an Infektionen mit resistenten Krankenhauskeimen. · Der massenhafte und oft unnötige Einsatz von Antibiotika in Medizin und Tiermast fördert die Entstehung immer neuer resistenter Bakterienstämme. · Die Entwicklung neuer Antibiotika ist für Pharmafirmen wenig lukrativ, viele... mehr

Allgemein
Wie sich Bakterien gegen Antibiotika wehren

Bakterien können von Natur aus resistent gegenüber bestimmten Antibiotika sein. Um eine Infektion gezielt zu behandeln, ist es deshalb wichtig zu wissen, mit welchem Erreger man es zu tun hat. Aber auch ursprünglich nicht resistente Bakterien können resistent werden – entweder durch eine zufällige Mutation im Bakterien-Genom, wie sie... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Te|le|fon|num|mer  〈f. 21〉 Nummer, unter der jmd. telefonisch zu erreichen ist; Sy Rufnummer … mehr

Ba|na|nen|ste|cker  〈m. 3; El.〉 kleiner, schmaler Stecker für elektr. Leitungen

Ge|walt|herr|scher  〈m. 3〉 jmd., der durch Gewalt herrscht; Sy Tyrann ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige