Anzeige
Startseite »

Archive für September 2012

Archiv September 2012

Geschichte|Archäologie
Edle Knochen in Brennnessel

Eine kuriose Entdeckung skandinavischer Archäologen gibt spannende Einblicke in die europäischen Handelsbeziehungen vor 2.800 Jahren: Analysen eines Tuches aus einem dänischen Hügelgrab zeigen, dass der Stoff aus dem heutigen Österreich stammt und aus Brennnessel-Fasern gewebt war. Möglicherweise brachte eine... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Künstliche Antikörper für Bluter-Kranke

Japanische Forscher haben durch eine neue Therapieform die Bluterkrankheit (Hämophilie) bei Affen erfolgreich behandelt: Sie ersetzten den Blut-Gerinnungsfaktor VIII, der im Körper von Patienten mit Hämophilie Typ A fehlt, durch einen künstlich hergestellten Antikörper. Er konnte die entsprechende Funktion in der... mehr

Geschichte|Archäologie
Gemälde erzählen Geschichte

Mit einer Jubiläumsausstellung feiert das Deutsche Historische Museum in Berlin sein 25-jähriges Bestehen. Mehr als 100 ausgewählte Gemälde dokumentieren bedeutende Personen und Ereignisse der europäischen Geschichte und repräsentieren zugleich den beeindruckenden Bestand von über 2500 Werken des noch jungen Hauses. Vom 25. Oktober 2012 bis... mehr

Geschichte|Archäologie
Romantik und Monster

Ausstellung im Städel Museum präsentiert die „dunkle“ Seite der Romantik Wem die ewige Stilisierung des Schönen und Guten in der Kunst zu langweilig ist, der wird an der Ausstellung „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ im Frankfurter Städel Museum seine helle Freude haben. Bis zum 20. Januar 2013 kann die Schau in Deutschland... mehr

Astronomie|Physik
Eine Speziallieferung Wasser, bitte!

Die ältesten Regionen auf dem Asteroiden Vesta sind reich an Mineralien, in denen Wasser gebunden ist. Vermutlich stammt der wasserreiche Staub aus dem solaren Urnebel, berichteten die italienische Astronomin Cristina De Sanctis und ihre Kollegen am Mittwoch auf dem Europäischen Planetenkongress in Madrid. ?Die... mehr

Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Fleischfressende Pflanze schnappt und klebt

Untätiges Warten ist nichts für den australischen Sonnentau Drosera glanduligera: Während seine Verwandten passiv verharren, bis ihnen ein Insekt auf den Leim geht, katapultiert sich das winzige Pflänzchen die Beute direkt auf die klebrigen Tentakel. Dieses System einer Katapult-Leimfalle haben nun deutsche Forscher um... mehr

Reiseblog aus Portugals einzigem Nationalpark
Wildpferde und Wölfe

Teil I: Unsere Autorin Agnes Fazekas erkundet eine Woche lang zu Fuß und auf dem Rücken alter portugiesischer Pferderassen den Park: auf der Suche nach Wildpferden und Wolfsspuren.... mehr

Geschichte|Archäologie
Kleines Land ganz groß

Es ist nur rund 160 Quadratkilometer groß, das Fürstentum Liechtenstein, und dennoch ist es lohnend, sich mit seiner Geschichte zu befassen. 2012 feiert der kleinste der deutschsprachigen Staaten ein wichtiges historisches Ereignis: den 300. Jahrestag des Kaufs der Grafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein. Aus... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schoko-Doping für Schnecken

Was passiert, wenn man einer Wasserschnecke Schokolade gibt? Klingt skurril, ist aber so ziemlich genau das, was kanadische Forscher jetzt untersucht haben ? nur bekamen ihre Schnecken keine Schokostückchen, sondern bloß einen der Kakao-Inhaltsstoffe. Resultat: Das Schoko-Doping half dem Gedächtnis der Tiere auf die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bizarre Souvenirs aus der Schwangerschaft

Wahrscheinlich nisten sich bei vielen Frauen während oder nach einer Schwangerschaft Zellen des Fötus dauerhaft im Gehirn ein. Das geht aus einer Studie von US-Forschern hervor, die im Hirngewebe von Frauen im Alter von bis zu 94 Jahren männliche DNA nachgewiesen haben. Das Erbgut kann folglich nicht von den Frauen... mehr

Erde|Umwelt
Zum Aus-der-Haut-Fahren!

Um dem Tod in den Klauen von Räubern zu entgehen, haben Stachelmäuse eine kuriose Strategie entwickelt, für die sich besonders die regenerative Medizin interessiert: Hautpartien am Rücken der afrikanischen Nager reißen sehr leicht ab, sodass in den Krallen eines Jägers oft nur ein Hautfetzen hängen bleibt, während... mehr

Alternativer Nobelpreis für Hayrettin Karaca
Lebenslang für die Natur

Der Grandseigneur der türkischen Umweltbewegung, Hayrettin Karaca, erhält in diesem Jahr den Ehrenpreis des Right Livelihood Award. Karacas Organisation TEMA verteidigt seit Langem den Schutz von Böden, unterstützt Wiederaufforstung und engagiert sich für Kleinbauern, die naturverträglich produzieren wollen.... mehr

Clauss, Manfred
Der Pharao

Die alles überragende Stellung des Pharaos in der ägyptischen Gesellschaft ist das Thema des neuen Buchs von Manfred Clauss. Mit seiner Rolle als Herrscher ist es keineswegs getan; der Pharao galt als von Gott gezeugt, als „Sohn der Sonne“, und wurde daher selbst als Gott verehrt. Der Pharao fungierte zudem als oberster Priester und musste... mehr

Hunt, Tristram
Friedrich Engels – Der Mann, der den Marxismus erfand

In einem in der DDR kursierenden Witz antwortete ein von einer Parteischulung zurückgekehrter Arbeiter auf die Frage seiner Kollegen, was er denn gelernt habe, nach einigem Zögern: „Marx-Engels, das sind zwei Personen!“ Der Marxismus-Leninismus hatte dabei Friedrich Engels auf den Stichwortgeber und Nachlassverwalter von Karl Marx reduziert... mehr

Heinen, Heinz (Hrsg.)
Kindersklaven – Sklavenkinder – Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich

Der Sammelband „Kindersklaven – Sklavenkinder“ befasst sich mit dem breiten Spektrum wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen. Seinen Schwerpunkt bildet die griechisch-römische Antike, doch werden allenthalben Parallelen zu späteren Epochen bis zur Gegenwart aufgezeigt. Jüngste Berichte von Kindersoldaten... mehr

Geschichte|Archäologie
Ab in die Römerzeit

Am 29. und am 30. September 2012 finden im Limesmuseum in Aalen (St.- Johann-Straße 5, Tel. +49 (0)7361 528287-0) die Internationalen Römertage statt –, bereits zum elften Mal. Damit bietet Aalen die älteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Zahlreiche nationale und internationale Römergruppen sollen im Archäologischen Park und im... mehr

Astronomie|Physik
Heiligenschein aus heißem Gas

Selbst unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist immer wieder für Überraschungen gut: Jetzt haben US-Astronomen entdeckt, dass sie von einer dünnen, aber gigantischen Wolke aus heißem Gas eingehüllt ist. Zwar wussten Astronomen bereits, dass es rund um die Milchstraße Materie gibt, doch die neuen Daten zeigen... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum haben Zähne eigentlich Nerven?

Heißer Tee schmerzt, kaltes Wasser auch und bei Karies fährt der Schmerz am Ende wie ein Messer durch den Kiefer. Zahnschmerzen können unerträglich sein. Aber wozu brauchen Zähne überhaupt Nerven? Warum der Schmerz? Das hat uns unsere Leserin Petra K. gefragt. Vielen Dank dafür!... mehr

Göbelsmann, Laura C.
Jenseits des Grüns – Cornwall und seine industrielle Vergangenheit

Es ist hierzulande bei vielen Menschen ein gefürchtetes Wort: Strukturwandel. Der Niedergang des Bergbaus scheint unaufhaltsam. Auch in anderen Regionen Europas mussten in den vergangenen Jahrzehnten ganze Reviere ihren Betrieb aufgeben. So erging es auch Cornwall, im äußersten Südwesten Englands gelegen. Der cornische Erzbergbau besaß... mehr

Geschichte|Archäologie
Der Erfinder des Mondglobus‘

Einem ihrer berühmtesten Söhne widmet das Stadtmuseum Esslingen eine Ausstellung: Tobias Mayer. Noch bis zum 28. Oktober 2012 werden Leben und Wirken des bedeutenden Mathematikers, Kartographen und Astronomen der Aufklärungszeit anlässlich seines 250. Todestages vorgestellt. Tobias Mayer (1723-1762) war ein Wissenschaftler mit vielen Talenten... mehr

Klimawandel in der Arktis
Die große Schmelze

Es war einer der heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. In der Arktis ist das Meereis massiv geschmolzen und hat an einer Fläche verloren, die so groß ist wie Deutschland und Frankreich zusammen. Von Dirk Liesemer... mehr

Astronomie|Physik
Kurzlebige Wassertaschen

Der Jupiter-Mond Europa gilt unter Astrobiologen als heißester Kandidat für fremdes Leben im Sonnensystem. Doch die möglichen Lebensräume liegen womöglich viel tiefer unter dem Eispanzer des Trabanten als bislang erhofft. Falls es Taschen aus flüssigem Wasser nahe der Oberfläche gibt, sind diese nämlich vermutlich... mehr

Geschichte|Archäologie
Bürgerrecht für Alle

Die Sonderausstellung „Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen“ im Römisch-Germanischen Zentralmuseum widmet sich dem Erlass von Kaiser Caracalla, der allen Freigeborenen des Römischen Reiches das volle Bürgerrecht bescherte. Die Besucher können sich bis zum 1. Januar 2013 über... mehr

Erde|Umwelt
Hundertjährig dank Kastration

Der Verlust ?spezieller? Körperteile hat eine lebensverlängernde Wirkung, belegen die Recherchen Koreanischer Forscher: Sie konnten dokumentierten, dass Kastraten am Hofe der Koreanischen Herrscher der Joseon-Dynastie (1392 bis 1910) durchschnittlich 14 bis 19 Jahre länger lebten als ?normale? Männer der gehobenen... mehr

Geschichte|Archäologie
Ritterburgen mit Eisenbahnanschluss

Die Ausstellung „Der Rhein im 19. Jahrhundert. Ritterburgen mit Eisenbahnanschluss“ des Baden-Badener Museums für Kunst und Technik vereinigt zwei gegensätzliche Sichtweisen auf den großen europäischen Fluss in einer Schau. Bis zum 24. Februar 2013 können sich Besucher anhand von Kunstwerken einerseits, geologischen Karten und... mehr

Allgemein
Es darf gelacht werden!

Schimpansen können sich gegenseitig am Po erkennen und eine Neigung nach links lässt den Eiffelturm kleiner aussehen. Diese beiden und acht weitere kuriose ?Bereicherungen? des Wissens der Menschheit krönt seit gestern der sogenannten Ig-Nobelpreis. ?Ig-Nobel? ist ein Wortspiel mit dem Begriff ?ignoble? ? für unwürdig... mehr

Astronomie|Physik
Die uralte Baby-Galaxie

13,2 Milliarden Jahre war das Licht einer Galaxie unterwegs, das Astronomen nun mit den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer aufgefangen haben. Die Lichtteilchen machten sich etwa 500 Millionen Jahre nach dem Urknall auf den Weg ? mitten in einem Zeitraum, der bislang als dunkles Zeitalter in der Geschichte des Weltalls... mehr

Geschichte|Archäologie
Neues vom ältesten Volk der Menschheit

Eine umfangreiche Erbgutanalyse von Völkern, die südlich der Sahara leben, hat bestätigt, dass die Wurzeln der klicksprachigen Khoisan an die Wiege des modernen Menschen reichen: Sie haben sich demnach bereits vor 100.000 Jahren von allen andern Populationen getrennt ? lange bevor die ersten modernen Menschen Afrika... mehr

Lage der Bevölkerung
Von wegen Milch und Honig

Heinrich VIII. fand bei seiner Thronbesteigung eine wohlgefüllte Staatskasse vor. Vor allem seine kriegerischen Aktivitäten sorgten für chronische Geldnot und Inflation. Die ohnehin schwierige Lage der Landbevölkerung verschärfte sich während seiner Regierungszeit massiv.... mehr

Heinrich VIII. im Porträt
Ein Mann mit vielen Eigenschaften

Er war charmant und gebildet, er war kriegerisch und Friedensstifter. Er sah sich als Verteidiger des Glaubens, brach mit Rom und ließ zwei seiner sechs Ehefrauen hinrichten: Die neuere Forschung ringt um ein differenziertes Bild von Heinrich VIII.... mehr

Die entscheidenden Jahre
Des Königs große Sache

Der dringende Wunsch Heinrichs VIII., die Ehe mit Katharina von Aragón annullieren zu lassen, führt zur Trennung der englischen Kirche von Rom. Auf der Strecke bleiben auch sein treuer Lordkanzler Thomas More und des Königs skrupelloser Helfer Thomas Cromwell.... mehr

Die Außenpolitik Heinrichs VIII.
Als Feldherr eine Fehlbesetzung

Die traditionelle Rivalität zu Frankreich und der Anspruch, Schottland mit England zu vereinigen, waren Konstanten der durchaus kriegerischen Außenpolitik Heinrichs VIII. Von Erfolg gekrönt waren diese Bemühungen aber nicht. Das nachhaltigste außenpolitische Ereignis war das englisch-französische Gipfeltreffen am... mehr

Die Stammheimer Selbstmorde
Eingeständnis eines totalen Scheiterns

Die Selbsttötungen der ersten RAF-Generation im Hochsicherheitstrakt von Stuttgart-Stammheim im Oktober 1977 sollten nach Mord aussehen. Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe und Irmgard Möller wollten sich öffentlich als Märtyrer inszenieren.... mehr

Geschichte(n) ausgestellt (Serie, Teil 10)
Blick in die Wunderkammer

In den Museen haben sich reizvolle Kuriositäten erhalten, wertvolle Sammlerstücke oder zunächst unscheinbar wirkende Objekte, die ihre historische Aussagekraft erst bei genauerem Hinsehen gewinnen. Gehen Sie im letzten Teil unserer Serie mit uns auf Entdeckungsreise! Im Historischen Museum Basel regt beispielsweise ein... mehr

Die Bedeutung des Porphyrs
Das Gestein der Mächtigen

Er stammt aus einem Steinbruch in der ägyptischen Wüste: der seltene, purpurn schimmernde Porphyr. Schon die Pharaonen und nach ihnen Kaiser, Päpste und Könige bedienten sich dieses Materials, um die eigene Bedeutung und Legitimation zu untermauern.... mehr

Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
Geballte Historie im Barockpalais

Eine beeindruckende Kurfürstengalerie, niederländische Meisterwerke und adlige Wohnkultur – das Kurpfälzische Museum Heidelberg bietet ein kultur- und kunstgeschichtliches Panoptikum zum 18. und 19. Jahrhundert. Außerdem beherbergt es eine umfassende archäologische Sammlung.... mehr

Der Aufstieg der Stadt Brünn
Das “österreichische Manchester”

Die besondere Lage, das Manufakturwesen, technische Neuerungen und Generationen tüchtiger Unternehmer ließen die südmährische Stadt Brünn zum Zentrum der Tuchherstellung aufsteigen.... mehr

Prof. Benedikt Stuchtey, London, im Interview auf damals.de
„Heinrichs Herrschaft verändert Englands Blick auf Europa”

Zu Heinrich VIII. fallen den meisten Zeitgenossen zuerst seine sechs Frauen ein, von denen er zwei hinrichten ließ. Was aber bedeutete die 37-jährige Herrschaft dieses englischen Monarchen darüber hinaus? DAMALS-Chefredakteur Stefan Bergmann sprach darüber mit dem Historiker Benedikt Stuchtey, der in London forscht. Das... mehr

DAMALS 10/2012
Heinrich VIII. von England

Mehr als 37 Jahre regierte Heinrich VIII. in England. Seine wichtigste Hinterlassenschaft ist die Trennung der englischen Kirche von Rom, die bis heute nachwirkt. Dieser Bruch ist eine direkte Folge „der großen Sache“ des Königs – des Wunschs nach einem männlichen Nachfolger und der Scheidung von seiner ersten Frau Katharina von Aragón.... mehr

DAMALS 11/2012
Der Widerstand der kleinen Leute

Der Hitler-Attentäter Claus Graf Schenk von Stauffenberg und die Studenten Sophie und Hans Scholl sind die bekanntesten Gesichter des Widerstands gegen das NS-Regime. Der Tischler Georg Elser, dessen Bombe Adolf Hitler nur um wenige Minuten verfehlte, zählt seit einigen Jahren auch dazu. Neben Elser gab es noch andere Menschen, die im Kleinen... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 233

„Die Kammer wird täglich langweiliger; gestern dauerte die Sitzung bis halb sechs … und der unglückselige Wentzel schwatzte stundenlang ohne Unterbrechung … Ich begreife nicht, dass sich noch immer Leute finden, die ganz artig von Anfang bis zu Ende auf den Tribünen sitzen und zuhören, wie erwachsene Menschen sich kindlich über... mehr

Astronomie|Physik
Revolution im Sonnensystem

Eins der wichtigsten Längenmaße im Sonnensystem, die Astronomische Einheit, muss in Zukunft nicht mehr mit einer komplizierten Formel berechnet werden. Die Größe, die in etwa den Abstand zwischen Sonne und Erde angibt, ist nun durch einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union im August als fester Wert... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Standardmodus: Großzügigkeit

Bei schnellen Entscheidungen neigen Menschen zu Großzügigkeit, bei längerer Überlegung reagieren sie dagegen eher egoistisch. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie von US-Forschern. Für dieses Verhalten gibt es ihnen zufolge zwei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder ist der Mensch von Natur aus kooperativ... mehr

Geschichte|Archäologie
Füllung á la Steinzeit

Forscher haben den möglicherweise ältesten Nachweis einer zahnmedizinischen Füllung entdeckt: Es handelt sich dabei um Spuren von Bienenwachs in einem vertikalen Riss eines 6.500 Jahre alten Zahns, der von einem Ausgrabungsort in Slowenien stammt. Wahrscheinlich linderte die Füllung die erheblichen Zahnschmerzen, die... mehr

Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum u. a.
Die Welt der Kelten – Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst

Die große Landesausstellung „Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst“ in Stuttgart lockt noch bis zum 17. Februar 2013 mit der ausführlichsten Schau zu der geheimnisvollen Kultur seit gut drei Jahrzehnten. Dem Umfang der Ausstellung steht auch der begleitende, 550-seitige Katalog in Nichts nach. 63 Experten aus... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Maya als Wassermanager

Ein Archäologenteam aus Guatemala und den USA ist in der Stadt Tikal auf eindrucksvolle Wasserspeicher, Kanäle, Dämme und sogar Filtersysteme der Maya gestoßen (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Mai 2012). Die Wasserversorgung der wachsenden Bevölkerung zu sichern musste ein Hauptanliegen der... mehr

Allgemein
Eismassenveränderungen in Alaska und Grönland

Mit GRACE gemessene klimabedingte Schwerefeldänderungen (hier ausgedrückt als Geoid-Änderungen). Die Eismassenverluste in Alaska und Grönland sind deutlich erkennbar. Auf einer viel längeren Zeitskala spielt sich die Veränderung in Nordamerika ab. Die Vereisung vor etwa 20 000 Jahren drückte dort mit einem mächtigen Eisschild die... mehr

Allgemein
Geologischer CO2-Kreislauf

Im geologischen Kohlendioxid-Kreislauf bindet die Gesteinsverwitterung chemisch das CO2, das aus Vulkanen ständig entweicht. Über Flüsse gelangt es in die Ozeane, wo es in Kalkablagerungen wie Korallenriffen oder Foraminiferenschlämmen langfristig gebunden wird. Auch in Sedimenten, die reich an organischem Material sind, wird viel... mehr

Allgemein
Literaturauswahl

Diese Auswahl hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Repräsentativität, sondern soll die im Text erwähnten Arbeitsfelder illustrieren, an denen GFZ-Wissenschaftler beteiligt sind. Weitere Information unter www.gfz-potsdam.de Ambrose, S. H. (1998): „Late Pleistocene human population bottlenecks, volcanic winter, and differentiation of... mehr

Allgemein
Das Fazit

Es steht ohne jeden Zweifel fest, dass der wirtschaftende Mensch innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit große Mengen fossiler Brennstoffe genutzt hat, die sich zuvor aus Biomasse über insgesamt Hunderte von Millionen Jahren gebildet hatten. Dabei – wie auch bei der Umgestaltung der Vegetation auf der Erdoberfläche für verschiedene... mehr

Allgemein
Wir werden uns anpassen müssen

In ihrer gesamten Geschichte ist die Menschheit mit den Ressourcen, die ihr zur Verfügung standen, großzügig umgegangen. Oft geschah und geschieht das noch heute zulasten der Umwelt. Dabei gab es immer wieder Probleme, die spätestens dann gelöst werden mussten, wenn sie sich unübersehbar vor den eigenen Türen auftürmten oder nachweislich... mehr

Allgemein
Effektiv handeln

In früheren Zeiten konnte eine Bauernfamilie in unseren Breiten ihren Bedarf an Brennholz im nahen Wald decken. Auch als ein kleines Dorf um den Bauernhof herum entstand, wuchs in der Nachbarschaft jedes Jahr genug Holz nach, um damit nicht nur zu kochen und zu heizen, sondern auch Häuser zu bauen und Möbel herzustellen. Jedoch gab es bereits... mehr

Allgemein
Welt im Wandel

Die Klimaforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht.Weil so viele Faktoren des Systems Erde das Klima auf höchst unterschiedlichen Zeit- und Raumskalen beeinflussen – von der Bahn des Globus um die Sonne über die Plattentektonik, die Stärke des Erdmagnetfeldes bis zur modernen Zivilisation der Menschen –... mehr

Allgemein
Viele Größen im Spiel

Die Bahn der Erde um die Sonne, die Sonnenaktivität selbst, die Neigung der Achse, um die sich der Globus dreht, die Bewegung der tektonischen Platten auf dem zähflüssigen Erdinnern, die Lage und Strömungen der Ozeane, die Größe der von Eis und Schnee bedeckten Flächen, das Leben und seine Evolution – zahlreiche externe und interne... mehr

Allgemein
Kompliziertes System Erde

Konstant scheinT das Klima auf dem Planeten Erde höchst selten zu sein. Der Normalfall sind Veränderungen, und die beeinflussen alles Leben auf der Erde erheblich. Auch die Menschheit kennt bis heute Hungersnöte, Stürme und Überflutungen, aber auch eine Reihe von Erfolgsgeschichten. In Archäologie und Geschichtsforschung finden sich viele... mehr

Allgemein
Wechselhaftes Klima

Viele Menschen halten ein konstantes Klima für den Normalzustand. Zwar ist in Mitteleuropa ein Winter mal neblig-trüb, doch wartet der nächste dann schon wieder mit eisiger Kälte auf. Einem verregneten Juli und August folgt im nächsten Jahr vielleicht ein Bilderbuchsommer. Das Wetter ändert sich also in unseren Breiten ständig. Mittelt man... mehr

Allgemein
Erde im Klimawandel

Sieben Milliarden Menschen leben heute auf der Erde. Alle streben nach Wohlstand. Der westliche Lebensstil gilt dabei weithin als Leitbild. Das damit verbundene Wirtschaften hinterlässt zwangsläufig Spuren auf unserem Planeten Erde, der zwar über riesige, aber eben doch nur endliche Ressourcen verfügt. Dieser Einfluss des Menschen setzte... mehr

Allgemein
Zwischen Katastrophe und Skepsis

Wer die Welt in die Kategorien Schwarz und Weiß aufteilt, liegt zwangsläufig falsch. Denn zwischen diesen beiden Extremen gibt es nicht nur einige, sondern beliebig viele Graustufen. Diese uralte Erkenntnis trifft auch auf die Klimaforschung zu: Da gibt es auf der einen Seite die sogenannten Klimaskeptiker, nach deren Meinung der Mensch beim... mehr

Allgemein
Glaziale Isostasie

Während der Eiszeiten lastet ein kilometerdicker Eisschild auf den Landmassen und drückt durch sein Gewicht die Lithosphäre ein. Schmilzt das Eis, wird die Lithosphäre entlastet und hebt sich. Das zähflüssige Material des Erdmantels kann hier nicht so schnell nachfließen wie die Entlastung vonstatten geht. So entsteht hier ein... mehr

Allgemein
Magnetfeld und Ozeanströmungen

Bewegt man eine leitende Flüssigkeit – zum Beispiel Meerwasser– senkrecht zum Magnetfeld, kommt es zur Ladungstrennung und damit zu einem elektrischen Feld. Dieses Feld treibt Ströme, die wiederum ein Magnetfeld erzeugen. Allerdings werden nur schwache Felder erzeugt, die in der Flughöhe des CHAMP-Satelliten von rund 400 Kilometern... mehr

Allgemein
Baumringe als Klimaarchiv

Ausschnitt einer Abfolge schmaler und breiter Jahresringe eines tausendjährigen Wacholderbaums (Antalya, Türkei, etwa 1800 Meter Meereshöhe). Ein Jahresring setzt sich jeweils aus einer hellen, breiten Holzschicht (Frühholz) und einer dunklen, schmalen Holzlage (Spätholz) zusammen. Mithilfe von Nadeleinstichen wird jeder fünfte Jahresring... mehr

Allgemein
Die Warvenanalyse

Bohrkerne aus Binnenseen weisen häufig eine Streifenstruktur auf – Fachleute nennen sie Warven. Das sind jährliche Ablagerungen, die durch Kieselalgen (Diatomeen) charakterisiert sind. Diese Algen sind Klimaindikatoren. Sie blühen zu unterschiedlichen Jahreszeiten und erlauben damit teilweise sogar eine genaue jahreszeitliche Auflösung. Ihr... mehr

Allgemein
Die Vegetation während des letzten Warmzeit-Eiszeit-Zyklus

Die Pollenanalyse in jahresgeschichteten Seeablagerungen über 130 000 Jahre aus dem süditalienischen Maarsee Lago Grande di Monticchio ergibt, dass bis zum Eingreifen des Menschen in die Pflanzendecke vor etwa 4000 Jahren alle Änderungen eine Folge von natürlichen Klimaschwankungen waren. vgl. Brauer et al. 2007... mehr

Allgemein
Inhalt

4 ERDE IM KLIMAWANDEL Natürliche Einflüsse haben das Klima oft modifiziert. Nun kommt der Faktor Mensch hinzu. 9 WECHSELHAFTES KLIMA Wie sich die Temperaturen in den letzten Jahrtausenden verändert haben. 13 KOMPLIZIERTES SYSTEM ERDE Bei früheren Klimveränderungen spielten geologische Prozesse eine dominierende Rolle. 17 VIELE GRÖSSEN IM... mehr

Allgemein
IMPRESSUM

KLIMAWANDEL Eine Sonderpublikation von bild der wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin Medien GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen VERLAGSLEITUNG: Karen Heidl Chefredakteur: Wolfgang Hess ProjektLeitung: Wolfgang Hess SCHLUSSREDAKTION: Dr. Uta... mehr

Allgemein
Das Prinzip geothermischer Stromerzeugung

Geothermische Stromerzeugung setzt zwei Bohrungen, einen nachhaltigen Thermalwasserkreislauf und ein obertägiges Kraftwerk voraus. Über die erste Bohrung (Förderbohrung) wird das Wasser aus der Tiefe gefördert und nach seiner thermischen Nutzung im Kraftwerk über die zweite Bohrung (Injektionsbohrung) wieder in den Speicher geleitet. Das... mehr

Allgemein
Warven: Fingerabdrücke früherer Klimate

Warventypen sind Fingerabdrücke des regional unterschiedlichen Klimas in der Vergangenheit: Mikroskopaufnahmen von warvierten Seesedimenten aus unterschiedlichen klimatisch-geologischen Regionen: a Kalzitwarven mit Dropstone (Alter: 127 000 Jahre), Bispingen, Paläosee b Schneeschmelzlagen (12 500 Jahre), Meerfelder Maar c evaporitische... mehr

Allgemein
Erforschung der geologischen Speicherung von CO2

Die geologische Speicherung von CO2 – hier der Aufbau einer Forschungsanlage bei Ketzin in Brandenburg – ist eine Chance, den globalen Kohlendioxid-Emissionen zu begegnen. Der wachsende Energiebedarf gerade der aufstrebenden Nationen wird noch lange mit Kohle gedeckt werden. Dort liegt das eigentliche Anwendungsfeld von... mehr

Allgemein
Hydraulic fracking – ein gefragtes Verfahren

Hydraulic fracking ist nicht nur in der Kohlenwasserstoffindustrie ein seit Jahrzehnten übliches Verfahren. Bei der Gewinnung von Schiefergas wird die Bohrung horizontal abgelenkt und folgt so der methanhaltigen Gesteinsschicht. Durch hydraulischen Druck werden Risse erzeugt, in die das Methan strömt, sodass es gefördert werden kann... mehr

Allgemein
Globale Änderung des mittleren Meeresspiegels

Meeresspiegeländerungen von 1993 bis 2010 auf Basis der Radar-Höhenmessungen der Satelliten JASON-1 und TOPEX/ Poseidon. Lokal zeigen sich Anstiege und Senkungen des Meeresspiegels. Im globalen Mittel ergibt sich ein mittlerer Meeresspiegelanstieg von etwa drei Millimetern pro Jahr. Dieser hat eine Vielzahl von Ursachen: Eismassenverlust auf den... mehr

Allgemein
Fernwirkung im Klima

Auswirkungen von El Niño/Southern Oscillation (ENSO) in der Antarktis. Gezeigt wird der Zustand der Atmosphäre im Zusammenhang mit dieser südpazifischen Oszillation während der Jahre 2002 und 2009. ENSO-Kaltphase: (a) 500 Hektopascal (hPa) Druckanomalie und (c) Feuchtigkeitstransportanomalie, ENSO-Warmphase: (b) 500 hPa Druckanomalie und (d)... mehr

Allgemein
Fernerkundung mit GPS-Signalen

Die Signale der 31 aktiven GPS-Satelliten werden beim Durchgang durch die Atmosphäre verändert, die Strahlen werden gebeugt und die Wegstrecken dadurch länger. Wie groß die Veränderungen sind, hängt von Atmosphäreneigenschaften ab, vor allem von Temperatur oder Wasserdampfgehalt. Genutzt werden GPS-Messungen von Bodenstationen (grün) und... mehr

Allgemein
Wasser ist Masse

Saisonale Änderung der globalen kontinentalen Wasserspeicherung (2008) in Meter Wassersäule auf Basis von GRACE-Messdaten. Bisher konnte kein anderes boden- oder satellitengestütztes Beobachtungssystem die Speicheränderungen im Grundwasser, im Boden, in der Schneebedeckung und in Flüssen, Seen und Überflutungsgebieten mit solcher Genauigkeit... mehr

Allgemein
Globale Gewitterverteilung und Elektrojet

Ein Bereich starker elektrischer Ströme ist die Ionosphäre über dem magnetischen Äquator. Hier findet sich der sogenannte äquatoriale Elektrojet (EEJ). Der EEJ ist ein Tagzeitphänomen: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass seine lokale Stärke merklich von der Gewitteraktivität in dem darunter liegenden Gebiet abhängt. Ganz allgemein... mehr

Allgemein
Klima und Tektonik

Die atmosphärische Zirkulation über Südamerika und die Verteilung der Niederschläge (braun: niedrige Niederschlagsraten; blau: hohe Niederschlagsraten). Die Bilder zeigen jeweils die stark gegensätzlichen Verhältnisse an der Andenwestflanke mit dem Vulkanbogen und der Andenostflanke. Die Sedimentdicke im Tiefseegraben im Pazifik vor der... mehr

Allgemein
Eismassenänderung in Grönland

Durch Eismassenänderung bedingte Änderungen der regionalen Anziehungskraft können durch die Tandemsatellitenmission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) präzise erfasst werden. Schwerefeldsignale werden so zu Klimadaten. Der Eismassenschwund in Grönland im Zeitraum von 2002 bis 2011 ergibt sich aus den Satellitendaten und liegt bei... mehr

Allgemein
Magnetfeld und Atmosphäre

Auch das geomagnetische Feld hat einen Einfluss auf die Atmosphäre. Die Verteilung der Luftdichte in 400 Kilometer Höhe (10–12 kg/m3) zeigt Maxima entlang zweier Bänder nördlich und südlich des magnetischen Äquators (schwarze Linie) bei etwa 25 Grad nördlich und südlich des magnetischen Äquators. Die Ursachen dafür sind noch nicht... mehr

Bücher
Die Kometenjäger

Philipp Steimle und Tom Eisenroth leben am Rand der Gesellschaft: Gelegenheitsjobber und Comiczeichner der eine, Beobachter der andere. Beobachter? Ja, Tom hat sein Leben der Astronomie verschrieben. In…... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Geschlechtsunterschiede im Blick

Männer haben einen Blick für Autos und Frauen für kleine Tiere. Oder anders ausgedrückt: Die Fähigkeit, bekannte Objekte aus bestimmten Kategorien wiederzuerkennen, ist offenbar geschlechtsspezifisch. Das zeigen jetzt visuelle Tests von US-Forschern. Frauen schnitten demnach durchschnittlich am besten bei der Erkennung... mehr

Allgemein
Nobelpreis-Komitee spart

Die Wirtschaftskrise macht auch vor der Nobel-Stiftung nicht halt. Sie teilte mit, dass das Preisgeld für die begehrten Auszeichnungen in diesem Jahr deutlich niedriger ausfällt: Statt umgerechnet gut 1,1 Millionen Euro sind es rund 900 000 Euro. Das entspricht einer Senkung um 20 Prozent. Grund für die Maßnahme sei, dass auch in den kommenden... mehr

Geschichte|Archäologie
Bestechende Präzision

Schiffschronometer sind frühe „Hightech“-Produkte, denn sie vermögen unabhängig von Lage, Temperatur und sonstigen Außeneinflüssen genauestens die Zeit anzugeben. Sie wurden in der Seefahrt zur exakten Bestimmung der geographischen Länge verwendet. (Man kann aus dem Zeitunterschied zwischen zwei Orten die geographische Länge ableiten... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

INTERNET Website der Wisent-Welt Wittgenstein: www.wisent-welt.de/ AUSSTELLUNG Kurioses, Wissenswertes und Faszinie-rendes rund um den Wisent bietet eine Erlebnisausstellung in Bad Berleburg: www.wisent-welt.de/wisent- erlebnisausstellung/... mehr

Allgemein
22 Monate Nervenkitzel

Nicole Ebinger-Rist, Chef-Restauratorin und Grabungsleiterin, erlebt seit der Entdeckung des Fürstinnengrabs eine abenteuerliche Zeit. Ein Grabungs-Tagebuch.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die 80 Tonnen schwere Grabkammer wurde als Block geborgen und an einen geheimen Ort gebracht. · Wasser, das immer wieder ins Grab eindrang, hat das Holz konserviert, aber Bronze und Eisen zersetzt. · Das Grab aus der Hallstattzeit bietet spannende Einblicke in die damalige Adelsgesellschaft und die Rolle der Frau.... mehr

Allgemein
Die erste Stadt Mitteleuropas

Die Keltenfürstin wurde am Bettelbühl, einer Nekropole und wohl auch frühen Siedlung in Sichtweite der Heuneburg, bestattet. In ihrem Umfeld befinden sich 100 Grabhügel, von denen hier nur einige eingezeichnet sind, unter anderem das bedeutende Fürstengrab Hohmichele. Die hallstattzeitliche Heuneburg bestand seit etwa 650 v.Chr. und... mehr

Allgemein
GUT ZU WISSEN: DIE KELTEN

Sie sind das älteste namentlich bekannte Volk nördlich der Alpen – wobei es „die Kelten” als homogene Gruppe nie gegeben hat. Sie gründeten keinen gemeinsamen Staat, sondern lebten in Stämmen. Da die Kelten keine eigene Geschichtsschreibung hatten, stammt alles Wissen über sie aus archäologischen Funden sowie aus Berichten von... mehr

Allgemein
Konzentriert und effizient

Bei der Konzentrator-Photovoltaik bündelt eine sogenannte Fresnellinse das Sonnenlicht und konzentriert es bis zum 1000-Fachen auf eine Mehrfach-Solarzelle. Künftig soll eine trichterförmige Sekundäroptik dafür sorgen, dass auch Streulicht aus der direkten Umgebung der Sonnenscheibe eingefangen wird. Die Solarzelle ist auf einer Kupferplatte... mehr

Allgemein
Hansjörg Lerchenmüller

Als er vor fast zehn Jahren mit CPV in Kontakt kam, war Hansjörg Lerchenmüller (Jahrgang 1967) sofort gefesselt von der Konzentrator-Photovoltaik. Der aus dem oberschwäbischen Biberach stammende Physiker und Marketing-Fachmann war am Fraunhofer ISE für Wirtschaftlichkeits-, Markt- und Technologieanalysen verantwortlich. Seine Aufgabe war... mehr

Allgemein
Andreas Bett

Eigentlich wollte er Lehrer werden und absolvierte daher an der Universität Freiburg das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Physik und Mathematik. Daneben machte Andreas Bett (Jahrgang 1962) das Physik-Diplom, und er studierte einige Semester Sportwissenschaft. Bei seiner Diplomarbeit am ISE fand er ein Thema, das ihn fesselte... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Forschung zu PV-Konzentrator-Systemen am Fraunhofer ISE in Freiburg: www.ise.fraunhofer.de/de/ geschaeftsfelder-und-marktbereiche/ alternative-photovoltaik-technologien/ pv-konzentratorsysteme Technologie und Produkte von Soitec Solar: www.soitec.com/en/solar-energy Informationen zum Deutschen Zukunftspreis (Nominierung eines Teams zur... mehr

Allgemein
Kompakt

· Durch trickreiches Stapeln mehrerer Solarzellen lässt sich das Spektrum des Sonnenlichts besser ausnutzen. · Die Kombination mit Linsen, die das Sonnenlicht stark konzentrieren, macht die Technologie erschwinglich. · Deutsche Forscher und Unternehmen haben weltweit die Nase vorn.... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Frost|schutz|mit|tel  〈n. 13〉 Mittel zur Verhütung von Frostschäden (im Gartenbau) od. des Einfrierens (von Motoren, von Mörtel); Sy 〈kurz〉 Frostmittel … mehr

Fo|to|me|ter  〈n. 13〉 Gerät zur Lichtstärkemessung über den Vergleich mit einer bekannten Lichtquelle; oV Photometer … mehr

mit|tel|stän|dig  〈Adj.; Bot.〉 in gleicher Höhe wie die übrigen Blütenorgane stehend (Fruchtknoten)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige