Anzeige
Startseite »

Archive für Mai 2012

Archiv Mai 2012

Astronomie|Physik
Außen alt, innen jung

Die Geburt der Milchstraße vor 10 bis 13 Milliarden Jahren war wahrscheinlich ein chaotischer Prozess, bei dem mehrere dichte Gaswolken verschmolzen. Weiße Zwerge in den Außenbezirken der Galaxie, im sogenannten Halo, könnten Astronomen nun zeigen, wie die einzelnen Schritte des Zusammenbaus abliefen, berichtet Jason... mehr

Astronomie|Physik Videos
Video der Woche: Der Venustransit

Das nächste Mal wird erst wieder 2117 sein: Am 6. Juni wird der Planet Venus genau zwischen Sonne und Erde vorbeiziehen. Zuletzt gab es diese Konstellation vor acht Jahren, davor im Jahr 1882. Am 8. Juni 2004 entstand dieses Video eines deutschen Hobby-Astronomen. Er hat das Himmelsspektakel mittels Filtern aufgenommen, um... mehr

Astronomie|Physik
Hindernis im Sonnenwind

Der Mond mag auf den ersten Blick grau und langweilig erscheinen. Doch neue Messungen zeigen, dass der Erdtrabant eine turbulente Erscheinung ist ? zumindest, was seine Wirkung auf den Sonnenwind betrifft. Wie Forscher um Andrew Poppe berichten, ist der Mond von Elektronenstrahlen und Ionen-Springbrunnen umgeben. Bereits... mehr

Live-Schaltung in den Schreiadler-Horst
Ei, ei, ei

Bereits im Jahr 2011 wurden Live-Bilder aus dem Schreiadler-Horst direkt ins Internet übertragen. Allerdings kam es damals nicht bis zur Fütterung des Jungvogels – ein Marder hat vor laufender Kamera das Nest geplündert. In Deutschland sind die Schreiadler vom Aussterben bedroht. Ursache sind vor allem die Intensivierungen in der Land... mehr

Geschichte|Archäologie
Fröhliche Seelen

Luther liebte die Musik als göttliche Gabe, ihr gab er den Vorrang vor anderen Künsten und Wissenschaften. Zahlreiche Choräle und Kantaten, von der Gemeinde oder den Kantoreien intoniert, fanden ihren festen Platz im lutherischen Gottesdienst, ebenso wie das Orgelspiel. Ohne die Musik hätte die Reformation ihre Botschaft nicht so schnell und... mehr

Erde|Umwelt
Biotop Schreibtisch

Mit einer ?Volkszählung? der besonderen Art haben US-Forscher neue Einblicke in die Bakteriengesellschaften im Umfeld des Menschen gewonnen: Am dichtesten besiedelt sind demnach die Oberflächen von Stühlen und Telefonen der Arbeitsplätze von Männern. In der Regel handelt es sich aber nicht um Krankheitserreger, sondern... mehr

Erde|Umwelt
Was Dino-Babys mit Vögeln zu tun haben

Vögel sind gleichsam Dinosaurier mit babyhaften Zügen – zu diesem Resümee kommt ein internationales Forscherteam, das die anatomischen Eigenschaften verschiedener Vertreter aus dem Stammbaum der Vögel genau untersucht hat. Demnach haben die modernen Vögel Schädel, die fast genauso aussehen wie die von jungen... mehr

Erde|Umwelt
Olympische Ringe fürs Zwergenland

Britische Chemiker haben einen ganz besonderen olympischen Rekord aufgestellt: Sie haben die wohl kleinsten olympischen Ringe der Welt gebaut – und anschließend von IBM-Wissenschaftlern fotografisch für die Nachwelt festhalten lassen. Bei den Mini-Ringen handelt es sich um ein einzelnes Molekül mit dem... mehr

Geschichte|Archäologie
Hart wie Krupp-Stahl

Die Geschichte der Firma Krupp ist nicht nur für die Industriegeschichte des Ruhrgebiets bedeutsam, sondern sie spiegelt beispielhaft den Prozess der Industrialisierung im europäischen Kontext. Anlässlich der Gründung der Guss‧stahlfabrik 1811 und des Geburtstags des Firmengründers Alfred Krupp vor 200 Jahren ist im Ruhr Museum auf Zeche... mehr

Geschichte|Archäologie
Von Sommerfrische und Müßiggang

Im August 1901 schrieb Franziska Gräfin zu Reventlow, Schriftstellerin und Mitglied der Schwabinger Boheme, ihr Tagebuch: “Und dann zurück nach München. Vom Sommer Abschied, aus all der glühenden sonnigen Welt zurücksinken. Mir ist innerlich so grau und steinern zu Mut zwischen all den Häusern, ich hab so brennendes Heimweh nach... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Wiege der Kunst

Bereits vor 42.000 bis 43.000 Jahren stellten die Bewohner der Geißenklösterle-Höhle auf der Schwäbischen Alb Musikinstrumente und Figuren her. Das ergaben neue Radiokohlenstoffdatierung bereits bekannter Funde. Sie sind damit älter als ähnliche Artefakte dieser sogenannten Aurignacien-Kultur des modernen Menschen in... mehr

Astronomie|Physik
Mit sanftem Druck

Die bislang präziseste Messung der Umlaufbahn eines Asteroiden hat einen kuriosen Effekt des Sonnenlichts dokumentiert: Es verpasst dem etwa 500 Meter großen Himmelskörper namens 1999 RQ36 immer wieder einen sanften Schubs, so dass er sich in den vergangenen 12 Jahren 160 Kilometer von seiner vorausberechneten Bahn... mehr

Eduard III. und Philipp VI. - Herrscher am Beginn des Krieges
Auf dem Weg zum modernen Staat

Als die englische und die französische Monarchie in jene langwierige militärische Auseinandersetzung hineinglitten, die man seit dem 19. Jahrhundert „Der Hundertjährige Krieg“ nennt, wurden beide Länder von Königen regiert, die fast gleichzeitig den Thron bestiegen hatten: Eduard III. von England und Philipp VI... mehr

Halkett, René
Der liebe Unhold – Autobiographisches Zeitportrait von 1900 bis 1939

Er wollte nicht mehr Deutscher sein René Halkett, dessen eigentlicher Name Albrecht Georg Friedrich Freiherr von Fritsch war, kehrte 1936 Hitler-Deutschland endgültig den Rücken und emigrierte nach England. Zuvor hatte er sich als Student und Schauspieler, als Segelflieger, Maler und Journalist betätigt. Eigentlich um den neuen englischen... mehr

Die Schlacht von Azincourt
Das Werk Gottes

Die schweren französischen Reiter waren in der Schlacht von Azincourt am 25. Oktober 1415 dem vernichtenden Dauerbeschuss von 5 000 englischen Bogenschützen ausgesetzt. Am Ende wurde Azincourt zu einer der größten Niederlagen der französischen Geschichte.... mehr

Bordeaux im Hundertjährigen Krieg
Englische Stadt in Frankreich

Unter englischer Herrschaft wurde Bordeaux zum größten Weinhandelsplatz der mittelalterlichen Welt und zur Hauptstadt eines Vizekönigtums. Die Stadt dankte es den englischen Königen mit Loyalität im Hundertjährigen Krieg.... mehr

Der Hundertjähriger Krieg - ein gerechter Krieg?
“Das ist mehr, als wir wissen”

Schon in der Spätantike beschäftigten sich Theologen und Juristen mit der Frage, wann ein Krieg gerechtfertigt war. Im Hundertjährigen Krieg wurde diese Diskussion ebenfalls breit geführt. Jeanne d’Arc bemühte dabei gleich den „Himmelskönig“.... mehr

Frankreichs Triumph
Die Königsnation

Der Hundertjährige Krieg wurde fast ausschließlich auf dem Kontinent ausgetragen. Doch hinterließ er in Frankreich nicht nur Tod und Verwüstung. Die Auseinandersetzung führte zu einem breite Schichten erfassenden Zusammengehörigkeitsgefühl mit dem Königtum als einender Kraft.... mehr

Oster, Uwe
Fürstliche Gärten in Sachsen

Im Gartenreich Blütenfülle und schattige Winkel können um diese Jahreszeit so manchen Gartenliebhaber erfreuen. Die ganze Pracht fürstlicher Gärten in Sachsen stellt Uwe A. Oster in seinem schön gestalteten Band vor. Nach einer kurzen Einleitung, in der die Gestaltungsprinzipien der herrschaftlichen Gartenanlagen vom Mittelalter bis in die... mehr

"Enfant de boche": Erben der Besatzungszeit
Französische Kinder deutscher Väter

Obwohl offiziell nicht gern gesehen, unterhielten Soldaten der Wehrmacht im besetzten Frankreich häufig Beziehungen zu französischen Frauen. Rund 200 000 Kinder gingen daraus hervor. Eines dieser Kinder, deren Existenz man nach 1945 am liebsten ignoriert hätte, war Jean-Jacques Delorme-Hoffmann.... mehr

Kulturgeschichte der Corrida
Um nichts als Blut

Der spanische Philosoph José Ortega y Gasset schrieb 1948, die Corrida sei nicht nur eine bedeutende Wirklichkeit in der spanischen Geschichte seit 1740. Vielmehr könne man die spanische Geschichte der Neuzeit gar nicht angemessen beschreiben, ohne sich dieser Tatsache bewusst zu sein.... mehr

Museum
Entdeckerfreuden

Untergebracht im ehemaligen Kloster zu Allerheiligen, lädt das Museum in Schaffhausen seine Besucher ein zu einem informativen Rundgang und vielen überraschenden Abstechern.... mehr

Krzenck, Thomas
Johannes Hus – Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer

Flammentod Am 6. Juli 1415 wurde der böhmische Theologe und Reformator Johannes Hus während des Konzils in Konstanz hingerichtet. Seinen Lebensweg im Kontext der politischen Auseinandersetzungen in Böhmen und im Reich schildert der Historiker Thomas Krzenck in seiner anschaulich geschriebenen Biographie. Der Autor verfolgt zunächst den... mehr

Wegerhoff, Erik
Das Kolosseum – Bewundert, bewohnt, ramponiert

Das andere Kolosseum Rom-Reisende kennen den imposanten Eindruck, den das Kolosseum auch heute noch bietet. Der Geschichte dieses „herausragendsten Monuments des römischen Altertums“ widmet der Münchner Architekturhistoriker Erik Wegerhoff einen lesenswerten Band. Auf die Funktion des Amphitheaters in der Antike geht der Autor nur kurz ein... mehr

Freller, Thomas; Vázquez, Miguel
Die Geschichte der Iberischen Halbinsel

Geschichte zweier Weltreiche Die Geschichte der Iberischen Halbinsel ist geprägt vom Gegensatz zwischen Spanien und Portugal, einem Antagonismus, der zu dem Satz geführt hat, beide Länder „drehten sich den Rücken zu“. Dennoch haben sich Thomas Freller und Miguel Vázquez eine Geschichte der gesamten Halbinsel vorgenommen. Zu Beginn betont... mehr

Kershaw, Ian
Das Ende – Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45

Treue bis zuletzt? Ian Kershaw, einer der weltweit führenden Historiker zum Thema Nationalsozialismus, hat wieder ein voluminöses Buch vorgelegt, diesmal zur Geschichte der Deutschen in der Endphase des „Dritten Reiches“, genauer gesagt im Zeitabschnitt zwischen dem Attentat auf Hitler vom Juli 1944 und der Kapitulation Anfang Mai 1945... mehr

Figes, Orlando
Krimkrieg – Der letzte Kreuzzug

Erzählter Krieg Nur wenige Historikerinnen und Historiker erreichen ein ähnlich großes Lesepublikum wie Orlando Figes. Nun hat er eine Gesamtdarstellung zur Geschichte des Krimkriegs (1853 –1856) vorgelegt. Dieser Krieg galt Russland-Historikern lange Zeit als jene Auseinandersetzung, die das Zarenreich als einen „Koloss auf tönernen... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 225

„Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. “ Unsere Frage: Dachte der Gesuchte da auch an sich selbst? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 07/2012
Gaius Julius Caesar

„Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appelantur …“ – mit diesem Satz beginnt der „Gallische Krieg“ Julius Caesars (Marmorbüste rechts). Diese Zeilen gehören zu den berühmtesten der Literaturgeschichte, und sei es nur deshalb, weil es... mehr

DAMALS 06/2012
Der Hundertjährige Krieg

Von 1337 bis 1453 währte der englisch-französische Konflikt, der als Hundertjähriger Krieg in die Geschichte eingegangen ist. Dabei ging es vor allem um den englischen Einfluss in Frankreich, letztlich aber auch um die Verteilung der Macht in Europa. Dabei hatte der Hundertjährige Krieg Folgen, die bis zum heutigen Tag spürbar sind, war er... mehr

Astronomie|Physik
Kein Leben – nur seine Bausteine

Ob es auf dem Mars Leben gibt oder nicht, darüber rätseln Planetenforscher schon lange ? bislang ohne Ergebnis. Zumindest entstehen auf dem roten Planeten lange, organische Moleküle, ähnlich den Grundbausteinen des Lebens auf der Erde, berichten jetzt Forscher um Andrew Steele. Lebewesen hatten mit der Entstehung der... mehr

Erde|Umwelt
Was der Tomate ihren Geschmack verleiht

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten ? eine vollreife Tomate aus dem Garten werden jedoch die meisten dem Pendant aus dem Supermarkt vorziehen. Letztere könnte nun bald besser schmecken, denn ein Forscherteam aus Florida hat herausgefunden, wo das Aroma der Tomate herkommt: Auf die Geruchsstoffe kommt es an!... mehr

Allgemein
Der Reis der Zukunft soll in Hochhäusern wachsen

Agrarwissenschaftler der Universität Hohenheim wollen ein revolutionäres Skyfarming-Konzept zur Anwendung bringen: Würde man den Ackerbau künftig in Hochhäuser verlagern, wären viele Probleme auf einmal gelöst. Die Umsetzung erweist sich jedoch als schwierig.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der Atem der Erde

Fast zwei Milliarden Jahre lang war Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur ein unbedeutendes Spurengas. Doch als das Erdzeitalter Archaikum vor 2,5 Milliarden Jahren endete, stieg der Sauerstoffgehalt der Luft plötzlich auf etwa zwei Prozent. Womöglich leitete ein fundamentaler Wandel im Erdinneren diese ?Große... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Attacke mit Injektionsnadeln

Die Erreger der Pest, Cholera und vieler anderer Erkrankungen rücken unseren Zellen mit einem ausgeklügelten Waffensystem zu Leibe: Sie besitzen nadelartige Strukturen, mit denen sie Wirkstoffe in die Opfer spritzen, die deren Immunabwehr ausschalten. Ein internationales Forscherteam hat die Struktur dieser Nadeln nun... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Kuscheln mit Spinnen

Ein Bild, ein Gedanke an das Tier oder nur das Wort ?Spinne? allein reichen schon aus, um manche Menschen in Panik zu versetzen ? sie leiden unter Arachnophobie. Doch gegen diese Angststörung gibt es offenbar effektive Hilfe: US-Forscher berichten von einer zweistündigen Konfrontations-Therapie, nach der die Teilnehmer... mehr

Geschichte|Archäologie
Vom Banat bis nach Budapest

Unser wissenschaftlicher Reiseleiter ist Dr. Mathias Beer. Er ist Geschäftsführer und stellvertretender Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Von der DAMALS-Redaktion wird der stellvertretende Chefredakteur Uwe A. Oster die Reise begleiten. Unser erstes Ziel ist das rumänische Timis‹  oara... mehr

Astronomie|Physik
Zu nah am Feuer

Die extravagante Familie der Exoplaneten hat ein neues ungewöhnliches Mitglied: Ein kleiner Planet, den das Weltraumteleskop Kepler jetzt 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt aufspürte, zieht eine dichte Rauchfahne hinter sich her. Wahrscheinlich sieht der Himmelkörper aus wie ein dunkler Komet, berichten Forscher um... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Nachhaltige Betroffenheit

US-Forscher haben bei Ratten übermäßig starke Reaktionen auf Stress beobachtet, wenn deren Vorfahren drei Generationen zuvor einem Pflanzenschutzmittel ausgesetzt waren. Den Wissenschaftlern zufolge hat die Chemikalie Veränderungen an den Regulationssystemen des Erbguts hervorgerufen, die an Nachkommen weitergehen... mehr

B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012
Die Kultur der Nachhaltigkeit

Neben Vorträgen, Diskussionen und Videostatements ausgewiesener Experten ist der erste Veranstaltungstag durch einen regen Austausch an Netzwerktischen geprägt. Die Teilnehmer debattieren in 12 Foren, die von je einem Mentor und einem Moderator begleitet werden, über die unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit anhand von... mehr

Konzentration auf anderes hemmt Schmerzsignale
Wenn´s weh tut, ablenken!

Beide Male wurde mit Hilfe der funktionalen Magnetresonanztomografie (fMRT) gemessen, wie stark das Rückenmark durch die applizierten Schmerzreize aktiviert wurde. Das Ergebnis war verblüffend: Während der schwierigen Stufe der Gedächtnisaufgabe zeigte sich im zugehörigen Abschnitt des Rückenmarks eine signifikant geringere Aktivierung durch... mehr

Haben Frauen ihre fruchtbaren Tage, grenzen sich Männer sprachlich ab
Sprich mit ihr!

Wer kennt das nicht? Man unterhält sich angeregt mit seinem Gegenüber und ertappt sich plötzlich dabei, dass man typische Wörter übernimmt, mit der Sprechgeschwindigkeit mitgeht oder sich sogar am Satzaufbau des Anderen orientiert. Und zwar umso mehr, je sympathischer sie sich sind oder sein möchten. US-Forscher... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Repräsentation

Die Repräsentation von Adel und Bürgertum ist Thema unserer Serie „Geschichte(n) ausgestellt“. Unten ein Porträt der Gräfin Cosel (18. Jahrhundert, Detail), Mätresse Augusts des Starken.... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Liberaler Fürst

Mehr als ein halbes Jahrhundert regierte der badische Großherzog Friedrich I. Dabei trug er maßgeblich dazu bei, dass sich Baden den Ruf eines liberalen Musterlands erwarb. Ein Beitrag zur 900-Jahr-Feier des Hauses Baden.... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Wie Ablenkung Schmerzen lindert

Es stimmt nachweislich: Deutsche Forscher haben aufgedeckt, warum Ablenkung Schmerzen lindern kann. Die Wirkung geht demnach über einen psychologischen Effekt hinaus: Schmerzreize werden durch Ablenkung bereits im Rückenmark abgeschwächt, bevor sie das Gehirn erreichen, zeigen Experimente des Teams um Christian Sprenger... mehr

Astronomie|Physik
bild der wissenschaft im Juni

Wie Physiker aus Sauerstoff Anti-Sauerstoff herstellen, warum die Venus in 243 Jahren nur zwei Mal vor der Sonne zu sehen ist, wie sich der Mensch in virtuellen Welten orientiert, warum es Bergleute in der Bronzezeit besser hatten als heute ? und vieles mehr im neuen bild der wissenschaft. Ab 15. Mai 2012 am Kiosk.... mehr

Erde|Umwelt
Vor 86 Millionen Jahren gab's das letzte Mal Futter

Am Grunde des zentralen Nordpazifiks leben die wohl genügsamsten Wesen der Welt. Die Mikroben im Meeresboden wachsen so langsam, dass noch 30 Meter unter dem Meeresboden Sauerstoff vorhanden ist, berichten Forscher um Hans Røy. Normalerweise ist das Gas schon in weniger als zehn Zentimetern Tiefe komplett aufgezehrt.... mehr

Erde|Umwelt
Zu wem gehört die Stimme?

Viele domestizierte Tiere erkennen ihre Besitzer an der Stimme oder am Gesicht. Britische Wissenschaftler konnten nun erstmals nachweisen, dass Pferde die beiden Sinneswahrnehmungen – genau wie der Mensch – miteinander verknüpfen können.... mehr

Allgemein
Wie sieht Ihr ?Bild der Wissenschaft? aus?

Können Sie Ihren ganz eigenen Blick auf Menschen und Objekte aus Wissenschaft und Forschung in einem Foto festhalten? Dann teilen Sie Ihr Bild doch mit uns und machen Sie mit beim ?deutschen preis für wissenschaftsfotografie? 2012! Für die Teilnahme spielt es keine Rolle, ob Sie Profifotograf oder Amateur sind... mehr

Erde|Umwelt
Universeller Taktgeber

Die unterschiedlichen Lebensformen der Erde haben jeweils eine eigene innere Uhr, die ihnen den Tages-Rhythmus vorgibt ? so dachte man bisher. Ein britisches Forscherteam fand nun Hinweise dafür, dass die Zeit über alle Artgrenzen hinweg ursprünglich auf ein- und dieselbe Art gemessen wurde: Mithilfe von Molekülen... mehr

Allgemein
Kompakt

· Sauerstoff-Isotope geben Hinweise auf das einstige Klima, in Tropfsteinen genau wie in Eisbohrkernen. · Tropfsteine sind eine ideale Ergänzung zu Baumringen als Klimaarchiv.... mehr

Allgemein
Aids: Russland ist das neue Afrika

Seit dem Ausbruch der Epidemie Anfang der 1980er-Jahre ist Aids auf die Liste der zehn weltweit häufigsten Todesursachen gerückt. Nach Schätzungen von UNAIDS, dem Programm der Vereinten Nationen zu HIV/Aids, starben 2010 etwa 1,8 Millionen Menschen an der Immunschwäche. Damit ist die Zahl der Todesfälle weltweit seit 2004 rückläufig... mehr

Allgemein
Viren-Umschlagplatz

An den Victoria-See grenzen die drei Länder Tansania, Kenia und Uganda. Fischer verbreiten auf ihren Fahrten das HI-Virus von Ufer zu Ufer.... mehr

Allgemein
Sex, Musik und Geld

Die Südafrikanerin Phangisile Mtshali Manciya ist Direktorin der Bristol-Myers Squibb Foundation „Secure the Future”, die seit 1999 Aids-Projekte in Afrika fördert. Dazu gehören Aids-Kliniken, Selbsthilfegruppen sowie sogenannte Großmütter-Projekte: Sie unterstützen Großeltern, die sich um ihre Enkel kümmern müssen, weil deren... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Der „Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria” ist mit Abstand der größte Geldgeber für HIV/Aids-Projekte weltweit: theglobalfund.org Aktuelle Zahlen zum weltweiten Stand der Aids-Epidemie: unaids.org Infos, Fotos und Filme zum Thema Aids in Afrika finden Sie auf bdw-Multimedia: www.wissenschaft.de... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Deutscher Ethikrat: www.ethikrat.org/ Unter „Publikationen” ist eine Stellungnahme zur PID abrufbar. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften: www.drze.de Unter „Im Blickpunkt” stehen Zusammenfassungen zu PID, Embryonenforschung, Klonen und ähnlichem. Ralf Stoecker zur Hirntod-Debatte:... mehr

Allgemein
Kompakt

· Mimi und Mama, zwei Riesenviren, haben unter Mikrobiologen für Aufsehen gesorgt, weil sie komplexer sind und mehr Gene besitzen als andere Viren. · Dennoch sind sie nicht fähig, sich ohne fremde Hilfe zu ernähren und zu vermehren – und gelten deshalb nicht als lebendig.... mehr

Allgemein
Die Alternativen

Ursuppe: Die Experimente von Harold Urey und Stanley Miller 1953 machten die Theorie populär. Die Forscher erzeugten in einer Ur-Atmosphäre durch elektrische Entladungen Aminosäuren und einfache Proteine. Bis heute basieren viele Experimente zur Entstehung des Lebens auf dem Konzept dieser Ursuppe. Die Energiequelle der ersten Mikroben wären... mehr

Allgemein
Kompakt

· Auf einem Planeten wie der Erde ist die Entstehung des Lebens kein Zufall, sondern sehr wahrscheinlich. · Der Ort der Ur-Schöpfung waren vermutlich alkalische heiße Quellen. · Temperaturunterschiede und ein chemisches Gefälle trieben die Biosynthese an.... mehr

Allgemein
Die Kammern der chemischen Evolution

So stellen sich Forscher um Mike Russell und William Martin den Prozess vor, der vor 4 bis 3,5 Milliarden Jahren auf der jungen Erde zur Entstehung lebender Zellen geführt hat. Ort des Geschehens: die porösen Wände in den Schloten hydrothermaler Quellen am Meeresgrund. Die Poren sind miteinander verbunden und teils durchlässig. In ihnen trifft... mehr

Allgemein
Lebens-Reaktoren am Meeresgrund

Hydrothermale Quellen waren vor vier Milliarden Jahren die ideale Umgebung für die Geburt des Lebens. Das pH-Gefälle zwischen saurem Meerwasser und alkalischem Thermalwasser war der Motor der chemischen Evolution.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Mehrere Hundert Menschen weltweit haben die Diagnose „ Hirntod” überlebt – um bis zu 14 Jahre. · Im Zustand des klinischen Hirntods ist sogar Wachstum möglich – und es ist strittig, ob Hirntote wirklich keine Schmerzen mehr empfinden können. · Die Diskussion um Organspenden wird dadurch ethisch noch komplizierter.... mehr

Allgemein
Stammzellforschung in Deutschland

Embryonale Stammzellforschung ist in Deutschland in engen Grenzen erlaubt. Die Herstellung der Zellkulturen jedoch ist hierzulande verboten: Das Embryonenschutzgesetz von 1991 untersagt die Erzeugung von Embryonen zu Forschungszwecken sowie die Nutzung überzähliger Embryonen aus der In-vitro-Fertilisation. Embryonale Stammzell-Linien dürfen... mehr

Allgemein
PID – Was ist in Deutschland erlaubt?

Die genetische Untersuchung von Embryonen vor der Einpflanzung in den Mutterleib, die Präimplantationsdiagnostik (PID), ist seit Juli 2011 in Deutschland in engen Grenzen erlaubt. Sofern eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine schwerwiegende Erbkrankheit vorliegt oder mit einer Fehl- oder Totgeburt zu rechnen ist, dürfen Ärzte Embryonen im... mehr

Allgemein
Die Sicht der Weltreligionen

Für die christliche Kirche beginnt das Leben mit der Verschmelzung von Ei und Samenzelle und der dabei stattfindenden Simultanbeseelung. Ab diesem Zeitpunkt hat das Leben absolute Schutzwürdigkeit, sodass weder Abtreibung noch Embryonenforschung moralisch legitim sind. Dies ist jedoch eine historisch vergleichsweise neue Haltung: Bis 1869... mehr

Allgemein
Kompakt

· Menschliches Leben ist immer schutzwürdiges Leben. · Wann dieses Leben beginnt, dafür gibt es keine klare biologische Definition. · Weil jedes Argument seine Stärken und Schwächen hat, ist die Diskussion emotional sehr aufgeladen.... mehr

Allgemein
Das Buch

„Ich weiß nicht, was ich wollen soll”, das neue Buch des erfolgreichen Sachbuchautors Bas Kast, erscheint am 5. April 2012 (S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main, € 18,99). Er analysiert darin das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Glück anhand von Bevölkerungsumfragen in vielen Ländern, psychologischen Experimenten... mehr

Allgemein
Kompakt

· Thermoelemente (TEGs) erzeugen aus Temperaturunterschieden Strom. · Automobile könnten dadurch bis zu 5 Prozent Sprit sparen. · Clever eingesetzt reduzieren TEGs den Energiebedarf eines Haushalts um 30 Prozent.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet „Stille Reserve”; Beitrag über thermoelektrische Energiewandler (DLR-Nachrichten Bd. 120, Sonderheft Energie, 2008): www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/ kommunikation/publikationen/ 120_nachrichten/ 20_Strom_aus_Abwaerme.pdf „Thermoelektrische Multitalente”; Beitrag aus Physik Journal 6 (2007):... mehr

Allgemein
Strom aus Wärme

Thermoelektrische Generatoren beruhen auf einem Effekt, den der Physiker Thomas Johann Seebeck bereits 1821 entdeckt hat: Befestigt man die beiden Kontaktstellen zweier elektrischer Leiter oder Halbleiter auf Elementen unterschiedlicher Temperatur, so entsteht eine elektrische Spannung, die von der Temperaturdifferenz abhängt. Kommerzielle... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Harald Welzer Das kommunikative Gedächtnis Eine Theorie der Erinnerung C.H. Beck, München 2008, € 14,95 Hans J. Markowitsch Das Gedächtnis Entwicklung – Funktionen – Störungen C.H. Beck, München 2009, € 8,95 der untergang der titanic Nach Berichten von Augenzeugen Neudruck der Originalausgabe von 1912 Reprint Verlag, Leipzig... mehr

Allgemein
Kompakt

· Der Untergang der angeblich unsinkbaren Titanic bedeutete eine große technische Kränkung. · Bilder aus Filmen überblenden mitunter die persönlichen Erlebnisse. · An Katastrophen erinnert man sich, wenn sie überraschend gekommen sind und mit der eigenen Lebenswelt zu tun haben.... mehr

Allgemein
Sieben fast vergessene Katastrophen

1362 Die „Grosse Mandränke”, eine verheerende Sturmflut an der Nordsee, kostete rund 100 000 Menschen das Leben. 1556 830 000 Tote – so verheerend war die Folge eines Erdbebens in der chinesischen Provinz Shaanxi. 1887 Nach Überschwemmungen in der Region Henan im Kaiserreich China wurden 900 000 Tote gezählt. 1970 In Bangladesch... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Detlef Jantzen, Thomas Terberger Gewaltsamer Tod im Tollensetal vor 3200 Jahren In: Archäologie in Deutschland 4/2011, S. 6–11 Detlef Jantzen et al. A Bronze Age battlefield? Weapons and trauma in the Tollense Valley, north-eastern Germany In: Antiquity 85, 2011, S. 417–433 INTERNET Das Projekt der Universität Greifswald:... mehr

Allgemein
Kompakt

· Im Kampf am Fluss Tollense starben vor 3200 Jahren wohl mehrere Hundert Menschen. · Viele Knochen sind von schweren Verletzungen gezeichnet. · Es war vermutlich kein Gerangel unter Nachbarn, sondern vielmehr ein überregionaler Konflikt.... mehr

Allgemein
Leni Ramcke

hat das Motto: „Willst du lange leben, musst du dich bewegen!” Die 73-jährige Pferdezüchterin aus Schleswig-Holstein weiß den Wert lebenslanger Arbeit aus eigener Erfahrung zu schätzen. Über die Zeit nach dem frühen Tod ihres Mannes sagt sie heute: „Arbeit und Pferde haben mir den Schmerz genommen.” Seit die vollblütige... mehr

Allgemein
Heinrich Wulf

wird in Bäckerkreisen auch „Heinrich III.” genannt. Nach Großvater Heinrich und dem gleichnamigen Vater ist der heute 73-Jährige der dritte Inhaber der „Bäckerei Heinrich Wulf” in Hamburg-Eimsbüttel. Aufgewachsen in der elterlichen Backstube ist er seit über 50 Jahren in dem Familienbetrieb tätig. Außerdem gehört der... mehr

Allgemein
Eckhard Schache

ist nicht außer Gefecht zu setzen. Nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte und mit 60 Jahren in Rente gehen musste, nahm er sein Arbeitsleben noch einmal in die Hand. Der studierte Maschinenbauer hatte über 30 Jahre als Konstrukteur und Betriebsleiter in einem kunststoffverarbeitenden Unternehmen in Neumünster gearbeitet. Kaum in... mehr

Allgemein
Bernhard Gehring

hat einen einzigartigen Beruf: Er erteilt Schülern der Oberstufe in persönlichen Gesprächen intensive Berufsberatung und steht damit – nach eigenen Angaben – allein im Bundesland Hamburg. Die individuellen Beratungsstunden hat er während seiner aktiven Zeit als Gesamtschullehrer angeregt. Den dringenden Handlungsbedarf konnte er schon in... mehr

Allgemein
Fleißige Koreaner, bequeme Luxemburger

Das offizielle Rentenalter und der tatsächliche Renteneintritt klaffen in vielen OECD-Ländern deutlich auseinander. Koreaner arbeiten etwa bis sie 70 sind, obwohl sie mit 60 Jahren aufhören können. Luxemburger steigen hingegen rund sieben Jahre vor dem Rentenalter aus. Deutsche und Österreicher machen ebenfalls häufig früher Schluss... mehr

Allgemein
Wie viel Zeit nach dem Berufsleben bleibt

Die Rentendauer hängt von zwei Faktoren ab: der Lebenserwartung und dem offiziellen Renteneintrittsalter. Für Deutschland gilt: Obwohl die Rente künftig später beginnt, werden die Menschen länger im Ruhestand sein. Auch in Italien wird das Rentenalter angehoben – doch hier spüren die Rentner den Zeitverlust. Norweger müssen bereits heute... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

INTERNET Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock: www.demogr.mpg.de Munich Center for the Economics of Aging: mea.mpisoc.mpg.de OECD-Studie „Renten auf einen Blick 2011″: www.oecd.org/document/4/0,3746,de_34968570_34968855_ 38723716_1_1_1_1,00.html Infos des Ökonomen Hans Groth (auf Englisch):... mehr

Allgemein
Kompakt

· Altern ist dynamisch: Die heute 40-Jährigen sind die neuen 30-Jährigen. · Sinnvolle Maßzahlen für die Alterung der Bevölkerung müssen Lebenserwartung und Gesundheitszustand einbeziehen. · Die sogenannte gesunde Lebenserwartung steigt noch schneller als die eigentliche Lebenserwartung.... mehr

Allgemein
Das Alter neu berechnet

Der traditionelle Altersquotient (rot) verdoppelt sich fast bis zum Jahr 2048 – von 0,33 auf 0,6. Das heißt: Während heute auf 100 Arbeitsfähige 33 Rentner kommen, wären es dann 60. Das neue Konzept des „prospektiven Alters” bezieht die steigende Lebenserwartung mit ein. Warren Sanderson und Sergei Scherbov, die Väter des Begriffs... mehr

Allgemein
Erde unter Beschuss

In der Geschichte der Erde kam es immer wieder zu heftigen Bombardements. Vor 4,567 Millionen Jahren begann die Entstehung unseres Planeten (1). Er wuchs heran, und der Metallkern bildete sich. Dann traf ein Urplanet die Erde (2), und aus den Trümmern entstand der Mond. Metalle wie Eisen und Gold sanken in den Erdkern, und durch radioaktiven... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Forschung am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg (Prof. Mangini): www.iup.uni-heidelberg.de/institut/ forschung Zum Klima der Vergangenheit – Broschüre vom Bayerischen Landesamt für Umwelt: www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_82_klima_vergangenheit.pdf... mehr

Allgemein
Kompakt

· Hilfsorganisationen wie Tadepa in Tansania gelingt es mit Überredungskunst und Disco-Musik, die Menschen für die Aids-Gefahr zu sensibilisieren. · Ist HIV erst einmal diagnostiziert, kann eine konsequente Medikamententherapie den Ausbruch von Aids verhindern und Ansteckungen vermeiden.... mehr

Allgemein
8 Dicke Luft am Amazonas

bdw NACHRICHTEN 8 Dicke Luft am Amazonas Rauch treibt aus Afrika herüber 10 Eisernes Gedächtnis Antiferromagnetisch mehr speichern 11 Vom Winde verweht Wanderalbatrosse profitieren vom Klimawandel 11 Die magische 17 Das Sudoku-Rätsel ist gelöst 13 Gefräßiger Zwerg Kleine Galaxie beim Verschlingen einer Nachbarin ertappt 13 Erkennen Sie die... mehr

Allgemein
TITEL_LEBEN

Wann ist der Mensch ein Mensch? Um nicht weniger geht es, wenn Befürworter und Gegner der Stammzellforschung streiten. Auch im Jahr 2012 ist unklar, wann menschliches Leben beginnt und wann es endet – mit drastischen Konsequenzen. DER SPUCKENDE SATURNMOND Eispartikel schießen in Fontänen kilometerhoch ins All – und rieseln als Schnee... mehr

Erde|Umwelt
Wer von schlimmen Naturkatastrophen

Wer von schlimmen Naturkatastrophen redet, denkt selten an Mitteleuropa. Katastrophale Erdbeben gibt es hier nicht. Auch Stürme oder Hochwasser richten im Vergleich zu anderen Regionen der Erde weniger Schäden an. Und dennoch: Eine Karte mit den schweren Naturkatastrophen der letzten zwölf Jahre offenbart, dass auch in Deutschland regelmäßig... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ap|hel  auch:  Aph|el  〈[aphel] od. [afel] n. 11; Astron.〉 größte Entfernung eines Planeten von der Sonne; … mehr

Bau|un|ter|neh|mer  〈m. 3〉 Gewerbetreibender, der die Ausführung von Bauten übernimmt

Kar|ten|pro|jek|ti|on  〈f. 20; Kartogr.〉 Projektion der (runden) Erdkugel auf eine (ebene) Landkarte; Sy Kartennetzentwurf … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige