Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2009

Archiv Oktober 2009

Astronomie|Physik
Krank im Kosmos

Einer künftigen Mission zum Mars könnte von einer bisher wenig beachteten Seite Gefahr drohen: von der Infektion der Astronauten durch Bakterien. Darauf haben Immunologen aus Frankreich und Luxemburg in einer Studie hingewiesen. Das Immunsystem von Astronauten in den Raumstationen sei geschwächt und Bakterien könnten... mehr

Erde|Umwelt
Viele Wege führen zum Ziel

Die Evolution hat unabhängig voneinander bei zwei völlig unterschiedlichen Tierarten das gleiche Gift hervorgebracht. Die Nördliche Kurzschwanzspitzmaus sowie die Skorpion-Krustenechse bilden ein sehr ähnliches tödliches Enzym, um ihre Beute zu lähmen und zu töten. Demnach hat sich aus dem harmlosen Enzym Kallikrein... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Sprinter haben kurze Fersenbeine

Gute Sprinter haben häufig kurze Fersenbeine. Das haben amerikanische Biomechaniker bei der Untersuchung von Sportlern gezeigt. Bei einer Ferse mit kurzem Hebelweg ist die Geschwindigkeit geringer, mit der sich der Muskel zusammenziehen muss ? er kann dabei jedoch höhere Kräfte übertragen und so beim Sprint für... mehr

Technik|Digitales
Vom Touch-Pad zur Touch-Wall

US-Forscher verwandeln Tapeten zum Steuerpult für elektronische Alltagsgeräte im Haushalt. Die Berührung eines mit leitfähiger Farbe hingepinselten Dekors schaltet das Licht und die HiFi-Anlage an oder setzt den Toaster in Gang. Für die Interaktion mit der Haushaltstechnik sind auf die Papierfläche Schalter aus... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Boxen-Stopp für bessere Luft

Eine Art Boxen-Stopp außerhalb des Körpers könnte verletzte Lungen in Zukunft fit für eine anschließende Transplantation machen. Die Idee: Das Organ würde dem Spender entnommen, eventuelle Schäden repariert und die Lunge dann dem Empfänger eingesetzt. Ein erster Schritt in Richtung dieser Vision ist Forschern jetzt... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie Nervenzellen wieder zusammenfinden

Auch 15 Monate nach einer Verletzung des Rückenmarks können die durchtrennten Nervenverbindungen zum Wachstum angeregt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Kombination drei verschiedener Behandlungsansätze, haben Forscher jetzt an Ratten mit Verletzungen im Nackenbereich gezeigt. Nur durch diese Kombination... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schwerstarbeit für schöne Töne

Während der Schwangerschaft wird nicht nur das Bücken beschwerlicher, sondern auch das Singen: Um den gleichen Ton zu erzeugen, müssen Schwangere mehr Druck in der Lunge aufbauen als nicht schwangere Frauen. Das hat ein portugiesisch-schwedisches Forscherduo bei der Zusammenarbeit mit einer schwangeren Sängerin... mehr

Der Beginn des Ostfeldzugs
Reise in die Südsee

Drei Expeditionsreisen vornehmlich nach Polynesien, zwischen 1768 und 1779/80 unternommen, machten den britischen Seefahrer und Entdecker James Cook weltberühmt (vgl. DAMALS 12-2006). Ging man zuvor noch von einem sagenhaften „Südkontinent“ aus, so erfuhr das Weltbild der Europäer durch Cooks Reisen eine grundlegende Änderung: Neuseeland... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Der Ekel vor dem Anderen

“Ich bin schwul, und das ist gut so.” Ob der vielzitierte Satz des Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit zu mehr Akzeptanz von Schwulen in der Gesellschaft beitrug, ist ungewiss. Sicher ist: Bei vielen Menschen muss er auf Ablehnung gestoßen sein, denn sie finden Homosexualität keineswegs “gut... mehr

Geschichte|Archäologie
Italienische Lebensart in Mannheim

Wer im kommenden Jahr die Deutschlandreise dem Auslandsurlaub vorzieht, muss deshalb nicht auf italienische Ferienstimmung verzichten. Städtereisende, die sich für einen Mannheim-Besuch entscheiden, erwartet nicht nur die Ausstellung „Die Staufer und Italien“ in den Reiss-Engelhorn-Museen. Italienische Lebensart gibt es in der Quadratestadt... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Ein zwingender Blick

Wer sieht, wie sein Gegenüber in eine bestimmte Richtung schaut, richtet seinen Blick automatisch ebenfalls dorthin ? vor allem dann, wenn dieses Gegenüber sehr maskuline und damit dominant wirkende Gesichtzüge besitzt. Das haben Forscher jetzt in einer Studie mit zwanzig Freiwilligen gezeigt. Damit reagieren Menschen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Doppelsieg für Star-OP

Wer unter grauem Star leidet, bekommt häufig eine durchsichtige Kunstlinse eingesetzt, um die Sehkraft zu erhalten. Dummerweise erhöhen aber eben diese Linsen das Risiko, später an einer altersbedingten Makuladegeneration zu erkranken. Das geschieht jedoch nicht, wenn anstatt der herkömmlichen Exemplare Linsen mit... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Hirnschrittmachern gegen Tics

Hirnschrittmacher können langfristig die Lebensqualität bei Menschen mit Tourette-Syndrom steigern. Das haben US-Forscher jetzt in einer Langzeitstudie nachgewiesen. Demnach hatten die Versuchsteilnehmer auch zwei Jahre nach Einsetzen der Hirnschrittmacher dank der sogenannten Tiefenhirnstimulation nur halb so viele Tics... mehr

Der Entschluss zum Krieg gegen die Sowjetunion
Gigantischer Schaden

Am 3. März 2009 stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein, wertvolles Archivgut aus 1000 Jahren Stadtgeschichte wurde verschüttet. Nicht zuletzt durch die Tatkraft von 1800 freiwilligen Helfern aus dem In- und Ausland konnten bisher 85 Prozent der verschütteten Unterlagen geborgen werden. Zehn Prozent der Bestände liegen noch unter... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Huckepack ins Blut

Spermien könnten bei der Übertragung von HIV eine wichtigere Rolle spielen als bisher gedacht, haben Forscher jetzt gezeigt: Sie können an ihrer Oberfläche haftende Viren direkt auf Immunzellen übertragen und tragen damit stärker zur schnellen Verbreitung der Erreger im Körper bei als angenommen. Bislang galten die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die dunkle Seite der Histone

US-Forscher haben einen neuen Hauptverdächtigen für das Entstehen einer Blutvergiftung identifiziert: das Verpackungsmaterial des Erbguts im Zellkern, eine Gruppe von Eiweißen, die Histone genannt werden. Sobald diese Proteine nämlich in den Blutstrom gelangen, beispielsweise nach einer Verletzung oder als Folge einer... mehr

Erde|Umwelt
Warum Springspinnen auf Blut stehen

Springspinnen der Art Evarcha culicivora finden ihre Partner besonders attraktiv, wenn diese nach Blut duften ? genauer gesagt, nach Blut von Säugetieren, das sie aufnehmen, indem sie vollgesogene Stechmücken fressen. Das haben neuseeländische Wissenschaftler herausgefunden. Sowohl männliche als auch weibliche... mehr

Geschichte|Archäologie
Felsgruft entdeckt

Bei Ausgrabungen im altsyrischen Qatna ist den Archäologen um Prof. Dr. Peter Pfälzner und Dr. Michel al-Maqdissi eine weitere spektakuläre Entdeckung gelungen. Auf dem Ruinenhügel Tell Mischrife, unter dem Westflügel des Königspalastes, fanden sie eine unberaubte Felsgruft aus der Zeit zwischen 1600 und 1400 v. Chr. Sie birgt ein... mehr

Technik|Digitales
Adlerauge am Meeresgrund

Die komplexen Augen von Fangschreckenkrebsen könnten helfen, Fotoapparate und DVD-Player zu verbessern. Zu diesem Schluss sind britische Forscher gekommen. Die Wissenschaftler um Nicholas Roberts von der University of Bristol entdeckten bei einer genauen Untersuchung der Krustentieraugen röhrchenförmige Zellmembranen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Herzinfarkt rechtzeitig erkennen

Die Anzeichen für einen Herzinfarkt unterscheiden sich bei Männern und Frauen weniger als bislang vermutet wurde. Zu diesem Schluss sind kanadische Wissenschaftler in einer Studie des Canadian Institute of Health Research (CIHS) gekommen. Anders als bisher angenommen leiden demnach auch Frauen bei einem Herzinfarkt unter... mehr

Geschichte|Archäologie
Mozarts Todesursache geklärt?

Für den Tod von Wolfgang Amadeus Mozart am 5. Dezemer 1791 wurden seitdem zahllose Erklärungen angeboten. Rheumatisches Fieber, plötzliches Herz- und Nierenversagen, die Syphilis oder gar eine Vergiftung durch den Konkurrenten Salieri, dies ist nur eine kleine Auswahl der Angebote. Jetzt gibt es eine neue Hypothese, aufgestellt von den... mehr

Erde|Umwelt
Von Pflanzen, elektrischen Impulsen und Gehirnen

Tiere – und Menschen – stehen buchstäblich dauerhaft unter Strom. Ständig flitzen elektrische Signale durch ihre Nerven, ermöglichen Bewegungen, Riechen, Schmecken, Sehen – und, nicht zu vergessen, die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse. Ohne die fixen elektrischen Impulse wäre es beispielsweise nicht möglich... mehr

Geschichte|Archäologie
Hexen-Einmaleins

Wenn im 16. oder 17. Jahrhundert ein Unglück geschah, wenn die Kuh keine Milch gab oder ein Säugling verstarb, so meinten viele, die Schuldige ausmachen zu können: Es war eben eine Hexe am Werk gewesen. Die Angst vor übernatürlichen, bösen Kräften hatte noch ihren festen Platz im magischen Weltbild einer Zeit, in der Zehntausende von Frauen... mehr

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie
Was uns bewegt

Frauen können Gefühle im Gesicht ihrer Mitmenschen besser deuten als Männer. Das gilt insbesondere für Angst und Ekel. Frauen erkennen diese Gefühle sowohl am Gesichtsausdruck als auch an der Stimme besser und schneller als Männer. Dies haben Neurowissenschaftler um Olivier Collignon von der Universität Montréal... mehr

Stalins Rettung des Vaterlands
Erben des Imperiums

„Erben des Imperiums in Nordafrika – Das Königreich der Vandalen“: Unter diesem Titel präsentiert das Badische Landesmuseum Karlsruhe noch bis zum 21. Februar 2010 seine Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2009, die sich der Entstehung und Blüte des vandalischen Königreiches widmet. Auf rund 1000 Quadratmetern Fläche zeichnet... mehr

Geschichte|Archäologie
Rückkauf gelungen

Urs Graf kann als der bedeutendste Renaissancekünstler der Schweiz gelten. Er arbeitete als Zeichner, Kupferstecher und Goldschmied in Basel und Solothurn. Dem Historischen Museum Basel und dem Schweizerischen Landesmuseum in Zürich ist nun in einer gemeinsamen Aktion der Rückkauf von bedeutenden Werken Grafs gelungen. Es handelt sich um vier... mehr

Geschichte|Archäologie
Urtiere in neuem Licht

Dinosaurier waren wahrscheinlich bunter als bisher gedacht. Viele Dinosaurier hatten Federn und waren nicht zwangsläufig grün-braun. Anhand der Nanooberfläche von Federn können Forscher die Farben rekonstruieren.... mehr

Erde|Umwelt
Was der Knigge schon wusste

Fisch und Rotwein passen nicht zusammen ? für diese altbekannte Weisheit haben japanische Forscher nun eine wissenschaftliche Erklärung gefunden: Ob beim gleichzeitigen Genuss von Fisch oder Meeresfrüchten und Rotwein ein unangenehmer Nachgeschmack auftritt, hängt vom Eisengehalt des Weins ab. Sowohl Verkostungen als... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Besinnung auf die inneren Werte

US-Forschern ist es erstmals gelungen, spezialisierte Körperzellen in vielseitige Stammzellen umzuprogrammieren, ohne dabei Gene oder Proteine in die Zellen einschleusen zu müssen. Der Trick: Die Wissenschaftler aktivierten mit Hilfe spezieller Kulturbedingungen einfach die zelleigenen Varianten der Gene, die bei... mehr

22.10.1904
Erste Boulevardzeitung

Sie warb damit, die „schnellste Zeitung der Welt“ zu sein: Die „B. Z. am Mittag“ aus dem Ullstein Verlag erschien am 22. Oktober 1904 zum ersten Mal. Deutschlands erstes Boulevardblatt war geboren. Nur acht Minuten nach dem Eingang der letzten Meldung begann der Druck der neuen Ausgabe. Ob über die neuesten Börsenkurse, Sportereignisse... mehr

01.10.1879
Reichsgericht gegründet

„Ein Zeugnis der selbständigen unbedingten Justizhoheit des Reiches“, so hatte Eduard von Simson die Errichtung des Reichsgerichts bezeichnet. Als dessen erster Präsident nahm er am 1. Oktober 1879 seine Tätigkeit auf. Damit war eine oberste Instanz geschaffen, welche die Einheitlichkeit der Rechtsprechung auf dem gesamten Reichsgebiet zu... mehr

10.1739
Krieg um ein Ohr

Der Spanische Erbfolgekrieg endete 1713 für England mit dem Recht, als einzige Nation Sklaven an die spani‧schen Kolonien liefern zu dürfen. Diese lukrative Monopolstellung nutzte die Seemacht bald zu einem ausgedehnten Schmuggelhandel, den Spanien zu kontrollieren versuchte. Bei einer solchen Kontrolle des englischen Handelsschiffes... mehr

12.10.1654
Delfter Donnerschlag

Das niederländische Delft war im 17. Jahrhundert eine blühende Handelsstadt. Mit einem ohrenbetäubenden Knall wurde die Bevölkerung am 12. Oktober 1654 erschreckt, als gegen 10.15 Uhr der Pulverturm im ehemaligen Klarissenkloster am heutigen Paardenmarkt explodierte. Das Pulvermagazin, seit 1637 dort untergebracht, war den wenigen Eingeweihten... mehr

20.10.1349
Verbot der Geißler

Die nicht enden wollenden Katastrophen des 14. Jahrhunderts – Erdbeben, Überschwemmungen, Hungersnöte – hatten die Menschen religiös stark verunsichert. Als im Jahr 1348 Europa schließlich von der Pest überrannt wurde, sahen viele in der öffentlichen Selbstgeißelung die einzige Möglichkeit, sich von ihren Sünden zu reinigen und von... mehr

182 v. Chr.
Wider den Luxus

Auch in Rom wusste man prunkvolle Gastmähler zu schätzen. Dies hatte sich erst im Lauf des 3. Jahrhunderts v. Chr. entwickelt, als die Stadt am Tiber begann, engeren Kontakt mit der griechischen Welt zu pflegen. Die dortige Adelskultur galt den Römern als Inbegriff des Luxuriösen. Ebenso wie die Griechen konkurrierten auch die römischen... mehr

Aktuell
Buch des Jahres

Zum elften Mal präsentiert DAMALS den Wettbewerb der besten historischen Bücher des Jahres, ausgewählt von einer hochkarätig besetzten Jury.... mehr

Gesellschaft
Amerikas erste Siedler

Hugenotten waren die ersten Europäer, die sich in der Neuzeit auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten ansiedelten.... mehr

Es geschah
Schweizer Magie

Seit 1959 gilt in der Schweiz das sogenannte Konkordanzprinzip, das den vier stärksten Parteien eine kontinuierliche Regierungsbeteiligung zusichert. Eine eidgenössische Zauberformel für die Konsensdemokratie?... mehr

Ineichen, Stefan
Zürich 1933 –1945

Anders als so viele andere Städte ist Zürich im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont worden. Dennoch haben die Jahre 1933 bis 1945 auch in dieser Stadt tiefe Spuren hinterlassen. Stefan Ineichen führt in seinem Buch den Leser an 152 Schauplätze, an die sich Geschichten der Jahre zwischen 1933 und 1945 knüpfen lassen. Da sind zum Beispiel... mehr

Safranski, Rüdiger
Goethe & Schiller – Geschichte einer Freundschaft

„Sie haben mich wieder zum Dichter gemacht!“ Dies schrieb Goethe voll Dankbarkeit an seinen Freund Schiller. Zentrum dieser Freundschaft war die gemeinsame Arbeit, in der sich die so gegensätzlichen Charaktere und Begabungen der Freunde trafen. Man wirkte zusammen für Schillers „Musenalmanach“ oder die „Horen“, las und kritisierte... mehr

Höbelt, Lothar
Die Habsburger – Aufstieg und Glanz einer europäischen Dynastie

Die Habsburger und ihr Reich, das 1918 unterging, sind heftig kritisiert, nach dem Ende aber auch oft nostalgisch verklärt worden. Beiden Extremen möchte Lothar Höbelt mit seinem neuen Band über die Kaiserdynastie entgehen. Von der frühen Geschichte der Habsburger im Mittelalter über deren Glanzzeit unter Karl V., Philipp II. und Maria... mehr

Röllig, Wolfgang (Hrsg.)
Das Gilgamesch-Epos

Das „Gilgamesch-Epos“ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der Menschheit. Es entstand, aufgezeichnet in Keilschrift, im Zweistromland und ist nur fragmentarisch überliefert. Für die Übersetzung wird zumeist auf die zwölf babylonischen Tontafeln zurückgegriffen, die aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. stammen und in der Bibliothek des... mehr

Neufeld, Michael J.
Wernher von Braun – Visionär des Weltraums. Ingenieur des Krieges

Nur 27 Jahre nach dem Erststart der revolutionären Flüssigkeitsrakete V 2 im Oktober 1942 gelang es ihrem Konstrukteur Wernher von Braun, den ersten Menschen auf den Mond zu bringen. 1969 verwendete man dazu ein Nachfolgemodell der V-2-Rakete, die Saturn V. Michael Neufeld schildert in seinem neuesten Buch den Weg des umstrittenen... mehr

Kollbach, Claudia
Aufwachsen bei Hof – Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden

Das 18. Jahrhundert kennt eine Vielzahl von Attributen: das lese- und schreibwütige, „tintenklecksende Saeculum“, das gesellige, vor allem aber das pädagogische, das Zeitalter der Aufklärung. Erziehung bedingt Aufklärung, wie umgekehrt Aufklärung den optimistischen Glauben an die Erziehbarkeit des Menschengeschlechts voraussetzt. Der... mehr

Geschichte|Archäologie
Elefantenjagd in Syrien

Der Elefant ist in erster Linie durch Hannibals Zug über die Alpen im Jahr 218 v. Chr. in die Weltgeschichte eingegangen. Auf diesem Feldzug führte der Karthager 37 seiner legendären und gefürchteten Kriegselefanten mit sich. Aber auch schon vorher hatten Achämeniden, Makedonen, Seleukiden und Meroiten Kriegselefanten in ihren Reihen. Der... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 167

„Es gibt keinen Ort in diesem Land, an dem ein Mensch allein sein kann. Nachts, wenn die Straßen eurer Städte und Dörfer still sind und ihr glaubt, sie seien verlassen, dann drängen sich dort die wiederkehrenden Geister derer, die sie einst bevölkerten … “ Unsere Frage: Von wem stammt diese Prophezeiung? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 12/2009
Die Welt der Inka

Zum Zeitpunkt der spanischen Eroberung erstreckte sich das Inkareich über ein Gebiet vom südlichen Kolumbien über Ecuador, Peru und Bolivien bis nach Argentinien und Chile. In Nord-Süd-Richtung dehnte es sich über 4 000 Kilometer aus. Wie haben die Inka es geschafft, ein so gewaltiges Reich zu begründen und zusammenzu‧halten? Wie war der... mehr

Maschenmuseum Albstadt
Die Farbe Blau

Schneeweißes Porzellan mit blauen Dekorationen, das ist eine fast symbiotische Verbindung. Die Ausstellung “Die Farbe Blau – Variationen einer Porzellan-Tradition” im Museum im Schloss Fürstenberg spannt noch bis zum 7. März 2010 einen Bogen von den keramischen Ursprüngen bis in die Jetztzeit. Die Ausstellung entstand in... mehr

Das altsyrische Qatna im 2. Jahrtausend v. Chr.
Großmachtrivalität in Vorderasien

Das Königreich Qatna gehörte zu den Großmächten Vorderasiens und behauptete sich lange erfolgreich in wechselnden Koalitionen. Kein einfaches Unterfangen in einer Zeit und Region, die von nahezu andauernden Konflikten gekennzeichnet war.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schnuller-Alarm

Wer sein Kind zu lange an Schnullern, Babyfläschchen oder dem Daumen nuckeln lässt, erhöht damit wahrscheinlich das Risiko für Sprachstörungen. Zu diesem Schluss kamen amerikanische Forscher, als sie Nuckelverhalten und Sprachentwicklung von 128 Vorschülern untersucht hatten.... mehr

Die Entdeckung des Königreichs Qatna
Schätze des Alten Syrien

Landesmuseum Württemberg (Stuttgart, Altes Schloss) 17. Oktober – 14. März 2010... mehr

Siedlungsgeschichte einer altsyrischen Stadt
2000 Jahre Qatna

Die ersten Belege für eine Besiedlung Qatnas datieren in die Mitte des 3. Jahrtausends, die letzten in die Zeit um 720 v. Chr. Während dieses Zeitraums vollzog sich ein deutlicher Strukturwandel.... mehr

Die Residenz der Könige von Qatna
Monumentalität und Innovation

Das Maß aller Dinge im Palastbau in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. war der Palast der Könige von Mari. Ihm eiferte man nach – oder wollte ihn, so in Qatna, durch noch gewaltigere Raumdimensionen sogar ausstechen.... mehr

Die Königsgruft von Qatna
Ahnen und Totengeister

2002 entdeckten die Archäologen im Königspalast einen Korridor, dessen Endpunkt zunächst völlig mysteriös war. Doch nach drei Monaten war die Sensa‧tion perfekt: Sie hatten den Zugang zur 13 Meter unter den Fußböden des Palasts liegenden Gruft der Könige von Qatna gefunden.... mehr

Das Bündnis zwischen Mari und Qatna
Eine Prinzessin aus Qatna in Mari

Eine ausführliche Korrespondenz und Verwaltungstexte aus Mari erlauben einen Einblick in die diplomatischen Beziehungen und die Hofgesellschaft des 18. Jahrhunderts v. Chr.... mehr

Die wirtschaftlichen Grundlagen Qatnas
Wasser und Verkehr

Im Wettbewerb unter den vorderasiatischen Großmächten des 2. Jahrtausends v. Chr. punktete Qatna mit einem großartigen Bauprogramm. Das war auch damals eine kostspielige Angelegenheit – woher nahm der Staat die Ressourcen?... mehr

Titelthema extra
Elefantenjagd in Syrien

In Syrien wurden einst Elefanten gejagt; davon zeugt ein großer Knochenfund im Königspalast von Qatna.... mehr

Titelthema extra
Zedernholz aus Qatna

Der Palast von Qatna war in verschwenderischer Fülle mit dem wertvollen Zedernholz ausgestattet. Im Palastbrunnen sind jetzt Reste der Holzkonstruktionen aufgetaucht.... mehr

Becherovka - Geschichte eines böhmischen Unternehmens
Ganz schön bitter…

„Becherovka“ gehört neben Karlsbader Oblaten, Porzellan, Kristallglas und Bier zu den beliebtesten Souvenirs von Touristen in Böhmen. Aber auch bei der einheimischen Bevölkerung erfreut sich der aromatische Kräuterlikör großer Beliebtheit. Gegründet wurde das Unternehmen vor über 200 Jahren.... mehr

Lucas Cranach und die Hohenzollern
Der Maler des Wandels

Lucas Cranach war nicht nur der große Maler der Reformation, sondern auch wegweisend für die Kunst in Brandenburg-Preußen. Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg und in der Berliner St. Marienkirche erinnert an diese Blütezeit der Renaissance im märkischen Sand.... mehr

40 Jahre DAMALS: 1969-2009
Vier spannende Jahrzehnte

Letzte Folge unserer Serie zu den wichtigsten Ereignissen der vergangenen vier Jahrzehnte. Nun sind Sie an der Reihe: Was hatte für Sie die größte Bedeutung von den vorgestellten Ereignissen?... mehr

DAMALS 11/2009
Die Schätze von Qatna

Die Stadt gehörte zu den vorderasiatischen Großmächten des 2. Jahrtausends v. Chr., doch war sie von Zeit zu Zeit Spielball mächtigerer Reiche. Ägyptische Pharaonen interessierten sich ebenso für das westsyrische Qatna wie etwa hethitische Könige. Die Stadt war reich. So konnten sich die Könige von Qatna einen Palast errichten lassen, der... mehr

Erde|Umwelt
Höllenlärm im Meer

In der See wird es immer lauter. Hohe Geräuschpegel können jedoch Fische, vor allem aber Meeressäuger schädigen und werden für Massenstrandungen von Walen verantwortlich gemacht. Jetzt arbeiten Ingenieure fieberhaft an einem Schallschutz für Windräder und an leiseren Schiffen.... mehr

Nationalsozialistische Fernbomber-Pläne
Fotograf des Zeitgeists

Der Berliner Martin-Gropius-Bau präsentiert mit der Ausstellung „F.C. Gundlach. Das fotografische Werk“ das Lebenswerk eines der bedeutendsten Modefotografen. F.C. Gundlach arbeitete von Mitte der 1950er Jahre bis 1990 für die wichtigsten Magazine und Publikationen in Deutschland. Wie kein anderer Modefotograf vermochte er es, den Zeitgeist... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Diät fürs Hirn

Eine eiweißreiche Ernährung ist möglicherweise gar nicht so gut fürs Gehirn wie bisher angenommen: Sie scheint bei Mäusen mit einer Alzheimer-artigen Erkrankung zu einem verkleinerten Denkorgan zu führen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt ein Forscherteam um Sam Gandy von der Mount Sinai School of Medicine in... mehr

Erde|Umwelt
Die Frau der Zukunft: klein und dick

US-Forscher haben eine Antwort auf die Frage gefunden, wohin sich die Menschheit entwickelt ? zumindest für die weibliche Hälfte: Frauen werden in Zukunft etwas dicker und kleiner sein als heute, dafür aber ein gesünderes Herz-Kreislauf-System besitzen. Sie bekommen ihr erstes Kind etwas früher, während die... mehr

Erde|Umwelt
Lauscher lernen leichter

Sperlingsvögel lernen singen, indem sie Unterhaltungen zweier erwachsener Artgenossen zuhören. Das haben amerikanische Wissenschaftler entdeckt, als sie einem Park in Seattle elf junge Singammern (Melospiza melodia) beobachteten, die noch nicht angefangen hatten, zu singen. Dabei untersuchten sie die Reaktion der Vögel... mehr

Eisenbahnbau in den USA
Vornehme Damen – nackte Boxer

Das Bett biegt sich wellenförmig unter dem Liebespaar; die Hocker scheinen im Rhythmus der Leidenschaft zu hüpfen. Am Kopf des Liebeslagers steht eine Person mit abgewendetem Gesicht, die in einer Kelle Trank anbietet – eine Szene aus einem Erotikfilm? – Nein! Keineswegs, sondern der bildliche Schmuck einer 2.500 Jahre alten „Situla“... mehr

Erde|Umwelt
Evolution, live und in Farbe

Seit mehr als zwanzig Jahren beobachten US-Forscher Evolution live im Labor ? am Beispiel von Escherichia-coli-Bakterien. Jetzt haben sie einen Zwischenbericht dieses einzigartigen Experiments vorgestellt. Ihr Fazit nach der Analyse von 40.000 Generationen: Die Evolution der Mikroben folgt in vielem exakt den Regeln, die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gold für die Früherkennung

Mit Hilfe von Gold-Nanopartikeln können Ärzte Marker für Prostatakrebs schon in einer 300-mal niedrigeren Konzentration nachweisen, als dies bisher der Fall ist. Die Nanopartikel helfen, die sogenannten Prostata-spezifischen Antigene (PSA)zu binden. Diese Antigene sind an der Oberfläche der Zellen befestigt und können... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Keine Sprache für die Affen

Kinder haben bereits im Alter von fünf Monaten eine Vorstellung davon, was menschliche und was tierische Laute sind. Das haben kanadische und US-amerikanische Psychologen in Tests herausgefunden, in denen sie Säuglingen Bilder von Menschen, Affen und Enten zeigten und dazu entsprechende Laute abspielten. Die Kinder... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wenn Vitamine zuckerkrank machen

Vitamine und Mineralien gelten als gesund und sogar lebensnotwendig. Doch in Pillen genommen sind sie durchaus umstritten und können unter Umständen auch die Gefahr eines Diabetes erhöhen. Darauf deutet inzwischen eine Reihe von Studien mit Vitamin E, C und Selen hin.... mehr

Allgemein
DER PFADFINDER Karlheinz Brandenburg

Er hat eine Technik erfunden, die mehrere Hundert Millionen Menschen nutzen: das Audioformat MP3. Doch in Wirklichkeit, sagt Karlheinz Brandenburg, war das die Leistung seines Teams. Er habe nur Ideen eingebracht und war später Teamleiter. Nur?... mehr

Allgemein
Kältestarre durch El Niño

Wenn sich im tropischen Pazifik das Klimaphänomen El Niño zusammenbraut, drohen in Nordeuropa strenge Winter. Nun fanden Forscher heraus, wie diese Fernwirkung entsteht.... mehr

Allgemein
WEM KILLERSPIELE SCHADEN

Gewalthaltige Spiele am PC gab es für meinen Jahrgang (1960) noch nicht. Dennoch: Gewalt war allgegenwärtig, sei es in Ritterfilmen, in Western, sei es, dass wir uns im Spiel die Holzschwerter um die Ohren hauten, mit Spielzeugpistolen und -gewehren aufeinander schossen oder mit Pfeil und Bogen (selbstverständlich Eigenbau) im Wald auf Jagd... mehr

Allgemein
Ein Stern Macht Wirbel Computer-Grafik

Ein Stern Macht Wirbel Computer-Grafik eines Pulsars – eines rotierenden Neutronensterns, dessen starkes Magnetfeld (blaue Linien) sich mitdreht. Dabei werden Wolken aus ionisierten Teilchen (violett) mitgerissen. Die meisten bekannten Pulsare strahlen im Radiobereich. Jetzt wurden mit dem Fermi Gamma-Ray Space Telescope der NASA 16 Pulsare... mehr

Allgemein
DER JUNGSTEINZEITLICHE Speiseplan

Die Menschen am Göbekli Tepe, dem ersten Tempel der Menschheit im Südosten der heutigen Türkei, wussten offenbar noch nichts von Tierhaltung. Die gefundenen Knochenreste zeigen: Sie aßen hauptsächlich Gazellen und andere Wildtiere. Auch in Nevali Çori, nicht weit davon entfernt, war die Gazelle der Haupt-Fleischlieferant. Knochenfunde... mehr

Allgemein
Wo UNSERE HAUSTIERE HERKOMMEN

Vor rund 11 000 Jahren herrschten im Vorderen Orient optimale Lebensbedingungen für Schafe, Ziegen, Schweine und Rinder. Knochenfunde weisen auf die ersten Zentren ihrer Domestikation hin. Die Reste neolithischer Siedlungen (rote Punkte) geben zudem Aufschluss, wie sich das Leben der Menschen beim Übergang zur Sesshaftigkeit änderte.... mehr

Allgemein
Sauerstoff-Isotope zirkulieren

Sauerstoff-Isotope zirkulieren in der Umwelt, werden über Nahrung und Atmung aufgenommen und schließlich in die Knochen eingebaut. Da Säugetiere eine konstante Körpertemperatur haben, kann man anhand der Isotope im Knochen Änderungen der Außentemperatur ablesen.... mehr

Astronomie|Physik
AND THE WINNER IS – RUDI KARGUS!

Fußball ist für die Wissenschaft schon lange ein Thema. Unzählige Studien über die schönste Nebensache der Welt sind veröffentlicht worden (siehe auch bild der wissenschaft 5/2006, „ Universum Fußball”). Jetzt haben Forscher der Technischen Universität Dortmund ermittelt, welcher Torwart der beste Elfmeter-Killer der... mehr

Gesundheit|Medizin
NEUE STAMMZELLEN GEFUNDEN

In der Hirnhaut von Ratten haben Wissenschaftler um Mauro Krampera von der Universität Verona bisher unbekannte Stammzellen entdeckt: die „Leptomeningeal Stem Cells” (LeCS). Sie erhalten sich selbst und können in reife Nervenzellen differenzieren. Dass die neue Stammzellform bei Säugetieren gefunden wurde, spricht laut Krampera dafür... mehr

Geschichte|Archäologie
FUND STÜTZT BLUTIGE THEORIE

Eine gewagte Hypothese zum Verschwinden des Neandertalers vor rund 30 000 Jahren hat der Anthropologe Fernando V. Ramirez Rozzi aufgestellt. Wenn sie stimmt, wirft sie kein gutes Licht auf un-sere Vorfahren. Der Forscher am Pariser Centre National de la Recherche Scientifique sagt: „Der anatomisch moderne Mensch hat den Neandertaler gejagt... mehr

Gesundheit|Medizin
KNOPF IM OHR

Ein Gerät, das Tinnitus-Patienten von dem lästigen Klingeln oder Pfeifen im Ohr befreien soll, hat Peter Tass vom Forschungszentrum Jülich vorgestellt. Eine der Ursachen für das Geräusch sind Fehlsteuerungen im Gehirn. Sie führen dazu, dass Nervenzellen synchron übermäßig Signale abfeuern. Tass entwickelte einen speziellen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
GEN-SCHUTZ VOR STRESS

Warum Weinbergschnecken (Helix pomatia) hohe Belastungen mit giftigen Metallen wie Kadmium und Kupfer und große Temperaturunterschiede gut verkraften, haben Forscher der Universität Innsbruck geklärt. Das Team um Reinhard Dallinger identifizierte bei den Weichtieren ein Gen, das im Stoffwechsel spezielle Stress-Proteine produziert. Sie sorgen... mehr

Gesundheit|Medizin
Wenn MÄUSE tiefer piepsen

Einen neuen Aspekt der Sprachevolution haben Forscher um Wolfgang Enard vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig gefunden. Die Wissenschaftler hatten Mäuse mit der menschlichen Variante des Gens FOXP2 ausgestattet. Es wird beim Menschen mit der Sprachfähigkeit assoziiert und unterscheidet sich in zwei Aminosäuren von... mehr

Allgemein
STEINE AUS DER HÖLLE

Gestein, das 4 bis 4,5 Milliarden Jahre alt ist, haben Wissenschaftler der Universität Münster in Ostindien gefunden. Es stammt aus dem Hadaikum, der ersten Ära der Erdgeschichte – benannt nach der Unterwelt in der griechischen Mythologie, dem „ Hades”. Damals war unser Planet von flüssigem Gestein bedeckt. 2008 wurde in Kanada... mehr

Erde|Umwelt
MOLEKULARE RIESEN

Nenad Ban von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat einen der höchstdotierten Förderpreise der Schweiz erhalten: den Max-Rössler-Preis, der dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wurde. Das forschungsgebundene Preisgeld beträgt 200 000 Franken. Der gebürtige Kroate Ban wurde mit der Auszeichnung für seine Strukturanalysen von... mehr

Allgemein
ALPEN UMTERM EIS

Unter der kilometerdicken Eisdecke der Antarktis verbergen sich Landschaften, die denen der Alpen gleichen. Das hat ein internationales Forscherteam enthüllt. Die Wissenschaftler hatten in der Hochebene „Dome Argus” Radarmessungen vorgenommen. Diese zeigten drei Kilometer unter dem Eis typisch alpine Gebirgszüge. MAMMUTS LEBTEN... mehr

Gesundheit|Medizin
WACHSTUMS-STOPP FÜR KREBSZELLEN

Einen neuen Ansatz für die Behandlung von Metastasen im Gehirn haben Forscher der University of Oxford gefunden. Das Team um W. Shawn Carbonell hatte untersucht, wie sich Krebszellen im Gehirn ausbreiten. Bisher nahmen die Wissenschaftler an, dass sie auf den Zellen der grauen und weißen Gehirnmasse wachsen. Doch Carbonell beobachtete, dass die... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Son|nen|zir|kel  〈m. 5; Astron.〉 Zeitraum von 28 Jahren, nach dem der Neujahrstag eines Schaltjahres wieder auf den gleichen Wochentag fällt

Brand|en|te  〈f. 19; Zool.〉 in Nordeuropa häufige Schwimmente mit auffallend bunter Färbung: Tadorna tadorna; Sy Brandgans … mehr

Syn|ko|pe  〈[–kpe:] f. 19〉 1 Ausfall eines unbetonten Vokals im Innern des Wortes, z. B. ”ew’ger“ statt ”ewiger“ 2 〈Metrik〉 Ausfall einer Senkung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige