Anzeige
Startseite »

Archive für August 2009

Archiv August 2009

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie eine falsche Aminosäure krank machen kann

Bei Zöliakiepatienten werden durch ein leicht verändertes Protein Weizenbestandteile länger an Immunzellen gebunden als bei gesunden Menschen. Das löst eine Überreaktion des Immunsystems auf den eigentlich harmlosen Stoff aus und führt zu der weit verbreiteten Glutenunverträglichkeit, hat ein internationales... mehr

Aktuelle Ausgrabungen
Antike Funde als Schenkung für das Badische Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum Karlsruhe hat die archäologische Studiensammlung des Altphilologen Professor Dr. Karl Reissinger (1871- 1915) als Schenkung erhalten. Die Sammlung stammt aus dem Besitz der Enkel und Urenkel Karl Reissingers, die heute in Dannstadt-Schauernheim ansässig sind. Es handelt sich um ungefähr 150 archäologische Bodenfunde... mehr

Erde|Umwelt
Angst vor Spinnen ist Trainingssache

Schon weibliche Babys entwickeln schneller eine Angst vor Spinnen als männliche, wenn ihnen entsprechende Bilder gezeigt werden. Das haben Forscher in Experimenten mit 11 Monate alten Babys nachgewiesen, die sie mit Bildern entweder eines harmlosen Objekts wie einer Blume oder eines der von vielen Frauen gefürchteten... mehr

Erde|Umwelt
Eine Welt voller Mutanten

Jeder Mensch trägt in seinem Erbgut etwa 100 bis 200 neue Mutationen, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden. Die meisten dieser genetischen Fehler sind allerdings harmlos und wirken sich nicht auf die Gesundheit oder das äußere Erscheinungsbild aus, erklären die Wissenschaftler. Die Forscher hatten zehn... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der neue Ozonkiller

Lachgas, chemisch Distickstoffoxid, stellt mittlerweile von allen vom Menschen freigesetzten Gasen die größte Bedrohung für die Ozonschicht in der Stratosphäre dar. Wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wird sich dieser Trend im Laufe des 21. Jahrhunderts sogar noch verstärken, schließen US-Forscher aus einer... mehr

Erde|Umwelt
Warum manche Hunde Locken tragen

Forscher sind dem Ursprung von Pudel-Locken und Schnauzer-Haaren auf die Spur gekommen: Die Unterschiede in Farbe, Länge und Beschaffenheit des Fells von Haushunden ist auf die Aktivität von lediglich drei Genen zurückzuführen. Die Kombination dieser Gene ist für alle möglichen Fellbeschaffenheiten der mehreren... mehr

Erde|Umwelt
Resistenzen, hausgemacht

Die normalerweise hilfreichen Bakterien in Mundhöhle und Darm fördern möglicherweise die Entwicklung von antibiotikaresistenten Krankheitserregern: Sie bergen ein bisher übersehenes, aber beachtliches Reservoir an Genen mit dem Bauplan für Proteine, die Antibiotika unschädlich machen können, haben US-Forscher jetzt... mehr

Brennpunkt. Museum der Heizkultur Wien
Verfolgte Künstler

Richard Tauber oder Kurt Weill sind noch heute berühmt. Doch wer kennt Reinhold Fritz, Suse Rosen oder Hermann Horner? Für alle diese Künstler gilt, dass sie aus rassischen Gründen nach 1933 nicht mehr an den deutschen Opernhäusern wirken durften. Fritz etwa, Ensemblemitglied der Stuttgarter Oper, stieg in den 20er Jahren zum führenden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Rhesusaffen mit zwei Müttern

Forscher haben Eizellen von Rhesusaffen so verändert, dass sie das Erbgut von zwei verschiedenen Individuen enthielten. Dabei handelt es sich einmal um DNA des Zellkerns und einmal um DNA der Mitochondrien, die sogenannte mtDNA. Mitochondrien sind in jeder Zelle vorhanden und werden oft auch als Zellkraftwerke bezeichnet... mehr

Geschichte|Archäologie
Farbenpracht aus dem Eozän

Forscher sind der Antwort auf die Frage, welche Farben Dinosaurier hatten, einen Schritt näher gekommen: Sie konnten die Farbe einer 40 Millionen Jahre alten Feder rekonstruieren. Diese hatte eine schwarze Grundfarbe und schimmerte je nach Blickwinkel blau-grün bis kupferfarben. Das Fossil stammt aus der Grube Messel bei... mehr

Erde|Umwelt
Ausgetrickste Mücken

Ausgerechnet die lästigen kleinen Taufliegen und ihre Gewohnheit, in Scharen überreife Früchte zu umschwärmen, haben Forscher jetzt auf die Idee für ein günstiges umweltfreundliches Mückenschutzmittel gebracht: Die Früchte enthalten Duftstoffe, die die Fliegen sozusagen blind gegenüber Kohlendioxid machen. Da auch... mehr

06.09.1929
Protest gegen den Paragraphen 218

Das Deutsche Reich im Jahr 1929: Millionen haben in der Weltwirtschaftskrise ihre Arbeit verloren, dar-unter auch das junge Paar Hete und Paul. Die 20-jährige Hete ist verzweifelt, sie erwartet ein Kind von Paul. Obwohl sie das Kind gern bekommen würde, entschließt sie sich unter den prekären wirtschaftlichen Umständen zu einem... mehr

12.09.1909
Künstlicher Kautschuk

Man stelle sich ein dreidimensionales Gitterwerk aus langen verzweigten Ketten vor, die aus Hunderten von einzelnen Molekülen bestehen. Diese komplexe molekulare Struktur ist die des Naturkautschuks. Der Rohstoff wurde bis zur Jahrhundertwende fast ausschließlich aus Brasilien bezogen. Mit zunehmender Industrialisierung und Motorisierung... mehr

04.09.1669
Ende einer Belagerung

Die Seerepublik Venedig und die Türken waren erbitterte Konkurrenten um die Herrschaft über Mittelmeer und Adria. Im Jahr 1645 griff eine osmanische Flotte die venezianische Handelskolonie Kreta an und bemächtigte sich schnell fast der gesamten Insel. Einzig das stark befestigte Candia konnte den Türken standhalten, so dass diese 1648 die... mehr

16.09.1584
Bau von El Escorial

Es war und ist ein Gebäude der Superlative. Der Grundstein für den Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial unweit von Madrid wurde auf Betreiben des spanischen Königs Philipp II. im Jahr 1563 gelegt. Anlass war sein Sieg gegen die Franzosen in der Schlacht von Saint Quentin, den er am Festtag des heiligen Laurentius, am 10. August 1557... mehr

09.1159
Streit um den Mantel

Nach dem Tod Papst Hadrians IV. kam es in Rom im Jahr 1159 bei der Wahl seines Nachfolgers zu tumultartigen Szenen. Wie einer der Kandidaten, Roland Bandinelli (der spätere Alexander III.), in einem Brief berichtet, hätte sich die Mehrheit der Kardinäle auf ihn geeinigt. Die Wahl hätte damit entschieden sein müssen, doch kam es zu einem... mehr

403 v. Chr.
Ionisches Alphabet in Athen

Nach dem Sturz eines tyrannischen Regimes im Jahr 403/02 v. Chr. suchte man in Athen einen Neuanfang. Vielleicht als Zeichen dafür beantragte ein gewisser Archinos, für offizielle Dokumente ab sofort das ionische anstelle des attischen Alphabets zu verwenden. Es heißt, er habe dies bereits zuvor in Flugschriften befürwortet. Bei den... mehr

Die Entdeckung des Tell Halaf
Das Prunkkleid des Kurfürsten Moritz

Die kurfürstlichen Prunkkleider der Dresdener Rüstkammer gehören zu den bedeutendsten Kulturschätzen Europas. Die für die nächsten Jahre geplante dauerhafte Präsentation der seit dem 2. Weltkrieg im Verborgenen deponierten Gewänder im Residenzschloss, ihrem ersten Verwahrort, erfordert umfangreiche Restaurierungen. Zur Unterstützung des... mehr

Erde|Umwelt
Wassermelonen im Tank

Wegen Schönheitsfehlern unverkäufliche Wassermelonen wären eine ideale Basis für die Herstellung von Ethanol als Biotreibstoff. Das sagen amerikanische Forscher und weisen darauf hin, dass bisher ein Fünftel der Ernte auf den Feldern liegenbleibt. Diese Melonen entsprechen nicht den Schönheitsstandards und finden... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Was Attraktivität ausmacht

Frauen beurteilen die Gesichter fremder Männer unter zwei Gesichtspunkten: Zum einen bewerten sie die sexuelle Attraktivität des Mannes, zu der Kriterien wie ein markantes Kinn oder vorstehende Wangenknochen gehören, zum anderen geben sie eine Einschätzung des allgemeinen ästhetischen Eindrucks ab. Diese Zweiteilung in... mehr

Erde|Umwelt
Lauschangriff im Baum

Termiten können ihre Feinde an deren Nagegeräuschen erkennen. Sobald sie die typische Vibrationen der anderen Holz kauenden Insekten hören, ergreifen sie die Flucht. Australische Biologen haben diese einfache Art der Konfliktvermeidung bei zwei Termitenarten entdeckt, die den gleichen Lebensraum nutzen. Die aggressivere... mehr

China und Großbritannien. Wirtschaft im Vergleich
Wie Buddha ein Gesicht bekam…

Die Ausstellung „Buddhas Paradies – Schätze aus dem antiken Gandhara, Pakistan“ im Museum Rietberg in Zürich präsentiert 250 Exponate der buddhistischen Kultur. Die Objekte stammen – neben wenigen Leihgaben aus Paris, Berlin und Stuttgart – alle aus Museen in Pakistan, waren noch nie im Westen ausgestellt und kommen teilweise sogar... mehr

Geschichte|Archäologie
Altäre ins Licht gerückt

Anläßlich seines 800. Jubiläums präsentieren die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland – parallel zu Ausstellung »Aufbruch in die Gotik« des Kulturhistorischen Museums eine Altarausstellung im Magdeburger Dom. Ins Licht gerückt werden alle historischen Altäre, die von den ursprünglich 48 Altären im Mittelalter noch im Dom... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Just-in-Time-Management im Darm

Die schon von Natur aus nützlichen Bakterien im Darm könnten in Zukunft Medikamente gegen Entzündungen oder andere Darmerkrankungen direkt vor Ort auf Abruf produzieren. Bei Mäusen ist das bereits gelungen: Britische Forscher versorgten die Tiere mit gentechnisch veränderten Bakterien, die bei Anwesenheit eines... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Viel hilft nicht viel

Der menschliche Körper kann mit höheren Dosen künstlich hergestellter Folsäure nichts anfangen: Die Leber setzt den auch Vitamin B9 genannten Stoff so langsam in die eigentlich benötigte natürliche Form um, dass die erhöhte Zugabe künstlicher Folsäure keine Auswirkungen mehr zeigen kann. Das haben die Pharmakologen... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Multitasking erschwert Multitasking

Menschen, die oft mehr als ein Medium gleichzeitig nutzen, laufen Gefahr, sich zu verzetteln und können ihre Aufmerksamkeit schlechter von einer Aufgabe auf eine andere übertragen. Diese sogenannten medialen Multitasker können unnütze oder unwichtige Informationen schlechter ausblenden als Menschen, die für gewöhnlich... mehr

China und Russland im 18. und 19. Jahrhundert
Der Schein trügt

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit der Umbrüche und Konflikte. In der Kunst wird diese Spanne als Biedermeier bezeichnet. Der Begriff geht auf eine fiktive Person aus Gedichten zurück, die als spießbürgerlich und bieder galt. Erst um 1900 wird Biedermeier zu einem Epochenbegriff, der die neue Häuslichkeit, das Private und... mehr

Erde|Umwelt
Keine Chance für Blender

Stichlingsweibchen fallen nicht auf Aufschneider herein: Männchen, die nur vortäuschen, gute Gene zu haben, kommen bei den Damen kaum zum Zug, haben britische Forscher entdeckt. Bei den Fischen gilt eine rote Färbung am Hals als Zeichen für vorteilhafte genetische Anlagen. Einige Männchen produzieren die Farbe jedoch... mehr

Erde|Umwelt
Rehabilitation eines verkannten Organs

Der Wurmfortsatz des Blinddarms, auch Appendix genannt, ist wohl doch mehr als ein kümmerlicher Überrest eines früher einmal funktionierenden Organs: Er kommt im Tierreich nicht nur viel häufiger vor als bislang angenommen, er existiert auch schon seit mindestens 80 Millionen Jahren und ist damit weit älter als... mehr

Geschichte|Archäologie
Neues Archäologiemuseum in Graz

Die zweitgrößte archäologische Sammlung Österreichs ist vom 11. September 2009 an wieder öffentlich zugänglich: im neuen Archäologiemuseum am Grazer Landesmuseum Joanneum. Spuren menschlicher Lebenswelten und deren Ausdrucksformen bilden dabei Ausgangspunkte für Fragen, die uns seit Jahrtausenden bewegen. Mehr als 1200 Objekte werden in... mehr

Begabte Frauen im China des 18. Jahrhunderts
Zwischen Diesseits und Jenseits

Jede Kultur und jede Epoche hat ihren eigenen, charakteristischen Umgang mit dem Tod. Mit den beiden Fragen, was uns bis zum Tod begleitet und was danach geschieht, beschäftigt sich die Ausstellung „BIS ZULETZT – Neun Zwischenräume für Kunst, Kultur und Religion“ im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Der Sammler und Ausstellungsmacher... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wenn das Immunsystem doppelt falsch liegt

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Diabetes vom Typ 1 und einer Weizenproteinunverträglichkeit, haben Forscher herausgefunden. Bei beiden Erkrankungen bekämpft das Abwehrsystem des Körpers Stoffe, die eigentlich ungefährlich sind. Bei Typ-1-Diabetes greift das Immunsystem die Zellen der Bauchspeicheldrüse an und... mehr

Geschichte|Archäologie
Eiszeitkunst

Sie erregten zu Recht großes Aufsehen, als sie nach und nach ans Licht kamen: die ältesten Kunstwerke der Menschheit, gefunden vor allem in verschiedenen Höhlen auf der Schwäbischen Alb. Ein Mammut, ein Tiermensch oder eine Flöte, sie alle wurden im Jungpaläolithikum vor etwa 35000 bis 15000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzt. Vor etwa... mehr

Erde|Umwelt
Krieg in der Nase

Das rechte und das linke Nasenloch arbeiten nicht harmonisch im Team, wie die Alltagserfahrung nahelegt, sondern sind erbitterte Konkurrenten: Sobald sie unterschiedliche Gerüche wahrnehmen, beginnt ein Kampf um die Vorherrschaft, den mal das eine, mal das andere Nasenloch gewinnt, haben zwei US-Forscher gezeigt. Daher... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Warum Menschen immer im Kreis laufen

Menschen laufen ohne Orientierungshilfe im Kreis, selbst wenn sie versuchen, eine Richtung einzuhalten. Dahinter steckt aber nicht, wie häufig behauptet, die Dominanz eines Beins, das einen immer in eine bestimmte Richtung drängt. Vielmehr irren die Wanderer zufällig herum, und die Kreisform ergibt sich automatisch... mehr

Erde|Umwelt
Mit den Waffen eines Wurms

In 3.000 Meter Tiefe leben mehrere bisher unbekannte Wurmarten, die eine raffinierte Methode entwickelt haben, um Feinde zu verwirren: Sie schnüren von ihrem Körper grüne Blasen ab, die einige Sekunden lang leuchten, während derer die Würmer die Flucht ergreifen können. Meeresbiologen entdeckten die Tierchen mit... mehr

Geschichte|Archäologie
Fränkische Siedlung erforscht

In Bonn-Bechlinghoven befand sich eine bedeutende fränkische Siedlung. Sie lag auf der Niederterrasse des Siegtals neben dem Mühlenbach. Bereits 2007 waren dort im Zug von geplanten Baumaßnahmen Siedlungsspuren entdeckt und archäologische Sondierungen vorgenommen worden. Seit März 2009 wird auf dem 1,6 Hektar großen Areal großflächig... mehr

Interview mit einem schrägen Vogel
“Douglas hat uns verstanden”

Ein Kakapo aus Neuseeland über plötzliche Zuneigung, Flugunfähigkeit und Douglas Adams. Hejo, Kakapo! Läufst du dem Kiwi jetzt den Rang als Nationalvogel ab? Nö. Aber euer Baby-Boom ist das Topthema! Alle fiebern mit euren brütenden Weibchen mit. Als in der Aufzuchtstation Invercargill ein paar Küken besichtigt... mehr

Erde|Umwelt
Haram, Haram, Haram! Es ist Sünde!

Hanawi kann noch nicht wieder richtig gehen, als sie bei Aisha Anzeige erstattet gegen die alte Frau, die sie einige Wochen zuvor verstümmelt hat. Hanawi ist ein achtjähriges, äthiopisches Mädchen des Afarvolkes, Aisha die dortige Frauenbeauftragte. Die 40-jährige Aisha ist überwältigt von Hanawis Mut und... mehr

Geniales Zusammenspiel
Jonah Lehrer: Wie wir entscheiden

Gebundene Ausgabe – 367 Seiten Piper Verlag; 1. Auflage(März 2009) – 19,95 € ISBN: 3492053122 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Interview mit dem Steinrestaurator des Tell Halaf-Projekts
Unsere Kooperationspartner

Kunst der Kelten Historisches Museum Bern 18. Juni – 18. Oktober 2009 Die Kelten sind Titelthema von DAMALS 7/2009 Aufbruch in die Gotik Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Kunsthistorisches Museum Magdeburg 31. August – 6. Dezember 2009 Die Gotik ist Titelthema von DAMALS 8/2009 Das Königreich der Vandalen. Erben des... mehr

Erde|Umwelt
Bakterien machen sich dünne

Bakterien könnten selbst durch Ritzen hindurchschlüpfen, die nur halb so groß sind wie sie selbst: Sie können durch winzige Kanäle schwimmen und sich so weit verformen, dass sie durch fast jede Öffnung passen, haben holländische Nanowissenschaftler herausgefunden. Sind die Kanäle trotzdem zu klein, können die... mehr

Erde|Umwelt
Kunststoff im Wasser setzt Toxine frei

Plastikmüll im Meer wird schon bei niedrigen Temperaturen teilweise abgebaut: Auch bisher als stabil geltende Kunststoffe setzen dadurch Gifte frei, haben japanische Forscher herausgefunden. Aufgrund von Umwelteinflüssen wie Regen oder Sonne entlassen die Plastikteile Chemikalien ins Meer, welche die darin lebenden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Raucher schmecken schlecht

Rauchen beeinträchtigt den Geschmackssinn, indem es die Geschmacksknospen der Zunge beschädigt, haben griechische Forscher nachgewiesen: Schon nach wenigen Jahren regelmäßigen Zigarettenkonsums nimmt die Empfindlichkeit des Geschmackssinns messbar ab, und die feinen Strukturen der Sinneszellen auf der Zunge verändern... mehr

Geschichte|Archäologie
Amerika-Preis zu vergeben

Für Doktoranden, die kürzlich ihre Arbeit über ein Thema aus den Bereichen Amerikanische Literatur, Kultur, Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte, Politik- oder Religionswissenschaft, Soziologie oder Verfassungsrecht verfasst haben, ist der Rolf-Kentner-Preis „Amerikastudien“ gedacht. Er ist benannt nach Rolf Kentner, einem aktiven... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Landeanflug vor 150 Millionen Jahren

Forscher haben in Frankreich die Landebahn eines Flugsauriers entdeckt. Die Spuren sind ungefähr 150 Millionen Jahre alt. Der sogenannte Pterosaurier konnte sich dank seiner Flughäute sowohl in der Luft wie auch am Boden fortbewegen und wies eine Flügelspannweite von rund einem Meter auf. Er glich in seinen Proportionen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gewebeprobe statt Bauchspiegelung

Zwei Forscherteams haben unabhängig voneinander eine Methode entdeckt, mit der sich Endometriose schneller, einfacher und weniger schmerzhaft nachweisen lässt: Bei Frauen mit diesen Wucherungen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter enthält die Gebärmutterschleimhaut Nervenfasern, die bei gesunden... mehr

Geschichte|Archäologie
Westhimalaya einst und jetzt

Im Jahr 1909 unternahm der deutsche Archäologe, Missionar und spä‧tere erste Professor für Tibetologie an der Universität Berlin, August Hermann Francke, eine gefährliche Expedition in den Westhimalaja, auf der Suche nach der bis dahin im Westen kaum bekannten buddhistischen Kultur. Ihm und seinem Begleiter Babu Pindi Lal gelangen... mehr

Erde|Umwelt
Hautfett neutralisiert Ozon

Der Fettfilm auf der menschlichen Haut reagiert mit Ozon aus der Luft, hat ein Forscherduo jetzt nachgewiesen. Die aggressive Sauerstoffverbindung wird dadurch zwar neutralisiert, die dabei in Gang gesetzten chemischen Prozesse führend jedoch zur Bildung von Substanzen, die Atemwegs- und Hautirritationen verursachen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Hustenlöser gegen Malaria

Portugiesische Forscher könnten eine neue Möglichkeit gefunden haben, die schlimmen Folgen einer Malariainfektion zu verhindern: Mit Hilfe eines auch bei Erkältungen eingesetzten Wirkstoffs imitierten sie bei Mäusen eine körpereigene Strategie, mit der die vom Erreger verursachten Schäden am Gewebe minimiert werden... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Gestatten: Spaser

Ein US-amerikanisches Physikerteam hat den bisher kleinsten Laser der Welt gebaut: Das Bauteil besteht aus einem von Quarz umhüllten Goldnanoteilchen und hat einen Durchmesser von lediglich 44 Nanometern. Damit ist der Minilaser kleiner als die Wellenlänge des Lichts und könnte einmal für den Bau von extrem... mehr

Anfänge der Vandalen
Die Entstehung eines Volkes

Es gibt keinen „Tag X“, an dem die Vandalen womöglich in Skandinavien aufgebrochen wären, um Jahrhunderte später in Nordafrika zu landen. Ein Volk der Vandalen bildete sich in der Zeit der Wanderung ständig neu, und dazu trugen nicht zuletzt die Kontakte mit der römischen Welt bei.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 163

„Alle meine Noten bringen mich nicht aus den Nöten, und ich schreibe Noten überhaupt nur aus Nöten. “ Unsere Frage: Welcher berühmte Komponist sah in den Nöten seinen Antrieb zu komponieren? Lösung anzeigen... mehr

Die Vandalen in Nordafrika
Erfolgreiche Invasoren

Mit der Eroberung Karthagos begannen die Vandalen 439 im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Zeitrechnung. König Geiserich wollte fortan mitspielen in der ersten Liga der Mächte – auf Augenhöhe mit Ravenna und Byzanz.... mehr

Die Vandalen und das Christentum
Homöer contra Nizäner

Die Verfolgung von Katholiken im vandalischen Nordafrika war in erster Linie nicht religiös, sondern politisch motiviert. Nur wer sich dem homöischen Christentum anschloss, konnte als treuer Untertan der neuen Herren in Nordafrika gelten. Doch konsequent waren die Vandalenkönige in dieser Frage nicht.... mehr

Kultur und Alltag im Vandalenreich
Die romanisierten Barbaren

Auch wenn die Schilderungen des Geschichtsschreibers Prokop übertrieben sein mögen: Die vandalische Oberschicht hat sich in ihrer Lebensweise schnell an römische Vorbilder angepasst. Wirtschaft und Handel brachen unter den neuen Herren ebenfalls nicht ein – auch auf diesem Feld war Kontinuität angesagt.... mehr

Der Untergang des Vandalenreichs
Eitelkeiten, alles Eitelkeiten

Eigentlich sollte es nur eine Strafexpedition werden, doch am Ende brach das auf den oströmischen Angriff überhaupt nicht vorbereitete Vandalenreich im Jahr 534 wie ein Kartenhaus zusammen.... mehr

Die Galleria Colonna in Rom
Glanzvolle Folgen einer Mesalliance

Die Galleria Colonna gehört zu den weniger bekannten, aber dennoch spektakulären Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt. Das architek‧tonische Glanz- und Herzstück des Stadtpalasts einer römischen Adelsfamilie faszinierte die Besucher über die Jahrhunderte.... mehr

Die Gründung der DDR
Auferstanden aus Ruinen

War die Gründung der DDR im Herbst 1949 eine unmittelbare Folge der Weststaatsgründung oder das Resultat einer konsequenten Politik der Spaltung, wie sie die SED bereits 1948 betrieb?... mehr

1969-2009
Vier spannende Jahrzehnte (Teil 7)

40 Jahre DAMALS sind Anlass zurückzublicken, nicht auf die Geschichte der Zeitschrift, sondern wie es sich für ein Geschichtsmagazin gehört auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahrzehnte. Was war wichtig? Woran erinnern Sie sich besonders? Diese Frage stellen wir Ihnen insgesamt neunmal. Bis Ende August... mehr

DAMALS 09/2009
Die Vandalen

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen voraus, doch gerecht ist er nicht: In einer Zeit des Umbruchs, in der die Völkerwanderung das Römische Reich erschütterte, zogen die Vandalen über Spanien und die Meerenge von Gibraltar in den Norden Afrikas, wo sie bis 439 ein mächtiges Königreich errichteten. Die Villenkultur der Oberschicht war an römische... mehr

Geschichte|Archäologie
Ohne Dummheit geht es nicht

Im Spätsommer 1509 verfasste der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam sein „Lob der Torheit“, ein Werk, das nach seinem Druck 1511 bald zum Bestseller wurde. Es zeichnet sich unter anderem durch seine vehemente Kirchenkritik aus; und das ist auch der Grund, weswegen es nach 1527 durch die Inquisition auf die Liste der verbotenen Bücher... mehr

Geschichte|Archäologie
Wie der Mensch sesshaft wurde

Noch ist es ein Rätsel, woran der Mann vor 9.000 Jahren starb. Seine Gebeine hatten deutsche Archäologen in einem Grab im Steinzeitdorf Ba’ja im Süden des heutigen Jordaniens entdeckt. Sie waren mit zerstoßenem, rotem Sandstein blutrot gefärbt worden – für die Forscher Anlass zur Spekulation: War der Mann Opfer... mehr

Allgemein
Jocelyn Bell

Die Entdeckung der Neutronensterne war ein Zufallsfund. Ende der 1960er-Jahre erprobten britische Forscher eine neue Riesenantenne. Sie sollte ihnen helfen, weit entfernten kosmischen Radioquellen auf die Spur zu kommen. Rund 200 Kilometer Drähte und Kabel hatten die Astronomen verspannt: Das Ungetüm von Cambridge benötigte eine Fläche von 57... mehr

Astronomie|Physik
Die agilen Zombie-Sterne

Wenn alte Sterne explodieren, endet ihr Kern oft als Neutronenstern – als bizarrer Winzling aus ultradichter Materie. Mit neuen Methoden entreißen Astrophysiker den mysteriösen Objekten ihre Geheimnisse.... mehr

Allgemein
Gut zu Wissen: Neutronensterne

· Geboren werden Neutronensterne in Supernovae. Zu schwer dürfen die Überbleibsel solcher Sternexplosionen aber nicht sein: Ab vier bis fünf Sonnenmassen entsteht kein Neutronenstern, sondern ein Schwarzes Loch. Die genaue Grenzmasse ist unbekannt. · Der starke Neutronenüberschuss ist die Folge des Geburtsprozesses: Während der Explosion... mehr

Allgemein
Gemischte Pasta im Sternexoten

Die Oberfläche eines Neutronensterns ist fest. In der unteren Kruste beginnt eine Übergangszone zwischen der überwiegend festen Kruste und dem flüssigen Kern. Die Forscher stellen sie sich wie eine Mischung aus verschiedenen Pasta-Arten vor: Zunächst entstehen kleine „Reisnudeln” aus Neutronenflüssigkeit. Mit zunehmender Tiefe... mehr

Allgemein
Wissen hören

Wissen hören: Ein Interview samt Schweinswal-O-Tönen finden Sie unter „Podcasts” auf www.wissenschaft.de... mehr

Allgemein
Heimattreue Wale

Schweinswale gibt es in allen deutschen und dänischen Meeresgebieten, vor allem vor Nordfriesland und rings um die Insel Fünen (dunkelblau). Östlich der Insel Rügen ist die Population allerdings auf einen Restbestand von etwa 600 Tieren geschrumpft. Schweinswale werden erst seit etwa 15 Jahren systematisch gezählt – mit Flugzeugen... mehr

Allgemein
DIE ALPEN WERDEN GEFÄHRLICH MÜRBE

Es wird ausführlich über die Veränderungen in den Alpen berichtet. Als Fazit wird dann von einer „Alpenkatastrophe” gesprochen. Wieder einmal ist dies eine vollkommen falsche Sichtweise. Es gibt eine laute Gruppe von Wissenschaftlern oder solchen, die sich dafür halten, die proklamieren, jede Änderung sei schädlich und die Umwelt... mehr

Allgemein
Energiemonster bei Schwarzen Löchern

Jets, die energiereichen Teilchenströme im Umfeld Schwarzer Löcher, sind die Quellen hochenergetischer Gammastrahlung. Und: Je heller die Jets im Radiobereich leuchten, desto stärker ist auch ihre Gammastrahlung. Über einen solchen Zusammenhang wurde schon länger spekuliert, aber erst die Kombination neuer Messungen hat ihn jetzt erhärtet... mehr

Allgemein
48 SEITEN EXTRA STROMLANDSCHAFTEN

Sollte das „bild der wissenschaft plus” Ihrem Heft nicht beiliegen, können Sie es kostenfrei anfordern bei: bild der wissenschaft Redaktionsassistenz 70765 Leinfelden-Echterdingen wissenschaft@konradin.de... mehr

Allgemein
INHALT

bdw NACHRICHTEN 6 Leben unter dem Eis Bakterien erzeugen „blutigen Aus fluss” aus Antarktis-Gletscher 7 Komprimiert klingt besser MP3-Player schwächen das Hörempfinden 8 Warum Kratzen hilft Juckreiz im Rückenmark gekappt 9 Babys auf dem direkten Weg Neandertaler-Becken rekonstruiert 10 Energiemonster bei Schwarzen Löchern Vermutung... mehr

Gesellschaft|Psychologie
GLEICH UND GLEICH GESELLT SICH GERN

Besitzer von Kampfhunden neigen nach einer US-Studie zu asozialem Verhalten. Forscher um Laurie Ragatz von der West Virginia University in Morgantown hatten herausfinden wollen, ob die Haltung eines bestimmten Hundes auf die Persönlichkeit des Besitzers schließen lässt. Dazu ließen sie 869 Studenten, von denen 563 einen Hund besaßen, einen... mehr

Erde|Umwelt
Sensibler Wasserfloh

Umweltverschmutzungen können starke genetische Veränderungen im Tierreich auslösen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus der Schweiz und Deutschland. Das Team um die Evolutionsbiologin Nora Brede vom schweizerischen Wasserforschungsinstitut Eawag in Dübendorf hatte das Erbgut von Wasserfloh-Eiern aus dem Bodensee und Greifensee nahe Zürich... mehr

Erde|Umwelt
WAL-VERWANDTSCHAFTEN

Die größten Bewohner der Weltmeere stammen von kleinen Huftieren ab. Ein Urwal-Forscher in den USA glaubt, den letzten Land-Vorfahren gefunden zu haben.... mehr

Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie
FRÜHMENSCHEN

Schon vor sieben Millionen Jahren konnten unsere vormenschlichen Ahnen in Afrika aufrecht auf zwei Beinen gehen. Aber aus den seltenen Bodenfunden lässt sich bloß ableiten: Trotz ihrer Fähigkeit zum aufrechten Gang waren diese Wesen etwa fünf Millionen Jahre lang nichts anderes als Tiere unter Tieren. Und Beute für die Fleischfresser, die... mehr

Geschichte|Archäologie
GEJAGTE WERDEN JÄGER

Vor zwei Millionen Jahren kam es zu einer einschneidenden Veränderung bei den Frühmenschen der Gattung Homo: Aus Beute wurden Beutemacher. Das Erfolgsrezept lautete: scharfkantiges Steinwerkzeug – und höchste Not.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Homepage der RST Group: www.rst-group.biz Potash Corporation of Saskatchewan: www.potashcorp.com... mehr

Allgemein
Kompakt

· Eine neue Radartechnik findet selbst millimeterkleine Risse in Bergwerken. · Auch im Straßen- und Tunnelbau ließe sich die Technologie einsetzen.... mehr

Allgemein
Rolf Kreibich

ist seit 1981 Direktor und Geschäftsführer des IZT-Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin, einer führenden Einrichtung für Zukunftsforschung in Europa. Der gebürtige Dresdner (Jahrgang 1938) ist auch der Gründer des IZT. Nach dem Studium von Physik, Mathematik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften leitete Kreibich... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hom|a|tro|pin  auch:  Ho|mat|ro|pin  〈n. 11; unz.; Pharm.〉 chem. Verbindung von Mandelsäure u. Tropin, das zur kurzfristigen Pupillenerweiterung verwendet wird … mehr

Psy|che  〈f. 19〉 1 Seele, seelisch–geistiges Leben 2 〈österr. a.〉 Frisiertoilette … mehr

Me|di|en|ge|sell|schaft  〈f. 20〉 I 〈unz.〉 eine von den Medien beeinflusste Gesellschaft ● das Schlagwort ~ hat sich längst formiert; den Gesetzen der modernen ~ entsprechen II 〈zählb.〉 Gesellschaft od. Firma, die mit der Vermarktung u. Herstellung von Produkten der Massenmedien befasst ist … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige