Anzeige
Startseite »

Archive für Juli 2009

Archiv Juli 2009

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Weshalb die Augen im Alter trüb werden

Amerikanische Forscher haben die genetischen Ursachen des altersbedingten Grauen Stars enthüllt. Sie konnten ein Gen identifizieren, das sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen zur Trübung der Augenlinse führt ? medizinisch Katarakt genannt. Bisher war zwar bekannt, dass diese Augenerkrankung in hohem Maße erblich ist... mehr

Geschichte|Archäologie
Venedigs Wurzeln

Italienische Forscher haben die Struktur von Venedigs Vorfahrenstadt namens Altinum enthüllt. Mit Luftaufnahmen konnten sie ein detailliertes Bild der Stadt zeichnen ? mit ihrem Straßennetz, Kanälen, Theatern und Stadtmauern, deren Überbleibsel heute allesamt im Boden nördlich der Lagune verborgen liegen. Altinum war... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Blaue Bäume und rotes Gras

Wenn kleine Kinder Bäume blau oder Gras rot malen, so ist das nichts Ungewöhnliches: Sie können die Formen und Farben von Objekten noch nicht sicher verknüpfen. Doch im Alter von fünf Jahren macht ihr Gehirn einen Entwicklungssprung. Als Fünfjährige können Kinder problemlos die verschiedenen Seheindrücke verbinden... mehr

Gewinnspiel zum Staufer-Heft und zur aktuellen Staufer-Ausstellung in Mannheim
Herausragendes Beispiel der europäischen Heldenepik

Auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek hat das Internationale Komitee für das UNESCO-Programm “Memory of the World” das Nibelungenlied jetzt in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Damit stehen jetzt die drei wichtigsten und vollständigsten Handschriften des Nibelungenlieds im UNESCO-Register. Sie werden in der Bayerischen... mehr

Deutsche Ritter in Italien
Die Verwirklichung des Heiligen

„The sacred made real“ – Die Verwirklichung des Heiligen – mit diesem Titel lockt vom 21. Oktober an eine Sonderausstellung der Londoner National Gallery in die britische Hauptstadt. Ausgestellt werden spanische Gemälde und Skulpturen aus dem gesamten 17. Jahrhundert. Das Goldene Zeitalter der iberischen Halbinsel also zu Gast im kühlen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie man Chlamydien schnell und einfach erkennt

Britische Wissenschaftler haben einen Urin-Schnelltest für Chlamydien entwickelt. Bereits nach einer Stunde liefert das Verfahren einen Nachweis, ob die weit verbreitete Geschlechtskrankheit vorliegt. Bisher war ein vor allem für Männer sehr unangenehmer Abstrich aus der Harnröhre nötig, um die bakterielle Infektion zu... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Plankton mischt die Ozeane auf

Kleine Meerestiere tragen im selben Maße zur Durchmischung der Weltmeere bei wie Winde oder Gezeiten, haben amerikanische Forscher herausgefunden: Durch ihre Bewegungen erzeugen die Tiere eine Art Unterdruck und ziehen das Wasser hinter sich her. Besonders durch ihre riesige Anzahl bringen kleine Meeresorganismen wie... mehr

Erde|Umwelt
Spezialdesign für Höhenflüge

Streifengänse verdanken es vor allem einem ausgeklügelten Muskeldesign, dass ihnen selbst bei Flügen über den Himalaja nicht die Luft wegbleibt: Ihre Flugmuskulatur enthält ungewöhnlich viele kleine Blutgefäße, die die einzelnen Muskelfasern mit Sauerstoff versorgen, haben britische und kanadische Forscher jetzt... mehr

Geschichte|Archäologie
Fauler Zauber

In der frühen Neuzeit grassierte der Hexenwahn. Tausende Menschen, mehrheitlich Frauen, wurden wegen des Vorwurfs der Hexerei gefoltert und getötet. Wie sich die geängstigte Bevölkerung durch „Selbsthilfe“ gegen Hexerei zu schützen suchte, dokumentiert jetzt ein Fund ganz besonderer Art. Auf einer Baustelle im englischen Greenwich wurde... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bei Gefahr nicht blinzeln

Menschen gehen beim Blinzeln strikt nach Plan vor, um nichts Wesentliches zu verpassen: Schauen sich beispielsweise unterschiedliche Personen das gleiche Video an, blinzeln sie überdurchschnittlich häufig zu bestimmten Zeiten ? etwa während der Abwesenheit des Hauptdarstellers oder bei einer Szenenwiederholung, haben... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bakterien vollbringen Höchstleistungen

Amerikanische Forscher konnten das Bakterium Escherichia Coli gentechnisch so verändern, dass es Wirkstoffe in Höchstgeschwindigkeit produziert. Sie erzeugten dabei mehr als zehn Milliarden Veränderungen im Erbgut des Bakteriums in nur drei Tagen und fischten diejenigen Bakterien gezielt heraus, die die größte Menge... mehr

Erde|Umwelt
Aggressive Wespengesichter

Wespen schauen sich genau an, bevor sie gegeneinander um Futter kämpfen. Auf ihrem Gesicht tragen sie bestimmte Muster, die Rivalen auf ihre Kampfbereitschaft und Stärke schließen lassen. Trifft eine Wespe nun auf deutlich stärkere Rivalen, so meidet sie den Kampf. Sind die Rivalen indes nur wenig stärker oder... mehr

Die Staufer und Italien
Spannende Technik

Neue Wege möchte das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim einschlagen. Vom 1. Januar 2010 an wird es „Technoseum“ heißen. Der neue Name soll das Museum in die Nähe der beliebten Science-Center und Mitmachausstellungen zur Technik rücken. Der Anteil der Interaktionsmöglichkeiten für die Besucher wird dementsprechend in der... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Forscher: Das Leben begann in einem See

Die ersten Tiere haben möglicherweise gar nicht in den Ozeanen der jungen Erde gelebt, sondern in Binnenseen. Darauf deutet eine Analyse von etwa 600 Millionen Jahre alten Tonmineralien aus der Doushantuo-Formation in Südchina hin. Die Art der Ablagerungen, in denen unter anderem die ältesten bekannten Embryonen gefunden... mehr

Erde|Umwelt
Kater sind Linkspföter

Kater sind meistens Linkspföter, während weibliche Katzen schwierige Bewegungsaufgaben meist mit der rechten Pfote bewältigen. Das haben britische Forscherinnen in Tests mit insgesamt 42 Hauskatzen herausgefunden. Wahrscheinlich seien Geschlechtshormone bei den Tieren für die unterschiedliche Prägung der Händigkeit... mehr

Der Aufstieg der Staufer
Liebliche Madonnen

Für Liebhaber gotischer Kunst gibt es seit Juni eine neue Attraktion: Die Dauerausstellung „Gotische Skulptur in Sachsen“ präsentiert im Schlossbergmuseum in Chemnitz 65 Werke, die, neben den zuvor schon in Chemnitz befindlichen Stücken, auf der Albrechtsburg in Meißen und in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden... mehr

Allgemein
Schatzkammer in der Tiefe

Es ist stockfinster dort unten und holprig: Gäbe es Licht 5.000 Meter unter der Oberfläche des Pazifiks, würde der Clarion-Clipperton-Gürtel zwischen Hawaii und der Westküste Mexikos aussehen wie eine alte Dorfstraße mit Kopfsteinpflaster. Diese submarine Holperpiste wird jedoch nicht durch bucklige Granitblöcke... mehr

Erde|Umwelt
Wie das Fischauge sieht

Das Zusammenspiel von Sehzellen bei Fischen ist komplizierter als bisher gedacht: Nicht nur Stäbchen und Zapfen, die bei Wirbeltieren für das Farben- und Formensehen sorgen, sondern auch deren Nachbarzellen scheinen lichtempfindlich zu sein und für eine Art Feinabstimmung zwischen den beiden bekannten Sehzellentypen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Dackel zerbrechlich macht

Forscher haben das Gen gefunden, das bei Hunden zu brüchigen Knochen führt. Hunde sind wie Menschen gleichermaßen von der seltenen sogenannten Glasknochenkrankheit betroffen, bei der die Knochen eine glasige Struktur aufweisen und leicht zerbrechen. Die Krankheit hat genetische Ursachen, die beim Menschen gut bekannt... mehr

Friedrich II. und das Königreich Sizilien
Noch wenige Plätze frei

Erst 1970 hat sich Oman der Außenwelt geöffnet, und dann mit Bedacht und unter Wahrung der alten Sitten. Zur Attraktivität des Reiseziels trägt auch die kontinuierliche Besiedlung Omans über mehr als 5 000 Jahre bei. Deren archäologische Überreste und die damit verbundenen Kulturen lernen wir auf der DAMALS-Leserreise vom 27. Oktober bis... mehr

Geschichte|Archäologie
Als die Lettern laufen lernten

Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert in ihrer Schatzkammer und im Fürstensaal von 19. August bis 31. Oktober 2009 die Ausstellung „Als die Lettern laufen lernten – Medienwandel im 15. Jahrhundert“. Gezeigt werden berühmte Wiegendrucke wie beispielsweise eine Gutenberg-Bibel, der „Türkenkalender“ von 1454, das... mehr

Abstimmung über das Saarstatut
Zwischen Ausbeutung und Fürsorge

Mangelhafte hygienische Verhältnisse und Krankheiten, dabei kaum medizinische Versorgung und Arbeit bis zur Erschöpfung – so sah der triste Alltag vieler Waisenkinder in der frühen Neuzeit aus. Die merkantilistische Wirtschaftspolitik hatte weniger die angemessene Versorgung der Kinder als vielmehr die Ausnutzung ihrer Arbeitskraft im... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Ungleiches Leuchten

Das Polarlicht ist auf der Nord- und der Südhalbkugel nicht symmetrisch. Das haben norwegische Wissenschaftler bei der Auswertung von Satellitendaten herausgefunden. Bisher gingen Forscher davon aus, dass sich die durch elektrische Teilchen von der Sonne entstehenden Polarlichter gleichmäßig zwischen den Polarregionen im... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Aus Hautzellen werden Mäuse

Aus normalen Körperzellen entstehen kleine Mäuse: Erstmals konnten chinesische Forscher Mäuse aus Abkömmlingen von Bindegewebszellen und nicht aus solchen von Embryozellen klonen. Die Forscher programmierten die Bindegewebszellen in Stammzellen um und erzeugten aus ihnen lebende Mäuse. Es ist das erste Mal, dass aus... mehr

Erde|Umwelt
Ein riesiger Wärmetauscher

Die großen Schnäbel der farbenprächtigen Tukane helfen dem Vogel, seine Körpertemperatur zu regulieren und überschüssige Wärme schnell abzuführen. Damit hat der Schnabel des südamerikanischen Vogels eine ähnliche Funktion wie die Ohren eines Elefanten ? und scheint diese in der Effizienz sogar zu übertreffen... mehr

Erde|Umwelt
Wie die Lunge Schadstoffe erkennt

Signalmoleküle in menschlichen Lungenzellen erkennen schädliche Stoffe. Das Erstaunliche: Es sind dieselben Signalmoleküle, die beim Menschen auf der Zunge Bitterstoffe entdecken und zum Gehirn leiten. Die Geschmacksrezeptoren in der Lunge können die Stoffe aber nicht nur erkennen, berichten amerikanischen Forscher um... mehr

Geschichte|Archäologie
Verehrt, verkannt, vergessen

Helden: verehrt – verkannt – vergessen, lautete in diesem Jahr das Thema des Ge-schichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Thematisch passend wurden nun am 20. Juli – dem Jahrestag des Hitlerattentats von Graf von Stauffenberg – im neuen Stuttgarter Schloss die baden-württembergischen Landessieger geehrt. „Glücklich das Land, dass... mehr

Geschichte|Archäologie
Auch Affen bekommen Aids

Auch Schimpansen können Symptome der Krankheit Aids entwickeln, haben Wissenschaftler eines internationalen Forscherteams herausgefunden. Die Krankheit wird bei Schimpansen durch Infektionen mit dem SI-Virus, dem Vorläufervirus des menschlichen HI-Virus, ausgelöst. Viele afrikanische Primaten sind natürlicherweise mit... mehr

Geschichte|Archäologie
Tuchintarsien aus ganz Europa

Das Österreichische Museum für Volkskunde in Wien präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen in Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 2. Oktober 2009 bis 14. März 2010 die Sonderausstellung Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute. In einer repräsentativen Werkschau einzigartiger... mehr

Technik|Digitales
Der Apotheker im Auge

Amerikanische Forscher haben eine Kontaktlinse entwickelt, die Medikamente direkt ins Auge abgibt. Patienten, die mehrmals täglich Augentropfen benötigen, könnten sich das Einträufeln von Augentropfen somit ersparen. Außerdem kann das Auge mit dieser Kontaktlinse den ganzen Wirkstoff aufnehmen, im Gegensatz zur... mehr

Geschichte|Archäologie
Tödlicher Speerwurf

Wurden die Neandertaler auch Opfer der weiterentwickelten Waffentechnik des modernen Menschen? Forscher aus den USA und Südafrika haben Hinweise darauf gefunden, dass eben dies der Fall sein könnte: Die fossilen Überreste eines 40- bis 50-jährigen männlichen Neandertalers aus dem heutigen Irak deuten auf einen... mehr

DAMALS 08/2009
Das Zeitalter der Gotik

Was mögen die Menschen des 13. Jahrhunderts gedacht haben, als sie zum ersten Mal eine gotische Kathedrale sich in den Himmel erheben sahen: in die Höhe strebend, im Inneren durch große Fenster lichtdurchflutet. Was für ein Kontrast zu ihren eigenen dunklen Häusern! In diesem Punkt mag das Klischee vom dunklen Mittelalter noch treffen... mehr

337 v. Chr.
Vater der Sophistik

Angeführt von Gorgias, einem der größten Redner seiner Zeit, traf im Sommer 427 v. Chr. eine Gesandtschaft aus Sizilien in Athen ein. Sie sollte um Waffenhilfe für ihre Heimatstadt Leontinoi bitten, die von ihrem mächtigen Nachbarn Syrakus besetzt zu werden drohte. Gorgias war ein hochbezahlter Wanderlehrer und brachte jungen Männern bei... mehr

08.1514
Ende des Bauernaufstands

Schlechte Ernten und gestiegene Getreide- und Brotpreise machten für die württembergischen Bauern das Überleben immer schwerer. Das wenige, das sie erwirtschafteten, fiel großenteils den Grundherren zu. Überdies ließ Herzog Ulrich von Württemberg im Jahr 1513 Sondersteuern einführen und die Maßgewichte verkleinern, so dass die Käufer... mehr

06.08.1284
Die größte Seeschlacht des Mittelalters

Zwischen den reichen See-Republiken Pisa und Genua hatte sich während des 13. Jahrhunderts ein starkes Konkurrenzverhältnis herausgebildet. Die andauernden Konflikte um die Vorherrschaft im Tyrrhenischen Meer entluden sich 1284 in der Seeschlacht bei der gegenüber Portopisano gelegenen Insel Meloria. Die Schlacht gilt als größte maritime... mehr

15.08.1534
Geburtsstunde der Jesuiten

Der baskische Edelmann Ignatius von Loyola war bereits 42 Jahre alt, als er sein Studium der Theologie abschloss. Als verwundeter Soldat hatte er 1521 eine Marienerscheinung gehabt, hatte daraufhin den Harnisch und sein weltliches Leben abgelegt und sich fortan ganz Gott verschrieben. Die späte Bekehrung und die öffentlichen Predigten des... mehr

08.08.1864
Genfer Konvention verabschiedet

Als der junge Geschäftsmann Henry Dunant im Juli 1859 von der Schlacht bei Solferino nach Genf zurückkehrte, war er tief erschüttert über das, was er erlebt hatte. Beim blutigen Zusammenstoß österreichischer mit französischen und italienischen Truppen hatte er spontan die Verwundetenpflege organisiert. Auf dem Schlachtfeld waren verletzte... mehr

Kirchliche Großbauten zur Zeit der Gotik
Aus dem Chaos das Schöne schaffen

Kaum eine andere Entwicklung mag das Klischee vom dunklen und innovationsfeindlichen Mittelalter eindrucksvoller widerlegen als der Siegeszug der Gotik, der weit mehr beinhaltete als die Übernahme eines neuen Baustils.... mehr

Der Magdeburger Dom
Von der Seine an die Elbe

Am 20. April 1207 wurde der Magdeburger Dom ein Raub der Flammen. Zwei Jahre danach legte Albrecht, Erzbischof von Magdeburg, die Fundamente zu einem Neubau – dessen 800. Jubiläum 2009 gefeiert wird. Es war auf deutschem Boden die erste Bischofskirche, die in dem Baustil errichtet war, die man später Gotik nannte.... mehr

Römische Kaiser und europäische Könige im Hochmittelalter
Weltherrschaft als Wortspiel?

Wer die „plumpen und ungestümen“ Deutschen zu Richtern über die Völker bestimmt habe, wollte Johannes von Salisbury in der Mitte des 12. Jahrhunderts wissen. Der Bischof von Chartres stellte damit die Frage nach der Legitimation des Kaisertums und dessen Stellung in der Welt – zwischen Anspruch und Wirklichkeit.... mehr

Alltag in mittelalterlichen Kirchen
Vom Verkaufsmagazin zum Haus Gottes

Die antike Basilika wurde zum großen Vorbild des christlichen Kirchenbaus. Doch die Kontinuität beschränkte sich nicht auf die Architektur. Die mittelalterliche Kirche war nicht nur Gotteshaus: Auch Gericht und Markt hielten Einzug – und menschliche Eitelkeit.... mehr

Die Stadt im 13. Jahrhundert
Auf dem Weg zur Selbständigkeit

Um das Jahr 1300 gab es in Deutschland bereits rund 4 000 Städte. Gegründet von Königen, Fürsten oder Bischöfen, entwickelte sich in ihnen bald eine Eigendynamik, die als Ziel die Selbstverwaltung hatte. Zu Bünden zusammengeschlossen, stellten sie sich auch äußeren Herausforderungen.... mehr

Otto IV. aus dem Haus der Welfen
Das Scheitern eines Königs

Er war Graf von Poitou, seit 1198 bzw. unan‧gefochten seit 1208 römisch-deutscher König, seit 1209 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – und schließlich vollständig margina‧lisiert, Kaiser nur noch dem Titel nach.... mehr

Geiz in der Geschichte
Erbärmliche und prunkvolle Geizhälse

Wer sich im Internet über die sieben Hauptlaster bzw. Todsünden informiert, zu denen Geiz seit dem Ausgang der Antike gehörte, macht eine überraschende Entdeckung: Es gibt keinen Geiz mehr. In der euro‧päischen Neuzeit war dies anders …... mehr

1969-2009
Vier spannende Jahrzehnte (Teil 6)

40 Jahre DAMALS sind Anlass zurückzublicken, nicht auf die Geschichte der Zeitschrift, sondern wie es sich für ein Geschichtsmagazin gehört auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahrzehnte. Was war wichtig? Woran erinnern Sie sich besonders? Diese Frage stellen wir Ihnen insgesamt neunmal. Bis Ende August... mehr

Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit – Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 31. August bis zum 6. Dezember 2009
Aufbruch in die Gotik

Nach der erfolgreichen Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ im Jahr 2006 nimmt das Kulturhistorische Museum Magdeburg das 800. Jubiläum des Magdeburger Doms im Jahr 2009 zum Anlass, die Zeit des beginnenden 13. Jahrhunderts in einer großen Ausstellung zu präsentieren und diese Zeit für die... mehr

18.08.1949
dpa nimmt Dienst auf

Rund 200 000 Wörter gelangen täglich von der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg, kurz dpa, in die Redaktionen von Tageszeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten. Verglichen mit heute fielen die Anfänge wesentlich bescheidener aus, wenn auch die Startbedingungen äußerst günstig waren. Am 18. August 1949 schlossen sich die... mehr

Wojak, Irmtrud
Fritz Bauer 1903-1968 – Eine Biographie

Er hat sich wie kein anderer der konsequenten strafrechtlichen Verfolgung national‧sozialistischen Unrechts verschrieben: der aus jüdischem Elternhaus stammende Jurist Fritz Bauer. Er war es, der als hessischer Generalstaatsanwalt die Zusammenlegung der Einzelklagen zu den Frankfurter Auschwitz-Prozessen von 1963 erreichte, der dem israelischen... mehr

Karsten, Arne
Kleine Geschichte Venedigs

Eine Gesamtgeschichte Venedigs ist schon des Längeren nicht mehr publiziert worden, und so ist es erfreulich, dass nun mit Arne Karstens „Kleiner Geschichte“ ein gelungener Überblick über die Geschicke der Lagunenstadt vorliegt. Besondere Stärken entwickelt die Darstellung des Kunst‧historikers immer dort, wo es um die machtbewusste... mehr

Kogler, Franz u.a. (Hrsg,)
Herders neues Bibellexikon

Was ist heute unter der Erbsünde zu verstehen? Was verbirgt sich hinter dem „Goldenen Kalb“, und was hat es mit dem Propheten Nabi auf sich? Antwort auf diese und eine Unzahl weiterer Fragen findet man im „Neuen Bibellexikon“ des Herder Verlags. Es basiert auf dem vor 20 Jahren erschienenen und inzwischen längst vergriffenen „Großen... mehr

Nunn, Astrid (Hrsg.)
Mauern als Grenzen

Ob zur Markierung und Kontrolle eines Staatsgebiets, als Schutz vor unerwünschten Eindringlingen oder als Bollwerk gegen die eigene Bevölkerung: trennende Mauern, die Staaten oder Einfluss-Sphären voneinander abgrenzen, gibt es seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. Damals baute der sumerische König Sulgi einen Riegel zwischen Euphrat und Tigris... mehr

Rousso, Henry
Vichy – Frankreich unter deutscher Besatzung 1940-1944

Henry Rousso ist in Frankreich der renommierteste Spezialist für die „dunklen Jahre“ der deutschen Besatzung und der „Kollaboration“. Seine Arbeit über die französische Erinnerung an diese Zeit („Le Syndrome de Vichy“, 1982) hat Maßstäbe gesetzt. Seine 2007 erschienene Gesamtdarstellung liegt nun in deutscher Übersetzung vor... mehr

Meier, Christian
Kultur, um der Freiheit willen – Griechische Anfänge – Anfang Europas

Unlängst hat Christian Meier in einem längeren Zeitungsartikel wider die intellektuelle Mode gestritten, die Griechen – und damit eine maßgebliche Referenzkultur des modernen Europa – als „Kinder des Orients“ zu charakterisieren. Angesichts der scheinbaren Gewissheiten und der correctness auf der Gegenseite konnte ein Essay aber doch... mehr

Technik|Digitales
Kamerahandy als Mikroskop

Amerikanische Forscher machen sich mit einem Kamerahandy auf die Spur von Krankheitserregern: Vor die Kameralinse haben die Biowissenschaftler um Dan Fletcher von der Universität von Kalifornien in Berkeley eine kleine Mikroskop-Optik gebaut, mit der sich Blut- und Speichelproben untersuchen lassen. Die Auflösung beträgt... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Auf den Hund gekommen

Bereits sechs Monate alte Babys verstehen die Hundesprache. Sie ordnen das Gebell von aggressiven und freundlichen Hunden automatisch entsprechenden Bildern zu, zeigt eine Studie. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Babys zuvor überhaupt mit Hunden in Kontakt gekommen waren oder nicht, berichten amerikanische Forscher... mehr

Geschichte|Archäologie
Wanderung hinterlässt genetischen Fußabdruck

Indische Forscher konnten in der Bevölkerung ihres Subkontinents bestimmte Genmutationen finden, die sonst nur noch die Aborigines in Australien besitzen. Die beiden Völkergruppen müssen deshalb einen gemeinsamen Ursprung haben, berichten die Forscher um Satish Kumar vom Anthropological Survey of India in Kolkata... mehr

Pötzl, Norbert F./Traub, Rainer (Hrsg.)
Der Kalte Krieg – Wie die Welt den Wahnsinn des Wettrüstens überlebte

Während der Zweite Weltkrieg noch immer erstaunlich gegenwärtig ist, erscheint der Kalte Krieg von 1945 bis 1989/90 vielen fern wie die Antike. Mancher erinnert sich gar an das „goldene“ Zeitalter einer von den heutigen Sorgen der Globalisierung freien Mittelstandsgesellschaft. Tatsächlich lebten namentlich die Deutschen jedoch ein halbes... mehr

Taylor, Frederick
Die Mauer – 13. August 1961 bis 9. November 1989

Der 13. August 1961, der Tag, an dem die SED-Führung die Grenze zu West-Berlin abriegeln ließ, zählt zu jenen ein‧schneidenden historischen Ereignissen, deren Bilder sich bei vielen Zeitgenossen für immer ins Gedächtnis eingebrannt haben. Fernab vom Geschehen, in Großbritannien, verfolgte ein damals 13-jähriger Bub die flackernden... mehr

Wolfrum, Edgar
Die Mauer – Geschichte einer Teilung

Kurz, prägnant und anschaulich ist Edgar Wolfrums Geschichte der Berliner Mauer. In zwölf Kapiteln rekapituliert der Heidelberger Zeithistoriker Vorgeschichte und Verlauf des Mauerbaus, auf den die Westmächte letztlich mit „Erleichterung“ reagierten, wie ein Abschnitt überschrieben ist. Im Kapitel „Eingemauert“ zeigt Wolfrum, wie die... mehr

Golczewski, Frank
Deutsche und Ukrainer 1914-1939

Für dieses Buch brauchen die Leser einen langen Atem. Auf mehr als 1000 Seiten diskutiert der Hamburger Osteuropa-Historiker Frank Golczewski die Rolle der Ukraine in deutschen Osteuropa-Konzeptionen und analysiert den Stellenwert Deutschlands in den politischen Überlegungen ukrainischer Politiker und Intellektueller bis 1939. Für Deutschland... mehr

Gall, Lothar
Walther Rathenau – Portrait einer Epoche

Die vielseitige und widersprüchliche Persönlichkeit von Walther Rathenau (1867–1922), den Zeitgenossen so gern als „Jesus im Frack“ oder „Vereinigung von Kohlepreis und Seele“ verspotteten, stellt eine faszinierende historiographische Herausforderung dar. Doch hat Rathenau trotz einer mittlerweile stattlichen Zahl von Bemühungen noch... mehr

Blom, Philipp
Der taumelnde Kontinent – Europa 1900-1914

Der originäre Antrieb der Geschichtsforschung bestand einst darin, vergangene Zeiten aus sich selbst heraus zu verstehen und nicht aus der Rückschau zu richten. Gegen diesen Anspruch haben Historiker stets verstoßen; ganz erfüllen lässt er sich nie. Das neue Buch des deutschen Historikers und Journalisten Philipp Blom „Der taumelnde... mehr

Osterhammel, Jürgen
Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Seit vielen Jahren beteiligt sich der an der Universität Konstanz lehrende Historiker Jürgen Osterhammel als Ideengeber an den Debatten um die Neuausrichtung einer „Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats“. Mit seiner umfangreichen Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts setzt er nun auf meisterhafte Weise Theorie in Praxis um –... mehr

Schultz, Uwe
Richelieu – Der Kardinal des Königs

Richelieu (1585–1642) hat immer wieder dazu gereizt, sich seiner Lebensgeschichte zu widmen. Sein Aufstieg aus einer verarmten Landadelsfamilie, der lediglich das Recht zustand, ein kümmerliches Bistum im Westen Frankreichs mit einem Amtsträger zu besetzen, zum leitenden Minister und neben dem König mächtigsten Mann des Königreichs... mehr

Asutay-Effenberger, Neslihan/Rehm, Ulrich (Hrsg.)
Sultan Mehmet II. – Eroberer Konstantinopels – Patron der Künste

Mehmet II., der Eroberer Konstantinopels, hat 18 Feldzüge persönlich angeführt. Nur während des Sommers 1465 zwangen ihn gesundheitliche Beschwerden zu einer „Auszeit“, die er, so die Chronisten, im Gespräch mit Gelehrten verbrachte. Dass der Sultan aber während seiner gesamten Herrschaft (1451–1481) als Patron von Architekten, Malern... mehr

Lundt, Bea
Europas Aufbruch in die Neuzeit – Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte

Kaum eine andere Phase der historischen Entwicklung ist so sehr mit Innovation und Aufbruch verbunden worden wie die frühe Neuzeit. Entde-ckungsfahrten, der Aufstieg der Wissenschaften und die Reformation nennt so auch Bea Lundt in ihrem Überblick „Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1800“ als Signum dieser Zeit, doch setzt sie gleich ein... mehr

Krenn, Margit/Winterer, Christoph
Mit Pinsel und Federkiel – Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei

Ein Buch, das auf originelle Weise Unmögliches möglich macht, ist anzuzeigen: Es erläutert Buchmalerei von der Darmstädter Bibliothek aus, bildet fast nur deren Bestand ab und hält sich entschieden daran, das dadurch anschaulich Gemachte so zu erläutern, dass große Zusammenhänge begreifbar werden. Damit schafft die Wissenschaftliche... mehr

Hechberger, Werner/Schuller, Florian (Hrsg.)
Staufer & Welfen – Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter

Die Beiträge dieses Sammelbandes, der aus einer Tagung der Katholische Akademie in Bayern hervorgegangen ist, bieten so etwas wie ein modernes Handbuch der deutschen Geschichte im 12. und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Artikel sind von erstrangigen Kennern der Epoche allgemeinverständlich verfasst und enthalten die wesentlichen... mehr

Laudage, Johannes
Friedrich Barbarossa – Eine Biografie

Friedrich Barbarossa wurde im 19. Jahrhundert zum Nationalmythos stilisiert; sein Bild rückte deshalb tief in den Schatten jener Fragen, die damals bewegten. Das war vor allem die nach den Ursachen der verspäteten Gründung eines deutschen Nationalstaats, die man gern auf den Bedeutungsverlust des deutschen Königtums im Mittelalter... mehr

Brunner, Karl
Leopold der Heilige – Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters

Die letzte Monographie über Markgraf Leopold III., den Landespatron Österreichs, ist 1985 zum 400-Jahr-Jubiläum seiner Heiligsprechung erschienen. Nun legt Karl Brunner, der Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ein neues Werk über diesen populären Babenberger vor. Es stellt den Markgrafen ganz bewusst in den... mehr

Erde|Umwelt
Warum Muskeln so stark sind

Die Muskelfasern enthalten ein Eiweißmolekül, das einen doppelten Rekord hält: Es ist nicht nur das größte Protein im Körper, es geht auch die festeste Verbindung zu einem anderen Eiweißmolekül ein, die Forscher je gemessen haben. Das haben jetzt Wissenschaftler aus München und Hamburg nachgewiesen. Mit dieser... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Staubige Weltreise

Staub aus den zentralasiatischen Wüsten kann durch Stürme hoch in die Erdatmosphäre geweht und dort in weniger als zwei Wochen einmal um die Erde getragen werden. Das haben japanische Forscher mit Hilfe von Satellitendaten und Computersimulationen gezeigt. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, den globalen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Sehen mit links

Ein zehnjähriges Mädchen kann normal sehen, obwohl seine rechte Hirnhälfte fast vollständig verkümmert ist. Seine linke Hirnhälfte scheint alle visuellen Reize allein zu verarbeiten ? sowohl jene, die ins linke, als auch jene, die ins rechte Gesichtsfeld fallen, zeigt eine neue Untersuchung. Für die Entwicklung eines... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 161

„Ich kann keine Illusion im Theater haben, solange die Leute mich unausgesetzt anstarren und mit ihren Operngläsern jede meiner Mienen verfolgen. Ich will selbst schauen, aber kein Schauobjekt für die Menge sein. “ Unsere Frage: Wer sehnte sich so nach Theater ohne Publikum? Lösung anzeigen... mehr

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen voraus, doch gerecht ist er nicht: In einer Zeit des Umbruchs, in der die Völkerwanderung das Römische Reich erschütterte, zogen die Vandalen über Spanien und die Meerenge von Gibraltar in den Norden Afrikas, wo sie bis 439 ein mächtiges Königreich errichteten. Die Villenkultur der Oberschicht war an römische Vorbilder angepasst. In Tunesien zeugen noch heute archäologische Ausgrabungen von der hohen Kultur des Vandalenreichs. Das Titelthema begleitet die Ausstellung „Die Vandalen“ in Karlsruhe.
Die Vandalen

... mehr

Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 31. August bis zum 6. Dezember 2009
Aufbruch in die Gotik

Nach der erfolgreichen Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ im Jahr 2006 nimmt das Kulturhistorische Museum Magdeburg das 800. Jubiläum des Magdeburger Doms im Jahr 2009 zum Anlass, die Zeit des beginnenden 13. Jahrhunderts in einer großen Ausstellung zu präsentieren und diese Zeit für die Besucher wieder auferstehen zu... mehr

Allgemein
Rasante Beschleunigung

Die Leistung der jeweils schnellsten Rechenmaschinen hat sich in den letzten Jahrzehnten ständig verbessert. Heute erledigen Supercomputer ihre Aufgaben mehrere Billionen Mal so rasch wie die Rechner in den 1940er-Jahren. Seit den 1980er-Jahren hat sich der Zuwachs an Rechenleistung sogar beschleunigt. Die leistungsfähigsten Maschinen standen... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Die Hypothese des Anthropologen Peter Frost, blonde Haare hätten sich in der Eiszeit als weibliche Antwort auf Männerknappheit entwickelt, ist unhaltbar. · Die hellen Haarfarben Rot und Blond sind wohl eine Anpassung an die Breitengrade, wo die Europäer leben, und eine Begleiterscheinung von heller Haut.... mehr

Allgemein
MIT DEM MaGNETFELD DIREKT ZUM TUMOR

Mit magnetischen Partikeln transportierte Medikamente sollen künftig Krebszellen gezielter bekämpfen. Im Tierversuch eliminierten Ärzte der Universiätsklinik Erlangen Tumore mit einer solchen punktgenauen Chemotherapie – bei nur einem Fünftel der üblichen Dosis und fast ohne Nebenwirkungen.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Das Weltraumteleskop Hubble wird nach der Reparatur erstmals fünf wissenschaftliche Instrumente besitzen. · Ein zweiter Spaceshuttle steht bereit, um die Hubble-Crew im Notfall zur Erde zurückzuholen. · Drei der sieben Astronauten haben Hubble schon mehrmals in der Erdumlaufbahn besucht.... mehr

Allgemein
HUBBLES HIGHLIGHTS

In seinen nunmehr 20 Jahren im Orbit hat das Hubble-Weltraumteleskop Fachleute und Laien gleichermaßen mit seinen faszinierenden Fotos verzaubert und immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Hier eine Auswahl der wichtigsten Entdeckungen des himmlischen Spähers. 1 Detaillierte Aufnahmen der Trümmer des Kometen Shoemaker-Levy 9 (oben) und deren... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Das Weltraumteleskop Hubble

· Benannt wurde das Hubble Space Telescope der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Powell Hubble (1889 bis 1953). Denn ein Hauptziel des Weltraumteleskops war, die Hubble-Konstante genau zu bestimmen. Sie charakterisiert die Ausdehnungsrate des Weltraums. · Gestartet wurde Hubble am 24. April 1990. Das... mehr

Allgemein
GUT ZU WISSEN: CHROMOSOMEN

Chromosomen beherbergen die Erbinformationen der Lebewesen. Sie bestehen aus Desoxyribonukleinsäure, kurz: DNA. Beim Menschen wie bei Tieren und Pflanzen befinden sich die Chromosomen im Kern jeder Zelle, ob Haut, Muskel oder Herz. Unter dem Lichtmikroskop erinnert ihre Form an eine Wäscheklammer: Ungefähr in der Mitte ist eine Einschnürung... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

INTERNET Allgemeine Informationen zur Therapie von Bluthochdruck: www.paritaet.org/hochdruckliga Patientengerecht aufgearbeitete Behandlungsleitlinie: www.patientenleitlinien.de (Stichwort Bluthochdruck) LESEN Wolfram Delius: BLUTHOCHDRUCK. Erfolgreich behandeln – Risiken senken. Hirzel, Stuttgart 2006, € 17,80 KONTAKT Dr. med. Jan Menne... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Ob der Geburtszeitpunkt Charaktereigenschaften beeinflusst, lässt sich mit statistischen Methoden prüfen. · Die Ergebnisse solcher Studien sind aber unter Experten sehr umstritten. · Psychologisch bewiesen ist ein gewisser Placebo-Effekt: „ Persönlich erstellte” Horoskope werden von den meisten Menschen akzeptiert.... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Angela Grigelat AUF EINMAL ZWEI Leben mit Zwillingen DVA, München 2007, € 17,95 Meike Watzlawik SIND ZWILLINGE WIRKLICH ANDERS? Geschwister in der Pubertät Tectum, Marburg 2008, € 29,90 Rita Haberkorn ALS ZWILLING GEBOREN Über eine besondere Geschwisterkonstellation Kösel, München 2001 (nur noch antiquarisch) Michael J. Rutter GENES... mehr

Allgemein
LESERAKTION: MEIN ZWILLINGS-ERLEBNIS

Sind Sie selbst Zwilling? Haben Sie Zwillingskinder? Oder Zwillinge im Familien- oder Kollegenkreis? Dann teilen Sie Ihre lustigsten, traurigsten, anrührendsten Zwillings-Erlebnisse doch anderen bdw-Lesern mit. Bitte schicken Sie bis spätestens 10. Juni 2009 eine E-Mail mit Ihrer Zwillings-Anekdote (maximal 2000 Zeichen) und, falls vorhanden... mehr

Allgemein
ZWILLINGE und Andere KLONE

Eineiige (monozygote) Zwillinge sind biologisch gesehen Klone, da sie aus einer einzigen Zelle hervorgegangen sind. Etwa 2200 eineiige und 2300 zweieiige Paare wurden 2007 von der Österreicherin Barbara Prainsack befragt. Die Politologin, die am Center for Biomedicine & Society des Londoner Kings College arbeitet, wollte wissen: Wie... mehr

Allgemein
IMMER MEHR BABYS IM BAUCH

In den letzten Jahren ist der Anteil von Mehrlingsgeburten in Deutschland stark angestiegen. So kamen im Jahr 2007 auf 10 000 Geburten 160 Zwillings- und 4 Drillingsgeburten. Ein Teil des Anstiegs erklärt sich aus dem Durchschnittsalter der Mütter, das heute höher liegt als in den 1960er- und 1970er-Jahren. Aber auch die Eingriffe der... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Eineiige Zwillinge lassen sich, solange sie Kleinkinder sind, von der eigenen Ähnlichkeit täuschen und erkennen sich selbst auf Fotos später wieder als andere Kinder. · Trotzdem haben sie keine Probleme, sich als Individuen zu empfinden und lernen im richtigen Alter, „ich” und „mein” zu sagen. · Ob man Zwillinge in... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Im Laufe des Lebens weicht auch das Erbgut eineiiger Zwillinge voneinander ab. · Abhängig vom Lebensstil werden Gene ein- oder ausgeschaltet. Aber auch der Zufall spielt dabei eine Rolle. · Weitere Variationen entstehen durch Genverdoppelungen.... mehr

Allgemein
Menschen im Doppelpack

Wenn Ihnen diese Ausgabe zugestellt wird, haben Horoskopeschreiber bereits das Tierkreiszeichen der Zwillinge im Fokus. Darunter fallen Menschen, die im Zeitraum 20./21. Mai bis 20./21. Juni geboren sind. Astrologisch betrachtet, steht dies unverrückbar fest. Astronomisch gesehen, ist die Zeit über diese Sicht der Dinge hinweggefegt: Wer von den... mehr

Allgemein
VOM Klimawandel ZUM kulturelleN Wandel

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr, zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Am KWI erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften die Grundlagen der modernen Kultur... mehr

Allgemein
INHALT

bdw NACHRICHTEN 6 Besuch aus Kreta Ein minoisches Schiff auf der Himmelsscheibe von Nebra? 7 Falsch dosiert Risiken auf der Intensivstation 8 Tödlicher Gen-Defekt Warum Sportlerherzen versagen 9 Bräutigamschau nach Mitternacht Nachtigallenlied lockt Weibchen an 10 Musiker auf derselben Wellenlänge Gleicher Takt, gleiche Gehirnströme 11 Hände... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

dop|pel|kli|cken  〈V. i.; hat; IT〉 einen Doppelklick ausführen, die Maustaste am Computer zweimal hintereinander betätigen

♦ Elec|tro|nic Mar|ke|ting  〈[ılktrnık –] n.; – – od. – –s; unz.; IT〉 Marketing per Internet; Sy E–Marketing … mehr

Flug|schrift  〈f. 20〉 Broschüre, oft politischen Streit– od. Parteischrift, zur öffentlichen Meinungsbildung mit möglichst großer Verbreitung; Sy Flugblatt ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige