Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2009

Archiv Juni 2009

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Warum Chinin Nebenwirkungen hat

Die zum Teil recht heftigen Nebenwirkungen des Malariamittels Chinin könnten auf eine einfache Mangelerscheinung zurückzuführen sein: Britische Forscher haben jetzt in einem Laborversuch mit Hefezellen entdeckt, dass Chinin die Aufnahme der Aminosäure Tryptophan in die Zellen blockiert. Tryptophan wird unter anderen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Vom Hunger nach Alkohol

Das sogenannte Hungerhormon Ghrelin scheint auch eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Alkoholabhängigkeit zu spielen: Zumindest bei Mäusen führt das Hormon, das vom Magen als Hungersignal produziert wird, zu erhöhtem Alkoholkonsum, haben Elisabet Jerlhag und ihre Kollegen von der Universität Göteborg in Schweden... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Das Moral-Ideal

Moralisches und unmoralisches Verhalten balancieren sich gegenseitig aus: Wer sich in einem bestimmten Bereich besonders selbstlos verhält, neigt dazu, in einem anderen äußerst egoistisch zu handeln. Umgekehrt verursacht rücksichtsloses Verhalten nicht selten den Drang, etwas Gutes zu tun, haben US-Psychologen in einer... mehr

Erde|Umwelt
Der Duft der Gefahr

Immer mehr Versorger verleihen dem Erdgas einen anderen Geruch als bisher, um vor dem explosiven Gas zu warnen. Die herkömmlichen bisher verwendeten Geruchsstoffe belasten die Umwelt und erschweren den Einstieg in die Brennstoffzellentechnik. Die Verbraucher müssen sich deshalb an den ungewohnten Sinneseindruck beim... mehr

Geschichte|Archäologie
Venedig kann sehr kalt sein

Otto Carl Erdmann von Kospoth (1753–1817) ist ein heute weitgehend vergessener Komponist. Aus einem vogtländischen Adelsgeschlecht stammend, diente er seit 1777 am Hof Friedrichs des Großen als Kammerherr und maître de plaisir. Zahlreiche Bühnen- und Orchesterwerke stammen aus der Feder des in seiner Zeit beliebten Musikers. Von einer... mehr

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen voraus, doch gerecht ist er nicht: In einer Zeit des Umbruchs, in der die Völkerwanderung das Römische Reich erschütterte, zogen die Vandalen über Spanien und die Meerenge von Gibraltar in den Norden Afrikas, wo sie bis 439 ein mächtiges Königreich errichteten. Die Villenkultur der Oberschicht war an römische Vorbilder angepasst. In Tunesien zeugen noch heute archäologische Ausgrabungen von der hohen Kultur des Vandalenreichs. Das Titelthema begleitet die Ausstellung „Die Vandalen“ in Karlsruhe.
Frauenbewegung in Österreich

1919 erhielten die Frauen in Österreich das Wahlrecht und begannen sich fortan auch vermehrt parteipolitisch zu engagieren. „Frauen in Bewegung: 1918–1938“ ist ein datenbankbasiertes Informationssystem und Webportal, das über politische Aktivitäten und Akteurinnen der österreichischen Frauenbewegung online informiert. Das neue Angebot... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
Mit Ringen gegen Erdbeben

Französische Wissenschaftler wollen mit Hilfe von kreisförmig angeordneten Ringen Erdbebenwellen von Gebäuden ablenken. Die Idee entnehmen die Forscher der Physik von Metamaterialien, die als Hoffnungsträger für das Entwickeln von unsichtbarmachenden Tarnsystemen gelten. Es handelt sich dabei um Materialien, die durch eine periodische... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die Pille für den Hund

Eine einzige Pille soll Hunde und Katzen einen Monat lang von Flöhen und Zecken befreien: Amerikanische Forscher haben jetzt ein solches Medikament entwickelt, das Haustiere sicher und nach eigenen Angaben ohne Nebenwirkungen vor solchen Parasiten schützen kann. Derartige blutsaugende Schmarotzer sind nicht nur für die... mehr

Alltag in mittelalterlichen Kirchen
Fundgrube zur Handwerksgeschichte

Die fünfbändigen „Nürnberger Hausbücher“ sind die wertvollsten Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg. In ihnen sind rund 1200 Insassen der Mendelschen und Landauerschen Stiftungen nicht nur verzeichnet, sondern auch im Bild präsentiert. Die Stiftungen, 1388 bzw. 1510 gegründet, boten jahrhundertelang armen, alten oder kranken... mehr

Geschichte|Archäologie
Keltische Kunst datieren

„Denn alles, was aus der ältesten, heidnischen Zeit stammt, schwebt für uns gleichsam in einem dichten Nebel, in einem unermesslichen Zeitraum. Wir wissen, dass es älter ist als das Christentum, doch ob es ein paar Jahre oder ein paar Jahrhunderte, ja vielleicht um mehr als ein Jahrtausend älter ist, darüber lässt sich mehr oder weniger... mehr

Die Stadt im 13. Jahrhundert
Wirtschaftswunder in Bayern

„Würzburg ist nicht mehr!“ Mit diesen Worten kommentierte der erschütterte Bürgermeister Gustav Pinkenburg im Mai 1945 den Zustand seiner Stadt. Beim Bombenangriff am 16. März 1945 waren 5000 Menschen ums Leben gekommen, mehr als vier Fünftel der Stadt waren zerstört. Kaum jemand hätte sich zu diesem Zeitpunkt den rasanten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Biofilme entzaubert

US-Forscher wollen hartnäckigen Infektionen auf Kathetern und Gelenkprothesen mit winzigen Teilchen aus oxidiertem Eisen zu Leibe rücken: Im Gegensatz zu vielen Medikamenten sind die nur wenige Millionstel Millimeter großen Eisenoxidpartikel nämlich in der Lage, die gefürchteten Biofilme anzugreifen und die Keime darin... mehr

Geschichte|Archäologie
Neue Abteilung im Deutschordensmuseum

Der „Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Marien in Jerusalem“ (so der vollständige Name) kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (siehe auch DAMALS 01/2007): Gegründet im 12. Jahrhundert in Akkon (im Norden Israels gelegen), beteiligte sich der Orden an den Kreuzzügen, verlagerte aber seinen Handlungsschwerpunkt wegen der... mehr

Bergbauer, Knut/Fröhlich, Sabine/Schüler-Springorum, Stefanie
Denkmalsfigur – Biographische Annäherung an Hans Litten 1903-1938

Hans Litten, 1903 in Halle an der Saale geboren und in einem bürgerlichen Elternhaus in Königsberg aufgewachsen, ist einer der Juristen, die während der Herrschaft der Nationalsozialisten nicht müde wurden, sich in einer von den Nazis infiltrierten Justiz für die Gerechtigkeit einzusetzen. Das Buch der drei Autorinnen und Autoren beleuchtet... mehr

Hintz, Antje
Griechenland hören – Eine musikalisch illustrierte Reise durch die griechische Kulturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart

Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des EU-Beitritts Griechenlands und zum 100. Geburtstag des Dichters Giannis Ritsos erscheint das Hörbuch „Griechenland hören“. Die mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Sachhörbuch-Reihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ kombiniert auf einzigartige Weise Fakten... mehr

Gesundheit|Medizin
Mit Kaffee gegen schlechten Atem

Bestimmte Stoffe im Kaffee können Mundgeruch bekämpfen, haben israelische Wissenschaftler herausgefunden. Die Entdeckung gibt Kaffee eine neue Note, denn Kaffeegenuss wird häufig mit unangenehmem Mundgeruch in Verbindung gebracht. Forscher um Mel Rosenberg von der Universität in Tel Aviv stießen in einer neuen Studie... mehr

Erde|Umwelt
Fischohren im Wandel

Der Klimawandel könnte kleinen Fischen große Ohren wachsen lassen: Ein erhöhter Kohlendioxidgehalt im Wasser scheint nämlich das Wachstum der Gehörknochen von jungen Fischen zu verstärken, haben amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Damit könnte der aktuell zunehmende CO2-Gehalt in der Atmosphäre und damit... mehr

Astronomie|Physik
Was das Space-Shuttle mit dem Tunguska-Ereignis zu tun hat

Ausgerechnet der Abgasstrahl der Space-Shuttles hat US-Forscher jetzt dazu inspiriert, die Ursache des Tunguska-Ereignisses im Jahr 1908 zu überdenken: Sie vermuten nun, dass damals hoch über dem sibirischen Bergland nicht wie bislang favorisiert ein Planetoid, sondern ein Komet explodiert ist. Auslöser für diesen... mehr

Römische Kaiser und europäische Könige im Hochmittelalter
Erlebnis Archäologie

Als „Archäologisches Museum Hamburg“ firmiert künftig das „Helms-Museum“. Die gänzlich neu konzipierte Dauerausstellung am Harburger Rathausplatz 5 führt nicht wie andere vergleichbare Museen chronologisch durch die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands, sondern ist nach Themenschwerpunkten gegliedert: Es finden sich Bereiche wie... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Kleine Babys, hohe Weichmacherkonzentrationen

Die vieldiskutierten Weichmacher im Kunststoff könnten ein Risikofaktor für Untergewicht bei Neugeborenen sein. Darauf deuten die Ergebnisse einer kleinen Studie chinesischer Forscher hin, in der ein sehr niedriges Geburtsgewicht mit einer überdurchschnittlichen Belastung des Kindes durch sogenannte Phthalate, eine... mehr

Astronomie|Physik
Der Atem des Ozeans

Der kleine Saturnmond Enceladus ? vor allem bekannt durch seine Ausbrüche spektakulärer Dampf- und Eisfontänen ? beherbergt unter seiner Oberfläche wahrscheinlich tatsächlich einen Ozean aus flüssigem Salzwasser. Darauf deuten neue Messungen der Raumsonde Cassini hin, die momentan den Saturn umkreist. Die Daten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Menschen sind Rechts-Ohrer

Wer etwas von einem anderen will, muss sein Gegenüber von rechts ansprechen: Menschen nehmen Aufforderungen im Alltag nämlich besser wahr, wenn sie sie mit dem rechten Ohr hören als mit dem linken. Luca Tommasi und Daniele Marzoli von der Universität in Chieti haben das Phänomen in Nachtklubs untersucht und... mehr

Geschichte|Archäologie
Die ältesten Flöten der Welt

Nach dem im Mai bekannt gegebenen Fund der ältesten bekannten Frauenfigur der Welt sind Tübinger Forscher in der Höhle “Hohle Fels” auf der Schwäbischen Alb jetzt auf eine ebenso alte Flöte aus einem Geierknochen gestoßen. Das 35.000 Jahre alte Instrument bezeugt, dass die Menschen schon in der späten... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Geiz ist…

Molières „Geiziger“ wurde zum Prototyp des Geld hortenden Sonderlings. Doch gab es im 18. Jahrhundert auch das Gegenbild des verschwenderischen Schwelgers.... mehr

Erde|Umwelt
Bergbau mit Pilzen

Eine südamerikanische Ameise konstruiert ihre Bauten nach einem ausgeklügelten Prinzip: Sie stabilisiert die Gänge ihres Baus mit Hilfe von mehreren Pilzarten, die sie gezielt züchtet. Die Pilze lässt das Insekt, das in den tropischen Regionen Südamerikas lebt, dann zu einem vielschichtigen Netzwerk zusammenwachsen... mehr

Erde|Umwelt
Ozon-Alarm in Grün

US-Forscher haben einen Farbstoff entwickelt, mit dem sich schnell und einfach die Anwesenheit von Ozon in der Luft nachweisen lässt. In Wasser gelöst und beispielsweise auf Papier aufgetragen, reagiert die Substanz so spezifisch mit dem aggressiven Gas, dass sie in Zukunft auch für den Hausgebrauch eingesetzt werden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was in der Plazenta steckt

Amerikanischen Wissenschaftlern ist es mit Hilfe einer neuen Methode zum ersten Mal gelungen, Stammzellen aus der menschlichen Plazenta zu gewinnen. Zudem konnten sie zeigen, dass es dort ein viel größeres Reservoir dieser vielseitigen Zellen gibt als im Nabelschnurblut. Plazentastammzellen haben damit ein hohes... mehr

Geschichte|Archäologie
Vom einfachen Tier zum Erfolgsmodell

Afrika, vor 2,5 Millionen Jahren: In den Waldgebieten und fruchtbaren Ebenen lebt ein ungefähr 1,20 Meter großer, vermutlich behaarter Primat. Sein Name: Australopithecus africanus. Sein Gehirnvolumen entsprach mit ungefähr 450 Kubikzentimetern etwa dem eines heute lebenden Schimpansen, seine Ernährung bestand ebenfalls... mehr

Geschichte|Archäologie
Zu Gast – 4000 Jahre Gastgewerbe

Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung der Geschichte des Gastgewerbes. Das in 12 Kapiteln dargebotene Spektrum reicht von den Kantinen der Pyramidenbauer vor über 4500 Jahren bis zum heutigen Fast-Food-Restaurant mit Nichtrauchergebot, von kostbaren Trinkhumpen des Mittelalters bis zum ersten viereckigen Kaffee-Service von 1916 für die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Blinddarm-Alarm auf der Toilette

In Zukunft könnte es einen Urintest zur Diagnose von Blinddarmentzündungen bei Kindern geben: Wissenschaftler haben entdeckt, dass das Vorhandensein eines bestimmten Proteins im Urin mit einer derartigen Entzündung einhergeht. Bisher waren die Diagnosemöglichkeiten für Blinddarmentzündung sehr begrenzt und führten... mehr

Geschichte|Archäologie
Als die Jäger sesshaft wurden

Wissenschaftler haben im Nahen Osten einen Kornspeicher entdeckt, den sie auf ein Alter von 11.300 Jahren schätzen: Bei Ausgrabungen in Dhra, einer archäologischen Stätte im heutigen Jordanien, ist ein Forscherduo auf Überreste von drei alten Gebäuden gestoßen, von denen eines wahrscheinlich der Lagerung von... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die Hammer-Hand

Für das Gehirn wird der Hammer beim Einschlagen eines Nagels vorübergehend zu einem Körperteil, haben Forscher jetzt gezeigt. Schon nach einigen wenigen Minuten ist das Werkzeug so fest in das interne Bild des Körpers integriert, dass sich die Bewegungen des Arms messbar verändern ? ein Effekt, der noch bis zu 15... mehr

Frühkeltische Zivilisation
An der Schwelle zur Hochkultur

Für Römer und Griechen waren die Kelten vor allem stolze Krieger. Die archäologischen Untersuchungen der vergangenen Jahre haben aber noch etwas ganz anderes gezeigt: Die Kelten waren die ersten Städtegründer nördlich der Alpen.... mehr

Der Glauberg in keltischer Zeit
Mächtiger Fürstensitz

Für rund 100 Jahre war der Glauberg in Hessen ein Zentrum der frühkeltischen Kultur. Reichausgestattete Fürstengräber zeugen davon ebenso wie die archäologisch erfasste Burg. Grund für diese Bedeutung des Glaubergs war vor allem seine strategisch günstige Lage am Kreuzungspunkt mehrerer Fernwege.... mehr

Blütezeit und Untergang der keltischen Kultur
Heroische Zeiten

Am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Provence römisch, im 1. Jahrhundert v. Chr. eroberte Caesar ganz Gallien, und in der Folge entstand die sogenannte gallo-römische Kultur. Was wissen wir von der Lebensweise der Stammesgruppen, die sich mit den Römern auseinandersetzen mussten?... mehr

Die Kunst der Kelten
Die Schöpfung von Barbaren?

Die keltische Kunst lässt sich über mehr als 1000 Jahre verfolgen – eine erstaunlich lange Zeit, die man einem angeblich barbarischen Volk nicht zutrauen würde. Ihren ersten Höhepunkt erlebte sie zwischen dem 5. und dem 3. Jahrhundert v. Chr.: Damals entstand der erste selbständige Beitrag des Nordens zu der... mehr

Grabbeigaben keltischer Aristokratinnen
Selbstbewusste Auftraggeberinnen

Wir wissen wenig über die Stellung der Frau bei den Kelten. Archäologische Untersuchungen von Prunkgräbern belegen jedoch, dass es innerhalb des keltischen Adels auch Frauen möglich war, Macht und Reichtum zu erlangen. Als Auftraggeberinnen verfügten sie über die Mittel, Kunsterzeugnisse zu erwerben oder bei... mehr

Eisenzeitliche Menschenbilder aus Europa
Ahnen – Heroen – Götter?

Wie haben die Kelten sich selbst gesehen, und wie wurden sie von anderen gesehen? Eisen-zeitliche Menschendarstellungen geben Anhaltspunkte.... mehr

Johannes Calvin und Genf
Gottes erwählte Stadt

Weil sie unabhängig sein wollten vom Herzog von Savoyen, entschieden sich die Genfer für die Reformation. Und bekamen sie am Ende in der strengen Auslegung von Johannes Calvin, nach der Gott die Menschen schon vor ihrer Geburt zu Heil oder Verdammnis bestimmt hat.... mehr

1969-2009
Vier spannende Jahrzehnte (Teil 5)

40 Jahre DAMALS sind Anlass zurückzublicken, nicht auf die Geschichte der Zeitschrift, sondern wie es sich für ein Geschichtsmagazin gehört auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen vier Jahrzehnte. Was war wichtig? Woran erinnern Sie sich besonders? Diese Frage stellen wir Ihnen insgesamt neunmal. Bis Ende August... mehr

DAMALS 07/2009
Kelten in Europa

Das Bild der Kelten war lange Zeit geprägt von dem römisch-griechischen Verdikt der unzivilisierten Barbaren. Und selbst als man begann, ihre hohe Kunstfertigkeit zu bewundern, galten sie als äußerst rätselhaft – der Umstand, dass sie kaum Schriftliches hinterlassen haben, erschwerte den Zugang zur keltischen Kultur. In den letzten Jahren... mehr

DAMALS 08/2009
Himmelstrebend, lichtdurchflutet: Politik und Kultur der Gotik

Was mögen die Menschen des 13. Jahrhunderts gedacht haben, als sie zum ersten Mal eine gotische Kathedrale sich in den Himmel erheben sahen: in die Höhe strebend, im Inneren durch große Fenster lichtdurchflutet. Was für ein Kontrast zu ihren eigenen dunklen Häusern! In diesem Punkt mag das Klischee vom dunklen Mittelalter noch treffen... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 159

„Die Sonne der Völker, die Leuchte der Gerechtigkeit, ist untergegangen, untergegangen der Hort des Friedens! Ein reicher Trost aber ist uns geblieben: Glücklich und siegreich lebte unser Herr Vater bis an sein Ende. “ Unsere Frage: Von welchem Vater ist hier die Rede? Lösung anzeigen... mehr

Geschichte|Archäologie
Zwischen Himmel und Hölle

Der Mensch des Mittelalters sah sich zwischen Erlösung und Verdammnis, zwischen Himmel und Hölle. Dieses religiöse Grundgefühl von Angst und Hoffnung drückte sich auch in den Kunstwerken der Zeit aus. Die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum präsentiert rund 90 mittelalterliche Werke aus dem Augustinermuseum in Freiburg, die neben ihrer... mehr

Erde|Umwelt
Erschreckende Strategie

Schlangen hypnotisieren ihre Beute nicht etwa ? sie erschrecken sie vielmehr. Das gilt zumindest für eine Wasserschlange aus Südostasien, die eine besonders ausgeklügelte Jagdstrategie entwickelt hat: Sie gaukelt ihren Beutefischen erst vor, sie würden von einer bestimmten Seite angegriffen, und platziert ihr Maul dann... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Wie die Dinos abspeckten

Dinosaurier waren möglicherweise nur halb so massig wie vermutet. Diese Schlussfolgerung ziehen US-Forscher aus einer Neubewertung älterer Daten, auf deren Basis Größe und Gewicht der Dinosaurier abgeschätzt worden waren. Nach den neuen Ergebnissen hätte Apatosaurus louisae, einer der größten Dinosaurier... mehr

Geschichte|Archäologie
Varus und die Ziegel Roms

Genau 2000 Jahre ist es her, dass die Legionen des römischen Heerführers Varus, vermutlich in der Nähe des heutigen Osnabrück, von einem germanischen Heer unter Arminius vernichtend geschlagen wurden (siehe DAMALS 05/2009). Diese Niederlage vereitelte den Plan der Römer, die rechtsrheinischen Gebiete bis zur Elbe ihrem Reich einzugliedern –... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Ein Blick für Glück

Das Gehirn nimmt ein glückliches Gesicht schneller wahr als ein trauriges oder selbst als ein angstverzerrtes, haben spanische und brasilianische Forscher gezeigt. Zuständig dafür ist offenbar die rechte Hirnhälfte: Erscheint ein Gesicht mit einem emotionalen Gesichtausdruck nämlich im linken Gesichtsfeld, das von der... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Freispruch fürs Kohlendioxid

Mit Ausnahme der heutigen Rekordwerte war die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre über die letzten 2.1 Millionen Jahre relativ stabil, haben amerikanische Forscher herausgefunden. Ein Abfall der CO2-Konzentration kann damit nicht, wie bisher vermutet, die großen Eiszeiten während des Erdzeitalters Pleistozän... mehr

Technik|Digitales
Jetlag nach Plan

US-Forscher haben eine Software entwickelt, die beim Kampf gegen den Jetlag helfen soll: Auf der Basis verschiedener Daten wie etwa der aktuellen Helligkeit und der Anzahl übersprungener Zeitzonen errechnet das Programm einen Zeitplan für die optimale Tagesaufteilung, einschließlich der Zeiten, in denen sich der... mehr

Erde|Umwelt
Kein Licht für Hufeisennasen

Kleine Fledermäuse meiden starkes Licht, haben britische Forscher herausgefunden. Sie hatten Flugrouten von Kleinen Hufeisennasen ? einer Fledermausart, die vor allem im südlichen und mittleren Europa vorkommt ? nachts künstlich beleuchtet und beobachtet, dass die Tiere von ihrer ursprünglichen Route abwichen. Für die... mehr

Danke für die Mutationen
Sean B. Carroll: Die Darwin-DNA

Gebundene Ausgabe – 331 Seiten S. Fischer; 1. Auflage(September 2008) – 19,90 € ISBN: 3100102312 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Interview mit einem Rassehund
“Bisschen die Enten erschrecken”

Ein Portugiesischer Wasserhund über Jagdinstinkte, Schurmethoden und seinen Kollegen im Weißen Haus. Hallo Hund, wie geht’s? Sie sind ja klitschnass! Jou, hab eben ‘ne kleine Runde im Stadtparksee gedreht. Bisschen die Enten erschrecken. Man muss ja fit bleiben. Schwimmen, jagen – klappt alles? Tadellos... mehr

Erde|Umwelt
Aus!

Ähnliche Bilder im Zoo. Im Sealife Aquarium. Auf dem Spielplatz. Bei Hochzeiten. Überall klickende Menschen, die statt ihrer eigenen Augen Objektive scharf stellen. Die Krankheit ist ansteckend, heißt Dokumentationswahn und ist eng verwandt mit der Wahnvorstellung der ständigen Erreichbarkeit. Beiden Erregern ist nur noch mit dem Aus-Knopf... mehr

Erde|Umwelt
Kleine Fische, große Lerner

Fische sind lernfähiger als bislang gedacht: Britische Forscher konnten zeigen, dass Zwergstichlinge ihre Artgenossen beobachten und dabei abschätzen, ob deren Futterquelle ertragreicher ist als die eigene. Ist sie es, schwimmen sie zur neuen Futterquelle. Ist sie es nicht, bleiben sie bei ihrer eigenen. Trotz ihres... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Was Namen so alles können

Menschen sind so gut darin, Gesichter zu erkennen, weil diesen individuelle Namen zugeordnet sind. Wird dasselbe Prinzip auf Objekte angewendet, werden auch diese ähnlich wie Gesichter ganzheitlich wahrgenommen und damit besser erkannt, haben US-Forscher jetzt gezeigt. Damit basiert die Gesichtserkennung vermutlich eher... mehr

Astronomie|Physik
Warum die Sonne fleckfrei ist

US-Astronomen haben entdeckt, warum es im Moment nur so wenige Sonnenflecken gibt und die magnetische Aktivität der Sonne allgemein extrem niedrig ist: Eine Strömung tief im Inneren der Sonne bewegt sich langsamer als gewöhnlich voran. Dadurch hat sie erst ein Jahr später als in den vergangenen Sonnenzyklen eine... mehr

Sidebottom, Harry
Der Krieg in der antiken Welt

Der empfehlenswerte Band des in Oxford lehrenden Althistorikers Harry Sidebottom bietet keine chronologische Anhäufung von Fakten und Daten, sondern setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine „abendländische Kriegsführung“ gegeben habe. Mit diesem Begriff verbindet sich die Vorstellung, generell hätten grausam wütende barbarische... mehr

Künzl, Ernst
Die Germanen – Geheimnisvolle Völker aus dem Norden

Die Germanen stehen im Mittelpunkt eines Bildbandes von Ernst Künzl. In griffigen Thesen und relativ knappen Texten schlägt er einen Bogen vom Germanien der Römerzeit einschließlich der Varusschlacht über die Völkerwanderungszeit bis zuden Alamannen und Franken. Künzl skizziert zudem die einzelnen Gruppierungen der Germanen, ihre... mehr

Sommer, Michael
Die Arminiussschlacht – Spurensuche im Teutoburger Wald

Der in Liverpool lehrende Althistoriker kommt bei seiner „Spurensuche im Teutoburger Wald“ zu dem Ergebnis, dass Kalkriese der Schauplatz der Schlacht war. Detailliert und gut nachvollziehbar schildert er die archäologischen Funde und deren Aussagekraft, erklärt aber auch schlüssig das Fehlen etwa von Waffenfunden. Der Hergang der Schlacht... mehr

Wolters, Reinhold
Die Schlacht im Teutoburger Wald – Arminius, Varus und das römische Germanien

Eine Flut von Büchern hat das 2000. Jubiläum der Varusschlacht hervorgerufen – Publikationen über die Schlacht selbst werden durch Werke über Rom und Germanien oder über den Krieg in der Antike allgemein ergänzt. Zu populäreren oder wissenschaftlicheren Darstellungen, zu Texteditionen oder Bildbänden können Interessierte greifen. Viele... mehr

Merta, Sabine
Schlank! – Ein Körperkult der Moderne

Ernährungsbedingte Krankheiten verschlingen jährlich ein Drittel der Ausgaben des Gesundheitssystems. Außerdem gilt Übergewicht nicht nur als Krankheitsrisiko, sondern auch als unattraktiv. Der schlanke Körper dagegen ist zur Ikone der Wohlstandsgesellschaft geworden: Diät- und Fitnessratgeber legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Seit wann... mehr

Radkau, Joachim
Technik in Deutschland – Vom 18. Jahrhundert bis heute

In Zeiten, in denen staatliche Unterstützung für ganze Industriezweige diskutiert und praktiziert wird, kommt die gut geschriebene, anregende Technikgeschichte von Joachim Radkau gerade recht. Keine heroische Fortschrittsgeschichte präsentiert der Bielefelder Historiker, sondern eine kritische Studie über die Rolle der Technik in der deutschen... mehr

Wünsch, Thomas
Deutsche und Slawen im Mittelalter

Begegnungen zwischen Deutschen und Slawen sind lange Zeit nur eindimensional unter ethnischen oder nationalen Gesichtspunkten betrachtet worden. Vermeintliches „Kulturgefälle“ oder aus deutscher Perspektive beobachtete „Rückständigkeiten“ erweisen sich dabei häufig als Ergebnisse von Vorurteilen. Dieser Sichtweise tritt Thomas Wünsch... mehr

Brodersen, Per
Die Stadt im Westen – Wie Königsberg Kaliningrad wurde

Das alte Königsberg gibt es nicht mehr. Diese „Weltbürgerrepublik“, wie Jürgen Manthey sie in seinem wunderbaren Buch über Königsberg (München 2006) nannte, ist Vergangenheit, ebenso Ostpreußen, dessen Zentrum einst die Stadt am Pregel war. Und dennoch existiert dieser Ort weiter: Mit der deutschen Kapitulation am 9. April 1945 fiel... mehr

Geschichte|Archäologie
Berliner Impressionismus

In einer großen Sonderschau widmet sich das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte vom 20. Juni 2009 bis zum 11. April 2010 den farbensprühenden Werken der Berliner Secession. Unter dem Titel „Berliner Impressionismus – Liebermann, Corinth, Slevogt“ sind 63 Gemälde dieser bedeutenden Kunstrichtung zu sehen. Über prominente... mehr

Was aus den Helden von einst wurde
Andrew Smith: Moonwalker

Gebundene Ausgabe – 494 Seiten S. Fischer; 1. Auflage(Mai 2009) – 22,95 € ISBN: 3100772024 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Erde|Umwelt
Von Dumpfbacken und Superhirnen

Auch bei Affen gibt es schlaue und dumme Individuen, haben US-Forscher nun nachgewiesen: Sie unterzogen Liszt-Äffchen Intelligenztests ähnlich dem IQ-Test bei Menschen und fanden die ganze Bandbreite von schlechten bis sehr guten Resultaten. Die Wissenschaftler um Konika Banerjee von der Harvard-Universität entwickelten... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der Papageien-Dino

Ein chinesisch-amerikanisches Forscherteam hat in der Mongolei ein fast vollständig erhaltenes Skelett eines bisher unbekannten Dinosauriers gefunden, der stark heute lebenden Papageien ähnelt: Sein Schädel hatte in etwa dieselben Proportionen, und seine Schnauze glich ebenfalls dem typischen Papageienschnabel. Das... mehr

Geschichte|Archäologie
Parthenon in Farbe

Der Parthenon in Athen, der heute in reinweißem Marmor erstrahlt, war ursprünglich zumindest teilweise bemalt. Für diese bereits seit längerem existierende Vermutung hat jetzt ein Physiker erstmals einen Beweis gefunden: Es gelang ihm, auf Teilen der Giebelverzierung ein Pigment namens Ägyptisch Blau nachzuweisen. Es... mehr

Geschichte|Archäologie
250. Geburtstag von Aloys Hirt

Am 27. Juni 2009 jährt sich der Geburtstag von Aloys Hirt zum 250. Mal. Der 1759 in Behla im Schwarzwald geborene Archäologe, Historiker und Kunstkenner hat den größten und wirkungsreichsten Teil seines Lebens in Berlin verbracht. Dort war er einer der wichtigsten Impulsgeber für das Kulturgeschehen in den letzten Jahren des 18. und im ersten... mehr

Geschichte|Archäologie
Blühendes Bayern

Zu wenig historisch gewürdigt wurde er bisher, der Wittelsbacher Herzog Ludwig X. (1514–1545), dabei hatte er bedeutenden Einfluss auf die kulturelle Entwicklung Bayerns. Gegen den Wunsch des Vaters hatte sich Ludwig eine Mitregentschaft neben seinem älteren Bruder Wilhelm, der in München residierte, erkämpft. Inspiriert durch die... mehr

92 v. Chr.
Aus für Rhetorikschule

„Schule der Unverschämtheit“ – so nannten die Zensoren des Jahres 92 v. Chr. ein Konzept, das heute als Ganztagsschule mit praxisorientiertem Unterricht bezeichnet werden würde. Gemeint war eine Art „Crashkurs“ für Rhetorik, der sich an den ambitionierten Politiker-Nachwuchs richtete. Doch was störte die Zensoren? Als Plotius Gallus... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hunger steuert Hirn

Hunger und Durst verändern die Arbeit des Gedächtnisses, hat ein US-Forscherduo gezeigt: Wer hungrig ist, kann Erinnerungen an Hinweise auf potenzielle Nahrungsquellen besser aus seinem Gedächtnis hervorholen als jemand, der Durst hat. Umgekehrt hat der Durstige schnelleren Zugang zu abgespeicherten Hinweisen auf... mehr

Erde|Umwelt
Langer Schlaf im Eis

US-Forschern ist es gelungen, ein Bakterium nach 120.000 Jahren Kälteschlaf in einer drei Kilometer tiefen Eisschicht in Grönland wieder zum Leben zu erwecken. Herminiimonas glaciei, so heißt das bisher unbekannte Bakterium, ist einer von nur fünf bekannten Vertretern der Gattung Herminiimonas, einer Gruppe von... mehr

Erde|Umwelt
Warum Vögel nicht so groß wie Elefanten werden

Wie groß Vögel prinzipiell werden können, ist durch das Wachstum ihrer Federn limitiert: Je größer ein Vogel ist, desto längere Flugfedern braucht er und desto schneller müssen die Federn während der Mauser nachwachsen, damit er noch fliegen kann. Bei großen Vögeln wachsen die Flügel im Verhältnis zur... mehr

5. Juni 774
König der Langobarden und Franken

Nach dem plötzlichen Tod Karlmanns im Alter von nur 20 Jahren im Jahr 771 war sein Bruder Karl der Große Alleinherrscher über weite Teile des christlichen Abendlandes. Nur Langobardenkönig Desiderius verfügte über eine starke Machtposition und stand den Ambitionen Karls, sein Reich weiter auszudehnen, hinderlich im Weg. Dabei spielte es... mehr

5. Juni 1224
Gründung der Universität Neapel

Kaum war der Stauferkaiser Friedrich II. im Jahr 1220 zum Kaiser gekrönt worden, machte er sich tatkräftig daran, sein Königreich Sizilien einer Reorganisation zu unterziehen. Ein wichtiger Baustein war die Schaffung einer effizienten Verwaltung durch eine zuverlässige Beamtenschaft mit soliden juristischen Kenntnissen. Am 5. Juni 1224... mehr

27. Juni 1519
Schlagabtausch für den rechten Glauben

Martin Luthers Veröffentlichung seiner 95 Thesen im Jahr 1517 und die zahlreichen Flugblätter, die alsbald kursierten, hatten zu prompten Reaktionen der Reformationsgegner geführt, die mit eigenen Streitschriften die altgläubige Position verteidigten. Insbesondere der Theologe Johannes Eck stritt mit Luther um die Stellung des Papstes und das... mehr

9. Juni 1954
Bewahrung der Sittlichkeit

In der Begründung des Gesetzestextes war von einem „besorgniserregenden Umstand“ die Rede, von einer „ernsten Gefahr für die heranwachsende Jugend“ und von einer „verheerenden moralischen Wirkung“. Gegenstand der Empörung und Sorge waren die frei verkäuflichen, „insbesondere auf sexuellen Anreiz gerichteten Schriften für... mehr

27. Juni 1969
Verbot für Brummis

„Kein Deutscher soll mehr als 20 Kilometer von einer Autobahnauffahrt entfernt leben“, so formulierte der SPD-Politiker Georg Leber sein Programm als Verkehrsminister von 1966 bis 1972. In den 50er und 60er Jahren, der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, entstand das Ideal einer deutschen Wohlstandsgesellschaft, die sich unter anderem durch... mehr

Allgemein
Die Psychologie des Märchens

Ruben mag Märchen. Vor allem die Geschichte vom Froschkönig hat es dem Zehnjährigen angetan: Wenn er sie erzählt, drückt er ihr seinen ganz persönlichen Stempel auf. Bei ihm ist zum Beispiel der Wald, in den die Prinzessin so gerne geht, dunkel und bedrohlich. Und er beschreibt ausführlich die Verzweiflung, die die... mehr

Allgemein
E-Autos rollen nur zögernd auf die Strassen

Die Zahl der Elektrofahrzeuge wird in den nächsten Jahren nur langsam steigen. Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens CSM Worldwide werden die Hersteller 2014 etwa 70 000 E-Autos produzieren – 2009 dürften es rund 11 000 sein. Hybridautos durchdringen den Markt deutlich schneller: 2014 werden weltweit voraussichtlich fast 10... mehr

Allgemein
Im Stadtverkehr deutlich sauberer

Heiß diskutiert wird derzeit die Frage, ob sich durch Einsatz von Elektrofahrzeugen schon heute der Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) verringern lässt. Immerhin stammt der Strom in Deutschland noch immer zu fast 50 Prozent aus Kohlekraftwerken und nicht aus Windkraft oder Photovoltaik. „Ja”, sagt eine aktuelle Studie der... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Infos zur Elektromobilität von der Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/strom/elektromobilitaet.html Homepage der Rinspeed AG: www.rinspeed.ch Informationen zum Tesla Roadster: www.teslamotors.com Informationen zum Mini E von BMW: www.mini.de/de/de/mini_e/index.jsp Neue Akku-Technologie von Evonik –... mehr

Allgemein
Kompakt

· Neue Elektroautos sind keine engen Ökomobile, sondern sportlich und komfortabel. · Die E-Fahrzeuge könnten Windstrom speichern, um die Netze zu stabilisieren. · Ein Problem sind bislang die Batterien, die anfällig sind und häufig aufgeladen werden müssen.... mehr

Allgemein
In den Startlöchern

Der Elektroantrieb wird als Motor der Zukunft hochgelobt. Um die noch vor wenigen Jahren vielgepriesene Brennstoffzelle ist es dagegen ziemlich still geworden. Doch tot ist sie noch lange nicht. „Wenn jemand den Super-Akku erfindet, der Strom für Hunderte von Kilometern liefert und die Ladezeiten drastisch reduziert, dann hat die... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Lithium-Ionen-Akku

Akkumulatoren, kurz Akkus genannt, dienen als Speicher für elektrische Energie. Dazu wird durch Strom eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, die das Material des Akkus verändert. Dabei wandelt sich elektrische in chemische Energie um. Schließt man an den Akku einen elektrischen Verbraucher an, etwa einen Computer, ein Mobiltelefon oder ein... mehr

Allgemein
Scharfe Mikro-Ohren

Mit dem „SpeechMike Air” bietet Philips demnächst eine neue Form von kabellosem Diktiermikrofon an, das verschiedene Funktionen in einem Gerät verbindet: Man kann damit Interviews oder Diktate aufnehmen, per Lautsprecher wiedergeben, die Aufnahme steuern und am PC navigieren. Äußerlich auffallend an dem neuartigen Mikrofon sind sein... mehr

Allgemein
Laden am PC

Leerer Akku, aber kein Ladegerät zur Hand – wer das feststellen muss, hat ein Problem. Lösen lässt es sich mit einer neuartigen aufladbaren Batterie des Herstellers von Computerzubehör Gembird. Unter dem aufklappbaren Kopf der Zelle im Mignon-Format (AA) verbirgt sich ein USB-Anschluss, über den sich der Akku mit einem Rechner verbinden... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ae|ro|plan  〈[ae–] m. 1; veraltet〉 Flugzeug [<lat. aer … mehr

Mu|sik|er|zieh|ung  〈f. 20; unz.〉 Pflege u. Lenkung musikalischer Anlagen als Teil der Pädagogik

Blut|schwamm  〈m. 1u; Med.〉 schwammige, gutartige Geschwulstbildung an Haut, Schleimhaut u. inneren Organen; Sy Hämangiom … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige