Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2008

Archiv Juni 2008

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Das Aus für die Vorfreude

Menschen können die Vorfreude auf eine kommende Belohnung bewusst unterdrücken, haben US-Forscher gezeigt: Indem sie sich gezielt auf etwas anderes konzentrieren, verringern sie die Aktivität ihres Belohnungszentrums im Gehirn und die damit einhergehende Aufregung. Was im ersten Moment wie eine völlig nutzlose Idee... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was die Liebesvorlieben bestimmt

Genetische Faktoren sind für die Homosexualität bei Männern zu 35 Prozent und bei Frauen nur zu 18 Prozent mitbestimmend. Den größeren Einfluss auf die sexuelle Orientierung haben die Umwelteinflüsse, etwa auf den Fötus im Mutterleib oder auf das Kind in der Familie, haben schwedische Forscher um Niklas Långström... mehr

Erde|Umwelt
Wie man kopfüber unter der Wasseroberfläche laufen kann

US-Forscher haben herausgefunden, wie Süßwasserschnecken es schaffen, kopfüber unter der Wasseroberfläche entlang zu kriechen: Sie lassen sich mit Hilfe von Luft im Schneckenhaus bis zur Oberfläche treiben und produzieren dort eine Schleimschicht, in der sie winzige Wellen erzeugen. Aufgrund der Oberflächenspannung... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Wie aus Fischen Landbewohner wurden

Aus einer Reihe besonders gut erhaltener Fossilien haben Forscher um Per Ahlberg den Schädel des primitivsten bislang bekannten Landwirbeltiers rekonstruiert. Ventastega curonica sah demnach aus wie eine Riesenkaulquappe mit Krokodilschädel. Einen Meter war der primitive Vierbeiner etwa lang, besaß vermutlich kurze... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Magnetfeldern gegen Migräne

Ein tragbares Magnetstimulationsgerät soll in Zukunft helfen, Migräneattacken zu bekämpfen: Sobald Patienten eine einsetzende Migräne verspüren, pressen sie das Instrument mit beiden Händen gegen den Kopf. Über Magnetimpulse beeinflusst das Gerät die Gehirnströme, so dass der Kopfschmerz abflaut oder erst gar nicht... mehr

Astronomie|Physik
Warum der Mars zwei Gesichter hat

Die merkwürdige Asymmetrie zwischen Nord- und Südhalbkugel des Mars ist wahrscheinlich auf einen gigantischen Zusammenstoß zurückzuführen. Etwa zur gleichen Zeit, als der Erdmond bei einer noch größeren Kollision zwischen Proto-Erde und einem marsgroßen Objekt entstand, prallte der rote Planet mit einem 2.000... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Der Werdegang des HI-Virus

Das HI-Virus hat schon um 1908 und nicht erst 1931, wie bislang angenommen, zum ersten Mal einen Menschen infiziert. Das schließt eine US- Forschergruppe um den Virologen Michael Worobey von der University of Arizona aus einem Vergleich des genetischen Aufbaus verschiedener HIV-Varianten und deren Pendants aus Affen, den... mehr

Erde|Umwelt
Ein neuer Stammbaum für die Vögel

Ähnlichkeiten beim Aussehen oder der Verhaltensweise von Vogelarten zeugen nicht immer von einem nahen Verwandtschaftsgrad. Das folgt aus einer groß angelegten Genomstudie, bei der Forscher zeigen konnten, dass sich verschiedene Lebensweisen und äußere Merkmale von Vögeln im Laufe der Evolution mehrmals unabhängig... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Vulkane unter dem Packeis

Unterseeische Vulkanausbrüche gibt es auch in Meerestiefen von über 3.000 Metern. Im arktischen Eismeer fand ein internationales Team von Wissenschaftlern Vulkane und Magmafelder in Tiefen, in denen nach bisherigen Kenntnissen solche Ausbrüche eigentlich nicht vorkommen können. Die Vermutung, nach der unterseeische... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wo die Abenteuerlust wohnt

Abenteuerlust und die ständige Suche nach neuen Erfahrungen und Eindrücken sind tief im Gehirn des Menschen verankert: Sobald der Mensch zwischen Handlungen mit bekanntem oder unbekanntem Ausgang wählen muss, sorgt ein Belohnungsmechanismus im Gehirn dafür, dass die Wahl auch immer mal auf das Neue fällt. Das haben... mehr

Erde|Umwelt
Lemuren riechen rechts anders als links

Lemuren auf Madagaskar setzen beim Thema Körpergeruch auf ein individuelles Parfüm, das an Komplexität kaum zu überbieten ist: Es setzt sich nicht nur aus den verschiedenen Gerüchen zusammen, die die Feuchtnasenaffen jeweils in Drüsen an Genitalien, Schultern, Brust, Kopf und Händen produzieren. Zusätzlich besitzt... mehr

Feuchert, Sascha/Leibfried, Erwin/Riecke, Jörg (Hrsg.)
Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1941-1944 – 5 Bände

„Vor dem Haus Nr. 38 in der ul. Dolna starb am Freitag 20 Uhr die 31-jährige Cecylia Rubaszki … vor Erschöpfung.“ So lautet ein symptomatischer Eintrag in der Lodzer Ghettochronik unter dem 26. Dezember 1941. Eingepfercht auf engstem Raum, mit Lebensmitteln völlig unterversorgt, waren etwa 200000 Juden gezwungen, im Ghetto von Lodz, das... mehr

Gerwarth, Robert
Der Bismarck-Mythos – Die Deutschen und der Eiserne Kanzler

Zahllose Denkmäler sind ihm errichtet worden, fest verankert als „großer Deutscher“ ist er im kollektiven Gedächtnis: Otto von Bismarck. Der in England lehrende Historiker Robert Gerwarth hat nun ein lesenswertes Buch verfasst, das sich nicht dem Eisernen Kanzler selbst und seiner Politik widmet, sondern dem „Mythos Bismarck“, und zwar... mehr

Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Jochen (Hrsg.)
Enzyklopädie Migration in Europa – Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

„Jugendliche mit Migrationshintergrund“ und „Probleme der Integration“, so lauten heute die Schlagworte, die das Thema Migration bezeichnen. Oft erhält man den Eindruck, es handele sich um ein neues Krisenphänomen unserer Gesellschaft. Dass Migration einen Normalfall der Geschichte darstellt und wie vielfältig Wanderbewegungen in der... mehr

Ohler, Norbert
Mönche und Nonnen im Mittelalter

Bücher über das Klosterleben haben Konjunktur. Mönche und Nonnen, und dann noch im Kontext mit dem Mittelalter, üben offensichtlich eine große Faszination auf viele Menschen aus. Auch Norbert Ohler verhehlt nicht die Sympathie, die er für den Weg der Mönche und Nonnen hat. Sein Buch ist aber weit mehr als eine Einführung in Geschichte und... mehr

Dinzelbacher, Peter/Heinz, Werner
Europa in der Spätantike 300-600 – Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte

Peter Dinzelbacher und Werner Heinz widmen sich im vorliegenden Band der lange stiefmütterlich behandelten Epoche der Spätantike. In den letzten Jahren ist jedoch ein Wandel in der Historiographie spürbar: Mit einer gesteigerten Aufmerksamkeit ging auch die höhere Wertschätzung der Epoche einher, in der sich wesentliche Umbrüche vollzogen... mehr

Baltrusch, Ernst (Hrsg.)
Caesar – Neue Wege der Forschung

Das Leben des Gaius Iulius Caesar ist ein häufiger Gegenstand althistorischer Untersuchungen. Unzählige Publikationen widmeten sich seiner Persönlichkeit, seinen Taten sowie seiner Ermordung an den Iden des März 44 v.Chr. Ernst Baltrusch legt nun einen Sammelband vor, der sich dem Phänomen Caesar sowie den historischen Rahmenbedingungen... mehr

Höllmann, Thomas O.
Das alte China – Eine Kulturgeschichte

In der Flut der Publikationen zu China, Land der diesjährigen Olympischen Spiele, schwimmen auch etliche historische Bücher mit; so auch der Band von Thomas O. Höllmann. Nach einer Einführung zu Raum, Menschen, Zeit und Quellen des alten China finden sich acht Kapitel, die etwa Statuszuweisungen (vom Kaiser bis zum Diener), Lebenswege (von... mehr

Roper, Lyndal
Hexenwahn – Geschichte einer Verfolgung

Mit „Hexenwahn“ ist Lyndal Roper, die am Balliol College der Universität Oxford lehrt, ein Meisterstück gelungen. Dem Beck-Verlag in München ist es zu verdanken, dass dieses Standardwerk zur deutschen Geschichte der frühen Neuzeit rasch und gut ins Deutsche übersetzt und in einer Qualität präsentiert worden ist, die jene der englischen... mehr

Baykal, Hakan
Vom Perserreich zum Iran – 3000 Jahre Kultur und Geschichte

Es ist selten, dass den westlichen Lesern eine Geschichte Irans vorgelegt wird, welche sich auf die ganze mindestens 2500-jährige Geschichte des Landes konzentriert. Diese Geschichte ist den meisten nur fragmentarisch geläufig. So weiß man durch die Schule von den Perserkriegen und von den Parthern, gegen die die römischen Legionen kämpften... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Das Altern der Epigenetik

Das Leben hinterlässt Spuren im beziehungsweise auf dem menschlichen Erbgut, hat ein internationales Forscherteam gezeigt: Im Lauf der Zeit verändert sich die chemische Formatierung der Erbsubstanz, also die Verteilung von Schaltergruppen und anderen Steuerelementen, die bestimmen, wann welche Gene ein- oder ausgeschaltet... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Delfinhaut für Fischsaurier

Schon die vor 200 Millionen Jahren lebenden Ichthyosaurier hatten Hautstrukturen wie Delfine. Das haben südafrikanische Forscher bei fossilen Überresten der stromlinienförmigen Schwimmer aus dem Erdzeitalter Jura entdeckt. Die Wissenschaftler fanden ein komplexes Netzwerk aus Fasern aus dem Protein Kollagen, das auch bei... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Blutplättchen, gefriergetrocknet

Amerikanische Forscher arbeiten an Wundverbänden mit gefriergetrockneten Blutplättchen. Diese Blutbestandteile geben sogenannte Wachstumsfaktoren ab, die beispielsweise bei äußeren Verletzungen die Produktion neuer Hautschichten ankurbeln. Das gefriergetrocknete Blutplättchenpulver kann direkt oder eingelagert in... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
König Artus

Beginnt die englische Geschichte mit König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde? Doch der König derRitterepen war die Erfindung einer späteren Zeit. Der Mythos kamim 12. Jahrhundert auf, und seine Faszination hält – erstaunlicherweise – bis heute an. Wie lässt sich dies erklären? Und wie sah England... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Die Nashornfalle von Starunia

Eine Mischung aus Erdöl, Salzlauge und Tongestein hat wahrscheinlich die Überreste des einzigen vollständig erhaltenen Wollnashorns perfekt konserviert. In der Gegend von Starunia im Westen der heutigen Ukraine könnten sich noch weitere Fossilien aus der Eiszeit im Untergrund verbergen, glauben daher Forscher um Maciej... mehr

Astronomie|Physik
Wann Odysseus nach Ithaka zurückkehrte

Astronomen haben anhand einer in Homers Odyssee beschriebenen Sonnenfinsternis die Ankunft von Odysseus in Ithaka datiert: Demnach kehrte der sagenhafte König und Heerführer am 16. April 1178 vor Christus nach seiner Irrfahrt auf seine Heimatinsel zurück. Das fanden die Wissenschaftler heraus, als sie den in der Odyssee... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Kontraproduktive Narkose

Einige gängige Narkosemittel haben eine unerwünschte Nebenwirkung, haben US-Forscher nachgewiesen: Sie aktivieren schmerzempfindliche Nervenzellen im Körper, ähnlich wie es auch Meerrettich oder der Chili-Scharfmacher Capsaicin tun. Die Folgen sind neben einem brennenden Gefühl an der Einstichstelle stärkere... mehr

Erde|Umwelt
Geburt auf Kommando

Krokodilbabys verständigen sich noch im Ei durch Rufe mit ihren Geschwistern und schaffen es so, nahezu gleichzeitig auszuschlüpfen. Das haben französische Wissenschaftler bei Tests mit Krokodil-Eiern herausgefunden, denen sie eine Minute lang die auch für Menschen gut hörbaren und wie “Umpf, Umpf, Umpf!”... mehr

Wissenschaft in Babylon
Auf der Suche nach Erkenntnis

Astronomie, Medizin, Linguistik, Mathematik und andere Wissenschaften waren im Alten Orient hochangesehen, lieferten sie doch die Erkenntnisse, um die Welt und ihre Zusammenhänge zu verstehen. Und stellvertretend für dessen Wissen und Wissenskultur steht unbestritten Babylon.... mehr

Die Religion des alten Babylon
Bier und Wein für die Götter

Die Versorgung der Götter mit Speis und Trank galt in Babylonien als die vornehmste Aufgabe der Menschen. Die Tempel des Landes glichen ins Monumentale gesteigerten Wohnhäusern. Der Schöpfergott Marduk stand im Zentrum des babylonischen Götterhimmels.... mehr

Nabonid: der letzte König von Babylon
Der Rätselhafte und die Hochbetagte

Um die historische Gestalt des letzten Königs von Babylon ranken sich zahlreiche Rätsel. Was bewog den Herrscher zu seinem „Ausflug“ auf die Arabische Halbinsel, weshalb zog er den Mondgott von Harran dem babylonischen Hauptgott Marduk vor?... mehr

Der Kodex Hammurapi
Ein Monument früher Rechtsgeschichte

Der Fund war eine Sensation. Und sorgt seither für eine lebhafte Diskussion über die richtige Interpretation. Wie lässt sich die Absicht, die mit dem in Stein gemeißelten Werk verfolgt wurde, erfassen? Was bezweckte König Hammurapi mit seinem Gesetzeskodex?... mehr

Alltag im neubabylonischen Reich
Leben in der Großstadt

Wie lebten die Stadtbewohner in der neubabylonischen Epoche? Zeitgenössische Quellen stehen uns zur Beantwortung dieser Frage in erstaunlich großer Zahl zur Verfügung. Einer der Kuratoren der Berliner Ausstellung „Babylon – Mythos und Wahrheit“, die diese Frage intensiv verfolgt, trägt hier Streiflichter zusammen.... mehr

Herzog Carl Eugens Venezianische Messe
Luxus und Lustbarkeiten

Mit der Venezianischen Messe verwirklichte sich Herzog Carl Eugen von Württemberg einen Traum, der in einer Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg wieder lebendig werden soll. Lebensgefühl und Genussfreude in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Präsentation.... mehr

Septimius Severus und die Blütezeit Libyens
Ein Libyer auf dem römischen Kaiserthron

Seit den Zeiten der Phönizier war das heutige Libyen eine wirtschaftlich und kulturell herausragende Region. Ihre Blütezeit erlebte sie unter dem aus Nordafrika stammenden römischen Kaiser Septimius Severus.... mehr

Hild, Nikola/Hild, Katharina
Schloss Sigmaringen – Der Hohenzollernsitz im Donautal und die Residenzstadt

Beim Stichwort Hohenzollern denken die meisten Menschen, zumindest außerhalb Baden-Württembergs, zuerst an Berlin und Preußen. Doch seinen Stammsitz hat das ehemalige preußische Königshaus im Schwäbischen – auf der Burg Hohenzollern bei Hechingen. Doch gibt es in dem schmalen Landstrich zwischen Schwarzwald und Bodensee noch weitere... mehr

Müller-Wille, Ludger/Gieseking, Bernd (Hrsg.)
Bei Inuit und Walfängern auf Baffin-Land (1883/1884)

Lange Zeit waren es die Dokumente und Erinnerungen von einflussreichen Menschen, auf denen das Augenmerk der Forscher lag und die damit größere Zeitabschnitte überdauert und spätere Generationen erreicht haben. Doch seit einigen Jahren beschäftigen sich die Vertreter der Geschichtswissenschaft verstärkt auch mit den schriftlichen Zeugnissen... mehr

Erde|Umwelt
Warum Hunde mit Menschen so gut auskommen

Hunde und Menschen leben seit etwa 15.000 Jahre zusammen, und diese lange Zeit hat in Biologie und Verhalten der Hunde Spuren hinterlassen. So versteht beispielsweise kein anderes Tier Gesten und Blicke eines Menschen so gut wie der Hund. Da Hunde zudem von den gleichen Umweltfaktoren beeinflusst werden, leiden sie... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 137

„Ich verlange, dass dieses denkwürdige Ereignis durch ein Denkmal geweiht werde, zum Zweck, in dem Herzen der Völker das Gefühl ihrer Rechte und den Abscheu gegen die Tyrannen zu nähren und in der Seele der Tyrannen die heilsame Furcht vor der Gerechtigkeit des Volkes zu erhalten. “ Unsere Frage: Diese Rede kostete einen König den... mehr

DAMALS 07/2008
Babylon und die Ursprünge unserer Kultur

as antike Babylon spielt eine große Rolle in der abendländischen Erzähltradition. Und es kann mit Fug und Recht als Wiege unserer Kultur bezeichnet werden: Je mehr Ergebnisse die Archäologen und Philologen zutage fördern, desto offensichtlicher wird dies. Das gilt in ganz besonderem Maß für (natur)wissenschaftliche Errungenschaften... mehr

Erde|Umwelt
Was einen Pudel von einem Dackel unterscheidet

Amerikanische Forscher haben im Erbgut von Hunden die Genabschnitte ausfindig gemacht, die die Rasse der Haustiere ausmachen. Die Größe eines Hundes wird beispielsweise durch Gene an sechs Orten im Erbgut festgelegt. Auch auf Gene für Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen wie etwa die Fähigkeit, Schafe zu hüten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie man den Jojo-Effekt austrickst

Das Satthormon Leptin ist einer der Hauptverantwortlichen für den lästigen Jojo-Effekt nach Diäten, haben US-Forscher gezeigt: Wenn sein Spiegel bei einer Gewichtsabnahme parallel zum Verschwinden der Fettdepots sinkt, reagiert das Gehirn darauf, indem es sowohl das Hungergefühl steigert als auch den Energieverbrauch... mehr

Thüsen, Joachim von der
Schönheit und Schrecken der Vulkane – Zur Kulturgeschichte des Vulkanismus

Der Besuch von Vulkanen gehörte nach der Entdeckung des verschütteten Pompeji im Jahr 1738 zum Programm der Wissenschaftler und Kulturreisenden in Italien und kann auch heute noch Italienreisende begeistern. So schildert auch Goethe in seiner „Italienische(n) Reise“ die ersten Eindrücke von Vulkanen, die er im Februar 1787 auf den... mehr

Erde|Umwelt
Warum Tiere schlafen müssen

Auch bei Tieren hat der Schlaf die Funktion, dem Gehirn Zeit zur Erholung zu geben. Das schließen Forscher eines deutsch-amerikanischen Wissenschaftlerteams aus einer Analyse, in der sie bei 83 Säugetierarten das Verhältnis von Gehirnmasse und Körpergröße mit dem typischen Schlafmuster ins Verhältnis setzten und... mehr

Astronomie|Physik
Die Suche nach Wurmlöchern kann beginnen

In der Science-Fiction-Serie “Star Trek: Deep Space Nine” dient ein Wurmloch als Abkürzung zwischen zwei weit entfernten Orten im Universum. In der Realität ist solch ein Wurmloch noch nie beobachtet worden. Doch die Existenz solch einer abkürzenden Raumzeit-Verbindung wird von der Physik nicht... mehr

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie
Mehr Kriegstote als angenommen

In den Kriegen der vergangenen 50 Jahre sind wesentlich mehr Menschen ums Leben gekommen, als aus den bisherigen Statistiken hervorgeht. Das sagen US-Wissenschaftler, die ein eigenes Verfahren zur Abschätzung der Zahl der Getöteten entwickelt haben. Es basiert auf Umfragen, bei denen die Befragten Auskunft über das... mehr

Erde|Umwelt
Mit Kupplung in den Leerlauf

Der Mechanismus zum An- und Abschalten des Fortbewegungsapparats von Bakterien funktioniert wie die Kupplung eines Autos: Eine Eiweißverbindung an der Schnittstelle bestimmt, ob der Motor innerhalb der Zelle mit der korkenzieherähnlichen Antriebswelle verbunden ist oder nicht. Das haben amerikanische Wissenschaftler bei... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der zweite Urknall des Lebens

Im Erdzeitalter Ordovizium erreichte die biologische Vielfalt auf der Erde einen vorläufigen Höhepunkt. Diese zweite Explosion des Lebens, die sich gut 70 Millionen Jahre nach dem ersten Auftauchen komplexer mehrzelliger Tiere, der kambrischen Radiation, ereignete, ist ein rätselhaftes Ereignis. Für die sogenannte... mehr

Technik|Digitales
Das Gesetz des Posters

Der Anfang eines aufgerollten Papierposters steht im Inneren der Rolle immer auf eine ganz charakteristische Weise ab: Er biegt sich leicht weg und stößt immer im gleichen Winkel von rund 24 Grad auf die erste Wicklung, haben chilenische Forscher um Enrique Cerda von der Universität in Santiago de Chile herausgefunden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schleichend in die Sucht

In Deutschland gibt es zwischen 1,5 und 2 Millionen medikamentensüchtige Menschen. Als Suchtmittel nehmen Tabletten damit den zweiten Rang hinter Alkohol ein, doch das Problembewusstsein in der Bevölkerung spiegelt diesen Status nicht wider. Grund ist der unauffällige Weg, der in die Medikamentensucht führt: Oft ist der... mehr

Interview mit Helgolands Wahrzeichen
“Ich habe chronische Bröckelitis”

Die “Lange Anna” über Sollbruchstellen im Buntsandstein, Heisenbergs Quantenmechanik und vergebliche Rettungsversuche. Hallo Anna, wie geht’s? Viele Menschen machen sich Sorgen um Sie. Jou, ich leide an Morbus erosionis im fortgeschrittenen Stadium, verbunden mit chronischer Bröckelitis. Pro Jahr geht... mehr

Erde|Umwelt
Fahren Sie wohl!

Die Spezies 8472 ruht niemals. Sie hat ja auch drei Beine und fünf Geschlechter und stammt aus einer anderen Dimension, die “der flüssige Raum” genannt wird. Star Trek-Freunde werden nun sofort ergänzen: Und ihre Schiffe wachsen aus organischer Materie! Wir Menschen mit nur zwei Beinen, zwei Geschlechtern und... mehr

Die Erde ist voller Musik
Fulco Pratesi u.a.: WWF Global 200

Jan Berndorff Gebundene Ausgabe – 304 Seiten White Star Verlag; 1. Auflage (Februar 2008) – 29,90 € ISBN : 978-3-86726-022-0 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Gesichter prägt

Gesichter sind nicht nur in Bezug auf das Aussehen individuell: Auch die Anordnung der Muskeln unter der Haut unterscheidet sich zum Teil erheblich zwischen einzelnen Menschen, hat ein britisch-amerikanisches Forscherteam entdeckt. So kommen bestimmte Muskeln bei manchen Menschen nur auf einer Gesichtsseite vor, während... mehr

Erde|Umwelt
Der große Vogellauschangriff

Singvögel lassen sich bei der Suche nach einem guten Nistplatz vom Gesang von Artgenossen leiten, die bereits erfolgreich gebrütet haben. So wählten Blaurückenwaldsänger allein durch das Vorspielen von Vogelgesang im folgenden Jahr einen Nistplatz aus, auch wenn dieser eigentlich völlig ungeeignet war. Die Fähigkeit... mehr

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie
Fies kommt weiter

Fiese Jungs und Draufgänger bekommen immer die meisten und schönsten Frauen ab, weil bei ihnen drei Charakterzüge besonders ausgeprägt sind: eine größere Selbstverliebtheit, eine größere Gefühllosigkeit und ein stärkeres Bestreben, andere zu manipulieren. Das haben amerikanische Forscher um Peter Jonason von der... mehr

Geschichte|Archäologie
Was Parasiten mit Sprachvielfalt zu tun haben

Parasiten und Krankheiten haben in der Entwicklungsgeschichte des Menschen zur Vielfalt an Sprachen beigetragen: In Regionen, in denen die Menschen stark mit Parasiten und Krankheiten zu kämpfen haben, ist die sprachliche Vielfalt bis heute größer als in Gegenden ohne große Belastung durch Parasiten. Das folgern... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Folgenschwere Allianz

Eine besondere Form des Diabetes, die bei Menschen in Afrika südlich der Sahara auftritt, könnte durch Herpes mit ausgelöst werden. Darauf deuten Untersuchungen an Patienten mit einer Form von Typ 2-Diabetes hin, die mit einem häufigen Auftreten von Ketosen verknüpft ist. Die Ketose ist eine Folgeerscheinung... mehr

Technik|Digitales
Der Stradivari-Pilz

Schweizer und deutsche Forscher wollen den Klang von Geigen auf eine kuriose Art verbessern: Sie infizieren das Holz für den Instrumentenbau mit Pilzen und lassen das Material für einige Wochen gezielt dahinrotten. Dadurch verringert sich die Dichte des Fichten- und Bergahornholzes. Das auf diese Weise behandelte Holz... mehr

Astronomie|Physik
Pluto, der Pate

Vor zwei Jahren hat die International Astronomical Union den ehemaligen neunten Planeten Pluto zum Zwergplaneten degradiert. Um die Schmach wiedergutzumachen, hat eine eigens eingesetzte Kommission nun eine neue Kategorie von Himmelskörpern eingeführt, zu der Pluto und ähnliche Objekte ab sofort gehören sollen: die... mehr

Geschichte|Archäologie
Wann Grün zur Hoffnung wurde

Die Bedeutung von Grün als Symbol für Fruchtbarkeit hängt direkt mit der Entwicklung des Ackerbaus zusammen, sagen israelische Wissenschaftler. Bereits vor der Jungsteinzeit wurden Perlen aus verschiedenen Materialien als Schmuck verwendet, aber erst danach erlangten auch grüne Perlen Bedeutung als Schmuckstücke... mehr

Erde|Umwelt
Warum Wale singen

Männliche Buckelwale singen, um einsame Weibchen zu bezirzen ? und nicht, um Konkurrenten um deren Gunst abzuschrecken oder herauszufordern. Das schließen australische Forscher aus Beobachtungen an 114 singenden Walen, die sie im Lauf von drei Jahren gesammelt hatten. Die Männchen lassen ihren charakteristischen Gesang... mehr

Astronomie|Physik
Außerirdisches Erbgut

Britische Forscher haben in einem Meteoriten aus Australien die Vorläufer von Erbgutbausteinen entdeckt, die nicht von der Erde stammen. Die Wissenschaftler um Zita Martins vom Imperial College in London fanden in dem kohlenstoffhaltigen Meteoriten zwei verschiedene sogenannte Nukleinbasen. Diese chemischen Verbindungen... mehr

Astronomie|Physik
Mars unter der Lupe

Die Nasa-Landefähre Phoenix hat damit begonnen, erste Bodenproben vom Mars zu analysieren. Unter dem Mikroskop sind Körnchen aus schwarzem, vulkanischem Glas, kleinere Partikel verwitterten rötlichen Gesteins sowie Staubteilchen zu sehen, die aus der Atmosphäre stammen, berichtete das Phoenix-Team auf einer... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Heide Neukirchen HEXAL-KAPITALISMUS, Der Aufstieg der Gebrüder Strüngmann Campus, Frankfurt/New York 2006, € 24,90 Jacky Law BIG PHARMA, Das internationale Geschäft mit der Krankheit Patmos, Düsseldorf 2007, € 24,90 INTERNET www.aicuris.com... mehr

Allgemein
Kompakt

· Elefanten kommunizieren mit tiefen Tönen über weite Strecken. · Sie können mit den Füßen hören. · Elefantenweibchen sind wahre Kommunikationskünstlerinnen.... mehr

Allgemein
KOMM HER! GEH WEG!

Im hohen Gras der Savanne grunzen Paviane permanent, um Kontakt zu halten, wenn sie sich nicht mehr sehen. Offenbar regulieren die Affen so ihre Distanzen. Einer der Nestoren der Lautforschung, der Biologe Günter Tembrock von der Berliner Humboldt-Universität, sieht dieses Motiv sogar als den Ursprung von Kommunikation an. „Finde ich... mehr

Allgemein
Kompakt

· Forscher haben bei Schimpansen subtile Variationen der Laute festgestellt, abhängig von der sozialen Situation. · Auch Paviane verändern ihre Rufe, und sie hören aus den Rufen ihrer Artgenossen vielfältige Informationen heraus.... mehr

Allgemein
Julia Fischer

Ihre beiden Eltern sind Soziologen, die Geschwister Architekt und Designerin, doch die 1966 geborene Julia Fischer schlug aus der Art: Nach einigen Semestern Lateinamerikanistik wandte sie sich der Biologie zu. Obwohl nach eigenen Angaben „nicht so eine klassische Tierliebhaberin”, beobachtete sie jahrelang Berberaffen und leitete ein... mehr

Allgemein
Von der Affenpolitik zum MENSCHLICHEN Satzbau

Alltag bei Pavianen: Das Alpha-Männchen grunzt drohend, daraufhin schreit, voller Angst, das „angesprochene” niederrangige Tier. In einem ihrer vielen Experimente im Busch Botswanas drehten Dorothy Cheney und Robert Seyfarth von der University of Pennsylvania den Spieß um. Sie spielten den Tieren eine Lautsequenz vor, in der ein... mehr

Allgemein
Mehr Platz im Rachen

Damit Sprechen möglich wurde, mussten nicht nur die kognitiven Leistungen besser werden, auch der Stimmapparat musste sich neuen Anforderungen anpassen: Beim Schimpansen (links) liegt der Kehlkopfdeckel über dem Gaumensegel und trennt die Wege für Atmung und Nahrung im Hals. Beim Neandertaler – und deutlicher noch beim modernen Menschen –... mehr

Allgemein
Lausen und lausen lassen

Beim Menschen kontrolliert das Broca-Areal im Gehirn vorzugsweise die Produktion von Lauten – beim Affen hingegen die Handbewegungen. Deshalb, vermuten manche Forscher, habe sich die menschliche Sprache aus Gesten entwickelt. Vor allem gefangene Schimpansen gestikulieren häufig. Als der populäre Primatenforscher Frans de Waal und seine... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Bei der Entstehung des menschlichen Sprachvermögens hat die Evolution nicht nur auf das Lautsystem unserer tierischen Vorfahren zurückgegriffen. · Auch das Gesten-Repertoire verwandter Primaten, ihr Gefühl für soziale Hierarchien und ihr Mengensinn wurden wahrscheinlich für Sprachzwecke umfunktioniert.... mehr

Allgemein
LAPTEWSEE – VIELLEICHT KOMMT VON DORT BALD UNSER ÖL

Seit ein paar Jahren wird im Arktischen Ozean und seinen Nebenmeeren intensiv nach Kohlenwasserstoffen gesucht. Die Karte zeigt die Messrouten von Erkundungsschiffen, die die Geologie unter der Laptewsee sowie der Ostsibirischen See mit seismischen Methoden untersucht haben. Vorläufiges Ergebnis: Die Lagerstätten sind so groß, dass sich die... mehr

Allgemein
ERDGAS-RESERVEN 2006: DIE TOP 10 UND DIE WELT

Im Zeitraum 1980 bis 2004 wuchs der Welterdgasmarkt pro Jahr um durchschnittlich 2,6 Prozent (Öl: 0,9 Prozent). Dennoch sind die Gaslagerstätten noch gut gefüllt. Trotz des vehement gestiegenen Absatzes reichen sie rechnerisch heute länger als vor 20 Jahren. Dividiert man die heute bekannten Vorräte durch den aktuellen Erdgasverbrauch und... mehr

Allgemein
… IN ZAHLEN

GRÜNDUNG: 1919 UNTERNEHMENSLEITUNG: Hans Georg Näder MITARBEITER: etwa 3700 weltweit UMSATZ 2007: 460 Millionen Euro WACHSTUM 2007: 3 Prozent INTERNET: www.ottobock.de E-MAIL: joachim.hamacher@ottobock.de... mehr

Allgemein
DAS UNTERNEHMEN …

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren eine schwere Zeit für die Menschen in Deutschland: Viele kamen mit amputierten Gliedmaßen von der Front zurück. Um sie bestmöglich zu versorgen, gründete der Orthopädiemechaniker Otto Bock 1919 in Berlin sein Unternehmen, das Passteile für Arm- und Beinprothesen erstmals in Serie herstellte. Nach... mehr

Allgemein
DAS HIRN IM KNIEGELENK

Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: Sensoren, ein Mikrochip, eine leistungsfähige Hydraulik und motorisch betriebene Ventile genügen beim C-Leg, um dem Träger der Beinprothese ein „rundes” und sicheres Gehen zu ermöglichen. Die Sensoren in Kniegelenk und Unterschenkelrohr messen 50 Mal pro Sekunde, wie das Bein bewegt wird und... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

INTERNET Homepage der Firma Eberspächer: www.eberspaecher.de Infos und Experimente zum Gegenschall vom DLR_School_Lab: www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-1918/2803_read-4355 Abteilung Triebwerksakustik am Institut für Antriebstechnik des DLR: www.dlr.de/at/desktopdefault.aspx/ tabid-1521 Professur für Mechatronik der Hamburger... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Durch Abstrahlen von Gegenschall lässt sich der Lärmpegel an einem Autoauspuff auf weniger als die Hälfte senken. · Auch in Kopfhörern und Heizbrennern kommt die Technologie schon zum Einsatz. · Techniken, um das Dröhnen von Flugzeugtriebwerken per Antischall zu dämpfen, stecken noch im Prototypen-Stadium.... mehr

Allgemein
DER AUSPUFF HAT AUSGELÄRMT

Simples System mit großen Wirkung: Zwei in die Abgasanlage des Fahrzeugs integrierte Mikrofone messen ständig die Auspuffgeräusche (große Grafik unten). Eine elektronische Steuereinheit analysiert die Messdaten: Sie ermittelt, welche Intensität der Krach bei unterschiedlichen Frequenzen hat. Zwei in den Endtöpfen des Auspuffs angebrachte... mehr

Allgemein
GUT ZU WISSEN: SCHALL, Lärm UND LAUTSTÄRKE

Physiker bezeichnen alles, was die Ohren hören, als Schall. Er entsteht durch Druckschwingungen, die sich etwa in Luft, Wasser oder einem Metall ausbreiten. Wie schnell der Schall ist, hängt vom Medium ab – in Luft beispielsweise beträgt die Schallgeschwindigkeit etwa 340 Meter pro Sekunde. Je dichter Wellenberge und Wellentäler der... mehr

Allgemein
WO DIE EU-GELDER LANDEN

Von 2002 bis 2006 förderte die EU mehr als 65 000 Unternehmen und Institutionen der EU-Mitgliedsstaaten durch das 6. Forschungsrahmenprogramm. Insgesamt wurden dabei rund 15,3 Milliarden Euro vergeben. Der größte Anteil entfiel mit 3 Milliarden Euro auf Deutschland, gefolgt von Großbritannien mit knapp 2,4 Milliarden und Frankreich mit fast... mehr

Allgemein
COMMUNITY THE BEST OF FUTURIS DVD IN DEUTSCHER SPRACHE

Diese bild der wissenschaft-Ausgabe enthält auf der vorletzten Umschlagseite eine DVD mit Filmbeiträgen zu aktuellen Forschungsergebnissen. Alle dargestellten Forscherteams wurden von der EU-Kommission finanziell unterstützt. Sollte Ihr bdw-Exemplar die DVD nicht mehr enthalten, schicken wir sie Ihnen kostenfrei zu – so lange der Vorrat... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Iring Koch Mechanismen der Interferenz in Doppelaufgaben Psychologische Rundschau 59 (2008), 24–32 Internet Studie des Zentrums Mensch-Maschine-Systeme von der Technischen Universität Berlin zur Multitasking-Fähigkeit bei Menschen: www.zmms.tu-berlin.de/prometei/down load/publikationen/jki/anthropo technik2006_jki_lur.pdf... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Das Gehirn kann verschiedene Sinnesreize gleichzeitig verarbeiten. Doch es ist nicht in Lage, parallel auf mehrere Reize zu reagieren. · Wenn das Gehirn zwischen verschiedenen Aktivitäten schnell hin- und herschalten muss, kann seine Leistungsfähigkeit auf fast die Hälfte sinken. · Dabei gibt es keine wissenschaftlich erwiesenen... mehr

Allgemein
URLAUB UNTER WAFFENSCHUTZ

JONNY BEALBY (44) ist Gründer von „Wild Frontiers”, einer britischen Agentur für Abenteuerreisen nach Afrika, Asien und Südamerika. Mehr unter: www.wildfrontiers.com... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

INTERNET Projekte des Internationalen Rats für Denkmalpflege (ICOMOS): www.icomos.de Die Buddhas als Weltkulturerbe: whc.unesco.org/en/list/208/ MULTIMEDIA Den Film „The Giant Buddhas” von Michael Frei gibt es auf DVD. Zu bestellen bei: www.giant-buddhas.com... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|ky|lo|se  〈f. 19; Med.〉 = Gelenkversteifung (2) [zu grch. ankylos … mehr

an|wen|der|freund|lich  〈Adj.; bes. IT〉 dem Anwender entgegenkommend, benutzerfreundlich ● ein ~es Programm

Pro|laps  〈m. 1; Med.〉 = Vorfall (2) [<lat. prolapsus, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige