Anzeige
Startseite »

Archive für Oktober 2007

Archiv Oktober 2007

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Kohlendioxid gegen Heuschnupfen

Eine ungewöhnliche neue Behandlungsmethode könnte in Kürze Erleichterung für Millionen von Heuschnupfengeplagten bringen, und das praktisch ohne Nebenwirkungen: Allein die einmalige Gabe von Kohlendioxid in jedes Nasenloch lindert die Beschwerden der Betroffenen deutlich, konnten amerikanische Forscher jetzt zeigen... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Eine Nanoantenne für Laser

Wissenschaftler von der Harvard-Universität haben einen Infrarotlaser hergestellt, der Objekte mit einer Auflösung von etwa 100 Nanometern abbilden kann. Die Durchbrechung der Beugungsgrenze der Optik gelang dabei durch den Einsatz einer optischen Antenne. Auf diese Weise entstand ein winzig kleiner Lichtfleck im Nahfeld... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gedächtnisstütze aus der Petrischale

Stammzellen können helfen, das Gedächtnis nach einer Gehirnverletzung wiederherzustellen. Das haben amerikanische Forscher bei Versuchen mit Mäusen gezeigt. Dabei verfügten Tiere mit Hirnschäden, die ihr Gedächtnis beeinträchtigten, bereits drei Monate nach einer Stammzellbehandlung wieder über das gleiche... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Dinos mit Herdentrieb

Dinosaurier wie der aus “Jurassic Park” bekannte Velociraptor haben nicht nur im Film, sondern auch in der Realität als Gruppe gejagt. Das legen zumindest in China entdeckte versteinerte Fußspuren nahe, die Paläontologen einem Verwandten der Velociraptoren zuschreiben. Die Spuren laufen nebeneinander her... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Platzangst im Atomkern

Wie viele Neutronen passen in einen Atomkern? Kernphysiker in aller Welt gehen schon seit vielen Jahrzehnten dieser Frage nach. Genauer gesagt wollen sie herausfinden, wie viele Neutronen maximal in einen Atomkern mit gegebener Protonenzahl passen, bevor keine Kernbindung mehr eintreten kann. Forscher von der Michigan State... mehr

Astronomie|Physik
Alter Komet in neuem Glanz

Ein kleiner und unscheinbarer Komet hat sich überraschend zum neuen Star des Nachthimmels gemausert. Noch vor einer Woche war Komet Holmes ein Objekt, das irgendwo zwischen den Planeten Mars und Jupiter seine Bahn zog und nur mit starken Teleskopen zu sehen war. Doch am vergangenen Mittwoch leuchtete der Schweifstern... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wann Schweiß in die Nase sticht

Ob ein Mensch Schweißgeruch schon in geringer Intensität riechen kann oder nicht, wird hauptsächlich von seinen Genen bestimmt. Dabei prägt besonders ein Erbgutabschnitt, der in einer funktionsfähigen und einer defekten Variante vorkommen kann, die Empfindlichkeit der Nase gegenüber Schweiß, haben Forscher aus den... mehr

Erde|Umwelt
Spaß im Viererpack

Männliche Ameisenigel sind mit einem extrem ungewöhnlichen Geschlechtsteil ausgestattet: Ihr Penis besitzt vier Verzweigungen an der Spitze, von denen sie bei der Paarung zwei benutzen. Die anderen beiden werden währenddessen stillgelegt, haben australische Zoologen beobachtet. Eine solche Technik war bei Säugetieren... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die Reise der HI-Viren

Das Aidsvirus gelangte um 1969 von Afrika über Haiti in die USA, haben amerikanische Forscher mit Hilfe einer Genanalyse nachgewiesen. Demnach geht das am weitesten verbreitete HI-Virus, HIV-1 Gruppe M Subtyp B, in den USA auf nur einen einzigen Vorfahren zurück, der gegen Ende der sechziger Jahre von Haiti aus in die USA... mehr

204 v. Chr.
Eine Gottheit für Rom

Im Jahr 205 v. Chr. tobte noch der Krieg gegen Hannibal, der in Süditalien stand. Eine Befragung der Orakelsprüche der sibyllinischen Bücher wies einen Weg zum Sieg: Wenn ein ausländischer Feind auf italischem Boden stehe, so besagten sie, könne er vertrieben werden, falls man die „Mutter vom Ida aus Pessinus“ nach Rom bringe. Die... mehr

30. November 722
Bonifatius wird Missionsbischof

Der Angelsachse Winfrid Bonifatius war bereits ein bekannter Missionar im fränkischen Reich nördlich der Alpen, als er im Jahr 722 erneut vor den Papst trat. Gregor II. hatte ihm zwei Jahre zuvor den Namen Bonifatius verliehen und ihm den Auftrag zur Mission Germaniens erteilt. Nun, beim zweiten Rombesuch, sollte die enge Bindung des... mehr

13. November 1002
Massaker am St. Brice`s Day

Als den „Unberatenen“ bzw. den „Ratlosen“ verballhornten spätere Generationen den Namen Aethelreds II. (Aethelred = edler Rat). Tatsächlich zeichnete sich der angelsächsische König oft sowohl durch Ratlosigkeit und Wankelmut als auch durch unnötige Grausamkeit aus. Prägend für seine Herrschaft von 978 bis 1016 war der Dauerkonflikt... mehr

16. November 1632
Tod auf dem Schlachtfeld

Als Held und Retter des bedrängten Protestantismus war Gustav II. Adolf von Schweden empfangen worden, als er im Jahr 1630 mit seinem Heer in Pommern gelandet war, um im Dreißigjährigen Krieg an der Seite seiner Glaubensbrüder zu kämpfen. Tatsächlich war es ihm gelungen, die kaiserlichen Truppen bei Breitenfeld zu schlagen und bis nach... mehr

29. November 1947
Der letzte Schweizer Krieg

Kaum einen Monat dauerte die letzte kriegerische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden – ein Bürgerkrieg, der etwa 100 Tote und 500 Verletzte zur Folge hatte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich die politischen und konfessionellen Gegensätze zwischen den Kantonen immer weiter zugespitzt. Sieben konservativ-katholische... mehr

25. November 1147
Amerika sieht rot

„Sind Sie oder waren Sie jemals Mitglied der Kommunistischen Partei?“ So lautete die zentrale Frage vor dem „Ausschuss zur Untersuchung unamerikanischer Umtriebe“, der bereits 1938 vom US-Repräsentantenhaus ins Leben gerufen wurde und dessen bekanntester Vorsitzender von 1950 bis 1954 Senator Joseph McCarthy war. Angesichts des... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gezielte Schläge gegen Krebs

Während die herkömmliche Chemotherapie nicht unterscheiden kann zwischen harmlosen Zellen und gefährlichen Krebszellen, die sich ungehemmt teilen, bekämpfen neue Krebsmedikamente gezielt die Ursache der Krebsentstehung: Sie blockieren genau die Veränderungen, die eine normale Zelle zu einer Krebszelle werden lassen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Schlamm gegen Bakterien

Die häufig für Schlammpackungen bei Wellnessanwendungen eingesetzte grüne Mineralerde wirkt auch antibakteriell. Das konnten amerikanische Wissenschaftler jetzt in Laborversuchen belegen. Durch das Auftragen einer Lehmpackung dieser Tonerde auf die Haut heilten beispielsweise Fleischwunden besser, die von dem Bakterium... mehr

Astronomie|Physik
Viele entfernte Verwandte für die Schwarzen Löcher

Amerikanische und französische Astronomen haben hunderte Schwarze Löcher in den Zentren weit entfernter Galaxien entdeckt. Die massiven Gravitationsmonster liegen hinter dem Staubschleier der Galaxien verborgen und konnten nur durch den kombinierten Blick zweier Weltraumteleskope identifiziert werden. Sie sind viele... mehr

Erde|Umwelt
Per Plastikfloß über die Weltmeere

Die Verschmutzung von Stränden und Ozeanen mit feinen Kunststoffkörnchen könnte für die Umwelt problematischer sein als bisher angenommen: Nicht nur die Abbauprodukte der Kunststoffe selbst, sondern auch daran angeheftete organische Giftstoffe wie PCBs tragen zur Belastung von Wasser und Meereslebewesen bei. Das... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Als die Seen zu blubbern begannen

Verrottendes Material am Boden von Seen in den riesigen Permafrostgebieten Sibiriens und Nordamerikas war am Ende der letzten Eiszeit vermutlich eine wichtige Methanquelle. Diese sogenannten Thermokarst-Seen wurden bei Modellrechnungen zum Methanbudget bislang nicht in Betracht gezogen. Katey Walter und Kollegen berichten... mehr

Geschichte|Archäologie
Forensik im Tonkrug

Ein ungeahnter Blick in die Handelsbeziehungen der alten Griechen gelang den beiden Archäologen Brendan Foley und Maria Hansson: Die beiden Forscher analysierten Erbmaterial aus Amphoren, die 2.500 Jahre lang in 60 Metern Tiefe vor der griechischen Insel Chios in einem Schiffswrack lagen – und fanden DNA-Fragmente... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit den Ohren sieht man besser

Hören und Sehen sind keine unabhängigen Sinneseindrücke, sondern beeinflussen sich gegenseitig. So entscheidet nicht nur das Aussehen, sondern auch die Stimme einer Person darüber, ob sie eher als männlich oder als weiblich wahrgenommen wird. Das haben amerikanische Forscher nachgewiesen, indem sie Versuchspersonen... mehr

Geschichte|Archäologie
Rote Haare für die Neandertaler

Auch unter den Neandertalern gab es Rothaarige mit heller Haut. Darauf deutet zumindest eine charakteristische Veränderung in einem für Haut- und Haarfarbe zuständigen Gen hin, die ein internationales Forscherteam jetzt in Erbgutproben aus zwei Neandertalerknochen identifiziert hat. Defekte in dem Gen namens mc1r gehen auch beim modernen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Neue Zweifel an Prionhypothese

Prionen sind möglicherweise doch nicht die Erreger von Krankheiten wie BSE oder Creutzfeldt-Jakob. Das schließt ein britisch-amerikanisches Forscherteam um Rona Barron vom Roslin-Institut in Edinburgh aus einer Studie an Mäusen, die mit einer BSE-ähnlichen Krankheit infiziert wurden. Trotz eindeutiger Krankheitszeichen... mehr

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie
Aus dem Takt gebracht

Die täglichen Rhythmen im Körper des Menschen passen sich der jährlichen Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit im März nicht an: Der natürliche Schlaf- und Aktivitätsrhythmus der Menschen wird auch in den Sommermonaten durch die Dämmerung gesteuert, und der Körper gewöhnt sich während der gesamten Zeit nicht... mehr

Astronomie|Physik
Ein Gürtel aus Minimonden

Tausende von Minimonden verbergen sich im äußeren Ring des Planeten Saturn. Sie haben einen Durchmesser von rund 50 bis 150 Metern und verursachen kleinere Verwirbelungen im umgebenden Ringmaterial. Acht dieser propellerförmigen Wirbel haben Astronomen jetzt auf Bildern der Raumsonde Cassini entdeckt und daraus... mehr

Hamblin, William/Seely, David
Salomos Tempel – Mythos und Geschichte des Tempelberges in Jerusalem

Der Tempel König Salomos in Jerusalem gehört zu den bekanntesten und zugleich geheimvollsten Bauten der Geschichte. Als Aufbewahrungsstätte der Bundeslade und historischem Zentrum des alten Israel kam der Bauwerk hohe religiöse und symbolische Bedeutung zu. Im Jahr 70 n. Chr. wurde der Tempel durch den römischen Kaiser Titus zerstört... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Keine Ruhe nach dem Beben

Seit dem verheerenden Erdbeben vom 26. Dezember 2004 haben sich Teile der Andamanen-Inseln um bis zu 30 Zentimeter angehoben. Amerikanische Forscher um Tony Lowry, die drei Wochen nach der Tsunami-Katastrophe mit GPS-Messungen auf der entlegenen Inselgruppe begannen, registrierten außerdem erhebliche seitliche... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Warum wir nicht ständig Todesangst haben

Menschen sind beim Gedanken an ihren eigenen Tod nur deswegen nicht vor Angst wie gelähmt, weil eine Art psychologisches Immunsystem sie davor schützt: Sobald sich jemand mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzt, beschwört dieser Abwehrmechanismus automatisch positive Assoziationen und Erinnerungen herauf, die den... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Als die Fledermäuse noch stumm waren

Die Urahnen der Fledermäuse konnten sich beim Fliegen noch nicht mit Hilfe von Ultraschallwellen orientieren. Das schließen zumindest US-Wissenschaftler aus Merkmalen im Körperbau einer bislang unbeschriebenen Fledermausart, die vor 52 Millionen Jahren lebte und deren versteinerte Überreste jetzt analysiert werden... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Was das Klima mit der Artenvielfalt zu tun hat

Die globale Durchschnittstemperatur steht in direktem Zusammenhang mit der Artenvielfalt auf der Erde: Bei hohen Temperaturen ist die Biodiversität eher niedrig, bei tieferen Temperaturen hingegen hoch. Das gilt für die gesamten vergangenen 520 Millionen Jahre, haben britische Forscher nun mit Hilfe einer statistischen... mehr

Astronomie|Physik
Flammendes Finale

Wenn die Sonne ihren Brennstoff aufgebraucht hat, wird sie sich zu einem Roten Riesen aufblähen. Das hat auch Konsequenzen für die Erde, die Wissenschaftler mittlerweile ziemlich genau vorhersagen können: Es immer heißer werden, und statt eines Wechsels von Tag und Nacht wird auf der einen Seite ewiger Tag und auf der... mehr

Astronomie|Physik
Flammendes Finale

Wenn die Sonne ihren Brennstoff aufgebraucht hat, wird sie sich zu einem Roten Riesen aufblähen. Das hat auch Konsequenzen für die Erde, die Wissenschaftler mittlerweile ziemlich genau vorhersagen können: Es immer heißer werden, und statt eines Wechsels von Tag und Nacht wird auf der einen Seite ewiger Tag und auf der... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Eine Röhre mit inneren Werten

Ingenieure vom Forschungszentrum Rossendorf schauen derzeit buchstäblich in die Röhre: Sie haben einen Strömungssensor entwickelt, mit dessen Hilfe das Strömungsprofil von durch Röhren fließenden Mischungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung abgebildet werden kann. Da der Sensor nahtlos in... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gewichtige Daten

Etwa 60 Prozent aller Menschen weltweit haben ein zu hohes Körpergewicht, knapp 30 Prozent sind sogar krankhaft fettleibig. Das hat ein internationales Forscherteam in einer Untersuchung von fast 200.000 Männern und Frauen aus 63 Ländern herausgefunden. Untersucht wurden dabei Personen aus zufällig ausgewählten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Sonnencreme aus dem Gemüsebeet

Brokkoli enthält eine Substanz, die die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützt: Der bereits 1992 entdeckte Wirkstoff Sulforaphan verringert die durch die Strahlung verursachte typische Hautrötung um durchschnittlich 38 Prozent, haben amerikanische Forscher gezeigt. Die Substanz wirkt dabei nicht direkt auf die... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Schlafentzug entfesselt die Gefühle

Amerikanische Forscher haben entdeckt, warum Menschen bei Schlafentzug häufig irrational reagieren: Das Gehirn schaltet in eine Art urtümlichen Zustand um, in dem nicht mehr das logische Denken dominiert, sondern das Gefühlszentrum. Dadurch können Gefühle und mit Gefühlen verbundene Bilder nicht mehr richtig in einen... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Sensible Ur-Schnabeltiere

Die Dinosaurier beherrschten noch die Erde, doch die Lebensweise des Schnabeltiers war bereits die gleiche wie heute: Schon vor 120 Millionen Jahren hatten die wohl bizarrsten Vertreter der Säugetiere die Fähigkeit entwickelt, ihre Beute mit Hilfe eines elektrischen Sinnesorgans in ihrem Schnabel aufzuspüren. Das... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Kein Zucker fürs Gehirn

Im Gehirn arbeiten gleich mehrere Kontrollsysteme unter der Aufsicht von Wächterproteinen daran, das Anhäufen von Zuckervorräten in den Nervenzellen zu verhindern. Das haben spanische Wissenschaftler entdeckt. Diese mehrfache Absicherung ist überlebenswichtig für die Gehirnzellen: Während Zucker in seiner... mehr

Erde|Umwelt
Innere Uhr mit Blaulicht

Die gleichzeitige Massenvermehrung vieler Korallenarten bei Vollmond im Frühjahr wird von Blaulichtsensoren gesteuert. Das haben Wissenschaftler mit Hilfe genetischer Untersuchungen an einer Korallenart gezeigt, von der sie einzelne Exemplare zu verschiedenen Zeitpunkten über mehrere Tage hinweg am Great Barrier Reef in... mehr

Technik|Digitales
Kleine Gesten, große Wirkung

Britische Forscher haben einen Computermonitor entwickelt, der sowohl auf Berührung als auch auf Gesten dicht vor der Bildschirmoberfläche reagiert. Sensorelemente hinter der Displayebene registrieren per Infrarotstrahlen die Bewegungen der Finger und Hände davor. Damit lassen sich nicht nur auf klassische Weise... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
August der Starke

Er soll so stark gewesen sein, dass er ein Hufeisen mit der bloßen Hand habe verbiegen können, und die Zahl seiner unehelichen Kinder ist Legion. Doch wer August den Starken auf diese Klischees reduziert, wird seiner Persönlichkeit nicht gerecht. Immerhin schaffte er es, Sachsen als europäische Mittelmacht zu... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Wie sich Wikipedia selbst ordnet

Die im Jahr 2001 gegründete freie Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich zu einer ernsthaften Konkurrenz zu so renommierten Lexika wie den Brockhaus oder die englischsprachige Encyclopaedia Britannica entwickelt. Bei Wikipedia hat jeder Internetnutzer das Recht, Artikel zu schreiben und zu verändern. Wie aus einem derart... mehr

Ungleichheit in 52 Kapiteln
Atlas der Globalisierung

Gebundene Ausgabe – 237 Seiten mit CD-ROM taz Verlag; 1. Auflage(Juni 2007) – 25 € ISBN: 3937683135 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Interview mit einer Fledermaus
“Ein Tunnel? Mit Höhlen? Das wär fein!”

Die Kleine Hufeisennase aus Dresden über Wochenstuben und Winterquartiere und den Streit um die Waldschlösschenbrücke. Hallo, Frau Fleder, dürfen wir kurz stören? Ja, Sie haben Glück, es geht gerade noch. Die Wochenstuben werden allmählich aufgelöst … Wochenstuben? Das sind die Orte, wo wir Weibchen unsere... mehr

Eine alte Geschichte, neu erzählt
Jean-Baptiste de Panafieu: Evolution

Man kann sich gar nicht sattsehen an diesen Kunstwerken der Natur, und gerade weil die Körper auf die Knochen reduziert sind, beginnt man über die fehlenden Teile nachzudenken. Wie funktionieren eigentlich die Sehnen und Muskeln, die das Ganze zusammenhalten? Und diese Löcher im Schädel, da gehen doch sicher irgendwelche Nerven durch? Der... mehr

Erde|Umwelt
“Mein Verlangen ward ungestüm”

“Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdienterweise der Windumbrauste genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich von der Begierde getrieben, die namhafte Höhe des Ortes kennen zu lernen. Jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm... mehr

Erde|Umwelt
Wie Elefanten Freund und Feind unterscheiden

Elefanten können anhand des Geruches und der Kleiderfarbe eines Menschen dessen Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe erkennen. Dadurch können die Tiere einschätzen, wie hoch die Gefahr ist, die von diesem Menschen ausgeht. Das konnte nun erstmals ein schottisch-kenianisches Forscherteam durch... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Quantenpunkte können zählen

Amerikanische Wissenschaftler haben einen Zähler für einzelne Photonen hergestellt. Da dieser im Wesentlichen aus einem mit kleinen Halbleiterkristallen angereicherten Transistor besteht, könnte das neue Gerät relativ einfach in optoelektronische Schaltkreise integriert werden. Ein mögliches Anwendungsgebiet ist die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Influenza mag es kalt und trocken

Grippeviren verbreiten sich in trockener kalter Winterluft besser als unter warmen und feuchten Bedingungen. Das haben amerikanische Forscher mit Hilfe von Meerschweinchen gezeigt, die sie unter unterschiedlichen Bedingungen mit Influenza-A-Viren infiziert hatten ? dem Virus also, das auch beim Menschen die echte Grippe... mehr

Geschichte|Archäologie
Was Neandertaler und Homo sapiens gemeinsam haben

Der Neandertaler besaß wahrscheinlich die gleiche Fähigkeit, eine Sprache zu entwickeln, wie der moderne Mensch: Bei beiden ist das einzige bislang bekannte für die Sprache zuständige Gen, ein Erbgutabschnitt namens FOXP2, identisch. Das schließt ein europäisches Forscherteam um den Genetiker Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für... mehr

Venedig - zum Kommerz verdammt
Am Anfang war der Handel

Von Beginn an konnte sich die Lagunenstadt nicht von ihrem Hinterland allein ernähren. Der Seehandel war ihr Schicksal. Anders als an den europäischen Fürstenhöfen des Mittelalters hatte Geld an der Adria auch für den Adel keinen unangenehmen Beigeschmack. Es förderte politische Stabilität und ermöglichte erst die... mehr

Chronologie
Venedigs große Zeit

Von der byzantinischen Provinzstadt zur Vormacht im östlichen Mittelmeerraum: Der Aufstieg Venedigs basiert auf wirtschaftlichem Erfolg und abwägender Realpolitik.... mehr

Agostino Barbarigo (1486-1501 - der stärkste Doge der Neuzeit
Dogenhände küsst man nicht

Venedig hat selbstherrliche Führer immer gefürchtet. Der Doge Agostino Barbarigo versuchte den Spielraum des Staates zu vergrößern – und seinen eigenen. Damit erschütterte die Ausnahmepersönlichkeit das sensible Machtgefüge der Seerepublik.... mehr

Die Markusrepublik in der europäischen Geschichte
Das System Venedig

Als Staatsprinzip Venedigs lässt sich Gleich‧gewicht identifizieren, aber auch Wachsamkeit. Ihm lag ein negatives Menschenbild zugrunde: Dem Menschen sei die Neigung zu eigen, sich selbst und andere zu zerstören. Wie steuerte die Serenissima dem entgegen?... mehr

Krise und Umbruch im 16. Jahrhundert
Nie wieder Agnadello

Die verheerende Niederlage von Agnadello 1509 beendete Venedigs Großmachtstellung. Der Doge Andrea Gritti wollte sich damit nicht abfinden. Er versuchte eine Politik der Erneuerung und legte so die Grundlagen für eine kulturelle Spätblüte der Stadt.... mehr

Der Kampf um Kreta
Eine Frage der Ehre

Zwischen Osmanen und Venedig ging es im 17. Jahrhundert um die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer — und um das Prestige. Bei den Auseinandersetzungen um die Hafenfestung Candia kämpften selbst Deutsche und Franzosen mit — und ein Verräter: der Ingenieur Andrea Barozzi.... mehr

Die britische Thronfolgerin heiratet Philip Mountbatten
Ein Hauch von Farbe

Nach den schweren Jahren des Zweiten Weltkriegs war die Hochzeit ihrer Thronerbin, Prinzessin Elisabeths, mit Philip Mountbatten für viele Briten ein Lichtstrahl in düsterer Zeit. Nur konservative Hofkreise übten kaum verhüllte Kritik an der Wahl ihrer künftigen Königin.... mehr

Delos - kleine Insel mit großer Geschichte
Die Insel des Apoll

Delos war in der Antike lange Zeit ein herausragendes Zentrum von Religion, Politik und Wirtschaft. Doch bereits in der frühen römischen Kaiserzeit war die kleine Kykladeninsel praktisch entvölkert.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 121

„Das Recht der Menschen muss heilig gehalten werden, der herrschenden Gewalt mag es auch noch so große Aufopferung kosten. “ Unsere Frage: Wer stellte so hohe Anforderungen an Staat und Politik? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 11/2007
Glanzvolles Venedig

Die europäischen Adligen rümpften die Nase über die venezianischen nobili, die sie nicht als ihresgleichen anerkannten. Adlige, die sich mit Leidenschaft der wenig vornehmen Tätigkeit des Geldverdienens widmeten, waren ihnen suspekt. In Venedig dagegen war Machtpolitik zuallererst von wirtschaftlichen Interessen diktiert. Wenn die Serenissima... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Auf dem Weg zur Malaria-Impfung

Ein Impfstoff gegen die Tropenkrankheit Malaria hat in einer klinischen Studie eine wichtige Hürde genommen: Die Substanz namens RTS,S zeigte bei afrikanischen Kindern keine Nebenwirkungen und rief eine deutliche Immunantwort hervor. Letzteres ist ein Zeichen, dass sich das Immunsystem gegen den Krankheitserreger, den... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie man Viren fängt

In Zukunft könnten winzige Fallen helfen, Virusinfektionen wie HIV in Schach zu halten. Die Idee dahinter: Da Viren zur Vermehrung die Vervielfältigungsmaschinerie von Körperzellen brauchen, wäre ihr Siegeszug gestoppt, wenn sie statt in normale Zellen in zellartige Gebilde gelockt würden, in der es genau diese... mehr

Geschichte|Archäologie
Meerblick und Frutti di Mare

Die Menschheit zog es schon früh in ihrer Entwicklung ans Meer: Schon vor über 160.000 Jahren ernährten sich die Menschen von Meerestieren, haben amerikanische Wissenschaftler bei Ausgrabungen in Südafrika herausgefunden. Dort entdeckten die Forscher in einer Höhle Überreste verschiedener Krebsarten sowie rötlicher... mehr

Astronomie|Physik
Ein gewichtiges Paar

In der Galaxie M33 haben Astronomen ein ungewöhnlich schweres Doppelsternsystem entdeckt: Der eine Partner, ein Schwarzes Loch, wiegt 15,65 Sonnenmassen und ist damit das schwerste bislang bekannte stellare Schwarze Loch. Es umkreist einen weiteren Koloss, einen 70 Sonnenmassen schweren Stern, berichten Forscher um Jerome... mehr

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.)
Konsum – Konsumgenossenschaften in der DDR

Konsumgenossenschaften werden heute wohl am ehesten mit der ehemaligen DDR verbunden. Die Idee jedoch wurde bereits um 1850 in England geboren und verbreitete sich auch in Frankreich, der Schweiz, Österreich-Ungarn, Belgien, den Niederlanden und den skandinavischen Ländern. Der Grundgedanke: Man wollte die Genossenschaftsmitglieder mit... mehr

Friedrich, Thomas
Die missbrauchte Hauptstadt – Hitler und Berlin

Thomas Friedrich hat mehrere Bücher in einem geschrieben. Ein Buch über den Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Machtübernahme durch Hitler in den 1930er Jahren. Und eines über Joseph Goebbels, der nach einigen Misserfolgen die Hauptstadt für seinen Führer eroberte. Und eines über Berlin... mehr

Dölemeyer, Barbara
Die Hugenotten

Die Geschichtsschreibung über die Hugenotten wurde lange Zeit von dem Bild dominiert, das diese selbst von sich entwarfen: als Glaubenszeugen und Glaubensflüchtlinge. Daneben wurde vor allem das Modernisierungspotential betont, das ihre Zuwanderung für die Aufnahmeländer bedeutete. Erst in der neueren Forschung werden die Hugenotten in einen... mehr

Nicholl, Charles
Leonardo da Vinci – Eine Biographie

Schon längst ist Leonardo da Vinci, apostrophiert als Universalgelehrter, genialer Künstler und „Renaissancemensch“ par excellence, zu einem Monument seiner selbst, zum Mythos geworden. Seine Malerei, seine Architekturprojekte, Maschinenträume, botanischen, astronomischen oder anatomischen Studien stecken das weite Feld humanistischen... mehr

North, Michael
Europa expandiert – 1250-1500

In der bewährten Reihe „Handbuch der Geschichte Europas“ ist jetzt der vierte Band erschienen. Michael North, Professor an der Universität Greifswald, befasst sich mit der europäischen Geschichte im Zeitraum zwischen 1250 und 1500. Gleich zu Beginn setzt er die ihm wichtigen Akzente, die auch im Titel anklingen: „Europa expandiert“... mehr

Rottloff, Andrea
Lebensbilder römischer Frauen

Noch immer stehen in den Darstellungen zur römischen Geschichte die Männer mit ihrem Wirken im Vordergrund; Frauen werden zumeist nur am Rand erwähnt. Den römischen Frauen „etwas von ihrer historischen Existenz wiederzugeben“ ist das Anliegen von Andrea Rottloff. Ihre „Lebensbilder römischer Frauen“ zeigen eine beeindruckende Vielfalt... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Widerstand im Ohr

Seit der Einführung eines Impfstoffs gegen Mittelohrentzündung im Jahre 2000 hat sich in den USA ein resistenter Erreger entwickelt, der auf keines der herkömmlichen Antibiotika mehr anspricht. Es handelt sich dabei um einen Stamm des Bakteriums Streptococcus pneumoniae, das neben Mittelohrentzündungen auch andere... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Verwirbelte Magneten

Forscher vom Max-Born-Institut in Berlin haben zusammen mit Kollegen aus Genf und Bonn eine neue Art von magnetischer Ordnung entdeckt: In einzelnen Bereichen weisen die Spins der Atome dabei nicht wie beim Ferromagnetismus alle in die gleiche Richtung, sondern sind vielmehr in Form eines Wirbels angeordnet. Die Ausrichtung... mehr

Astronomie|Physik
Babyface im reifen Alter

Die vermeintlich jüngste jemals entdeckte Galaxie ist sehr viel älter als bislang angenommen: Ähnlich wie bei ihren Nachbarn begann wohl auch in der kleinen Galaxie I Zwicky 18 die Sternenbildung bereits vor einer bis zehn Milliarden Jahren ? und nicht, wie bisher geschätzt, erst vor etwa 500 Millionen Jahren. Das... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Von Hormonspiegeln und Mutterliebe

Auch beim Menschen gibt es einen Zusammenhang zwischen der Stärke der Mutter-Kind-Bindung und der Menge des Botenstoffs Oxytocin im Blut, haben israelische Forscher gezeigt. Für einige Säugetiere ist diese Wirkung des Hormons schon länger bekannt, wurde aber beim Menschen bislang noch kaum erforscht. Die Versuche der... mehr

Astronomie|Physik
Scharfer Pluto

Dass der Zwergplanet Pluto nicht leicht zu beobachten ist, zeigt schon seine späte Entdeckung: Erst 1930 wurde der 2.300 Kilometer im Durchmesser messende Himmelskörper auf Aufnahmen des Lowell-Teleskops im US-Staat Arizona entdeckt. Nun ist es Forschern von der University of Hawaii sogar gelungen, die beiden erst 2005... mehr

Astronomie|Physik
Mit Stacheln gegen kosmische Strahlung

Die optimale Form für die Raumschiffe der Zukunft ist eine Kugel mit langen Stacheln, auf denen wiederum kleinere Kugeln sitzen. Das glaubt zumindest ein Team von Nasa-Forschern, das untersucht hat, wie sich Astronauten auf langen Flügen am besten vor der schädlichen kosmischen Strahlung schützen lassen. Die nach außen... mehr

Erde|Umwelt
Warum Logik für Hunde manchmal unlogisch ist

Hunde lassen sich bei ihren Entscheidungen stärker vom Menschen leiten als von ihren eigenen logischen Schlussfolgerungen. Das schließen zumindest ungarische Forscher aus einer Reihe von Experimenten. Obwohl die Hunde durchaus in der Lage sind, korrekte logische Schlüsse aus den ihnen bekannten Informationen zu ziehen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Warum Knoblauch gesund ist

Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, warum Knoblauch so gut für das Herz-Kreislauf-System ist: Seine gesundheitsfördernde Wirkung beruht auf der Bildung des Zellbotenstoffs Schwefelwasserstoff. Dieser entsteht während der Verdauung und bewirkt eine Entspannung der Blutgefäße, die den Blutfluss steigen lässt... mehr

Bauer, Thomas
Johann Christian Senckenberg – Eine Frankfurter Biographie 1707-1772

Er war der Prototyp des frommen, selbstbewussten Bürgers: der berühmte Frankfurter Stifter Johann Christian Senckenberg (1707–1772). Auf seine großzügigen Verfügungen gehen noch heute in der Mainstadt bestehende Museen, Krankenhäuser und Bibliotheken zurück, unter anderem das Senckenberg-Museum für Naturkunde. Senckenberg hatte an der... mehr

Gründer, Ralf
Berliner Mauerkunst

Sie war DAS Symbol des Kalten Krieges. 28 Jahre, von 1961 bis 1989, trennte sie Ost und West – die Berliner Mauer. Trotz des propagandistischen Sprachgebrauchs der SED-Führung als „Antifaschistischer Schutzwall“ war für jeden ersichtlich, dass sie in erster Linie die Bevölkerung der DDR an der Flucht in den Westen hindern sollte. Dass... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Überschätzte Tausendsassa

Vor gut zehn Jahren entdeckten Forscher bei Affen Gehirnzellen, die sowohl bei eigenen als auch bei beobachteten Bewegungen aktiv werden. Die seitdem als Spiegelneuronen bezeichneten Zellen werden von vielen Wissenschaftlern als Erklärung für Empathie, Einfühlungsvermögen und sogar Sprache herangezogen. Doch es gibt... mehr

Allgemein
· Die Naturwissenschaft kann die

· Die Naturwissenschaft kann die Evolution zwar nicht vollständig erklären, doch sie kann viele Beweise vorlegen. · Es gibt deshalb keinen Grund, einen Plan in der Natur zu suchen oder von einem vollkommenen Schöpfer auszugehen.... mehr

Allgemein
SCHNELLER UND BILLIGER: Neue Methoden

SCHNELLER UND BILLIGER: Neue Methoden erleichtern die Sequenzierung der DNA. Die Geschwindigkeit hat sich in den letzten 15 Jahren jährlich verdoppelt. Während es noch rund 300 Millionen Dollar gekostet hat, die erste Sequenzversion des Humangenoms – eine Mischung aus den Sequenzen mehrerer anonymer Personen – zu erstellen, ist der Preis... mehr

Allgemein
COMMUNITY

INTERNET: Humangenom-Website der National Institutes of Health (USA) mit den wichtigsten Ergebnissen des ENCODE-Projekts: www.genome.gov Nationales Genomforschungsnetz der deutschen Forscher: www.ngfn.de... mehr

Allgemein
· Viele Dinosaurier-Skelette in

· Viele Dinosaurier-Skelette in den Museen der Welt wurden vor Jahrzehnten rekonstruiert – nach heute wissenschaftlich überholten Vorstellungen. · Eine spezialisierte New Yorker Firma baut die Fossilien nach dem aktuellen Wissensstand neu zusammen.... mehr

Allgemein
COMMUNITY INTERNET

Viel Wissenswertes über die Dinosaurier im Pittsburgher Carnegie Museum: www.carnegiemnh.org/carnegiedinosaurs/ index.html Alles über Sue, das vollständigste aller T.-rex-Skelette: www.fieldmuseum.org/sue/ Die Webseiten der New Yorker Dino-Restauratoren: www.philfraleyproductions.com/ index.html... mehr

Allgemein
Der „heilige Gral” der Teilchenphysik

Der „heilige Gral” der Teilchenphysik ist die Suche nach dem Higgs-Partikel, das der Materie ihre Masse verleiht. Seine eigene noch unbekannte Masse wird für seine Entdeckung ausschlaggebend sein. Physiker versuchen zurzeit, sie indirekt zu erschließen. Denn die Massen zweier anderer kurzlebiger Teilchen – des Top-Quarks und des... mehr

Allgemein
• Hannah Monyer wird am 3. Oktober

• Hannah Monyer wird am 3. Oktober 1957 in Grosslasseln, Rumänien, geboren. • Sie will zunächst Pianistin werden. • Mitte 1975 flüchtet sie nach Deutschland, hält sich mit Putzstellen finanziell über Wasser, macht Abitur und beginnt in Heidelberg, Medizin zu studieren. • Während eines Aufenthaltes in den USA wird aus der Ärztin eine... mehr

Allgemein
Die Summe und der Durchschnitt

Die Summe und der Durchschnitt der in den letzten Jahren ins All beförderten Satellitenmasse zeigen den Trend zu größeren Satelliten. Die Zahl der jährlichen Satellitenstarts scheint sich auf den gegenwärtigen Wert einzupendeln: 2005 waren von 55 Starts 18 für kommerzielle Kunden, 5 davon mit der europäischen Rakete Ariane 5 (für 10... mehr

Allgemein
jährliche zivile und militärische

jährliche zivile und militärische Raumfahrtbudgets – gemessen am Bruttosozialprodukt und gemittelt über die Jahre 2001 bis 2003. „Europa” meint die Mitgliedsstaaten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schol|le  〈f. 19〉 I 〈zählb.〉 1 großer, flacher Erdklumpen (Erd~) 2 Bruchstück der Eisdecke (auf Flüssen, Seen) … mehr

♦ Par|al|lel|be|trieb  〈m. 1; unz.〉 gleichzeitiger Ablauf mehrerer Programme auf einer EDV–Anlage; Ggs Batchprocessing … mehr

Jux|ta|po|si|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Min.〉 Anlagerung von, an der Oberfläche wachsenden, Kristallen 2 〈Sprachw.〉 Zusammenrückung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige