Anzeige
Startseite »

Archive für August 2005

Archiv August 2005

Geschichte|Archäologie
Hinweise auf frühen Specksteinhandel in Grönland

Die Inuit in Grönland haben möglicherweise schon vor 600 Jahren Speckstein abgebaut und damit gehandelt. Das schließt ein internationales Forscherteam unter Beteiligung Jenaer Wissenschaftler aus den Ergebnissen einer Exkursion in das Gebiet um die grönländische Hauptstadt Nuuk. Damit seien die frühen Inuit... mehr

Technik|Digitales
Kernfusion light

Eine Gruppe russische Physiker hat mittels eines starken Laserblitzes eine Kunststoffkugel auf mehr als eine Milliarde Grad Celsius erhitzt. Wurde der Kunststoff zusätzlich mit Bor-Atomen versetzt wurde, so verschmolzen diese mit Protonen des Kunststoffes. Diese Kernfusion erzeugt im Gegensatz zu der bekannteren... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Molekulares Gedächtnistraining

Ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam hat einen Schalter im Gehirn von Mäusen entdeckt, der vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis umschaltet: Ein Protein namens GCN2 reguliert das Speichern von Informationen im Langzeitgedächtnis und sorgt beispielsweise dafür, dass neue Fähigkeiten erst nach wiederholtem Training... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Wie Meerwasser gefriert

Eis aus gefrorenem Meerwasser ist wesentlich weniger salzig als das Meerwasser selbst ? das ist schon lange bekannt. Wie der Gefriervorgang auf mikroskopischer Ebene abläuft, war Physikern und Chemikern bislang allerdings unklar, weil sich die Bewegung der einzelnen Atome in Experimenten kaum beobachten lässt. Nun haben... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Das seltsame Innenleben des Protons

Der Einfluss des Strange-Quarks auf die magnetischen Eigenschaften des Protons ist zehnmal größer als es theoretisch berechnet wurde. Das hat ein so genanntes G0-Experiment am Jefferson-Laboratorium in Newport News, Virginia, gezeigt. Protonen bilden zusammen mit den Neutronen die Grundbausteine der Atomkerne. Beide sind... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Forscher: Ozonschicht hat sich stabilisiert

Die Ozonschicht in der Atmosphäre nimmt nicht mehr ab. Das schließen amerikanische Forscher aus der Auswertung von Satelliten- und Bodenmessungen, die zum ersten Mal seit den siebziger Jahren eine Stabilisierung erkennen lassen. Damals hatten Wissenschaftler eine Abnahme der Ozonschicht durch den Ausstoß industrieller... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Woher der Duft weht

Auch Menschen können unterscheiden, aus welcher Richtung ein Duft in die Nase einströmt. Daran ist neben der Gehirnregion für die Geruchswahrnehmung auch eine Region beteiligt, die sonst für die Lokalisation von Hör- und Sehreizen verantwortlich ist. Das haben Forscher um Jess Porter von der Universität von... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Rasende Teilchen auf dem Labortisch

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology haben einen photonischen Kristall aus Metallzylindern hergestellt, in dem Elektronen mithilfe von kurzen Mikrowellenpulsen beschleunigt werden können. Der Kristall bringt die Mikrowellenpulse dabei in eine für die Beschleunigung optimale räumliche Form, so dass... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Kein Supertreibhaus in der Kreide

Die mittlere Kreidezeit vor gut hundert Millionen Jahren galt bislang als eine der wärmsten Perioden der Erdgeschichte, mit Meerestemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius in den Tropen. Doch jetzt zeigen neue Forschungsergebnisse von Forschern um Matthew Haworth von der University of Oxford, dass die Hitze sich... mehr

Technik|Digitales
Eingebauter Durchblick

Beschlagene Autoscheiben oder angelaufene Spiegel im Bad könnten bald der Vergangenheit angehören: Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Beschichtung für Oberflächen entwickelt, die den Niederschlag kleiner Wassertröpfchen verhindert. Bereits in zwei Jahren könnten die ersten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Dem Geheimnis der alternden Kinder auf der Spur

Eine neue Klasse von Medikamenten gegen Krebs könnte auch gegen die schwere Erbkrankheit Progerie helfen. Bei dieser Erkrankung beginnen die betroffenen Kinder bereits sehr früh, rapide zu altern. Die Ursache des Syndroms ist ein verändertes Eiweiß namens Progerin, das den korrekten Aufbau der Zellkernhülle verhindert... mehr

Erde|Umwelt
Wasserstoff aus Sonnenlicht

Methanol und Wasserstoff sind die wichtigsten Treibstoffe zum Betrieb von Brennstoffzellen. Wird Wasserstoff derzeit noch zu über 90 Prozent aus Erdgas gewonnen, denken Forscher über saubere, klimaneutrale Gewinnungsmethoden nach. Ohne den Umweg über Strom aus regenerativen Quellen zu gehen, kann Wasserstoff auch direkt... mehr

Technik|Digitales
Das Plastik mit dem gewissen Etwas

Amerikanische Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus brüchigen Kunststoffen elastische Materialien zu machen: Winzige in das Material eingebettete Gummibälle nehmen die Energie von Stößen oder Verformungen auf und verhindern so, dass der Kunststoff bricht. Eingesetzt werden könnte das neue... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie Stress Asthmaanfälle verstärkt

Warum Asthmatiker in Stresssituationen heftigere Anfälle bekommen, haben jetzt amerikanische Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden. Die wichtigste Rolle spielen dabei zwei Gehirnregionen, die während des Anfalles die Verarbeitung von Emotionen mit Informationen über die Körperfunktionen verbinden. So führte... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bluttest für Prionen

Für BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verantwortliche Prionen lassen sich durch eine neue Methode bereits im Blut nachweisen. Dabei werden die Prion-Eiweiße, die im Blut sonst nur in äußerst geringer Menge vorkommen, künstlich vervielfältigt. Die neue, automatisierte Technik funktioniert in fast 90 Prozent der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Warum Rothaarige schneller Hautkrebs bekommen

Die Hautpigmente von Rothaarigen bilden mehr freie Radikale als die von Schwarzhaarigen und machen die Betroffenen damit empfindlicher für Hautkrebs. Das haben amerikanische Chemiker entdeckt. Der oxidative Stress durch die Sauerstoffradikale kann mit der Zeit nicht nur zu Krebs, sondern auch zu Krankheiten wie Diabetes... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Leuchtende Eiweißklumpen

Ein neuer Farbstoff soll in Zukunft die Diagnose von Alzheimer in einem frühen Stadium und ohne komplizierte Eingriffe ermöglichen: Die Substanz namens NIAD-4 heftet sich gezielt an die für Alzheimer typischen Eiweißklumpen im Gehirn an und kann mithilfe von Infrarotlicht zum Leuchten gebracht werden. Das haben... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Gashebel für das Licht

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der ETH Lausanne hat ein einfaches Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit von Lichtpulsen entwickelt, das auf den aus der Telekommunikation bekannten Glasfasern basiert. In Experimenten gelang es den Forschern, die Geschwindigkeit eines Laserpulses mittels eines zweiten Pulses um... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Helicobacter hinterlässt Spuren im Magen

Eine Behandlung mit Antibiotika reicht nicht in allen Fällen aus, um die Folgen einer Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori zu beseitigen: Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass einige Immunzellen in der Magenschleimhaut auch nach der Beseitigung der Erreger in Alarmbereitschaft bleiben. Infiziert sich der... mehr

Erde|Umwelt
Warum Vogeleier so häufig getüpfelt sind

Die rotbraunen Punkte und Flecken auf den Eierschalen vieler Vögel dienen nicht der Tarnung, sondern helfen bei der Stabilisierung der Schale: Mangelt es Vogelmüttern bei Aufbau der Eierschalen an Kalzium, ersetzen sie das Mineral durch den auch im Blut enthaltenen Farbstoff Protoporphyrin. Das hat ein britisches... mehr

Erde|Umwelt
Mahlzeiten statt Männerschweiß

Die Pille löst bei Frauen eine erhöhte Empfindlichkeit für bestimmte Nahrungsdüfte aus, haben schwedische und amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Frauen, die die Pille nicht nehmen, reagieren dagegen stärker auf Duftstoffe, die in Männerschweiß vorkommen.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Erdkern überholt Erdkruste

Der Erdkern dreht sich um rund 0,009 Sekunden pro Jahr schneller als der Rest des Planeten. Das haben US-amerikanische Geologen anhand von Aufzeichnungen früherer Erdbeben festgestellt. Die Wissenschaftler verglichen dabei die seismischen Wellen so genannter Doublets miteinander, zweier Erdbeben, die am selben Ort, aber zu... mehr

Bald, Detlef
Die Bundeswehr – Eine kritische Geschichte. 1955–2005

Als am 12. November 1955 die Bundeswehr – noch als „neue Wehrmacht“ bezeichnet – gegründet wurde, war dies ein für die Geschichte der Bundesrepublik einschneidendes Ereignis: Erstmals nach 1945 trugen Deutsche wieder die Uniformen des Militärs. Bewußt stellte man sich mit der Auswahl des Gründungstags – es war der 200. Geburtstag... mehr

Lubrich, Oliver (Hrsg.)
Reisen ins Reich – 1933–1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland

Wie wurde die NS-Zeit von Ausländern wahrgenommen, die sich in Deutschland als Besucher aufhielten? Welche Eindrücke und Erlebnisse hielten sie fest? Oliver Lubrich, Literaturwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, hat in seinem spannenden Buch „Reisen ins Reich“ 41 literarische Texte ausländischer Autoren und Autorinnen über... mehr

Medick, Hans/Schmidt, Peer (Hrsg.)
Luther zwischen den Kulturen

Die Reformation war ein globales“ Phänomen – und mit ihr war und ist es auch die Wirkung des Reformators Mar-tin Luther und der von ihm begründeten Lehre. Deshalb ist es zu begrüßen, daß sich die neuere Forschung von einer auf Deutschland und das dortige Luthertum bezogenen Betrachtung löst und neue Horizonte in den Blick nimmt. Die... mehr

Erde|Umwelt
Von polar zu unpolar und wieder zurück

Kanadische und amerikanische Chemiker haben ein Lösungsmittel mit Schalter entwickelt: Es kann wie Wasser als polares Lösungsmittel Salze lösen, aber auch nach dem Umschalten als unpolares Lösungsmittel beispielsweise Fette aufnehmen. Damit könnte das bei chemischen Synthesen und Reinigungsprozessen bisher... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Was die "kleine Welt" gefährdet

“Jeder kennt jeden über sechs Ecken” ist zu einem geflügelten Wort für das so genannte Kleine-Welt-Phänomen geworden, seitdem der Sozialpsychologe Stanley Milgram vor vierzig Jahren gezeigt hat, dass ein Brief über nur sechs Mittelsmänner zu jedem beliebigen Empfänger transportiert werden kann. Die... mehr

Astronomie|Physik
Sternschnuppenstaub macht sich in der Atmosphäre breit

Wenn eine Sternschnuppe in der Atmosphäre verglüht, löst sie sich in größere Bestandteile auf, als es Planetenforscher bislang annahmen. Das haben Andrew Klekociuk von der Australian Antarctic Division in Tasmanien und seine Kollegen entdeckt, als sie die Spur eines Feuerballs untersuchten, der der am 3. September 2004... mehr

Erde|Umwelt
Wellenfunktionen im Froschteich

Der afrikanische Krallenfrosch kann mit Sensoren auf seiner Haut sogar im Dunkeln genießbare von ungenießbaren Insekten unterscheiden. Die Frösche trainieren dieses System bereits als Jungtiere mithilfe ihrer Augen. So können die Amphibien dann als Erwachsene ohne ihre Augen in der Dunkelheit jagen. Wie die Speicherung... mehr

Erde|Umwelt
Wie die Wale lernten, Möwen zu fressen

Killerwale ahmen Verhaltensweisen ihrer Artgenossen nach. Das haben amerikanische Forscher in einem Großaquarium im kanadischen Niagara Falls beobachtet. Dort hatte ein Wal gelernt, mit einem Jagdtrick Möwen zu fangen und dieses Wissen an seinen Halbbruder weitergegeben. Da solches kulturelles Lernen bereits bei Delfinen... mehr

Arlinghaus, Franz-Josef u.a. (Hrsg.)
Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift – CD-ROM

Die kulturelle Entwicklung des 11. bis 15. Jahrhunderts stand unter dem Zeichen einer immer stärkeren Verbreitung der Schriftlichkeit. Dabei wurden die entstehenden Texte nicht einmalig abgefaßt, sondern erfuhren eine vielfältige Überarbeitung und Kommentierung, wurden in immer neue Kontexte gestellt. Mit der CD-ROM „Schrift im Wandel –... mehr

Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl – Eine Kulturgeschichte

Ob Alltag oder Festtag – die Geselligkeit der römischen Elite fand in großem Maße im Kontext des gemeinsamen Mahls statt. Es war obligatorischer Teil eines streng geregelten Tagesablaufs, an dem, anders als bei den Griechen, durchaus auch Frauen und die heranwachsenden Kinder teilnahmen. Wegen seiner großen gesellschaftlichen Bedeutung war... mehr

Onians, John (Hrsg.)
DuMont Weltatlas der Kunst

Mit dem „Weltatlas der Kunst“ haben sich der Herausgeber John Onians von der Universi?tät von Norfolk und seine große Schar von Mitstreitern einem wahrhaft kolossalen Unternehmen verschrieben. Nicht mehr und nicht weniger als eine globale Gesamtschau der Kunstentwicklung von der Kunst der Jäger und Sammler in der frühen Eiszeit bis zur... mehr

Bücher
HundeHundeHunde – Kalender 2006

Dass Hunde die besten Freunde des Menschen seien, ist keine Erkenntnis unserer Tage. Seit Jahrhunderten sind die Vierbeiner treue Begleiter ihrer Herren. Die enge Beziehung zwischen Hund und Mensch hat auch Niederschlag in der Kunst gefunden. Davon zeugt auch der jetzt erschienene Wochenkalender 2006. Stahlstiche, Kupferstiche, Radierungen, Holz... mehr

Technik|Digitales
Bilder mit zwei Gesichtern

Die britische Firma Sherwood Technology kann mittels eines neu entwickelten Verfahrens Dokumente auf einfache Weise mit nahezu fälschungssicheren Bildern versehen. Diese werden durch einen ultravioletten Laserstrahl in eine dünne Schicht eines Farbstoffes eingeschrieben. Je nach Blickwinkel erscheinen die Bilder dabei als... mehr

Technik|Digitales
Roboter mit Fledermaussonar

Belgische Wissenschaftler haben einen künstlichen Fledermauskopf entwickelt, der Robotern die Orientierung ermöglichen soll. Er sendet Ultraschallwellen im gleichen Frequenzbereich wie Fledermäuse aus und hat bewegliche Ohren, die er optimal auf die eingehenden Signale einstellen kann.... mehr

Astronomie|Physik
Die chaotische Geburt eines schwarzen Lochs

Der Tod massereicher Sterne verläuft wesentlich unruhiger als es Astronomen bislang annahmen. Daten des Nasa-Satelliten Swift zeigen, dass es bei solchen “Hypernovas” nicht nur zu einer, sondern zu mehreren gewaltigen Explosionen innerhalb weniger Minuten kommt. Daran ist das gerade geborene Schwarze Loch im... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Eis im Sommer

Wenn Wasser einem starken elektrischen Feld ausgesetzt wird, kann es schon bei Raumtemperatur zu Eis gefrieren. Das zeigen Experimente koreanischer Physiker um Heon Kang von der Seoul National University. Die Forscher berichten über das Phänomen in der Zeitschrift Physical Review Letters.... mehr

Erde|Umwelt
Der Duft der Tante

Wenige Stunden alte Mäuse erkennen bereits am Geruch, wie nah andere Mäuse mit ihnen verwandt sind – auch dann, wenn sie zuvor nie mit diesen Artgenossen in Kontakt waren. Aus diesem Grund muss dieses Verhalten angeboren sein, vermuten französische Wissenschaftler. Je höher der Verwandtschaftsgrad ist, desto... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Glaube versetzt Endorphine

Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, warum auch wirkstofffreie Placebos Schmerzen lindern können: Der Glaube und die Erwartung, ein schmerzlinderndes Mittel zu bekommen, animiert das Gehirn zur Produktion körpereigener Schmerzmittel, so genannter Endorphine. Diese setzen die Schmerzempfindlichkeit herab ? auch... mehr

Erde|Umwelt
Eloquenz liebt große Gesellschaften

Bei Primaten haben sich Sprache und komplexe Gesellschaftsstrukturen parallel zueinander entwickelt. Das schließen britische Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie Lautäußerungen und Gruppenaufbau bei 42 Affenarten verglichen. Je größer dabei die Gruppen und je intensiver die sozialen Beziehungen waren... mehr

Astronomie|Physik
Kompressionsstrumpf für den Mars

Marsforscher aus aller Welt haben auf dem Internationalen Konferenz der Mars-Gesellschaft in Boulder ihre Modelle für den Raumanzug der Zukunft vorgestellt. Dieser soll es Astronauten nicht nur ermöglichen, auf Himmelskörpern, die eine stärkere Gravitation als der Mond aufweisen, spazieren zu gehen, sondern auch... mehr

Erde|Umwelt
Der Kompass im Huhn

Auch Hühner orientieren sich anhand einer Art magnetischen Kompasses. Ein Team australischer und deutscher Neurobiologen konnte zum ersten Mal Küken so trainieren, dass sie auf verschiedene, von außen einwirkende Magnetfelder reagierten. Als Belohnung nutzten die Wissenschaftler beim Training einen Gegenstand, auf den... mehr

Erde|Umwelt
Maßgeschneiderte Stammzellen ohne Klonen

Maßgeschneiderte embryonale Stammzellen könnten in Zukunft auch ohne den umstrittenen Klonschritt hergestellt werden: Amerikanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, erwachsene Hautzellen so umzuprogrammieren, dass sie sich wie vielseitige embryonale Stammzellen verhalten. Dazu verschmolzen die Forscher Zellen einer... mehr

Geschichte|Archäologie
Mit dem Speer kam die Gewalt

Die Erfindung des Speers hat die Entwicklung der Gewalt zwischen den Menschen in der Altsteinzeit entscheidend beeinflusst. Das schließt der amerikanische Anthropologe Raymond Kelly aus seinen Untersuchungen. Bei den Streitereien war plötzlich nicht mehr die Größe der Gruppe entscheidend, sondern wer wen zuerst... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Pestwurz gegen Heuschnupfen

Die Pestwurz lindert die Symptome von Heuschnupfen ebenso gut wie das gebräuchliche Antihistaminikum Fexofenadin. Anders als bei der Behandlung mit diesem Wirkstoff treten bei dem Pestwurzextrakt jedoch keine Nebenwirkungen auf, haben Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland bei einer Untersuchung an mehr als 300... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Selbstmitleid ist besser als sein Ruf

Wer Mitleid mit sich selbst hat, kann mit negativen Erlebnissen besser umgehen als jemand mit großem Selbstbewusstsein. Das hat der amerikanische Psychologe Mark Leary von der Wake Forest University in Winston-Salem (USA) in drei Tests nachgewiesen. Selbstmitleid heiße nämlich, sich selbst wie einen Freund in derselben... mehr

Erde|Umwelt
Navigation mit Klick

Die mit den Delfinen verwandten Schweinswale nutzen ihr Sonarsystem nicht nur zum Aufspüren von Beute, sondern auch zur Navigation: Mithilfe kurzer Ultraschalllaute, den so genannten Klicks, lokalisieren sie charakteristische Landmarken und orientieren sich daran, während sie auf ein Ziel zu schwimmen. Das hat ein... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Imperium Romanum in der Krise

Nach einer langen Periode der Stabilität geriet das Römische Reich im 3. Jahrhundert an allen Grenzen unter Druck: Persische und germanische Invasoren zwangen die Kaiser zu einem kräftezehrenden Zweifrontenkrieg. Ein Brennpunkt dieser Entwicklungen war der südwestdeutsche Raum, in dem die Spuren des römischen Erbes bis... mehr

Technik|Digitales
Vibrationsalarm im Glasblock

Ein japanisch-amerikanisches Forscherteam hat einen Vibrationssensor hergestellt, der ohne elektronische Bauteile auskommt. Der Sensor ist damit sowohl für hohe elektromagnetische Felder als auch radioaktive Strahlung unempfindlich, und kann daher für das Aufspüren von Schäden an Oberflächen in extremen Umgebungen... mehr

Erde|Umwelt
Wie Otter warm und trocken bleiben

Die Haare von Fischottern können sich dank ihrer besonderen Oberflächenstruktur extrem dicht zusammenlagern. Damit bleibt die Haut trocken und der Körper warm. Ähnlich wie bei einem Reißverschluss greifen mikroskopische kleine Keile auf einem Haar in offene Rillen eines anderen Haars, haben amerikanischen Forscher um... mehr

Österreich 1910–1930
Der Staat, den keiner wollte

Es waren Probleme auf vielen Ebenen, die den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg auseinanderbrechen ließen. Dazu gehörten die ungelösten Nationalitätenfragen ebenso wie wirtschaftliche Schwierigkeiten. Doch auch die junge Republik hatte keinen leichten Start, war sie doch ein... mehr

Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg
Das Ende einer Vielvölker-Armee

Erst in den letzten Kriegs?jahren führte das Erstarken nationalistischer Kräfte zur Auflösung der österreichisch-ungarischen Armee. Doch hatten zuvor bereits der Mangel an Material und eine Verzettelung der Kräfte zu einer zunehmend ungünstigen militärischen Lage geführt.... mehr

Die Entstehung der Nachfolgestaaten des Habsburger-Reiches
Kokarden, Jauchzen, Fahne über Fahne

Aus den Trümmern des Habsburger-Reiches entstanden nach dem Ersten Weltkrieg neue Staaten, die sich nach dem Vorbild der westlichen Demokratien organisierten und als Nationalstaaten verstanden. Trotz zahlreicher Konfliktfelder erwiesen sich diese Neu?bildungen als durchaus lebensfähig – anders, als dies viele Kritiker... mehr

Zur kulturellen Situation der jungen Republik
Modernität in Wien

Zwar zog es viele österreichische Kulturschaffende in den 1920er Jahren nach Berlin, doch etablierte sich vor allem im „roten Wien“ eine eigenständige kulturelle Landschaft, die zum Symbol für die sozial??demokratische Modernität in Westeuropa wurde. Und in Salzburg bildeten die Festspiele einen Gegenpol zum... mehr

Der verfassungsgeschichtliche Hintergrund
Nicht einmal nostalgisch wieder auferstanden

Auch ohne Ersten Weltkrieg hätten die Konflikte, die den Bestand des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn bedrohten, ihre Sprengkraft behalten. Doch stärkte die militärische Niederlage die zentrifugalen Kräfte so sehr, daß die Nationalitätenfrage schließlich zum Untergang des Doppeladlers führte.... mehr

Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Wo für die Freiheit Blut geflossen ist

Das badische Rastatt ist bekannt als barockes Kleinod und als Zentrum der badischen Revolution von 1848/49. Ihr widmet sich – unter anderem – die Erinnerungsstätte für die deutschen Freiheitsbewegungen.... mehr

Angkor
Kambodschas Größe und Ruhm

Eine der glänzendsten Kulturepochen Südostasiens ist mit dem Namen Angkor verbunden. Er bezeichnet die wichtigste Stadt des alten Khmer-Reiches, Metropole einer Großmacht und heiliges Zentrum vom 9. bis zum 15. Jahrhundert.... mehr

Leserreise vom 22. Februar bis zum 14. März 2006
Im Land der lächelnden Buddhas

Die Zusammenstellung von Reisen nach Südostasien erfolgt meist nach touristisch-technischen Aspekten. DAMALS orientiert sich dagegen an den inneren Zusammenhängen einer herausragenden Kultur – und bietet seinen Lesern damit außergewöhnliche Einblicke in Birma, Thailand und Kambodscha.... mehr

Erde|Umwelt
Das verrückte Golfspiel der Chemiker

Es ist nicht einfach, einen Golfball auf hügeligem Gelände ins Loch zu bringen. Um wie viel schwieriger wäre das Spiel aber erst, wenn die Position jedes Golfballes auf dem Platz die Form und Lage der Hügel und Täler verändern würde. Doch mit einer damit vergleichbaren Rechentechnik ist es Eckart Wrede von der... mehr

Erde|Umwelt
Wie Fliegen aufrüsten

Auch Insekten können ihr Immunsystem ähnlich wie Wirbeltiere auf Angriffe von außen wie zum Beispiel von Bakterien anpassen. Darauf deuten die Ergebnisse amerikanischer Forscher hin. So sind Insekten in der Lage, mehr als 18.000 verschiedene Formen eines einzigen an der Immunabwehr beteiligten Eiweißes zu produzieren.... mehr

Technik|Digitales
Konvoifahren mit dem Navi

Eine neue Technik soll Autofahrten mit Navigationssystemen sicherer machen: Ein Projektor wirft dem Fahrer das Bild eines vorausfahrenden virtuellen Fahrzeugs auf die Windschutzscheibe. Dieser Projektion braucht der Autofahrer nur noch nachzufahren. Damit entfällt der ablenkende Blick auf ein seitlich montiertes... mehr

Astronomie|Physik
Nachricht von längst vergangenen Sternen

Das Sonnensystem hat sich aus der Asche von leichten bis mittelschweren Sternen gebildet. Das schließen Forscher um Alan Brandon vom Johnson Space Center in Houston aus der Analyse von Spurenelementen in primitiven Meteoriten, den so genannten Chondriten. Außerdem müsse sich das Material im solaren Urnebel sehr schnell... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Ungebetene Gäste in der Wiege des Menschen

Die Tuberkulose ist weit älter als bislang angenommen: Die Erreger tauchten wahrscheinlich nicht erst vor 20.000 bis 35.000 Jahren auf, sondern entstanden aus einem Vorläufer, der schon vor etwa drei Millionen Jahren existierte. Das hat ein französisches Forscherteam bei einem Vergleich des Erbguts verschiedener Stämme... mehr

Geschichte|Archäologie
Als die Schuhe laufen lernten

Bereits vor etwa 30.000 Jahren trugen die Menschen in einigen Teilen Europas Schuhe. Darauf hat der amerikanischer Anthropologe Erik Trinkaus Hinweise gefunden: Bei vergleichenden anatomischen Untersuchungen von Fuß- und Beinskeletten des frühen modernen Menschen stellte der Forscher fest, dass die Knochenstärke der... mehr

DAMALS 09/2005
Der Untergang des Doppeladlers

Durch das Auseinanderbrechen der Habsburger-Monarchie wurde aus Österreich ein Kleinstaat, den die maßgeblichen Politiker und die Mehrheit der Bevölkerung weder gewollt hatten noch für überlebensfähig hielten. Die Wehrverbände der Parteien untergruben die staatliche Autorität und lieferten einander Straßenschlachten, die wirtschaftliche... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 75

„Ich bin bereit, meinem Schöpfer gegenüberzutreten. Ob mein Schöpfer ebenso bereit ist, diese Begegnung über sich ergehen zu lassen, ist eine andere Sache. “ Unsere Frage: Der Humor dieses Mannes ist typisch … Lösung anzeigen... mehr

Willms, Johannes
Napoleon – Eine Biographie

Breit angelegt ist die Biographie von Johannes Willms. Sie schildert Napoleons Lebensweg von den „korsischen Anfängen“ bis zum „Vermächtnis von St. Helena“ in einer manchmal etwas ausladenden, jedoch stets anschaulichen Erzählung, die den Spannungsbogen zwischen Geburt und Ende im Exil gekonnt ausfüllt. Das Buch entbehrt zwar (trotz... mehr

Ullrich, Volker
Napoleon – Eine Biographie

In seiner kurzen Biographie stellt Volker Ullrich zwar nur einen kleinen, allerdings ebenso gehaltvoll wie unterhaltend geschriebenen Lebensabriß dar. Er konzentriert sich voll (bisweilen vielleicht allzu stark) auf die Entwicklung der Persönlichkeit Napoleons, dieses aus kleinen Verhältnissen stammenden korsischen Adligen, dem die... mehr

Lefebvre, Georges
Napoleon

Das Jahr 2004, in dem sich die Erhebung Napoléon Bonapartes zum französischen Kaiser zum 200. Mal jährt, hat uns einige neue Werke über den großen Korsen beschert, dessen Lebenslauf und Sturz bis heute die historisch Inter-essierten faszinieren. Beweis dafür sind die nach Zehntausenden zählenden Veröffentlichungen über ihn. Dabei ist auch... mehr

21. Juli 365
Tsunami im östlichen Mittelmeer

Am 21. Juli des Jahres 365 kurz nach Sonnenaufgang ereignete sich eine der größten Naturkatastrophen der Antike. „Schrecknisse, wie sie uns weder die Fabeleien noch die wahren Berichte der alten Zeit meldeten“, hätten sich zugetragen, heißt es bei Ammianus Marcellinus, der in seinem um 400 verfaßten Geschichtsbuch („Res gestae“) die... mehr

25. Juli 1215
Krönung in Aachen

Drei lange Jahre hatte der Staufer Friedrich II. für diesen Moment gekämpft: Am 25. Juli 1215 wurde er in einer glanzvollen Zeremonie in der Aachener Pfalzkapelle vom Erzbischof von Mainz zum römisch-deutschen König geweiht und gekrönt. Dabei war er doch längst König! 1196, als Zweijähriger, war er als Friedrich Barbarossas Enkel und Erbe... mehr

19. Juli 1525
Ein Bündnis gegen die neue Lehre

Martin Luthers Lehre bot nicht nur Anlaß zu theologischem Disput und politischer Auseinandersetzung, sie besaß auch eine immense soziale Sprengkraft. „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ hatte der Reformator geschrieben, wollte damit aber nicht an der bestehenden Ständeordnung rütteln. Für viele Bauern aber wurde Luthers... mehr

4. Juli 1630
Die Schweden landen auf Usedom

Als der Schwedenkönig Gustav Adolf am 4. Juli 1630 mit seinem Heer auf Usedom landete, soll er beim Gang an Land auf der schmalen Laufplanke ausgerutscht sein. Die Zeitgenossen berichteten irritiert, er habe sich dabei das Knie verletzt und sei fast zu Boden gegangen. Spätere Generationen wollten darin jedoch Gustav Adolfs Kniefall vor Gott und... mehr

13. Juli 1930
Erste Fußball-WM beginnt

Zunächst sah es ganz danach aus, als wäre der fußballpolitische Ab-pfiff schon lange vor der ersten Spielminute ertönt. Daß die erste Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay dennoch ein wirtschaftlicher Erfolg und eine glänzende Werbung für den Sport wurde, lag vor allem an der Begeisterung der Zuschauer und am Top-Niveau der... mehr

16. Juli 1965
Eröffnung des Montblanc-Tunnels

Im März 1999 war der Montblanc-Tunnel in aller Munde: Ein Lastwagen aus Belgien war mitten im Tunnel in Brand geraten, das Inferno hatte 39 Menschen in den Tod gerissen. Über die menschliche Tragödie hinaus war noch mehr beschädigt worden als nur die Anlage: das Vertrauen in Tunnel insgesamt. Das war am Anfang ganz anders gewesen: Die... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Schaltbares Mini-Y

Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in San Diego haben einen nur wenige Millionstel Millimeter kleinen Schalter aus Kohlenstoffnanoröhren hergestellt. Der Schalter gleicht einer Weggabelung aus drei in Form eines ?Y? angeordneten Nanoröhren. Wenn an einen der Arme der Gabelung eine Spannung angelegt wird... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Blutkörperchen mit Drehwurm

Werden rote Blutkörperchen mit einem Laser bestrahlt, drehen sie sich sehr schnell um die eigene Achse. Das haben indische Wissenschaftler beobachtet. Verantwortlich für die Drehung ist wahrscheinlich ein Ungleichgewicht geladener Teilchen in den Blutkörperchen. Der Effekt könnte künftig zur Reinigung verstopfter... mehr

Astronomie|Physik
Wenn Gammablitze sterben

Der Nasa-Satellit Swift, der sich seit Dezember 2004 in der Erdumlaufbahn befindet, hilft dabei, das rätselhafte Phänomen der Gammablitze aufzuklären. Einem internationalen Forscherteam um Gianpiero Tagliaferri vom Osservatorio Astronomico di Brera in Italien gelang es jetzt erstmals, die Instrumente des Observatoriums... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Duftstoffe am Scheideweg

Wie ein Duftstoff im Gehirn wahrgenommen wird, hängt von seinem Weg zur Nasenhöhle ab: Wird der Duft von Schokolade über die Nasenlöcher aufgenommen, aktiviert er andere Gehirnregionen, als wenn er aus dem Mund in die Nasenhöhle strömt. Das hat ein amerikanisch-deutsches Forscherteam gezeigt. Damit konnten die... mehr

Erde|Umwelt
Von Löwen und Buschschweinen

In Tansania werden immer mehr Menschen Opfer von Löwen: Seit 1990 haben Attacken der Großtiere immer mehr zugenommen und endeten in 563 von 871 Fällen tödlich. Ein amerikanisch-tansanisches Forscherteam macht dafür den Anstieg der Bevölkerung und die immer geringer werdende Anzahl an Beutetieren für Löwen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Heilsame Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft können Stammzellen des Fötus ins Gehirn der Mutter eindringen. Dort scheinen die embryonalen Zellen krankes oder zerstörtes Gewebe zu ersetzen, haben Forscher aus China, Singapur und Japan bei einer Studie an Mäusen entdeckt. Die Beobachtung zeigt zum ersten Mal, dass fötale Zellen aktiv... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Relativ reich und absolut glücklich

Die Zufriedenheit mit dem eigenen Einkommen ist relativ: Wer viel verdient, muss nicht unbedingt glücklich sein. Ein Garant für Zufriedenheit ist eher, mehr zu verdienen als die Altersgenossen. Das fanden amerikanische Soziologen bei der Auswertung von Fragebögen von über 20.000 Befragten aus den Jahren 1972 bis 2002... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Masse aus dem Nichts

Kennen Sie das auch? Sie stehen auf der Waage und haben schon wieder zugenommen, aber Sie schwören Stein und Bein, dass Sie nichts gegessen haben, was diesen Zuwachs erklären könnte. Fast so wie diese Ausrede klingt die Theorie von Alfonso Rueda von der California State University in Long Beach, der zusammen mit seinem... mehr

Astronomie|Physik
Spitzers falscher Blick

Der erst vor kurzem entdeckte zehnte Planet unseres Sonnensystems ist möglicherweise deutlich größer als bislang angenommen: Eines der Teleskope, auf deren Daten die aktuelle Größenabschätzung basiert, war während der Messungen falsch ausgerichtet. Die Entdecker des Himmelskörpers mit dem vorläufigen Namen 2003... mehr

Technik|Digitales
Tastsinn für die Roboter

Japanische Forscher haben eine elektronische Haut für Roboter entwickelt, die Druck und Temperaturen wahrnehmen kann. Die Roboterhaut soll der menschlichen Haut in nichts mehr nachstehen, im Gegenteil: Künftig könnte sie sogar Licht wahrnehmen, Feuchtigkeit spüren und Töne hören.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mütterliche Gesichtskontrolle

Ob ein Gesicht eher männlich oder weiblich ausgeprägt ist, bestimmen schon die im Mutterleib wirkenden Geschlechtshormone Testosteron und Östrogen. Das hat ein internationales Forscherteam anhand des Längenverhältnisses von Zeige- und Ringfinger nachgewiesen. Ein niedriges Verhältnis, also ein längerer Ringfinger... mehr

Gesundheit|Medizin
Kaffee schützt

Wer regelmäßig Kaffee trinkt, schützt seine Nieren möglicherweise vor Krebs. Forscher am Nationalen Krebs-Zentrum in Tokio haben mehr als 90 000 Freiwillige nach ihrem Getränkekonsum befragt und dann 10 Jahre lang weiter beobachtet. 334 Teilnehmer erkrankten in dieser Zeit an Nierenkrebs. Die statistische Auswertung ergab, dass hochgerechnet... mehr

Allgemein
Fische mögen’s laut

Wer einmal an einem Korallenriff getaucht hat, weiß es: Die Welt unter Wasser ist erfüllt von Geräuschen wie dem Schnappen der Scheren von Garnelen und dem Schnarren und Klicken bestimmter Fische. Britische Wissenschaftler um Stephen Simpson von der University of Edinburgh konnten jetzt nachweisen, dass diese Geräuschkulisse wesentlich dazu... mehr

Allgemein
Formänderung durch Licht

Einen Kunststoff mit Formgedächtnis, der seine Gestalt durch die Bestrahlung mit UV-Licht ändern kann, haben Wissenschaftler der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und des GKSS-Forschungszentrums in Teltow entwickelt. Als Vorbild diente dem Team um Andreas Lendlein die Natur: Pflanzen öffnen ihre Blütenblätter durch die... mehr

Allgemein
Persönlich Jörn Birkhahn Unser Lehrer, der Clown

Die rote Nase will einfach nicht an ihren Platz. Mal klebt sie auf der Stirn, mal rutscht sie aufs Kinn. Wenn Jörn Birkhahn, der seit 15 Jahren als professioneller Clown, Zauberer und Pantomime arbeitet, im Kindergarten seine Späße treibt, ist gute Laune garantiert. Doch der 46-jährige Baden-Württemberger aus Schwetzingen will nicht nur... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ver|pi|xeln  〈Fot.〉 I 〈V. t.; hat〉 Gesichter, Autokennzeichen ~ (auf einem digital erzeugten Abbild) durch Vergrößerung der Pixel unkenntlich machen; Sy pixeln ( … mehr

♦ mi|kro|sko|pisch  auch:  mi|kros|ko|pisch  〈Adj.〉 1 auf Mikroskopie beruhend, mit Hilfe der Mikroskopie … mehr

na|tu|rell  〈Adj.; undekl.〉 natürlich, ohne Zusätze, unbearbeitet, ungefärbt ● Zitronenwasser ~ [<frz. naturel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige