Anzeige
Startseite » Archive für Februar 2004 »

Seite 2

Archiv Februar 2004

Allgemein
Der orientalische Limes

Die Römer konnten sich über ihre Neuerwerbung nicht so recht freuen: Der Osten kam nicht zur Ruhe. Immer wieder fielen marodierende Beduinenscharen ins Land ein. Noch gefährlicher für die römische Herrschaft über Syrien waren jedoch die Vorstöße der Parther und später der Sassaniden aus dem Iran. Diese aggressiven Großreiche zwangen die... mehr

Allgemein
Abgestiegen

Die Gerüchteküche brodelte lange und heftig: Eine „Revolution in der Fortbewegung” stehe an, munkelte man in den neunziger Jahren – die neueste Schöpfung des Erfinders Dean Kamen und seiner Firma Deka Research in Bedford, New Hampshire. Kamen hatte sich in der Vergangenheit beispielsweise mit der Entwicklung einer tragbaren... mehr

Allgemein
Jens RassweilerDer Urologe mit Blues im Blut

Eine erfolgreiche Rockband mit drei Chefärzten als Musikern? Ein Provinzkrankenhaus, dessen urologische Abteilung international führend ist bei Schlüsselloch-Operationen? Beides gibt es, und hinter beidem steckt derselbe Mensch.... mehr

Allgemein
Bacchus im Genlabor

Mithilfe der Gentechnik können Winzer schon bald besseren und gesünderen Rebensaft produzieren. Doch zuvor müssen sie die Weintrinker überzeugen.... mehr

Allgemein
Fragen Sie nach!

Auch Patienten können helfen, Kunstfehler zu vermeiden. Prof. Ferdinand Gerlach von der Universität Kiel hat Tipps zusammengestellt. Manche mögen trivial klingen – trotzdem könnten sie Ihr Leben retten. Gerlachs wichtigster Ratschlag: Verstehen Sie sich als aktives Mitglied eines Behandlungsteams! Die Tipps im Einzelnen: Arzneimittel •... mehr

Allgemein
Irren ist ärztlich

Behandlungsfehler gehören zum medizinischen Alltag. Die Folgen sind oft tödlich. Neuerdings wollen Ärzte offener über ihre Fehlbarkeit reden – und ihr Handeln sicherer machen.... mehr

Allgemein
Invasion der Würmer

Der Regenwurm, Liebling aller deutschen Gärtner, betreibt Kahlfraß in amerikanischen Wäldern und bedroht dort Pflanzen und Tiere.... mehr

Allgemein
Die Steinzeit-EU

Der Jungsteinzeitler war mode- und markenbewusst. Begehrte Waren, Schmuckmuscheln oder scharfe Klingen, wurden bis zu 1500 Kilometer weit quer durch Europa zu ihren Empfängern transportiert. Die Alpen waren dabei kein Hindernis.... mehr

Allgemein
Deutschlands erste Bauern

Vor 7500 Jahren schwappte eine beispiellose Modernisierungswelle nach Mitteleuropa. Sie prägt bis heute unser Leben: Jäger und Sammler wurden sesshaft und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Sie bauten sich großzügige Häuser und erstaunliche Brunnen.... mehr

Allgemein
Tiefer Blick in die Antike Erde

Geophysiker schauen mit ihren Messungen tief in den Boden hinein. Sie geben den Altertumsforschern damit Kenntnisse über ein archäologisches Denkmal, ohne dass es ausgegraben werden muss. Die Geophysik nutzt für ihre Spurensuche Eigenschaften des Bodens, die durch menschliche Eingriffe verändert werden: • Die Geoelektrik misst den... mehr

Allgemein
Deutschland in der SteinzeitDie Herren der Ringe

Stonehenge auf Deutsch – aber 3000 Jahre früher: Sachsen ist neben Bayern und Sachsen-Anhalt zu einem rituellen Zentrum der Jungsteinzeit geworden. Hier konzentrieren sich die meisten der neu entdeckten, 7000 Jahre alten Kreisgrabenanlagen.... mehr

Allgemein
Klima und Erddrehung

Die Klimaerwärmung wird in den nächsten 100 Jahren einen größeren Einfluss auf die Erdrotation ausüben, wie eine Gruppe um Olivier de Viron von der Königlichen Sternwarte in Brüssel mit Computermodellen berechnet hat. Demnach werden die Tage Ende dieses Jahrhunderts um 110 Millionstel einer Sekunde länger sein als heute. Die Forscher gehen... mehr

Allgemein
Die Tage werden immer länger

Die dominierenden Schwankungen der Tageslänge im Lauf von Jahrzehnten werden von Wechselwirkungen zwischen Erdmantel und Erdkern erzeugt. Auch das Klimaphänomen El Niño beeinflusst die Tageslänge. Das Jahr 1912 hatte die bisher längsten Tage in der Erdgeschichte. Die rote Linie zeigt die mittlere, vom Mond verursachte Verlängerung der Tage... mehr

Allgemein
Erde aus dem Takt

Der Mond bremst die Drehung der Erde. Deshalb werden die Tage länger, und alle ein bis zwei Jahre muss eine Schaltsekunde eingefügt werden. Doch zum 1. Januar 2004 gab es das fünfte Jahr in Folge keine zusätzliche Sekunde. Warum sich die Erde schneller dreht als früher, wird jetzt erforscht.... mehr

Allgemein
Das Kalte Brennen

Brennstoffzellen sollen die Stromquellen der Zukunft werden. Sie erzeugen elektrischen Strom durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff – oder wasserstoffreichen Brennstoffen wie Erdgas oder Methanol – mit Sauerstoff. Dabei wird durch eine „kalte Verbrennung” chemische Energie direkt in elektrische umgewandelt. Der Wirkungsgrad der... mehr

Allgemein
Die Großforschung wird aufgemöbelt

Der Gerätepark der deutschen Forscher ist veraltet. Mit dem Bau mehrerer riesiger neuer Anlagen soll er in den nächsten Jahren kräftig aufgemöbelt werden. Kostenpunkt der Großgeräte, mit denen die deutschen Wissenschaftler weltweit ganz nach vorne kommen wollen: mehrere Milliarden Euro.... mehr

Allgemein
Jetzt geht’s fix mit Mikromix

Mikromischer und Mikroreaktoren lassen Stoffe in Tausenden von haarfeinen Kanälen aufeinanderprallen. Nach wenigen Sekunden entstehen darin verschiedene Produkte wie Handcremes, Medikamente oder köstliche Speisen der modernen Gourmetküche.... mehr

Allgemein
Kraftvolle Zwerge

Handys, Notebooks & Co werden immer kleiner und vielseitiger. Gleichzeitig wächst ihr Energiehunger. Besonders flache, flexible und leistungsfähige Batterien und Akkus sollen ihn stillen. Künftig werden zudem winzige Brennstoffzellen als Stromspender für die tragbare Elektronik dienen.... mehr

Erde|Umwelt
Aerobic fürs Gehirn

Regelmäßige flotte Spaziergänge verbessern bei älteren Menschen nicht nur die körperliche Fitness, sondern steigern auch die Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit. Das konnten amerikanische Wissenschaftler bei funktionalen Magnetresonanzstudien der Gehirne freiwilliger Testpersonen im Alter von 58 bis 77 Jahren... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hormon lässt Knochenschwund schwinden

Das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Amylin verhindert Knochenschwund. Das haben amerikanische Forscher herausgefunden. Da Amylin die Anzahl knochenabbauender Zellen reduziert, könnte das Hormon möglicherweise gegen Osteoporose eingesetzt werden, schreiben die Mediziner um Gèrard Karsenty von der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Neue BSE-Prionvariante bei Rindern gefunden

Italienische Forscher haben eine zweite Variante des Rinderwahnsinns (BSE) entdeckt: Sie fanden bei zwei von dieser Prionenerkrankung betroffenen Rindern statt der typischen löchrigen, schwammartigen Struktur im Gehirn so genannte Plaques. Solche Ansammlungen falsch gefalteter Prionproteine traten auch in Bereichen des... mehr

Erde|Umwelt
Forscher: 2050 werden weit mehr Menschen hungern als heute

In fünfzig Jahren könnten Hunger und Elend in der Welt weit größere Ausmaße annehmen als heute. Das ist die düstere Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsökologen David Pimentel. Alle beteiligten Faktoren deuteten darauf hin, dass die heute bereits schlechte Lage sich weiter verschlimmern werde, warnt der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hormon-Blockade gegen Endometriose

Gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut könnten künftig erfolgreich mit Mitteln behandelt werden, die den Östrogenstoffwechsel hemmen. In einer Pilotstudie konnte Serdar Bulun vom Northwestern Memorial Hospital in Chicago damit eine deutliche Rückbildung dieser so genannten Endometriose bewirken. Die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Zum Rauchen geboren?

Menschen mit ungeduldigem und aggressivem Charakter reagieren stärker auf Nikotin als eher ruhige Zeitgenossen. Das haben Wissenschaftler der Universität in Irvine (USA) gezeigt. Angeborene Verhaltenseigenschaften könnten daher erklären, warum manche Menschen hoffnungslos abhängig vom Rauchen werden, andere dagegen mit... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Die Physik von M&Ms und Smarties

In ein Glas passen mehr flache Schokolinsen als kugelförmige, zumindest solange sie nicht systematisch angeordnet werden. Dieses Ergebnis amerikanischer Physiker der Princeton University mag zum Schmunzeln über die vermeintliche Naschsucht von Wissenschaftlern anregen, ist jedoch vollkommen ernst gemeint. Denn eine... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Berechnend: Mathematiker als Eheberater

Psychologen und Mathematiker aus den USA haben ein Modell für die Chancen einer Ehe entwickelt: Mit einer Trefferquote von 94 Prozent konnten die Forscher damit vorhersagen, ob sich ein Paar scheiden lässt oder nicht. Die Methode basiert auf einer einfachen Berechnung des Verhältnisses der schönen und der weniger netten... mehr

Erde|Umwelt
Boubouwürger im Siegestaumel

Zum Gesangsrepertoire des Boubouwürgers Laniarius aethiopicus im westafrikanischen Staat Elfenbeinküste gehört auch eine Siegeshymne. Die Vögel stimmen diese Hymne nur dann an, wenn sie einen Eindringling erfolgreich aus dem Revier vertrieben haben. Über diese Entdeckung von Verhaltensforschern aus Würzburg berichtet... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Domino-Effekt nach großen Erdbeben

Großen Erdbeben können Nachbeben in großem Umkreis nach sich ziehen. Das Denali-Erdbeben im Jahr 2002 in Alaska beispielsweise versetzte selbst die Erdkruste in den US-Bundesstaaten Utah und Nevada noch in erhebliche Unruhe, berichten Forscher um Joan Gomberg vom Geologischen Dienst der USA (USGS) im Wissenschaftsmagazin... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Resistenz gegen HIV bleibt rätselhaft

Eine bei Nordeuropäern weit verbreitete Genmutation, die HIV-Infektionen verhindert, schützt nicht ebenso vor der Pest. Das haben amerikanische Forscher in Experimenten an Mäusen gezeigt. Sie widerlegen damit die gängige Hypothese, die Genveränderung namens CCR5delta32 habe sich im Mittelalter in Europa so weit... mehr

Erde|Umwelt
Pilze auf Reisen

Spechte spielen im Ökosystem Wald offensichtlich eine viel wichtigere Rolle als bisher angenommen: Ihre Schnäbel beherbergen Pilzsporen, die eine Schlüsselrolle beim Verrotten von Baumstümpfen und Unterholz spielen. Während der Futtersuche verteilen die Spechte diese Pilze auf tote Bäume und sorgen so dafür, dass... mehr

Technik|Digitales
Nano-Origami: Erbgutfäden bilden sechseckigen Nanokäfig

Gerade mal so groß wie ein Virus ist ein sechseckiger Nanokäfig aus künstlichen Erbgutsträngen. Damit haben amerikanische Wissenschaftler bewiesen, dass sich über die gleichen Mechanismen, die den Aufbau der natürlichen DNA ermöglichen, auch hochsymmetrische Nanokomplexe gezielt herstellen lassen. Dieser wichtige... mehr

Erde|Umwelt
Klapperschlangen haben Sinn für die Familie

Weibliche Waldklapperschlangen bevorzugen Familienangehörige als Mitbewohner und Winterschlafgefährten. Sie erkennen beispielsweise Geschwister auch dann, wenn sie voneinander getrennt aufgewachsen sind. Diese Entdeckung des amerikanischen Biologen Rulon Clark widerspricht der bisherigen Annahme, dass Schlangen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Rauchende Eltern belasten ihre Kinder mit Nikotin

Rauchende Eltern belasten ihre Kinder auch dann mit schädlichem Nikotin, wenn sie außerhalb der Wohnung bei geschlossenen Türen zur Zigarette greifen. Kleinkinder von Eltern, die diese Vorsichtsmaßnahme treffen, haben immer noch doppelt so viel Nikotin im Körper wie Kinder von Nichtrauchern. Über dieses Ergebnis einer... mehr

Astronomie|Physik
Blei-"Schnee" bedeckt die Berge der Venus

Die dünne, schneeähnliche Schicht auf den Berggipfeln des Planeten Venus besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den Schwermetallverbindungen Bleisulfid und Bismutsulfid. Das ergeben Berechnungen amerikanischer Chemiker. Die Forscher widerlegen damit die vorher favorisierte Theorie, der Schnee bestehe aus metallischem... mehr

Erde|Umwelt
Autobahn und innerer Kompass: Wie Tauben nach Hause finden

Tauben orientieren sich auf ihren Flügen auch an Autobahnen, haben britische Biologen beobachtet. Die Vögel fliegen nicht immer gerade auf ihr Ziel zu, sondern nutzen Hauptstraßen, Eisenbahnstrecken oder Flüsse als Anhaltspunkte für ihre Navigation. Das berichtet der Online-Dienst der britischen Fachzeitschrift... mehr

Neue Menüführung auf der Startseite von wissenschaft.de

“community” heißt eine neue Rubrik auf der Startseite von wissenschaft.de. Dort sind die bisher in der Menüführung einzeln aufgeführten Bereiche “Foren”, “Jobs + Praktika” und “Suche und Biete” zusammengefasst. Für die Nutzer dieser Serviceangebote ändern sich nur die... mehr

Erde|Umwelt
Aktive Fassadenfarbe soll Luftqualität verbessern

Giftige Stickoxide belasten besonders in verkehrsreichen Großstädten die Atemluft. Britische Forscher wollen nun diese Schadstoffe mithilfe der Farbe “Ecopaint” unschädlich machen. Denn die Stickoxide können durch eine bestrichene Oberfläche in die Farbschicht eindringen und werden durch Nanometer kleine... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Stammzellen und Bauchspeck zum Traumbusen?

Frauen brauchen sich in Zukunft möglicherweise nicht mehr zwischen einer Brustvergrößerung und einer Fettabsaugung zu entscheiden: In einer neuen klinischen Studie testen japanische Ärzte, ob sich aus Hüfte oder Bauch abgesaugtes Fett für eine Brustvergrößerung eignet. Die Besonderheit der neuen Methode: Das Fett... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Vom Saulus zum Paulus

Forschern aus der Schweiz und den USA ist es gelungen, das gesamte Fettgewebe übergewichtiger Ratten innerhalb von zwei Wochen in fettverbrennendes Gewebe umzuwandeln. Die Wissenschaftler hatten mithilfe einer Gentherapie bei den Ratten die Menge des Proteins Leptin erhöht und damit eine dramatische Veränderung... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Spannung zwischen kalt und warm

Ein internationales Forscherteam aus den Vereinigten Staaten und Griechenland hat eine neuartige Verbindung aus Silber, Blei, Antimon und Tellur hergestellt, die bei Anlegen einer Temperaturdifferenz eine hohe elektrische Spannung erzeugen kann. Das Material lässt sich im Gegensatz zu bisher für diesen Zweck eingesetzten... mehr

Astronomie|Physik
Planetenbillard im frühen Sonnensystem

Die erdähnlichen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars entstanden durch eine Reihe von Zusammenstößen zwischen kleineren Planetenembryos. Etwas Klarheit in den noch wenig bekannten Ablauf der Ereignisse bringt jetzt Alex Halliday von der ETH Zürich im Fachblatt Nature (Bd. 427, S. 505).... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ver|dikt  〈[vr–] n. 11〉 1 Entscheidung, Urteil 2 Urteil, das (jmdn. od. etwas) verdammt, vernichtet … mehr

Hy|po|ma|ni|ker|in  〈f. 22; Med.; Psych.〉 Frau, die an Hypomanie leidet

mi|nus  〈Zeichen: –〉 Ggs plus I 〈Konj.; Math.〉 weniger, abzüglich … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige