Anzeige
Startseite »

Archive für November 2003

Archiv November 2003

Geschichte|Archäologie
Erlag Alexander der Große dem West-Nil-Fieber?

Alexander der Große könnte am West-Nil-Fieber gestorben sein. Diese neue Hypothese über den rätselhaften Tod des Feldherrn stellen amerikanische Forscher in der Fachzeitschrift Emerging Infectious Diseases auf (Bd. 9, S. 1599). Sie stützen sich dabei auf Hinweise in den Aufzeichnungen des griechischen Biographen... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Kopfwackeln hilft im Gespräch

Bewegungen des Kopfes beim Sprechen helfen dem Gesprächspartner, den Inhalt des Gesagten zu verstehen. Kanadische und japanische Sprachwissenschaftler konnten die Bedeutung des so genannten visuellen Sprachrhythmus für die Verständlichkeit von Sprache erstmals nachweisen. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift... mehr

Erde|Umwelt
Wie Fische mit dem Strom schwimmen

Fische manövrieren mit einer energiesparenden Methode durch turbulente Gewässer. Die Tiere nutzen ihren Körper dabei ähnlich wie ein Segler gegen den Wind kreuzt. Das berichten amerikanische Biologen in der Fachzeitschrift Science (Bd. 302, S. 1566).... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Genvariante erhöht Hautkrebsrisiko bei Männern

Tübinger Forscher haben ein Gen identifiziert, das bei Männern das Risiko für Hautkrebs stark erhöht. Die Wissenschaftler untersuchten verschiedene Gene von knapp 1.000 Testpersonen und entdeckten Varianten des so genannten BRAF-Gens, die nur bei an Hautkrebs erkrankten Männern vorkommen. Ihre Ergebnisse stellen die... mehr

Erde|Umwelt
Gitter aus Licht sortiert Mikropartikel und Proteine

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Konnte Aschenputtel beim Sortieren von Linsen auf die Hilfe der Tauben setzen, müssen Forscher für die Ordnung von Mikrokapseln und Proteinen zu aufgefeilteren Methoden greifen. Winzige Wellenfelder sich kreuzender Lichtstrahlen bewiesen nun ihre hohe Effektivität... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Forscher entdecken Farben in "Dunklem Licht"

Schottische Wissenschaftler haben mittels einer gewöhnlichen CCD-Kamera eine ungewöhnliche Eigenschaft von Lichtstrahlen entdeckt: Wenn sich die Amplituden verschiedener Lichtwellen durch Überlagerung gegenseitig auslöschen, entsteht mitnichten ein nur dunkler Fleck. Vielmehr sind diese Bereiche von einem komplizierten... mehr

Erde|Umwelt
Frosch schleudert Zunge in alle Richtungen

Der Frosch ” Phrynomantis bifasciatus” kann seine Zunge in alle Richtungen aus dem Maul schleudern. So deckt der schwarzrote Frosch einen Winkelbereich von mehr als 200 Grad ab. Das bewerkstelligt er, indem er den Flüssigkeitsdruck in seiner Zunge verändert, haben amerikanische Biologen herausgefunden. Ihre... mehr

Astronomie|Physik
Marsvulkane sind nicht erloschen

Die riesigen Vulkane auf dem Mars, die seit ihrer Entdeckung in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts als erloschen galten, könnten vor wenigen Millionen Jahren noch aktiv gewesen sein. Das meldet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe 29. November, S. 10).... mehr

Technik|Digitales
Neuer Kunststoff lässt sich unter Druck recyceln

Eine neue Klasse von Kunststoffen lässt sich unter Druck formen und benötigt dabei keine hohen Temperaturen. So kann der Kunststoff künftig mehrmals ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Herkömmliche Kunststoffe müssen dagegen für die Herstellung und beim Recycling stark erhitzt werden, was viel Energie... mehr

Technik|Digitales
Aufkleber zeigt die Reife von Birnen an

Ein neu entwickelter “ripeSense” genannter Aufkleber zeigt die Reife von Birnen durch eine Farbveränderung an. Damit soll verhindert werden, dass Verbraucher die Früchte beim Einkauf abtasten. Über diese Entwicklung von Forschern um Ron Henzell vom neuseeländischen Institut für Gartenbau und... mehr

Astronomie|Physik
Neptun drückte Eisplaneten nach draußen

Als das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstand, herrschte jenseits der heutigen Neptunbahn gähnende Leere. Die Eisbrocken des so genannten Kuiper-Gürtels, die heute am Rande des Sonnensystems zu finden sind, entstanden weiter innen und wurden vom wandernden Planeten Neptun nach außen verfrachtet, berichten... mehr

Erde|Umwelt
Gemeinsam sind wir unausstehlich

Einer für alle, alle für einen ? nach diesem Motto betteln Möwenküken um Futter bei ihren Eltern. Nicht der lauteste Schreihals wird nämlich am großzügigsten bedacht, sondern nur eine Vereinigung der Schreikräfte führt zum gewünschten Erfolg. Das fanden französische Forscher heraus, berichtet der Online-Dienst... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Warum Bösewichte meistens schwarz tragen

Die Verbindung von Hellem mit positiven Gefühlen und Dunklem mit negativen gibt es in vielen Kulturen. Diese Assoziation abstrakter Emotionen mit konkreten Eigenschaften könnte ein grundsätzliches menschliches Denkprinzip widerspiegeln, vermuten amerikanische Psychologen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Zimtsterne statt Insulinspritze?

Geringe Mengen Zimt im Essen senken deutlich den Blutzuckerspiegel. Bereits eine Zimtstange im Tee kann die Insulinwerte von Diabetikern verbessern. Das berichtet Richard Anderson vom Forschungszentrum für Landwirtschaft und Ernährung in Beltsville (USA) in der Fachzeitschrift Diabetes Care (Bd. 26, S. 3215).... mehr

Erde|Umwelt
Atme aus, und ich sage dir, woher du kommst

Schon ein paar Atemzüge eines Vogels können Auskunft über dessen Nahrungsgewohnheiten geben. Ein amerikanischer Wissenschaftler misst bei Zugvögeln das Verhältnis bestimmter Kohlenstoffformen in der ausgeatmeten Luft und kann daraus Rückschlüsse auf die während der vergangenen 24 Stunden aufgenommene Nahrung ziehen... mehr

Erde|Umwelt
Paarung macht Schmetterlingsdamen satt

Eine Paarung befriedigt bei bestimmten Schmetterlingsarten gleich zwei Gelüste auf einmal: Das Männchen des Rapsweißlings beispielsweise befruchtet nicht nur die Eier seiner Partnerin, sondern versorgt sie gleichzeitig mit Nährstoffen. Das berichten Schweizer Forscher in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal... mehr

Audouin-Dubreuil, Ariane
Expedition Seidenstraße – Mit den ersten Geländewagen von Beirut bis Peking, die legendäre „Expédition Citroen Centre-Asie“ 1931–1932

September 2003: Ein Lastwagen-Konvoi des Autobauers Daimler-Chrysler bricht mit Hilfsgütern für Afghanistan von Stuttgart über den Kaukasus nach Kabul auf – ein Testlauf für die seit 1993 von der Europäischen Union finanzierte “Neue Seidenstraße”. Unter ganz anderen Bedingungen begann im Mai 1931 die “Expédition Citroen... mehr

Yamashita, Michael
Marco Polo – Eine wundersame Reise

Marco Polo kann wohl als der berühmteste Reisende des Mittelalters gelten. Von Venedig aus reiste er ab 1271 über die Gebirge und Wüsten des heutigen Irak und Iran, durch Afghanistan, über das Pamirgebirge und die Wüste Takla Makan weiter bis in die innere Mongolei nach Shangdu (Kathei?), die Hauptstadt des Mongolenherrschers Kublai Khan. Im... mehr

Condamine, Charles Marie de la
Reise zur Mitte der Welt – Die Geschichte von der Suche nach der wahren Gestalt der Erde. Herausgegeben von Barbara Grotenkord

Im Jahre 1735 reisten zehn französische Wissenschaftler in das spanische Vizekönigreich Peru, um einen Längengrad am Äquator zu vermessen. Da die von Isaac Newton und anderen vertretene Theorie, daß die Erde eine an den Polen abgeflachte Kugel sei, damals in der Gelehrtenwelt noch umstritten war, sollten die Expedition in das heutige Ecuador... mehr

Reinhardt, Volker
Geschichte Italiens – Von der Spätantike bis zur Gegenwart

Nach den Werken von Werner Goez (1976), Reinhold Schumann (1983), vom Rezensenten (4. Aufl., 1988) und zuletzt von Wolfgang Altgeld (2002) legt nun der Schweizer Historiker Volker Reinhardt eine weitere, weithin gelungene Darstellung der äußerst komplexen und wegen ihrer unermeßlichen kulturellen Leistungen besonders reichen Geschichte Italiens... mehr

Breuer, Rolf
Irland – Eine Einführung in seine Geschichte, Literatur und Kultur

Daß im Zentrum der sogenannten allgemeinen Geschichte kulturhistorische Probleme verhandelt werden sollten, gehört längst zu einem festen Bestandteil der Geschichtswissenschaft. Rolf Breuer hat in seiner Gesamtdarstellung Irlands den Schwerpunkt auf die Literatur gelegt, was angesichts der reichen literarischen Vergangenheit der grünen Insel... mehr

Alexander, Manfred
Kleine Geschichte Polens

Mit der EU-Osterweiterung rückt wieder ein Land ins Blickfeld, mit dem Deutschland eine lange, besonders wechselvolle Vergangenheit verbindet. Wenn diese heute auch weniger Emotionen weckt als noch vor einigen Jahren oder gar Jahrzehnten, ist damit doch das historische Wissen über den Nachbarn im Osten nicht unbedingt größer geworden. Anders... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Menschen sprechen asymmetrisch

Im Gespräch achten Menschen intuitiv eher auf die rechte Mundhälfte ihres Gesprächspartners. Diese ist für das Verstehen einer Aussage wichtiger als die linke Seite des Mundes. Das berichten australische Forscher in der Fachzeitschrift Psychological Science (Bd. 15, Nr. 2).... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Plastikhülle für den Kilimandscharo

Eine weiße Plastikplane soll die Eiskappe des Kilimandscharo vor dem Schmelzen retten. Das schlägt der Klimaforscher Euan Nisbet von der Royal-Holloway-Universität in London vor. Das Verschwinden der Eiskappe wäre ein schwerer Verlust für das Nationalsymbol Tansanias. Das berichtet das Fachmagazin Nature in seiner... mehr

Erde|Umwelt
Wie Pflanzen den goldenen Winkel berechnen

Bei vielen Pflanzen sind die Blätter entlang des Stängels spiralförmig angeordnet. Der Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blättern ist dabei ziemlich exakt 137,5 Grad ? der goldene Winkel. Jiri Friml von der Universität Tübingen und seine Kollegen haben jetzt herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein dafür... mehr

Aretin, Karl Otmar von
Franckenstein – Eine politische Karriere zwischen Bismarck und Ludwig II:

Georg Arbogast von und zu Franckenstein (1825–1890) gehört zu den bedeutendsten Parlamentariern der Bismarckzeit: Lange Jahre war der Bayer Fraktionsvorsitzender der katholischen Zentrumspartei im Reichstag. Diesem Politiker hat nun der Historiker Karl Otmar Freiherr von Aretin, ein Urenkel Franckensteins, eine Biographie gewidmet. Man kann... mehr

Hermann, Ingo
Hardenberg – Der Reformkanzler

Als das Bundeskabinett sich Ende Juni in dem neubrandenburgischen Schloß Neuhardenberg zu einer Klausurtagung traf, las Bundeskanzler Gerhard Schröder den versammelten Ministern aus der Hardenberg-Biographie von Ingo Hermann vor. Daß er daran die Feststellung knüpfte, auch Hardenberg stamme aus Hannover und sei ein Reformer gewesen, mag als... mehr

Edwards, John
Die spanische Inquisition

Bis heute verkörpert die “Spanischen Inquisition” wie keine zweite Institution Fanatismus und Grausamkeit des katholischen Alleinvertretungsanspruches im vormodernen Europa. Gegründet 1478 zur Verfolgung angeblicher “ketzerischer” Umtriebe zwangsbekehrter Juden, führte sie bald einen Mehrfrontenkrieg gegen Neuchristen nicht nur... mehr

Oberman, Heiko A.
Zwei Reformationen – Luther und Calvin. Alte und Neue Welt

Mit Martin Luther verbindet sich für viele immer noch die Vorstellung von der Einzgartigkeit seines reformatorischen Wirkens, von dem radikal Neuen seines Bibelverständnisses, das schließlich die Befreiung vom Glaubensdiktat der katholischen Kirche bewirkt habe. In der Vergangenheit wurde Luther gar als deutscher Nationalheld stilisiert, und... mehr

Kohler, Alfred
Ferdinand I. – 1503–1564

Längst überfällig war eine Biographie Ferdinands I., des Begründers der habsburgischen Donaumonarchie und “Vaters” des Religionsfriedens von 1555. Nachdem der Wiener Historiker Alfred Kohler bereits über Kaiser Karl V. eine viel beachtete Biographie verfaßt hat, erscheint anläßlich der 500. Wiederkehr der Geburt von dessen... mehr

Walter, Ingeborg
Der Prächtige – Lorenzo de’ Medici und seine Zeit

16 Jahre nach dessen Tod ringt der 25jährige Francesco Guicciardini um ein abschließendes Urteil über Lorenzo de‘ Medici. Letztlich ohne Erfolg: eine Synthese kann es nicht geben. Lorenzo, so der junge Patrizier aus dem innersten Kreis der Macht unter den Medici, war ein Tyrann – er bestimmte als Patron der alles beherrschenden Klientel die... mehr

Erde|Umwelt
Giftiger Abfall im Boden wird sichtbar

Nach dem Ende des Kalten Krieges ist in vielen amerikanischen Regierungslabors ein brisantes Erbe zurückgeblieben: Giftige chemische und radioaktive Abfälle sind vielerorts einfach vergraben worden. Computerwissenschaftler von der Northeastern University aus Boston haben jetzt neue mathematische Verfahren entwickelt, um... mehr

Erde|Umwelt
Warum Blumen nach der Befruchtung nicht mehr duften

Nicht die Bestäubung, sondern erst die Befruchtung lässt Blumenduft nach einem Bienenbesuch verschwinden. Was genau nach Bestäubung und Befruchtung von Petunien und Löwenmäulchen passiert, beschreiben amerikanische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Plant Cell (Online-Vorabveröffentlichung vom 20. November).... mehr

Erde|Umwelt
Untreue Salamander werden hart bestraft

Bei Rotrücken-Waldsalamandern hängt der Haussegen schief, wenn das Männchen nach einem Seitensprung nach Hause zurückkehrt. Das vernachlässigte Weibchen empfängt die Männchen feindselig und wird unter Umständen sogar gewalttätig, haben amerikanische Wissenschaftler beobachtet. Über ihre Studie berichtet das... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Das Trio Infernale ist zurück

Polarlichter über Deutschland zeigten es an: In der Nacht zum Freitag herrschte wieder Sturm in der Magnetosphäre der Erde. Hervorgerufen wurden die Turbulenzen vom Sonnenfleck mit der Nummer 484, der vor einigen Tagen wieder auf der erdzugewandten Seite der Sonne erschienen ist.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Meteoriten lösten Massensterben aus

Meteoriteneinschläge sind vermutlich die Ursache des Massensterbens, das vor etwa 250 Millionen Jahren beinahe neunzig Prozent der damals lebenden Arten auslöschte. Darauf weisen ungewöhnliche Metallspuren in Gesteinsproben aus der Antarktis hin, berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin Science (Bd. 302, S. 1388).... mehr

Erde|Umwelt
Kohlendioxid wird Termiten zum Verhängnis

Amerikanische Biologen haben eine besondere Vorliebe von Termiten ausgenutzt, um eine neue umweltfreundliche Falle zu entwickeln: Durch die Freisetzung von Kohlendioxid lockt die Insektenfalle mit dem Namen “Interval33” die Termiten direkt zum Insektengift, berichtet die Staatsuniversität von Colorado.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie sich Junk-DNA durchsetzt

Amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Hypothese aufgestellt, warum Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze im Gegensatz zu Bakterien zum Teil anscheinend überflüssige DNA-Abschnitte, so genannte Junk-DNA, besitzen: Die Genetiker fanden einen Zusammenhang zwischen der Populationsgröße einzelner Arten und der Größe... mehr

Astronomie|Physik
Ist unsere Sonne eine ehemalige Supernova?

Die gängigen Theorien gehen heute davon aus, dass die Sonne und die restlichen Himmelskörper in unserem Sonnensystem aus einem Urnebel entstanden sind. Eine ? nach kosmischen Maßstäben ? in der Nähe dieses Urnebels explodierte Supernova hat demnach den Nebel kollabieren lassen und unser Sonnensystem geformt. Doch... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Maria Theresia

Als Friedrich II. von Preußen 1740 im österreichischen Schlesien einfiel, glaubte er leichtes Spiel zu haben: eine junge Frau an der Spitze eines Staates? Doch nicht nur der Preußenkönig täuschte sich in Maria Theresia, die die habsburgischen Lande von ihrem Vater, Kaiser Karl VI., geerbt hatte. Maria Theresia erwies... mehr

Die Sabir-Kultur
Der Jemen wird immer älter

Lange Zeit war die Vor- und Frühgeschichte des Südens der Arabischen Halbinsel eine Tabula rasa. Neuere Forschungen fördern nun allerdings nicht nur Indizien für eine weit zurück reichende Besiedlung zutage, sondern sie belegen vor allem einen engen Zusammenhang der südarabischen und der ostafrikanischen Kultur.... mehr

Erde|Umwelt
Neue Walart entdeckt

Japanische Biologen haben neun Walexemplare einer neuen Art von Furchenwale (Balaenopteridae) zugeordnet. Die Entdecker gaben der neuen Art den Namen Balaenoptera omurai. Ihre Untersuchungen und die Klassifizierung der Tiere schildern die Forscher in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 246, S. 278). Der Fund gilt als Sensation... mehr

Astronomie|Physik
Japanische Marssonde vor dem Aus

Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat offiziellen Angaben zu Folge fast alle Hoffnung zur Rettung der 1998 gestarteten Raumsonde namens “Nozomi” (Hoffnung) aufgegeben. Die Sonde war auf ihrer viel länger als geplant dauernden Reise zum Mars durch starke Sonnenwinde beschädigt worden. Zudem froren große... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Ebola-Impfstoff geht in die klinische Testphase

Der erste Test einer Ebola-Impfung beim Menschen hat begonnen. Das teilte das Nationale Institut für Allergien und infektiöse Krankheiten (NIAID) in Bethesda mit. Die Impfung wurde bereits bei Affen erfolgreich getestet und geht nun in die nächste Testphase über. Bisher sind 27 Freiwillige für den Test ausgewählt... mehr

Erde|Umwelt
Warme Herberge für energiesparende Mistkäfer

Der Mistkäfer Cyclocephala colasi bekommt für die Bestäubung von Philodendron-Pflanzen eine besondere Belohnung: Im warmen Inneren der Pflanze kann er sich leichter ernähren und vermehren. Außerhalb der Blumen müssen die Käfer viel mehr Energie aufwenden, um ihre Körperfunktionen in Gang zu halten, berichten... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 41

„Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens. Morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe. “ Unsere Frage: Der das gesagt hat, hätte an diesem Tag eigentlich allen grund zur Freude gehabt. Lösung anzeigen... mehr

Der Sieg über Napoleon in einem russischen Gemälde
„Zeit, den Jungen zu bremsen“

Der Sieg über Napoleon, der schmähliche Rückzug der “Grande Armée” aus Moskau wurde zum russischen Mythos. Im Gedenken an den “Vaterländischen Krieg” rückte man im Laufe der Zeit allerdings ganz unterschiedliche Helden in den Mittelpunkt – den Zar, die Generäle und schließlich auch die... mehr

Die Sabäer der arabischen Halbinsel
Im Land der Königin von Saba

Das Reich von Saba war das älteste und das bedeutendste der südarabischen Reiche. Sein Reichtum war schon im Altertum legendär. Er ermöglichte es den Sabäaern, große Bauwerke zu errichten, darunter Staudämme, deren Ausmaß noch heute faszinieren.... mehr

Die Königin von Saba in der Legende
Phantastisch, grotesk, echt orientalisch

Obwohl der biblische Bericht über den Besuch der Königin von Saba bei ihrem Amtskollegen Salomo denkbar knapp ist, knüpfen sich daran zahlreiche Legenden – in Juden- und Christentum ebenso wie im Islam. Der äthiopische Kaiser Haile Selassie führte gar seine Dynastie auf die im wahrsten Sinne des folgenreiche... mehr

Literatur-Nobelpreis für den britischen Premierminister
Pathos war Churchills zweite Natur

Am 10. Dezember 1953 zeichnete die Schwedische Akademie Winston Leonard Spencer Churchill “für seine Meisterschaft in der historischen und biographischen Darstellung sowie für die glänzende Redekunst, mit welcher er als Verteidiger von höchsten menschlichen Werten hervortritt” mit dem Nobelpreis für Literatur aus.... mehr

DAMALS 12/2003
Im Land der Königin von Saba

Der Südwesten der arabischen Halbinsel war bis vor einem halben Jahrhundert noch archäologisches Niemandsland. dabei lag dort das schon im Altertum wegen seiner Pracht legendäre Reich von Saba. Und so wurden die Archäologen in den vergangenen Jahrzehnten erwartungsgemäß fündig: Sie entdeckten große Tempel und eindrucksvolle Wasserbauten... mehr

Henri Mouhot im Reich der Khmer
Angkor sehen und sterben

Henri Mouhots erste große Forschungsreise war zugleich seine letzte. Er starb wenige Monate, nachdem er eher zufällig die Überreste einer vergangenen Hochkultur entdeckt hatte – und heute sieht sich Kambodscha in Traditionen, die auf Angkor und die Herrschaft der Khmer zurückgehen... mehr

Erde|Umwelt
Neu entdecktes Hormon lässt Vögel bei Gesang an Sex denken

Bei vielen Singvögeln sind die Frühlingsgefühle besonders stark: Wenn sie einen Artgenossen singen hören, produzieren sie verstärkt Geschlechtshormone. Wie jedoch genau das akustische Signal in die Hormonantwort umgewandelt wird, ist bisher noch unklar. Amerikanische Wissenschaftler fanden jetzt ein wichtiges... mehr

Erde|Umwelt
Fliegenweibchen finden asymmetrische Männchen sexy

“Fliege, die in dunklen Niederungen lebt und sehr unterschiedliche Flügel hat”: Das ist die Übersetzung des Namens Erebromya exalloptera, den amerikanische Forscher einer neu entdeckten Fliegenart gegeben haben. Der Name bezieht sich darauf, dass der linke Flügel der Männchen völlig anders geformt und... mehr

Erde|Umwelt
Auch Kakerlaken kämpfen mit den Gebrechen des Alters

Kakerlaken haben ähnlich wie Menschen unter dem Alter zu leiden. Greise Insekten können nicht mehr so gut laufen wie ihre jungen Artgenossen, nur noch unter Schwierigkeiten klettern und zeigen kein normales Fluchtverhalten mehr. Das berichten amerikanische Biologen in der Fachzeitschrift Journal of Experimental Biology... mehr

Bücher
Wunder antiker Technik – CD-ROM

Unschwer lässt sich ein besseres Thema für eine CD-ROM finden als ein technisches, denn es können Animationen zur Veranschaulichung eingesetzt oder vielfältig detaillierte Originalzeichnungen dargestellt werden, wie es in einem Buch gar nicht denkbar wäre. Die CD-ROM “Wunder antiker Technik” des renommierten Theiss Verlages, der schon... mehr

Manthe, Ulrich
Die Rechtskulturen der Antike – Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich

Neben der Entfaltung äußerer Macht in der Form des Imperiums gehörte die Regulierung des innergemeinschaftlichen Zusammenlebens durch Rechtsordnungen zu den bedeutenden Leistungen des Altertums. In dem von Ulrich Manthe herausgegebenen Band wird über die Rechtskulturen der Ägypter, Mesopotamier, Hethiter, Israeliten, Griechen und Römer... mehr

Weeber, Karl Wilhelm
Luxus im Alten Rom – Die Schwelgereien, das süße Gift

Bereits die Römer selbst sahen ihre stabile Ordnung auf der Leistung vieler Generationen, nicht eines einziges Gesetzgebers gegründet. Aber auch die Bedrohung dieser Stabilität schien in einer anonymen, kulturverändernden Kraft zu wohnen: dem Wohlstand und der luxuria, die der Erfolg mit sich brachte. Muße und Reichtum, sonst wünschenswerte... mehr

Christ, Karl
Hannibal

Der gefährlichste Gegner der Römer auf ihrem Weg zur Weltherrschaft war gewiß Hannibal. Sein Lebensweg, den Karl Christ in bewährter Manier noch einmal nachgezeichnet hat, gibt Anlaß zu einer Überlegung, die sich mit Benders Skizzen der Ausgangsbedingungen und kollektiven Kräfte berührt: Im Grunde ist die römische Geschichte ein einziges... mehr

Bender, Peter
Weltmacht Amerika – das Neue Rom

Wenn es darum geht, die neue Stellung der USA als alleinige Welt- und Supermacht begrifflich zu fassen und in ihrer historischen Dimension samt aller Chancen und Gefahren zu bestimmen, wird seit einiger Zeit immer wieder auf das Römische Reich verwiesen, freilich meist aphoristisch, als bloße Idee, nicht in strenger Gedankenführung. Dem hilft... mehr

Hölkeskamp, Karl-Joachim; Rüsen, Jörn; Stein-Hölkeskamp, Elke; Grütter, Heinrich, Theodor
Sinn (in) der Antike – Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum

Wer diese Buch durchblättert, könnte meinen, hier präsentiere sich ein Gemischtwarenladen: Da ist vom ägyptischen Ordnungskonzept der Ma’at die Rede, von antiker und von chinesischer Geschichtsschreibung, aber auch von der Bedeutung der Polis für die Bürgeridentität in verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Man erfährt für... mehr

Clauss, Manfred
Alexandria – Eine antike Weltstadt

Alexandrien, eine Städtegründung Alexander des Großen, war eine der glanzvollsten Metropolen des Altertums, die Zeitgenossen wie Nachwelt mit ihrem Prunk und ihrer Machtentfaltung, vor allem aber auch mit ihrem geistigen Leben faszinierte. In seinem neuesten Buch beschreibt Manfred Clauss die wechselvolle Geschichte dieser Stadt als Hauptstadt... mehr

Camporeale, Giovannangelo
Die Etrusker – Geschichte und Kultur eines rätselhaften Volkes

Noch ein Buch über die Etrusker? Der Autor, ein renommierter Archäologe und profunder Kenner dieser ersten Hochkultur auf dem Boden Italiens, ist auf Vorbehalte potentieller Leser vorbereitet: Neue Funde und verfeinerte wissenschaftliche Methoden haben, wie er einleitend erklärt, den Erkenntnisstand in den letzten Jahren erheblich verändert... mehr

Markoe, Glenn E.
Die Phönizier

Der Autor, Kurator für klassische und nahöstliche Kunst am Cincinnati Art Museum, liefert eine kompetente und materialreiche Darstellung der Geschichte und der Zivilisation der ruhmreichen Phönizier, die über Jahrhunderte hinweg den Handel in weiten Teilen der mediterranen Welt dominierten. In den Blick genommen werden nicht allein die... mehr

Allgemein
Lichtblick dank Linse und Laser

Mehr als 100000 Menschen haben sich 2002 in Deutschland die Augen operieren lassen, um wieder scharf sehen zu können – und die Zahl der Eingriffe steigt weiter stark an. Vom Trend zum brillenlosen Blick profitiert auch der Klassiker Kontaktlinse.... mehr

Allgemein
Wie das Licht die Kurve kriegt

Mit photonischen Kristallen haben Physiker ein Material geschaffen, in dem völlig neue Regeln für die Lichtausbreitung gelten. Die Vorteile der daraus hergestellten optischen Bauteile für Telekommunikation und Computertechnik sind riesig.... mehr

Allgemein
Deutschland sucht den Forscherstar

Zum 7. Mal vergibt Bundespräsident Johannes Rau am 13. November im Deutschen Technikmuseum in Berlin den Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation. Als Kandidaten nominiert sind vier Forscherteams aus Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten.... mehr

Allgemein
Olmeken -Die Gründerväter

Man weiß weder, woher sie kamen noch, wo sie blieben. Seit 1500 v.Chr. errichteten sie die ersten Städte und Pyramiden Amerikas. Sie hatten eine Hieroglyphenschrift, die man aber nicht lesen kann. Sie meißelten riesige Köpfe aus Basalt und begruben ihre Kunstwerke. Die Olmeken sind das Volk der Fragezeichen.... mehr

Allgemein
Teotihuacaner -Die Kulturbringer

Die Stadt war größer als Rom und beeinflusste ganz Mittelamerika. Dennoch kennt man weder einen einzigen Herrscher noch die Art der Verwaltung. Schrift gab es nicht. Über den plötzlichen Untergang gibt es keine Nachrichten – die Leute von Teotihuacan bleiben eine Herausforderung für die Archäologen.... mehr

Allgemein
Die Kulturen Mesoamerikas

Die Spanier landeten vor 500 Jahren in den entwickelten Gebieten der Neuen Welt. In den Weiten des nord- und südamerikanischen Kontinents gab es – abgesehen vom peruanischen Küstenstreifen – keine zivilisatorisch hoch stehenden Gesellschaften, in Mesoamerika existierten sie dagegen in vielfältiger Form. Mit Mesoamerika grenzen die... mehr

Allgemein
Azteken -Die Aufsteiger

Die Krieger der Azteken hatten nur eine Aufgabe: Feinde gefangenzunehmen als Opfer für die Götter. Der Staat hatte allein ein Ziel: Luxus und Macht der herrschenden Schicht zu mehren. Die Elite übte sich in Philosophie, die Priester rissen Herzen aus lebendigen Leibern. Die letzten Widersacher der spanischen Eroberer... mehr

Allgemein
Im Schlund des Vulkans

Vulkanologen sind forschende Abenteurer. bild der wissenschaft hat dem Geochemiker Eckhard Faber bei seiner hitzigen Arbeit über die Schulter geschaut.... mehr

Allgemein
Vom Winde verweht

Dünen können ganze Städte unter sich begraben. Andere halten Strände sauber – oder betören mit ihren Klängen. Ein deutscher Physiker ist dem Geheimnis der wandernden Sandberge mit seinem Computer auf die Spur gekommen.... mehr

Allgemein
Bakterienschleuder

Bei einem 25-jährigen Chemiearbeiter mit Husten, Atemnot und Fieberschüben lag der Fall für die Spezialisten der Zusamklinik im schwäbischen Zusmarshausen scheinbar klar: eine berufsbedingte Allergie. Stutzig machte sie jedoch, dass der Mann vom Wochenendbesuch zu Hause mit denselben Beschwerden in ihre Klinik zurückkehrte. In seiner Wohnung... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Grat|leis|te  〈f. 19〉 in eine Rinne passende Leiste; Sy Grat ( … mehr

Dys|me|lie  〈f. 19; Med.〉 angeborene Missbildung der Gliedmaßen [<grch. dys– … mehr

Spu|ren|ele|ment  〈n. 11〉 1 〈Biol.〉 von einem Lebewesen in geringen Mengen benötigtes Element 2 〈Geol.〉 nur in geringen Mengen in der Erdkruste vorkommendes Element … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige