Anzeige
Startseite »

Archive für November 2002

Archiv November 2002

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Neuer Therapieansatz für Asthma

Asthmatiker erleiden weniger schwere Anfälle, wenn die Zahl der so genannten Eosinophilen in der Lunge reduziert wird. Diese Zellen verursachen Entzündungen der Atemwege und können dadurch Asthmaanfälle auslösen. Das berichten britische Forscher im Fachblatt “Lancet” (30. November, S.1715).... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Proteine ordnen Nanoteilchen an

Nasa-Wissenschaftler haben eine neuartige Methode zur Anordnung von nur wenigen Millionstel Millimeter großen Metall- und Halbleiterteilchen entwickelt. Die Teilchen werden dazu an Proteinen befestigt, die sich spontan zu einem hexagonalen Muster zusammenfinden. Mit dieser Methode lassen sich aus den Metallteilchen etwa... mehr

Erde|Umwelt
Biologen beobachten Altern bei Insekten in freier Natur

Auch Insekten in der freien Natur altern, bevor sie schließlich sterben. Das konnten kanadische Biologen erstmals bei einer winzigen Fliege beobachten, berichten sie in der Fachzeitschrift “Nature” (Bd. 420, S. 377). Bisher haben Wissenschaftler Vergreisungsprozesse lediglich im Labor studiert. In freier... mehr

Erde|Umwelt
Pelztest überführt Händler von Fellen geschützter Tiere

Ein neuer Test kann in kurzer Zeit die Tierart bestimmen, von der ein Fell stammt. Dieser schnelle Nachweis soll den Handel mit Pelzen geschützter Tierarten unterbinden helfen. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist (30. November, S. 19). Bisher konnten nur Spezialisten die Felle gefährdeter Tierarten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schnelles Atmen macht fit

Sportwissenschaftler der Universität Zürich haben eine ungewöhnliche Trainingsmethode entwickelt: Ruhig dasitzen und dabei schnell und kräftig atmen. Solches Hyperventilieren führt zwar gewöhnlich zu Schwindel und Krämpfen. Mit einer Apparatur, die dies verhindert, kann dieses Atemtraining jedoch die sportliche... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gelbsucht bei Neugeborenen hat positiven Effekt

Die Neugeborenengelbsucht, die sehr viele Babys in den ersten Lebenstagen entwickeln, hat auch einen positiven Effekt: Der gelbe Gallenfarbstoff Bilirubin schützt die Zellen vor freien Radikalen, haben amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Der Überschuss von Bilirubin, das Haut und Augen der Babys für einige Tage... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Auch Angst fördert Magengeschwüre

Auch krankhafte Angst erhöht das Risiko, ein Magengeschwür zu bekommen, berichten amerikanische Wissenschaftler im Fachblatt “Psychosomatic Medicine” (Ausgabe November/Dezember). Seit Forscher vor über fünf Jahren entdeckten, dass das Bakterium Helicobacter pylori Magengeschwüre verursachen kann, schenken... mehr

Technik|Digitales
Solarzellen: Neues Material nutzt komplettes Sonnenspektrum

Je besser Solarzellen auf das natürliche Sonnenlicht abgestimmt sind, desto mehr Strom können sie liefern. Auf der Jagd nach dem besten Wirkungsgrad entdeckten amerikanische und japanische Forscher im Halbleiter Galliumindiumnitrid ein optimales Material. Je nach den Anteilen der Elemente Indium und Gallium absorbiert... mehr

Erde|Umwelt
Mexikanische Fliege trickst Spinne aus

Für eine mexikanische Spinne ist eine Fliege nicht immer eine willkommene Mahlzeit, sondern manchmal eher ein Albtraum: Die Fliege “Arachnidomyia lindae” stürzt sich direkt ins Zentrum des Spinnennetzes und rüttelt an den Fäden wie ein gefangenes Insekt. Doch die scheinbar selbstmörderische Aktion ist reine... mehr

Technik|Digitales
Das Internet ist verwundbar geworden

Das Internet ist durch seine Kommerzialisierung ein lohnendes militärisches Ziel geworden, ergab eine Studie amerikanischer Geographen. In seiner vorkommerziellen Zeit hatte das Internet eine ausgeprägtere Netzstruktur mit vielen Knotenpunkten. Wenn ein Internetrechner ausfiel, konnten daher andere Computer die... mehr

Proctor, Robert N.
Blitzkrieg gegen den Krebs – Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich

Die bisherigen Forschungen zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus haben sich im wesentlichen auf die Themenbereiche Euthanasie und Humanexperiment konzentriert. Weitgehend ausgeblendet wurde dabei der „normale“ Forschungsalltag, an dem freilich auch gezeigt werden kann, wie sich eine ganze Hochschuldisziplin in den Dienst der... mehr

Gollaher, David
Das verletzte Geschlecht – Die Geschichte der Beschneidung

„Moses hatte ein gutes Gespür für Hygiene“, bemerkte der amerikanische Arzt Norman H. Chapman 1882. Er meinte damit die Beschneidung, die im Judentum seit biblischen Zeiten praktiziert wird und die man gegen Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr nur als religiöses Ritual, sondern als eine hygienische Maßnahme interpretierte. Insbesondere... mehr

Künzl, Ernst
Medizin in der Antike – Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin

Auf einem bemalten Keramikgefäß, das auf die Zeit um 480/470 v.Chr. datiert wird und sich heute im Louvre befindet, ist eine Szene aus einer antiken Arztpraxis dargestellt: Sie zeigt einen Chirurgen, der mit einer Lanzette bei einem jungen Mann einen Aderlaß vornimmt. Im Hintergrund sieht man an der Wand mehrere Schröpfköpfe, Symbol des... mehr

Ferguson, Niall
Die Geschichte der Rothschilds – Propheten des Geldes. 2 Bände

Die Geschichte der Rothschilds ist von Legenden umhüllt. Mit dem kometenhaften Aufstieg der Bankiers aus der Frankfurter Judengasse zur ersten Finanzmacht Europas wucherten die Spekulationen über den Ursprung und Umfang des Vermögens, den gesellschaftlichen und politischen Einfluß der Familie, die Bedeutung ihres Judentums. Nicht soungehindert... mehr

Bartolome Bennassar
Cortez der Konquistador – Die Eroberung des Aztekenreiches

Wenige Jahre nach dem Werk von Hugh Thomas liegt nun ein weiteres Buch über die Eroberung des Mexica- oder Aztekenreiches in deutscher Übersetzung vor. Während Thomas die soziale und mentale Welt der Mexica wie auch der Spanier umfassend behandelte, konzentriert sich Bennassar in seinem Buch „Cortez der Konquistador“ auf die Biographie des... mehr

Dülmen, Richard van/Rauschenbach, Sina (Hrsg.)
Denkwelten um 1700 – Zehn intellektuelle Profile

Die Zeit um 1700 ist auch der Ansatzpunkt eines von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach herausgegebenen Aufsatzbandes. „Denkwelten“ sollen hier vor dem Auge des Lesers entstehen, bevölkert von den Ideen und Wertvorstellungen einzelner Intellektueller. An ihnen soll sich – bei aller Fortwirkung der Traditionen – ein neues... mehr

Wills, John E.
1688 – Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters

Welch eine gute Idee! John E. Wills hat sie nicht als erster gehabt, aber nie zuvor wurde sie so konsequent verwirklicht: Man nehme einen kurzen Zeitausschnitt, ein Jahr etwa oder nur einen einzigen Tag, und schaue dann, was gleichzeitig in einem großen Raum, etwa auf einem Kontinent oder gar auf der ganzen Welt, geschah. Der amerikanische... mehr

Temporini-Gräfin Vitzhtum, Hildegard
Die Kaiserinnen Roms – Von Livia bis Theodora

Die zentralen Frauengestalten im Umfeld der römischen Machthaber bilden das Thema des von Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum herausgegebenen Werks „Die Kaiserinnen Roms“. Die Position der Kaiserin hat es im Grunde nie gegeben, denn das römische Kaisertum wurde lange als Republik verbrämt. Je stärker aber die Familie des Herrschers in den... mehr

Coarelli, Filippo
Pompeji

Pompeji und Herculaneum gehören seit Beginn der Ausgrabungen vor mehr als 250 Jahren zu den herausragenden Gedächtnisorten Europas. In letzter Zeit haben die 79 n.Chr. verschütteten Vesuvstädte wegen bestürzender Verwahrlosung etwa der „Villa dei Papiri“ hauptsächlich negative Schlagzeilen gemacht. Verantwortliche träumen von einer... mehr

Hartmann, Elke
Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen

Eine athenische Ehefrau, von der es eine biographische Überlieferung gäbe, hätte einen schlechten Ruf gehabt. Obwohl die früher verbreitete Ansicht, die Bürgerinnen seien im Haus beinahe eingesperrt gewesen, sicher falsch ist, gehörten Sichtbarkeit und ein persönliches Profil nicht zu den von ihnen erwarteten Eigenschaften. Hingegen... mehr

Brandt, Hartwig
Wird auch silbern mein Haar – Eine Geschichte des Alters in der Antike

Biographie und Lebensalter sind untrennbar miteinander verbunden. Zum Charakter Alexanders des Großen und seiner historischen Bedeutung scheint es zu gehören, daß sein Stern hell erstrahlte, um dann mit 33 Jahren rasch zu verglühen. Teil der Tragik Ciceros dagegen war, daß er lange genug lebte, um sich als Relikt aus der „guten alten... mehr

Piepenbrink, Karen
Konstantin der Große und seine Zeit

Wäre Konstantin, der Sohn des Constantius Chlorus, kurz vor 312 n.Chr. gestorben, stünde er als ein letztlich erfolgloser Mitbewerber um das römische Kaisertum im Übergang von der kollabierenden Tetrarchie zur Wiederkehr des dynastischen Prinzips und der Einkaiserherrschaft in den Geschichtsbüchern. So aber wurde er zu dem Herrscher, der das... mehr

Karl Christ
Sulla – Eine römische Karriere

Der Aristokrat, Bürgerkriegssieger und Diktator Lucius Cornelius Sulla (138–78 v.Chr.) wollte sein Bild für die Nachwelt selbst bestimmen und schrieb eine umfangreiche, nicht überlieferte Autobiographie. Welche historische Grundeinsicht läßt sich heute aus seiner Karriere gewinnen? Das große Unbehagen, das Angehörige der politischen Elite... mehr

Sonnabend, Holger
Geschichte der antiken Biographie – Von Isokrates bis zur Historia Augusta

Unter den Büchern zu historischen Themen finden Biographien heutzutage in der Regel die meisten Leser. Das war in der Antike wahrscheinlich nicht anders, zumal die Lebensbilder aus der Feder eines Nepos, Sueton und Plutarch erheblich kürzer waren als die häufig Dutzende von Buchrollen umfassenden Geschichtswerke. Die Autoren trugen Taten und... mehr

Bresciani, Edda
An den Ufern des Nils – Alltagsleben zur Zeit der Pharaonen

Gewaltige Pyramiden, imposante Tempel, prachtvolle Gräber und der unermeßliche Reichtum der Pharaonen bestimmen heute unser Bild von der altägyptischen Kultur. Doch wie lebten die einfachen Ägypter der Pharaonenzeit, wie organisierten die Menschen am Nil ihren Alltag, und welche Strukturen bestimmten ihr gesellschaftliches und häusliches... mehr

Uta von Freeden u. Siegmar von Schnurbein (Hrsg.)
Spuren der Jahrtausende – Archäologie und Geschichte in Deutschland

„Spuren der Jahrtausende“ entstand aus Anlaß des 100. Geburtstags der Römisch-Germanischen Kommission, der renommierten Bundeseinrichtung für die archäologische Erforschung Mitteleuropas. Die Publikation soll „Respekt und Bewunderung für die Gemeinschaftsleistung unserer Vorfahren und die sich ständig wandelnden kulturellen... mehr

Manfred Nawroth, Rügiger von Schnurbein, Rainer-Maria Weiss u. a.
Menschen – Zeiten – Räume – Archäologie in Deutschland

Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung „Menschen – Zeiten – Räume präsentiert eine umfassende Leistungsschau archäologischer Feldforschung der letzten 25 Jahre in Deutschland. Beispielhaft, aber in ihrer Fülle repräsentativ, veranschaulichen knapp 100 reichbebilderte Beiträge gesetzliche Aufgaben, Probleme und Erfolge der... mehr

Erde|Umwelt
Ein Einwanderer rettete skandinavische Wölfe

Ein einziger Wolf ist vor gut zehn Jahren nach Skandinavien eingewandert und hat dadurch die dort lebende Wolfspopulation gerettet. Das berichten europäische Forscher im Fachmagazin Proceedings (Online-Vorabveröffenlichung) der Königlichen Gesellschaft in London. Vor der Ankunft des Zuwanderers lebten in Skandinavien nur... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hirnscan in 3D

Britische Wissenschaftler haben erstmals mithilfe von Licht dreidimensionale Bilder des Gehirns eines Neugeborenen hergestellt. Die Technik soll einmal zur frühen Diagnose von Hirnschäden von Kleinkindern verwendet werden. Über ihre Entwicklung berichten die Forscher im Fachmagazin “Physics in Medicine and... mehr

Technik|Digitales
Singende Computer weisen Programmierer auf Fehler hin

Britische Informatiker wollen Computer das Musizieren beibringen, um Fehler in der Programmierung zu finden. Wohlklingende Rechner sollen signalisieren, dass alles in Ordnung ist. Schlampereien in der Programmierung machen sich dagegen durch Missklänge oder unerwartete Melodien bemerkbar, meldet die Universität... mehr

Technik|Digitales
Neuer Wasserstoffspeicher aus Lithiumnitrid entdeckt

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Doch die Lagerung in flüssiger Form oder in Hochdrucktanks stellt die Ingenieure in punkto Sicherheit und Kosten noch nicht zufrieden. Dieses Problem vor Augen entdeckten nun Wissenschaftler in Singapur, dass die Metallverbindung Lithiumnitrid bedeutende Mengen an... mehr

Geschichte|Archäologie
Unsere Vorfahren hangelten sich von Ast zu Ast

Der Vorfahr des Menschen und anderer heute lebender Primaten konnte sich zwar gut von Ast zu Ast hangeln. Bei der gezielten Jagd auf Beutetiere war er dagegen wohl eher schwach. Das schließen amerikanische Forscher aus dem Skelett eines seiner Nachkommen, einem “Vetter” von Affen, Menschenaffen und Menschen... mehr

Erde|Umwelt
Bakterien produzieren Plastik aus Biomüll

Bakterien können aus Essensabfällen biologisch abbaubares Plastik erzeugen. Aus diesem Kunststoff lassen sich Verpackungsmaterialien, Flaschen und Tablettenhüllen herstellen, berichten Wissenschaftler aus Hawaii im Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 23. November 2002, S. 25).... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 23

„Da ist nichts als Morden, Brennen, Plündern, Peinigen, Prügeln gewesen… Also hat man diese weltberühmte, vornehme Stadt und Zierde des ganzen Landes in einem Tage in Feuer und Rauch aufgehen und ihre übrig gebliebenen Einwohner mit Weib und Kindern gefangen, vor dem Feinde hintreiben gesehen, daß das Geschrei, Weinen und Heulen gar weit... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Die Wikinger

Große Statur, wilder Blick, wehendes Haar und ein Schwert in der Hand – so scheint der idealtypische Wikinger auszusehen. Die Wirklichkeit zeigt (auch) anderes: geschickte Händler, Kunsthandwerker, Schriftkundige, Entdecker, Kolonisten. (Bildnachweis: AKG/W. Forman)... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Studentenleben

Wer etwas auf sich hielt, studierte in – Altdorf? Nicht jeder, aber doch Berühmtheiten wie Wallenstein und Leibniz. Im Universitätsmuseum blickt man hinter die Hochschul-Kulissen.... mehr

Deutsches Apotheken-Museum Heidelberg
„Menschenfett ist gut for lahme glieder…“

Nach den Konstitutionen von Melfi sollten Ärzte und Apotheker künftig zwei verschiedene Berufsstände bilden. Dieses Gesetzeswerk, von Friedrich II. 1231 für Sizilien erlassen, läutete so den Beginn der abendländischen Pharmazie ein, deren Geschichte im Deutschen Apotheken-Museum anschauliches vermittelt wird.... mehr

Astronomie|Physik
Wenn die Zeit rückwärts läuft

Unerbittlich scheint die Zeit vorwärts zu fließen. Das kann sich jedoch ändern: Physiker nehmen an, dass sich die Zeit sogar umkehren könnte. Und vielleicht lauern zeitverkehrte Inseln bereits in unserer Nähe. Über diese verblüffenden Schlussfolgerungen berichtet bild der wissenschaft in seiner Dezember-Ausgabe.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Honig lässt Wunden schneller heilen

Honig wird zurecht seit Jahrtausenden als Hausmittel zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Das sagen britische Mediziner, die der Wirkung der süßen Paste wissenschaftlich auf den Grund gegangen sind. Als Wundauflage kann Honig selbst die hartnäckigsten Bakterien wirkungsvoll bekämpfen, berichten Rose Cooper von der... mehr

Jerusalem von der Spätantike bis zur Gründung Isreals
Unter fremder Herrschaft

Jerusalem trägt schwer an der Last der Geschichte. Die heilige Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen stand seit der Zeitenwende abwechselnd unter christlicher und muslimischer, nur selten unter jüdischer Herrschaft. Was bedeutete dies für die wenigen Juden, die dennoch blieben?... mehr

Jerusalem – die ersten 3000 Jahre
Der Aufstieg eines Provinznestes

Am Rande der Wüste gelegen und abseits aller antiken Handelsstraßen hatte Jerusalem denkbar schlechte Voraussetzungen, jemals über die Rolle eines Provinznestes hinauszuwachsen. Und doch wurde die Stadt zum Kristallisationspunkt der jüdischen Geschichte. Wie kam es dazu?... mehr

Jerusalem im jüdisch-religiösen Denken
Nabel der Welt

Nach dem Passah-Fest wünschten sich Juden über lange Zeiten: „Und nächstes Jahr in Jerusalem”. Jerusalem galt als Zentrum der Welt – doch was bedeutete das? Drückte sich hier die Sehnsucht nach einem konkreten Ort aus oder handelte es sich um ein zentrales religiöses Symbol?... mehr

300 Jahre Universität Breslau
Glaubenseifer und Staatsräson

Politische Auseinandersetzungen, religiöse Konflikte, hartnäckige Ablehnung – als die Jesuiten vor 300 Jahren in Breslau eine Universität gründen wollten, sahen sie sich vielfältigen Schwierigkeiten gegenüber. Ein Kapitel Bildungsgeschichte im Zwiespalt von Scholastik und Aufklärung.... mehr

Teddy Kollek
Guter Wille statt Gewalt

Insgesamt 28 Jahre lang war Teddy Kollek Bürgermeister von Jerusalem. In dieser langen Zeit setzte er sich vehement für die friedliche Koexistenz von Juden und Arabern ein. Dennoch ließ er nie einen Zweifel daran, daß Jerusalem die unteilbare Hauptstadt Israels bleiben sollte.... mehr

Der Oskar-Maria-Graf-Stammtisch
Deutscher Treffpunkt in Manhattan

Politische Debatten, Erinnerungen, Literaturkritik – und ein Stück Heimat auf der anderen Seite des Atlantiks: Seit mehr als einem halben Jahrhundert treffen sich Deutsche und Österreicher in New York an einem „Stammtisch”, den der bayerische Schriftsteller Oskar Maria Graf gegründet hat.... mehr

DAMALS 12/2002
Das jüdische Jerusalem

Nach unserem Titelthema zum christlichen (9-2000) widmen wir uns in diesem Heft dem jüdischen Jerusalem – von den archaischen Anfängen als Provinznest am Rand der judäischen Wüste zur Residenzstadt König Davids, von der römischen Besetzung über die Zeit der Kreuzfahrer und der arabischen Herrschaft bis zur Gründung des Staates Israel... mehr

Allgemein
Wissenschaftsbuch des Jahres 2002

Wissenschaftsbücher des Jahres Bereits zum zehnten Mal wurden sechs Bücher preisgekrönt, die über Wissenschaft genauso kompetent, verständlich und unterhaltsam berichten wie unser Magazin. Die prämierten Bücher der vergangenen zehn Jahre finden Sie hier.... mehr

Astronomie|Physik
Ein Schwarzes Loch schießt durch die Milchstraße

Viermal so schnell wie die Sterne in seiner Umgebung ist ein Schwarzes Loch, das ein internationales Forscherteam um Felix Mirabel von der französischen Atomenergie-Komission im Sternbild Skorpion entdeckten. Das rasante Tempo deutet darauf hin, dass das Schwarze Loch durch die Explosion einer Supernova entstanden ist, gab... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Eiweiß 55.000 Jahre alter Bisonknochen analysiert

Eiweiße können in Fossilien möglicherweise über Millionen von Jahren erhalten bleiben und Einblicke in die Evolutionsgeschichte geben. Christina Nielsen-Marsh von der University of Newcastle und Kollegen berichten im Fachblatt Geology (Bd. 30, S. 1099), dass sie ein Protein namens Osteocalcin aus mindestens 55.000 Jahre... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Herzschrittmacher aus der Petrischale

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, aus körpereigenen Muskelzellen einen natürlichen Herzschrittmacher zu entwickeln. Das berichtete Douglas B. Cowan vom Kinderkrankenhaus in Boston auf dem Kongress der amerikanischen Herzgesellschaft in Chicago. Mit dem neuen Verfahren könnten in Zukunft künstliche... mehr

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mu|sik|er|zieh|ung  〈f. 20; unz.〉 Pflege u. Lenkung musikalischer Anlagen als Teil der Pädagogik

♦ An|glai|se  〈[ãglz] f. 19; Mus.〉 aus dem engl. Volkstanz entwickelter, mäßig schneller Reihen–Gesellschaftstanz im 18./19. Jh., meist im 2 / 2 … mehr

Lau|ten|spie|ler  〈m. 3; Mus.〉 Musiker, der Laute spielt; Sy Lautenist … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige