Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Theodosius siegt am Frigidus

05.09.394

Theodosius siegt am Frigidus
Theodosius_I._der_Große,_röm._Kaiser_(379–95);_Cauca_11.1.347_–_Mailand_17.1.395.

Kopf_des_Kaisers_Theodosius_I.

Skulptur,_zeitgenössisch.
Marmor,_Höhe_25_cm.

Dep._des_Antiquites_Grecques_et_Romaines,
Paris,_Musée_du_Louvre.
Kopf des römischen Kaisers Theodo-sius I.(Louvre, Paris). AKG / Erich Lessing

Der oströmische Kaiser Theodosius hatte mit Valentinian II. einen schwachen Herrscher im Westreich etabliert, von dem er nichts zu befürchten hatte. Doch nachdem Valentinian sich 392 n. Chr. erhängt hatte, ernannte dessen Heerführer Arbogast mit Eugenius eigenmächtig einen Nachfolger. Theodosius weigerte sich, diesen Marionettenherrscher anzuerkennen, und bestimmte stattdessen seinen jüngeren Sohn Honorius zum Mitkaiser für den Westen – was einer offenen Kriegserklärung glich. Als Theodosius mit Honorius und einem gewaltigen Heer Richtung Italien zog, blieb sein älterer Sohn Arcadius als Kaiser in Konstantinopel zurück. An einem strategisch wichtigen Alpenpass im heutigen Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien kam es am Fluss Frigidus zur entscheidenden Schlacht mit den weströmischen Truppen. Am 5. September, und möglicherweise auch noch am folgenden Tag, trafen die gegnerischen Heere aufeinander. Ob Theodosius dabei wirklich über 100 000 Soldaten befehligte, wie die antiken Quellen berichten, ist umstritten. Es dürfte sich aber um eine der größten und blutigsten Schlachten des Altertums gehandelt haben.

Das weströmische Heer unterlag, Eugenius und Arbogast verloren ihr Leben. Auch gingen große Teile ihrer gut ausgebildeten Kampftruppen unter. Dieser schwere Verlust sollte den westlichen Reichsteil auf Dauer schwächen. Bis zu seinem Tod vier Monate später vereinigte Theodosius das Römische Reich de facto ein letztes Mal unter einem einzigen Kaiser.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ar|chiv  〈[–çif] n. 11〉 1 geordnete Sammlung von historisch od. politisch bedeutsamen Schrift-, Bild- od. Tondokumenten einer Person od. Institution 2 Raum zum Aufbewahren von Archivalien … mehr

At|trac|tants  〈[træktnts] Pl.; Biol.〉 = Attraktanzien

♦ Hy|dro|ly|se  〈f. 19; Chem.〉 Spaltung chemischer Verbindungen durch Reaktion mit Wasser [<grch. hydor … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige